Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

denrente sind die drei Urquellen alles Einkommens sowohl wie alles
Tauschwerths
." Wir werden weiter unten diese Lehre A. Smith's über
die "Bestandtheile des Preises der Waaren," resp. "alles Tauschwerths,"
näher untersuchen. -- Weiter heisst es: "Da dies gilt mit Bezug auf
jede besondre Waare einzeln genommen, muss es auch gelten für alle
Waaren in ihrer Gesammtheit, wie sie das ganze jährliche Produkt
des Bodens und der Arbeit eines jeden Landes ausmachen. Der gesammte
Preis oder Tauschwerth
dieses jährlichen Produkts muss sich auf-
lösen in dieselben drei Theile, und vertheilt werden unter die ver-
schiednen Bewohner des Landes, entweder als Lohn ihrer Arbeit, oder
als Profit ihres Kapitals, oder als Rente ihres Grundbesitzes." (B. II,
ch. 2, p. 190.)

Nachdem A. Smith so den Preis sowohl aller Waaren einzeln ge-
nommen, wie "den ganzen Preis oder Tauschwerth . . . . des jährlichen
Produkts des Bodens und der Arbeit eines jeden Landes" aufgelöst hat in
drei Quellen von Revenuen für Lohnarbeiter, Kapitalist und Grundeigen-
thümer, in Arbeitslohn, Profit und Bodenrente, muss er doch auf einem
Umweg ein viertes Element hereinschmuggeln, nämlich das Element des
Kapitals. Dies geschieht durch die Distinktion zwischen Roh- und Rein-
einkommen: "das Brutto-Einkommen sämmtlicher Einwohner eines großen
Landes begreift in sich das gesammte Jahresprodukt ihres Bodens
und ihrer Arbeit; das Netto-Einkommen den Theil, der ihnen zur Ver-
fügung bleibt nach Abzug der Erhaltungskosten erstens ihres
fixen und zweitens ihres flüssigen Kapitals; oder den Theil den
sie, ohne ihr Kapital anzugreifen, in ihren Konsumtionsvorrath stellen
oder zu ihrem Unterhalt, Komfort und Vergnügen verausgaben können.
Ihr wirklicher Reichthum steht ebenfalls im Verhältniss, nicht zu ihrem
Brutto-, sondern zu ihrem Netto-Einkommen." (Ib. p. 190.)

Wir bemerken hierzu:

1) A. Smith behandelt hier ausdrücklich nur die einfache Repro-
duktion, nicht die auf erweiterter Stufenleiter oder die Akkumulation; er

geht nur Arbeitslohn ein, nämlich: "In einigen Theilen von Schottland machen
arme Leute es sich zum Geschäft, am Seestrand die bunten Steinchen zu
sammeln, die unter dem Namen schottische Kiesel bekannt sind. Der Preis,
den ihnen die Steinschneider dafür zahlen, besteht nur aus ihrem Arbeitslohn,
da weder Bodenrente noch Profit irgend einen Theil davon ausmacht."

denrente sind die drei Urquellen alles Einkommens sowohl wie alles
Tauschwerths
.“ Wir werden weiter unten diese Lehre A. Smith’s über
die „Bestandtheile des Preises der Waaren,“ resp. „alles Tauschwerths,“
näher untersuchen. — Weiter heisst es: „Da dies gilt mit Bezug auf
jede besondre Waare einzeln genommen, muss es auch gelten für alle
Waaren in ihrer Gesammtheit, wie sie das ganze jährliche Produkt
des Bodens und der Arbeit eines jeden Landes ausmachen. Der gesammte
Preis oder Tauschwerth
dieses jährlichen Produkts muss sich auf-
lösen in dieselben drei Theile, und vertheilt werden unter die ver-
schiednen Bewohner des Landes, entweder als Lohn ihrer Arbeit, oder
als Profit ihres Kapitals, oder als Rente ihres Grundbesitzes.“ (B. II,
ch. 2, p. 190.)

Nachdem A. Smith so den Preis sowohl aller Waaren einzeln ge-
nommen, wie „den ganzen Preis oder Tauschwerth . . . . des jährlichen
Produkts des Bodens und der Arbeit eines jeden Landes“ aufgelöst hat in
drei Quellen von Revenuen für Lohnarbeiter, Kapitalist und Grundeigen-
thümer, in Arbeitslohn, Profit und Bodenrente, muss er doch auf einem
Umweg ein viertes Element hereinschmuggeln, nämlich das Element des
Kapitals. Dies geschieht durch die Distinktion zwischen Roh- und Rein-
einkommen: „das Brutto-Einkommen sämmtlicher Einwohner eines großen
Landes begreift in sich das gesammte Jahresprodukt ihres Bodens
und ihrer Arbeit; das Netto-Einkommen den Theil, der ihnen zur Ver-
fügung bleibt nach Abzug der Erhaltungskosten erstens ihres
fixen und zweitens ihres flüssigen Kapitals; oder den Theil den
sie, ohne ihr Kapital anzugreifen, in ihren Konsumtionsvorrath stellen
oder zu ihrem Unterhalt, Komfort und Vergnügen verausgaben können.
Ihr wirklicher Reichthum steht ebenfalls im Verhältniss, nicht zu ihrem
Brutto-, sondern zu ihrem Netto-Einkommen.“ (Ib. p. 190.)

Wir bemerken hierzu:

1) A. Smith behandelt hier ausdrücklich nur die einfache Repro-
duktion, nicht die auf erweiterter Stufenleiter oder die Akkumulation; er

geht nur Arbeitslohn ein, nämlich: „In einigen Theilen von Schottland machen
arme Leute es sich zum Geschäft, am Seestrand die bunten Steinchen zu
sammeln, die unter dem Namen schottische Kiesel bekannt sind. Der Preis,
den ihnen die Steinschneider dafür zahlen, besteht nur aus ihrem Arbeitslohn,
da weder Bodenrente noch Profit irgend einen Theil davon ausmacht.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0388" n="354"/>
denrente sind die <hi rendition="#g">drei Urquellen</hi> alles Einkommens sowohl wie <hi rendition="#g">alles<lb/>
Tauschwerths</hi>.&#x201C; Wir werden weiter unten diese Lehre A. Smith&#x2019;s über<lb/>
die &#x201E;Bestandtheile des Preises der Waaren,&#x201C; resp. &#x201E;alles Tauschwerths,&#x201C;<lb/>
näher untersuchen. &#x2014; Weiter heisst es: &#x201E;Da dies gilt mit Bezug auf<lb/>
jede besondre Waare einzeln genommen, muss es auch gelten für alle<lb/>
Waaren in ihrer Gesammtheit, wie sie das <hi rendition="#g">ganze jährliche Produkt</hi><lb/>
des Bodens und der Arbeit eines jeden Landes ausmachen. Der <hi rendition="#g">gesammte<lb/>
Preis oder Tauschwerth</hi> dieses jährlichen Produkts muss <hi rendition="#g">sich auf</hi>-<lb/>
lösen in dieselben drei Theile, und <hi rendition="#g">vertheilt werden</hi> unter die ver-<lb/>
schiednen Bewohner des Landes, entweder als <hi rendition="#g">Lohn</hi> ihrer Arbeit, oder<lb/>
als <hi rendition="#g">Profit</hi> ihres Kapitals, oder als <hi rendition="#g">Rente</hi> ihres Grundbesitzes.&#x201C; (B. II,<lb/>
ch. 2, p. 190.)</p><lb/>
                <p>Nachdem A. Smith so den Preis sowohl aller Waaren einzeln ge-<lb/>
nommen, wie &#x201E;den ganzen Preis oder Tauschwerth . . . . des jährlichen<lb/>
Produkts des Bodens und der Arbeit eines jeden Landes&#x201C; aufgelöst hat in<lb/>
drei Quellen von Revenuen für Lohnarbeiter, Kapitalist und Grundeigen-<lb/>
thümer, in Arbeitslohn, Profit und Bodenrente, muss er doch auf einem<lb/>
Umweg ein viertes Element hereinschmuggeln, nämlich das Element des<lb/>
Kapitals. Dies geschieht durch die Distinktion zwischen Roh- und Rein-<lb/>
einkommen: &#x201E;das <hi rendition="#g">Brutto</hi>-Einkommen sämmtlicher Einwohner eines großen<lb/>
Landes begreift in sich das <hi rendition="#g">gesammte Jahresprodukt</hi> ihres Bodens<lb/>
und ihrer Arbeit; das <hi rendition="#g">Netto</hi>-Einkommen den <hi rendition="#g">Theil</hi>, der ihnen zur Ver-<lb/>
fügung bleibt <hi rendition="#g">nach Abzug der Erhaltungskosten</hi> erstens ihres<lb/><hi rendition="#g">fixen</hi> und zweitens ihres <hi rendition="#g">flüssigen Kapitals</hi>; oder den Theil den<lb/>
sie, ohne ihr Kapital anzugreifen, in ihren Konsumtionsvorrath stellen<lb/>
oder zu ihrem Unterhalt, Komfort und Vergnügen verausgaben können.<lb/>
Ihr wirklicher Reichthum steht ebenfalls im Verhältniss, nicht zu ihrem<lb/>
Brutto-, sondern zu ihrem Netto-Einkommen.&#x201C; (Ib. p. 190.)</p><lb/>
                <p>Wir bemerken hierzu:</p><lb/>
                <p>1) A. Smith behandelt hier ausdrücklich nur die einfache Repro-<lb/>
duktion, nicht die auf erweiterter Stufenleiter oder die Akkumulation; er<lb/><note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="4)">geht nur Arbeitslohn ein, nämlich: &#x201E;In einigen Theilen von Schottland machen<lb/>
arme Leute es sich zum Geschäft, am Seestrand die bunten Steinchen zu<lb/>
sammeln, die unter dem Namen schottische Kiesel bekannt sind. Der Preis,<lb/>
den ihnen die Steinschneider dafür zahlen, besteht nur aus ihrem Arbeitslohn,<lb/>
da weder Bodenrente noch Profit irgend einen Theil davon ausmacht.&#x201C;</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0388] denrente sind die drei Urquellen alles Einkommens sowohl wie alles Tauschwerths.“ Wir werden weiter unten diese Lehre A. Smith’s über die „Bestandtheile des Preises der Waaren,“ resp. „alles Tauschwerths,“ näher untersuchen. — Weiter heisst es: „Da dies gilt mit Bezug auf jede besondre Waare einzeln genommen, muss es auch gelten für alle Waaren in ihrer Gesammtheit, wie sie das ganze jährliche Produkt des Bodens und der Arbeit eines jeden Landes ausmachen. Der gesammte Preis oder Tauschwerth dieses jährlichen Produkts muss sich auf- lösen in dieselben drei Theile, und vertheilt werden unter die ver- schiednen Bewohner des Landes, entweder als Lohn ihrer Arbeit, oder als Profit ihres Kapitals, oder als Rente ihres Grundbesitzes.“ (B. II, ch. 2, p. 190.) Nachdem A. Smith so den Preis sowohl aller Waaren einzeln ge- nommen, wie „den ganzen Preis oder Tauschwerth . . . . des jährlichen Produkts des Bodens und der Arbeit eines jeden Landes“ aufgelöst hat in drei Quellen von Revenuen für Lohnarbeiter, Kapitalist und Grundeigen- thümer, in Arbeitslohn, Profit und Bodenrente, muss er doch auf einem Umweg ein viertes Element hereinschmuggeln, nämlich das Element des Kapitals. Dies geschieht durch die Distinktion zwischen Roh- und Rein- einkommen: „das Brutto-Einkommen sämmtlicher Einwohner eines großen Landes begreift in sich das gesammte Jahresprodukt ihres Bodens und ihrer Arbeit; das Netto-Einkommen den Theil, der ihnen zur Ver- fügung bleibt nach Abzug der Erhaltungskosten erstens ihres fixen und zweitens ihres flüssigen Kapitals; oder den Theil den sie, ohne ihr Kapital anzugreifen, in ihren Konsumtionsvorrath stellen oder zu ihrem Unterhalt, Komfort und Vergnügen verausgaben können. Ihr wirklicher Reichthum steht ebenfalls im Verhältniss, nicht zu ihrem Brutto-, sondern zu ihrem Netto-Einkommen.“ (Ib. p. 190.) Wir bemerken hierzu: 1) A. Smith behandelt hier ausdrücklich nur die einfache Repro- duktion, nicht die auf erweiterter Stufenleiter oder die Akkumulation; er 4) 4) geht nur Arbeitslohn ein, nämlich: „In einigen Theilen von Schottland machen arme Leute es sich zum Geschäft, am Seestrand die bunten Steinchen zu sammeln, die unter dem Namen schottische Kiesel bekannt sind. Der Preis, den ihnen die Steinschneider dafür zahlen, besteht nur aus ihrem Arbeitslohn, da weder Bodenrente noch Profit irgend einen Theil davon ausmacht.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/388
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/388>, abgerufen am 22.11.2024.