Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

sie als Arbeit mit Bezug auf die von ihr geschaffnen Werthe oder auch
nützlichen Produkte betrachtet wird, findet kein Unterschied in seiner
sechstägigen Arbeit statt. Der Unterschied bezieht sich nur auf die
verschiednen Verhältnisse, wodurch die Verausgabung seiner Arbeitskraft
während der beiden Hälften der sechstägigen Arbeitszeit veranlasst wird. Ebenso
verhält es sich mit der nothwendigen und der Mehrarbeit des Lohnarbeiters.

Der Produktionsprocess erlischt in der Waare. Dass in ihrer Her-
stellung Arbeitskraft verausgabt worden ist, erscheint jetzt als dingliche
Eigenschaft der Waare, dass sie Werth besitzt; die Größe dieses Werths
ist gemessen durch die Größe der verausgabten Arbeit; in ein Weiteres
löst sich der Waarenwerth nicht auf und besteht aus nichts andrem.
Wenn ich eine gerade Linie von bestimmter Größe gezogen habe, so habe
ich zuerst durch die Art der Zeichnung, die nach gewissen von mir un-
abhängigen Regeln (Gesetzen) geschieht, eine gerade Linie "producirt"
(zwar nur symbolisch, was ich vorher weiss). Theile ich diese Linie in
drei Abschnitte (die wieder einem bestimmten Problem entsprechen mögen),
so bleibt jedes dieser drei Stücke nach wie vor gerade Linie, und die
ganze Linie, deren Theile sie sind, wird durch diese Theilung nicht in
etwas von gerader Linie Unterschiednes, z. B. eine Kurve irgend einer
Art, aufgelöst. Ebensowenig kann ich die Linie von gegebner Größe so
theilen, dass die Summe dieser Theile größer als die ungetheilte Linie
selbst wird; die Größe der ungetheilten Linie ist also auch nicht bestimmt
durch beliebig bestimmte Größen der Theillinien. Umgekehrt, die rela-
tiven Größen der letztren sind von vornherein begrenzt durch die Grenzen
der Linie, deren Theile sie sind.

Die vom Kapitalisten hergestellte Waare unterscheidet sich soweit in
nichts von der durch einen selbständigen Arbeiter, oder von Arbeiterge-
meinden, oder von Sklaven hergestellten Waaren. Jedoch gehört in un-
serm Fall das ganze Arbeitsprodukt wie sein ganzer Werth dem Kapita-
listen. Wie jeder andre Producent hat er die Waare erst durch den Ver-
kauf in Geld zu verwandeln, um weiter damit manipuliren zu können;
er muss sie in die Form von allgemeinem Aequivalent umsetzen. --

Betrachten wir das Waarenprodukt, bevor es in Geld verwandelt wird.
Es gehört ganz dem Kapitalisten. Es ist andrerseits als nützliches Ar-
beitsprodukt -- als Gebrauchswerth -- ganz und gar das Produkt des
vergangnen Arbeitsprocesses; nicht so sein Werth. Ein Theil dieses Werths

sie als Arbeit mit Bezug auf die von ihr geschaffnen Werthe oder auch
nützlichen Produkte betrachtet wird, findet kein Unterschied in seiner
sechstägigen Arbeit statt. Der Unterschied bezieht sich nur auf die
verschiednen Verhältnisse, wodurch die Verausgabung seiner Arbeitskraft
während der beiden Hälften der sechstägigen Arbeitszeit veranlasst wird. Ebenso
verhält es sich mit der nothwendigen und der Mehrarbeit des Lohnarbeiters.

Der Produktionsprocess erlischt in der Waare. Dass in ihrer Her-
stellung Arbeitskraft verausgabt worden ist, erscheint jetzt als dingliche
Eigenschaft der Waare, dass sie Werth besitzt; die Größe dieses Werths
ist gemessen durch die Größe der verausgabten Arbeit; in ein Weiteres
löst sich der Waarenwerth nicht auf und besteht aus nichts andrem.
Wenn ich eine gerade Linie von bestimmter Größe gezogen habe, so habe
ich zuerst durch die Art der Zeichnung, die nach gewissen von mir un-
abhängigen Regeln (Gesetzen) geschieht, eine gerade Linie „producirt“
(zwar nur symbolisch, was ich vorher weiss). Theile ich diese Linie in
drei Abschnitte (die wieder einem bestimmten Problem entsprechen mögen),
so bleibt jedes dieser drei Stücke nach wie vor gerade Linie, und die
ganze Linie, deren Theile sie sind, wird durch diese Theilung nicht in
etwas von gerader Linie Unterschiednes, z. B. eine Kurve irgend einer
Art, aufgelöst. Ebensowenig kann ich die Linie von gegebner Größe so
theilen, dass die Summe dieser Theile größer als die ungetheilte Linie
selbst wird; die Größe der ungetheilten Linie ist also auch nicht bestimmt
durch beliebig bestimmte Größen der Theillinien. Umgekehrt, die rela-
tiven Größen der letztren sind von vornherein begrenzt durch die Grenzen
der Linie, deren Theile sie sind.

Die vom Kapitalisten hergestellte Waare unterscheidet sich soweit in
nichts von der durch einen selbständigen Arbeiter, oder von Arbeiterge-
meinden, oder von Sklaven hergestellten Waaren. Jedoch gehört in un-
serm Fall das ganze Arbeitsprodukt wie sein ganzer Werth dem Kapita-
listen. Wie jeder andre Producent hat er die Waare erst durch den Ver-
kauf in Geld zu verwandeln, um weiter damit manipuliren zu können;
er muss sie in die Form von allgemeinem Aequivalent umsetzen. —

Betrachten wir das Waarenprodukt, bevor es in Geld verwandelt wird.
Es gehört ganz dem Kapitalisten. Es ist andrerseits als nützliches Ar-
beitsprodukt — als Gebrauchswerth — ganz und gar das Produkt des
vergangnen Arbeitsprocesses; nicht so sein Werth. Ein Theil dieses Werths

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0414" n="380"/>
sie als Arbeit mit Bezug auf die von ihr geschaffnen Werthe oder auch<lb/>
nützlichen Produkte betrachtet wird, findet kein Unterschied in seiner<lb/>
sechstägigen Arbeit statt. Der Unterschied bezieht sich nur auf die<lb/>
verschiednen Verhältnisse, wodurch die Verausgabung seiner Arbeitskraft<lb/>
während der beiden Hälften der sechstägigen Arbeitszeit veranlasst wird. Ebenso<lb/>
verhält es sich mit der nothwendigen und der Mehrarbeit des Lohnarbeiters.</p><lb/>
                <p>Der Produktionsprocess erlischt in der Waare. Dass in ihrer Her-<lb/>
stellung Arbeitskraft verausgabt worden ist, erscheint jetzt als dingliche<lb/>
Eigenschaft der Waare, dass sie Werth besitzt; die Größe dieses Werths<lb/>
ist gemessen durch die Größe der verausgabten Arbeit; in ein Weiteres<lb/>
löst sich der Waarenwerth nicht auf und besteht aus nichts andrem.<lb/>
Wenn ich eine gerade Linie von bestimmter Größe gezogen habe, so habe<lb/>
ich zuerst durch die Art der Zeichnung, die nach gewissen von mir un-<lb/>
abhängigen Regeln (Gesetzen) geschieht, eine gerade Linie &#x201E;producirt&#x201C;<lb/>
(zwar nur symbolisch, was ich vorher weiss). Theile ich diese Linie in<lb/>
drei Abschnitte (die wieder einem bestimmten Problem entsprechen mögen),<lb/>
so bleibt jedes dieser drei Stücke nach wie vor gerade Linie, und die<lb/>
ganze Linie, deren Theile sie sind, wird durch diese Theilung nicht in<lb/>
etwas von gerader Linie Unterschiednes, z. B. eine Kurve irgend einer<lb/>
Art, aufgelöst. Ebensowenig kann ich die Linie von gegebner Größe so<lb/>
theilen, dass die Summe dieser Theile größer als die ungetheilte Linie<lb/>
selbst wird; die Größe der ungetheilten Linie ist also auch nicht bestimmt<lb/>
durch beliebig bestimmte Größen der Theillinien. Umgekehrt, die rela-<lb/>
tiven Größen der letztren sind von vornherein begrenzt durch die Grenzen<lb/>
der Linie, deren Theile sie sind.</p><lb/>
                <p>Die vom Kapitalisten hergestellte Waare unterscheidet sich soweit in<lb/>
nichts von der durch einen selbständigen Arbeiter, oder von Arbeiterge-<lb/>
meinden, oder von Sklaven hergestellten Waaren. Jedoch gehört in un-<lb/>
serm Fall das ganze Arbeitsprodukt wie sein ganzer Werth dem Kapita-<lb/>
listen. Wie jeder andre Producent hat er die Waare erst durch den Ver-<lb/>
kauf in Geld zu verwandeln, um weiter damit manipuliren zu können;<lb/>
er muss sie in die Form von allgemeinem Aequivalent umsetzen. &#x2014;</p><lb/>
                <p>Betrachten wir das Waarenprodukt, bevor es in Geld verwandelt wird.<lb/>
Es gehört ganz dem Kapitalisten. Es ist andrerseits als nützliches Ar-<lb/>
beitsprodukt &#x2014; als Gebrauchswerth &#x2014; ganz und gar das Produkt des<lb/>
vergangnen Arbeitsprocesses; nicht so sein Werth. Ein Theil dieses Werths<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0414] sie als Arbeit mit Bezug auf die von ihr geschaffnen Werthe oder auch nützlichen Produkte betrachtet wird, findet kein Unterschied in seiner sechstägigen Arbeit statt. Der Unterschied bezieht sich nur auf die verschiednen Verhältnisse, wodurch die Verausgabung seiner Arbeitskraft während der beiden Hälften der sechstägigen Arbeitszeit veranlasst wird. Ebenso verhält es sich mit der nothwendigen und der Mehrarbeit des Lohnarbeiters. Der Produktionsprocess erlischt in der Waare. Dass in ihrer Her- stellung Arbeitskraft verausgabt worden ist, erscheint jetzt als dingliche Eigenschaft der Waare, dass sie Werth besitzt; die Größe dieses Werths ist gemessen durch die Größe der verausgabten Arbeit; in ein Weiteres löst sich der Waarenwerth nicht auf und besteht aus nichts andrem. Wenn ich eine gerade Linie von bestimmter Größe gezogen habe, so habe ich zuerst durch die Art der Zeichnung, die nach gewissen von mir un- abhängigen Regeln (Gesetzen) geschieht, eine gerade Linie „producirt“ (zwar nur symbolisch, was ich vorher weiss). Theile ich diese Linie in drei Abschnitte (die wieder einem bestimmten Problem entsprechen mögen), so bleibt jedes dieser drei Stücke nach wie vor gerade Linie, und die ganze Linie, deren Theile sie sind, wird durch diese Theilung nicht in etwas von gerader Linie Unterschiednes, z. B. eine Kurve irgend einer Art, aufgelöst. Ebensowenig kann ich die Linie von gegebner Größe so theilen, dass die Summe dieser Theile größer als die ungetheilte Linie selbst wird; die Größe der ungetheilten Linie ist also auch nicht bestimmt durch beliebig bestimmte Größen der Theillinien. Umgekehrt, die rela- tiven Größen der letztren sind von vornherein begrenzt durch die Grenzen der Linie, deren Theile sie sind. Die vom Kapitalisten hergestellte Waare unterscheidet sich soweit in nichts von der durch einen selbständigen Arbeiter, oder von Arbeiterge- meinden, oder von Sklaven hergestellten Waaren. Jedoch gehört in un- serm Fall das ganze Arbeitsprodukt wie sein ganzer Werth dem Kapita- listen. Wie jeder andre Producent hat er die Waare erst durch den Ver- kauf in Geld zu verwandeln, um weiter damit manipuliren zu können; er muss sie in die Form von allgemeinem Aequivalent umsetzen. — Betrachten wir das Waarenprodukt, bevor es in Geld verwandelt wird. Es gehört ganz dem Kapitalisten. Es ist andrerseits als nützliches Ar- beitsprodukt — als Gebrauchswerth — ganz und gar das Produkt des vergangnen Arbeitsprocesses; nicht so sein Werth. Ein Theil dieses Werths

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/414
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/414>, abgerufen am 22.11.2024.