Dem entsprechend sind von den 2000 IIc in Konsumtionsmitteln, die ausgetauscht werden gegen 2000 I (v + m) 1600 umgesetzt in Produktionsmittel von nothwendigen Lebensmitteln und 400 in Pro- duktionsmittel von Luxusmitteln.
Die 2000 I (v + m) würden also selbst zerfallen in (800v + 800m) I für a = 1600 Produktionsmittel nothwendiger Lebensmittel, und (200v + 200m) I für b = 400 Produktionsmittel für Luxus- mittel.
Ein bedeutender Theil nicht nur der eigentlichen Arbeitsmittel, son- dern auch der Roh- und Hülfsstoffe etc. für beide Abtheilungen ist gleich- artig. Was aber die Umsetzungen der verschiednen Werththeile des ge- sammten Produkts I (v + m) betrifft, so wäre diese Theilung ganz gleichgültig. Sowohl die obigen 800 Iv wie 200 Iv werden dadurch re- alisirt, dass der Arbeitslohn in Konsumtionsmitteln 1000 II[e] verausgabt wird, also das für selben vorgeschossne Geldkapital gleichmäfsig sich bei der Rückkehr vertheilt unter die kapitalistischen Producenten I, ihnen pro rata ihr vorgeschossnes variables Kapital wieder in Geld ersetzt; andrer- seits, was die Realisation der 1000 Im betrifft, so werden auch hier die Kapitalisten gleichmäßig (proportionell zur Größe ihres m) aus der ge- sammten zweiten Hälfte von IIc = 1000, 600 IIa und 400 IIb in Konsumtionsmitteln ziehn; also diejenigen, welche das konstante Kapital von II a ersetzen: 480 ( 3/5 ) aus 600c (IIa) und 320 ( 2/5 ) aus 400c (IIb) = 800; die das konstante Kapital von IIb ersetzen: 120 ( 3/5 ) aus 600c (IIa) und 80 ( 2/5 ) aus 400c (IIb) = 200. Summa = 1000.
Was hier willkürlich ist, sowohl für I wie für II, ist das Verhält- niss des variablen Kapitals zum konstanten, wie die Dieselbigkeit dieses Verhältnisses für I und II und für ihre Unterabtheilungen. Was diese Dieselbigkeit angeht, so ist sie nur der Vereinfachung wegen hier ange- nommen, und die Annahme verschiedner Verhältnisse würde absolut nichts ändern an den Bedingungen des Problems und an seiner Lösung. Was
IIa) 1600c + 400v + 400m = 2400.
IIb) 400c + 100v + 100m = 600.
und zusammen: 2000c + 500v + 500m = 3000.
Dem entsprechend sind von den 2000 IIc in Konsumtionsmitteln, die ausgetauscht werden gegen 2000 I (v + m) 1600 umgesetzt in Produktionsmittel von nothwendigen Lebensmitteln und 400 in Pro- duktionsmittel von Luxusmitteln.
Die 2000 I (v + m) würden also selbst zerfallen in (800v + 800m) I für a = 1600 Produktionsmittel nothwendiger Lebensmittel, und (200v + 200m) I für b = 400 Produktionsmittel für Luxus- mittel.
Ein bedeutender Theil nicht nur der eigentlichen Arbeitsmittel, son- dern auch der Roh- und Hülfsstoffe etc. für beide Abtheilungen ist gleich- artig. Was aber die Umsetzungen der verschiednen Werththeile des ge- sammten Produkts I (v + m) betrifft, so wäre diese Theilung ganz gleichgültig. Sowohl die obigen 800 Iv wie 200 Iv werden dadurch re- alisirt, dass der Arbeitslohn in Konsumtionsmitteln 1000 II[e] verausgabt wird, also das für selben vorgeschossne Geldkapital gleichmäfsig sich bei der Rückkehr vertheilt unter die kapitalistischen Producenten I, ihnen pro rata ihr vorgeschossnes variables Kapital wieder in Geld ersetzt; andrer- seits, was die Realisation der 1000 Im betrifft, so werden auch hier die Kapitalisten gleichmäßig (proportionell zur Größe ihres m) aus der ge- sammten zweiten Hälfte von IIc = 1000, 600 IIa und 400 IIb in Konsumtionsmitteln ziehn; also diejenigen, welche das konstante Kapital von II a ersetzen: 480 (⅗) aus 600c (IIa) und 320 (⅖) aus 400c (IIb) = 800; die das konstante Kapital von IIb ersetzen: 120 (⅗) aus 600c (IIa) und 80 (⅖) aus 400c (IIb) = 200. Summa = 1000.
Was hier willkürlich ist, sowohl für I wie für II, ist das Verhält- niss des variablen Kapitals zum konstanten, wie die Dieselbigkeit dieses Verhältnisses für I und II und für ihre Unterabtheilungen. Was diese Dieselbigkeit angeht, so ist sie nur der Vereinfachung wegen hier ange- nommen, und die Annahme verschiedner Verhältnisse würde absolut nichts ändern an den Bedingungen des Problems und an seiner Lösung. Was
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0436"n="402"/><list><item>IIa) 1600<hirendition="#sub">c</hi> + 400<hirendition="#sub">v</hi> + 400<hirendition="#sub">m</hi> = 2400.</item><lb/><item>IIb) 400<hirendition="#sub">c</hi> + 100<hirendition="#sub">v</hi> + 100<hirendition="#sub">m</hi> = 600.</item></list><lb/><p>und zusammen:<lb/><hirendition="#et">2000<hirendition="#sub">c</hi> + 500<hirendition="#sub">v</hi> + 500<hirendition="#sub">m</hi> = 3000.</hi></p><lb/><p>Dem entsprechend sind von den 2000 II<hirendition="#sub">c</hi> in Konsumtionsmitteln,<lb/>
die ausgetauscht werden gegen 2000 I <hirendition="#sub">(v + m)</hi> 1600 umgesetzt in<lb/>
Produktionsmittel von nothwendigen Lebensmitteln und 400 in Pro-<lb/>
duktionsmittel von Luxusmitteln.</p><lb/><p>Die 2000 I <hirendition="#sub">(v + m)</hi> würden also selbst zerfallen in (800<hirendition="#sub">v</hi> +<lb/>
800<hirendition="#sub">m</hi>) I für a = 1600 Produktionsmittel nothwendiger Lebensmittel,<lb/>
und (200<hirendition="#sub">v</hi> + 200<hirendition="#sub">m</hi>) I für b = 400 Produktionsmittel für Luxus-<lb/>
mittel.</p><lb/><p>Ein bedeutender Theil nicht nur der eigentlichen Arbeitsmittel, son-<lb/>
dern auch der Roh- und Hülfsstoffe etc. für beide Abtheilungen ist gleich-<lb/>
artig. Was aber die Umsetzungen der verschiednen Werththeile des ge-<lb/>
sammten Produkts I <hirendition="#sub">(v + m)</hi> betrifft, so wäre diese Theilung ganz<lb/>
gleichgültig. Sowohl die obigen 800 I<hirendition="#sub">v</hi> wie 200 I<hirendition="#sub">v</hi> werden dadurch re-<lb/>
alisirt, dass der Arbeitslohn in Konsumtionsmitteln 1000 II<hirendition="#sub"><supplied>e</supplied></hi> verausgabt<lb/>
wird, also das für selben vorgeschossne Geldkapital gleichmäfsig sich bei<lb/>
der Rückkehr vertheilt unter die kapitalistischen Producenten I, ihnen pro<lb/>
rata ihr vorgeschossnes variables Kapital wieder in Geld ersetzt; andrer-<lb/>
seits, was die Realisation der 1000 I<hirendition="#sub">m</hi> betrifft, so werden auch hier die<lb/>
Kapitalisten gleichmäßig (proportionell zur Größe ihres m) aus der ge-<lb/>
sammten zweiten Hälfte von II<hirendition="#sub">c</hi> = 1000, 600 IIa und 400 IIb in<lb/>
Konsumtionsmitteln ziehn; also diejenigen, welche das konstante Kapital<lb/>
von II a ersetzen:<lb/><hirendition="#et">480 (⅗) aus 600<hirendition="#sub">c</hi> (IIa) und 320 (⅖) aus 400<hirendition="#sub">c</hi> (IIb) = 800;</hi><lb/>
die das konstante Kapital von IIb ersetzen:<lb/><hirendition="#et">120 (⅗) aus 600<hirendition="#sub">c</hi> (IIa) und 80 (⅖) aus 400<hirendition="#sub">c</hi> (IIb) = 200.</hi><lb/>
Summa = 1000.</p><lb/><p>Was hier willkürlich ist, sowohl für I wie für II, ist das Verhält-<lb/>
niss des variablen Kapitals zum konstanten, wie die Dieselbigkeit dieses<lb/>
Verhältnisses für I und II und für ihre Unterabtheilungen. Was diese<lb/>
Dieselbigkeit angeht, so ist sie nur der Vereinfachung wegen hier ange-<lb/>
nommen, und die Annahme verschiedner Verhältnisse würde absolut nichts<lb/>
ändern an den Bedingungen des Problems und an seiner Lösung. Was<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[402/0436]
IIa) 1600c + 400v + 400m = 2400.
IIb) 400c + 100v + 100m = 600.
und zusammen:
2000c + 500v + 500m = 3000.
Dem entsprechend sind von den 2000 IIc in Konsumtionsmitteln,
die ausgetauscht werden gegen 2000 I (v + m) 1600 umgesetzt in
Produktionsmittel von nothwendigen Lebensmitteln und 400 in Pro-
duktionsmittel von Luxusmitteln.
Die 2000 I (v + m) würden also selbst zerfallen in (800v +
800m) I für a = 1600 Produktionsmittel nothwendiger Lebensmittel,
und (200v + 200m) I für b = 400 Produktionsmittel für Luxus-
mittel.
Ein bedeutender Theil nicht nur der eigentlichen Arbeitsmittel, son-
dern auch der Roh- und Hülfsstoffe etc. für beide Abtheilungen ist gleich-
artig. Was aber die Umsetzungen der verschiednen Werththeile des ge-
sammten Produkts I (v + m) betrifft, so wäre diese Theilung ganz
gleichgültig. Sowohl die obigen 800 Iv wie 200 Iv werden dadurch re-
alisirt, dass der Arbeitslohn in Konsumtionsmitteln 1000 IIe verausgabt
wird, also das für selben vorgeschossne Geldkapital gleichmäfsig sich bei
der Rückkehr vertheilt unter die kapitalistischen Producenten I, ihnen pro
rata ihr vorgeschossnes variables Kapital wieder in Geld ersetzt; andrer-
seits, was die Realisation der 1000 Im betrifft, so werden auch hier die
Kapitalisten gleichmäßig (proportionell zur Größe ihres m) aus der ge-
sammten zweiten Hälfte von IIc = 1000, 600 IIa und 400 IIb in
Konsumtionsmitteln ziehn; also diejenigen, welche das konstante Kapital
von II a ersetzen:
480 (⅗) aus 600c (IIa) und 320 (⅖) aus 400c (IIb) = 800;
die das konstante Kapital von IIb ersetzen:
120 (⅗) aus 600c (IIa) und 80 (⅖) aus 400c (IIb) = 200.
Summa = 1000.
Was hier willkürlich ist, sowohl für I wie für II, ist das Verhält-
niss des variablen Kapitals zum konstanten, wie die Dieselbigkeit dieses
Verhältnisses für I und II und für ihre Unterabtheilungen. Was diese
Dieselbigkeit angeht, so ist sie nur der Vereinfachung wegen hier ange-
nommen, und die Annahme verschiedner Verhältnisse würde absolut nichts
ändern an den Bedingungen des Problems und an seiner Lösung. Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/436>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.