Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag,
Werthausdruck = 1500.

Während des Jahres verausgabte Mehrarbeit (m):

Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag,
Werthausdruck = 1500

Werthprodukt der Jahresarbeit (v + m) = 3000.

Gesammt-Produktenwerth (c + v + m) = 9000.

Die Schwierigkeit besteht also nicht in der Analyse des gesellschaft-
lichen Produktenwerths selbst. Sie entspringt bei Vergleichung der
Werthbestandtheile des gesellschaftlichen Produkts mit seinem sach-
lichen
Bestandtheilen.

Der konstante, nur wiedererscheinende Werththeil ist gleich dem
Werth des Theils dieses Produkts, der aus Produktionsmitteln besteht,
und ist verkörpert in diesem Theil.

Das neue Werthprodukt des Jahres = v + m ist gleich dem
Werth des Theils dieses Produkts, das aus Konsumtionsmitteln be-
steht, und ist verkörpert in ihm.

Aber, mit hier gleichgültigen Ausnahmen, sind Produktionsmittel
und Konsumtionsmittel total verschiedne Sorten von Waaren, Produkte
von ganz verschiedner Natural- oder Gebrauchsform, also auch Produkte
total verschiedner konkreter Arbeitsarten. Die Arbeit, welche Maschi-
nen zur Produktion von Lebensmitteln anwendet, ist ganz verschieden
von der Arbeit, welche Maschinen macht. Der ganze jährliche Gesammt-
arbeitstag, dessen Werthausdruck = 3000, scheint verausgabt in der
Produktion von Konsumtionsmitteln = 3000, in denen kein konstanter
Werththeil wieder erscheint, da diese 3000 = 1500v + 1500m sich
nur in variablen Kapitalwerth + Mehrwerth auflösen. Andrerseits er-
scheint der konstante Kapitalwerth = 6000 wieder in einer von den
Konsumtionsmitteln ganz verschiednen Produktenart, den Produktions-
mitteln, während doch kein Theil des gesellschaftlichen Arbeitstags
in der Produktion dieser neuen Produkte verausgabt scheint; dieser
ganze Arbeitstag scheint vielmehr nur aus den Arbeitsweisen zu be-
stehn, die nicht in Produktionsmitteln, sondern in Konsumtionsmitteln
resultiren. Das Geheimniss ist bereits gelöst. Das Werthprodukt der
Jahresarbeit ist gleich dem Produktenwerth der Abtheilung II, dem Total-
werth der neu producirten Konsumtionsmittel. Aber dieser Produkten-

Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag,
Werthausdruck = 1500.

Während des Jahres verausgabte Mehrarbeit (m):

Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag,
Werthausdruck = 1500

Werthprodukt der Jahresarbeit (v + m) = 3000.

Gesammt-Produktenwerth (c + v + m) = 9000.

Die Schwierigkeit besteht also nicht in der Analyse des gesellschaft-
lichen Produktenwerths selbst. Sie entspringt bei Vergleichung der
Werthbestandtheile des gesellschaftlichen Produkts mit seinem sach-
lichen
Bestandtheilen.

Der konstante, nur wiedererscheinende Werththeil ist gleich dem
Werth des Theils dieses Produkts, der aus Produktionsmitteln besteht,
und ist verkörpert in diesem Theil.

Das neue Werthprodukt des Jahres = v + m ist gleich dem
Werth des Theils dieses Produkts, das aus Konsumtionsmitteln be-
steht, und ist verkörpert in ihm.

Aber, mit hier gleichgültigen Ausnahmen, sind Produktionsmittel
und Konsumtionsmittel total verschiedne Sorten von Waaren, Produkte
von ganz verschiedner Natural- oder Gebrauchsform, also auch Produkte
total verschiedner konkreter Arbeitsarten. Die Arbeit, welche Maschi-
nen zur Produktion von Lebensmitteln anwendet, ist ganz verschieden
von der Arbeit, welche Maschinen macht. Der ganze jährliche Gesammt-
arbeitstag, dessen Werthausdruck = 3000, scheint verausgabt in der
Produktion von Konsumtionsmitteln = 3000, in denen kein konstanter
Werththeil wieder erscheint, da diese 3000 = 1500v + 1500m sich
nur in variablen Kapitalwerth + Mehrwerth auflösen. Andrerseits er-
scheint der konstante Kapitalwerth = 6000 wieder in einer von den
Konsumtionsmitteln ganz verschiednen Produktenart, den Produktions-
mitteln, während doch kein Theil des gesellschaftlichen Arbeitstags
in der Produktion dieser neuen Produkte verausgabt scheint; dieser
ganze Arbeitstag scheint vielmehr nur aus den Arbeitsweisen zu be-
stehn, die nicht in Produktionsmitteln, sondern in Konsumtionsmitteln
resultiren. Das Geheimniss ist bereits gelöst. Das Werthprodukt der
Jahresarbeit ist gleich dem Produktenwerth der Abtheilung II, dem Total-
werth der neu producirten Konsumtionsmittel. Aber dieser Produkten-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0461" n="427"/>
              <list>
                <item>Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag,<lb/>
Werthausdruck = 1500.</item>
              </list><lb/>
              <p>Während des Jahres verausgabte Mehrarbeit (m):</p><lb/>
              <list>
                <item>Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag,<lb/>
Werthausdruck = 1500</item>
              </list><lb/>
              <p>Werthprodukt der Jahresarbeit (v + m) = 3000.</p><lb/>
              <list>
                <item>Gesammt-Produktenwerth (c + v + m) = 9000.</item>
              </list><lb/>
              <p>Die Schwierigkeit besteht also nicht in der Analyse des gesellschaft-<lb/>
lichen Produktenwerths selbst. Sie entspringt bei Vergleichung der<lb/><hi rendition="#g">Werth</hi>bestandtheile des gesellschaftlichen Produkts mit seinem <hi rendition="#g">sach-<lb/>
lichen</hi> Bestandtheilen.</p><lb/>
              <p>Der konstante, nur wiedererscheinende Werththeil ist gleich dem<lb/>
Werth des Theils dieses Produkts, der aus <hi rendition="#g">Produktions</hi>mitteln besteht,<lb/>
und ist verkörpert in diesem Theil.</p><lb/>
              <p>Das neue Werthprodukt des Jahres = v + m ist gleich dem<lb/>
Werth des Theils dieses Produkts, das aus <hi rendition="#g">Konsumtionsmitteln</hi> be-<lb/>
steht, und ist verkörpert in ihm.</p><lb/>
              <p>Aber, mit hier gleichgültigen Ausnahmen, sind Produktionsmittel<lb/>
und Konsumtionsmittel total verschiedne Sorten von Waaren, Produkte<lb/>
von ganz verschiedner Natural- oder Gebrauchsform, also auch Produkte<lb/>
total verschiedner konkreter Arbeitsarten. Die Arbeit, welche Maschi-<lb/>
nen zur Produktion von Lebensmitteln anwendet, ist ganz verschieden<lb/>
von der Arbeit, welche Maschinen macht. Der ganze jährliche Gesammt-<lb/>
arbeitstag, dessen Werthausdruck = 3000, scheint verausgabt in der<lb/>
Produktion von Konsumtionsmitteln = 3000, in denen kein konstanter<lb/>
Werththeil wieder erscheint, da diese 3000 = 1500<hi rendition="#sub">v</hi> + 1500<hi rendition="#sub">m</hi> sich<lb/>
nur in variablen Kapitalwerth + Mehrwerth auflösen. Andrerseits er-<lb/>
scheint der konstante Kapitalwerth = 6000 wieder in einer von den<lb/>
Konsumtionsmitteln ganz verschiednen Produktenart, den Produktions-<lb/>
mitteln, während doch kein Theil des gesellschaftlichen Arbeitstags<lb/>
in der Produktion dieser neuen Produkte verausgabt scheint; dieser<lb/>
ganze Arbeitstag scheint vielmehr nur aus den Arbeitsweisen zu be-<lb/>
stehn, die nicht in Produktionsmitteln, sondern in Konsumtionsmitteln<lb/>
resultiren. Das Geheimniss ist bereits gelöst. Das Werthprodukt der<lb/>
Jahresarbeit ist gleich dem Produktenwerth der Abtheilung II, dem Total-<lb/>
werth der neu producirten Konsumtionsmittel. Aber dieser Produkten-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0461] Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag, Werthausdruck = 1500. Während des Jahres verausgabte Mehrarbeit (m): Ein halber in der Jahresproduktion verausgabter Arbeitstag, Werthausdruck = 1500 Werthprodukt der Jahresarbeit (v + m) = 3000. Gesammt-Produktenwerth (c + v + m) = 9000. Die Schwierigkeit besteht also nicht in der Analyse des gesellschaft- lichen Produktenwerths selbst. Sie entspringt bei Vergleichung der Werthbestandtheile des gesellschaftlichen Produkts mit seinem sach- lichen Bestandtheilen. Der konstante, nur wiedererscheinende Werththeil ist gleich dem Werth des Theils dieses Produkts, der aus Produktionsmitteln besteht, und ist verkörpert in diesem Theil. Das neue Werthprodukt des Jahres = v + m ist gleich dem Werth des Theils dieses Produkts, das aus Konsumtionsmitteln be- steht, und ist verkörpert in ihm. Aber, mit hier gleichgültigen Ausnahmen, sind Produktionsmittel und Konsumtionsmittel total verschiedne Sorten von Waaren, Produkte von ganz verschiedner Natural- oder Gebrauchsform, also auch Produkte total verschiedner konkreter Arbeitsarten. Die Arbeit, welche Maschi- nen zur Produktion von Lebensmitteln anwendet, ist ganz verschieden von der Arbeit, welche Maschinen macht. Der ganze jährliche Gesammt- arbeitstag, dessen Werthausdruck = 3000, scheint verausgabt in der Produktion von Konsumtionsmitteln = 3000, in denen kein konstanter Werththeil wieder erscheint, da diese 3000 = 1500v + 1500m sich nur in variablen Kapitalwerth + Mehrwerth auflösen. Andrerseits er- scheint der konstante Kapitalwerth = 6000 wieder in einer von den Konsumtionsmitteln ganz verschiednen Produktenart, den Produktions- mitteln, während doch kein Theil des gesellschaftlichen Arbeitstags in der Produktion dieser neuen Produkte verausgabt scheint; dieser ganze Arbeitstag scheint vielmehr nur aus den Arbeitsweisen zu be- stehn, die nicht in Produktionsmitteln, sondern in Konsumtionsmitteln resultiren. Das Geheimniss ist bereits gelöst. Das Werthprodukt der Jahresarbeit ist gleich dem Produktenwerth der Abtheilung II, dem Total- werth der neu producirten Konsumtionsmittel. Aber dieser Produkten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/461
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/461>, abgerufen am 22.11.2024.