Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Geldes, das als Geldform des variablen Kapitals in Zahlung der Arbeits-
kraft vom industriellen Kapitalisten vorgeschossen, in den Händen der
Arbeiter -- seiner großen Masse nach -- nur als Cirkulationsmittel
(Kaufmittel) fungirt. Es ist dies ganz im Gegensatz zur Naturalwirth-
schaft, wie sie vorwiegt auf Basis jedes Hörigkeitssystems (Leibeigen-
schaft eingeschlossen) und noch mehr auf der mehr oder weniger primitiver
Gemeinwesen, ob diese nun mit Hörigkeits- oder Sklavereiverhältnissen
versetzt seien oder nicht.

Im Sklavensystem spielt das Geldkapital, das im Ankauf der Arbeits-
kraft ausgelegt wird, die Rolle von Geldform des fixen Kapitals, das nur
allmälig ersetzt wird, nach Ablauf der aktiven Lebensperiode des Sklaven.
Bei den Athenern wird daher der Gewinn, den ein Sklavenbesitzer direkt
durch industrielle Verwendung seines Sklaven, oder indirekt durch Ver-
miethung desselben an andre industrielle Verwender (z. B. für Bergwerks-
arbeit) zieht, auch nur betrachtet als Zins (nebst Amortisation) des vor-
geschossnen Geldkapitals, ganz wie in der kapitalistischen Produktion der
industrielle Kapitalist ein Stück des Mehrwerths, plus dem Verschleiss des
fixen Kapitals, als Zins und Ersatz seines fixen Kapitals in Rechnung
setzt; wie dies auch Regel ist bei den, fixes Kapital (Häuser, Maschinen
etc.) vermiethenden Kapitalisten. Blosse Haussklaven, sei es, dass sie zur
Leistung nothwendiger Dienste oder bloss zur Luxusparade dienen, kommen
hier nicht in Betracht, sie entsprechen unsrer dienenden Klasse. Aber
auch das Sklavensystem -- sofern es in Agrikultur, Manufaktur, Schiffs-
betrieb etc., die herrschende Form der produktiven Arbeit ist, wie in den
entwickelten Staaten Griechenlands und in Rom -- behält ein Element
der Naturalwirthschaft bei. Der Sklavenmarkt selbst erhält beständig
Zufuhr seiner Arbeitskraft-Waare durch Krieg, Seeraub etc., und dieser
Raub ist seinerseits nicht durch einen Cirkulationsprocess vermittelt, son-
dern Naturalaneignung fremder Arbeitskraft durch direkten physischen
Zwang. Selbst in den Vereinigten Staaten, nachdem das Zwischengebiet
zwischen den Lohnarbeits-Staaten des Nordens und den Sklaven-Staaten
des Südens sich in ein Sklavenzuchtgebiet für den Süden verwandelt, wo
also der auf den Sklavenmarkt geworfne Sklave selbst ein Element der
jährlichen Reproduktion geworden, genügte das für längre Zeit nicht,
sondern wurde noch möglichst lange afrikanischer Sklavenhandel zur
Füllung des Markts fortgetrieben.


Geldes, das als Geldform des variablen Kapitals in Zahlung der Arbeits-
kraft vom industriellen Kapitalisten vorgeschossen, in den Händen der
Arbeiter — seiner großen Masse nach — nur als Cirkulationsmittel
(Kaufmittel) fungirt. Es ist dies ganz im Gegensatz zur Naturalwirth-
schaft, wie sie vorwiegt auf Basis jedes Hörigkeitssystems (Leibeigen-
schaft eingeschlossen) und noch mehr auf der mehr oder weniger primitiver
Gemeinwesen, ob diese nun mit Hörigkeits- oder Sklavereiverhältnissen
versetzt seien oder nicht.

Im Sklavensystem spielt das Geldkapital, das im Ankauf der Arbeits-
kraft ausgelegt wird, die Rolle von Geldform des fixen Kapitals, das nur
allmälig ersetzt wird, nach Ablauf der aktiven Lebensperiode des Sklaven.
Bei den Athenern wird daher der Gewinn, den ein Sklavenbesitzer direkt
durch industrielle Verwendung seines Sklaven, oder indirekt durch Ver-
miethung desselben an andre industrielle Verwender (z. B. für Bergwerks-
arbeit) zieht, auch nur betrachtet als Zins (nebst Amortisation) des vor-
geschossnen Geldkapitals, ganz wie in der kapitalistischen Produktion der
industrielle Kapitalist ein Stück des Mehrwerths, plus dem Verschleiss des
fixen Kapitals, als Zins und Ersatz seines fixen Kapitals in Rechnung
setzt; wie dies auch Regel ist bei den, fixes Kapital (Häuser, Maschinen
etc.) vermiethenden Kapitalisten. Blosse Haussklaven, sei es, dass sie zur
Leistung nothwendiger Dienste oder bloss zur Luxusparade dienen, kommen
hier nicht in Betracht, sie entsprechen unsrer dienenden Klasse. Aber
auch das Sklavensystem — sofern es in Agrikultur, Manufaktur, Schiffs-
betrieb etc., die herrschende Form der produktiven Arbeit ist, wie in den
entwickelten Staaten Griechenlands und in Rom — behält ein Element
der Naturalwirthschaft bei. Der Sklavenmarkt selbst erhält beständig
Zufuhr seiner Arbeitskraft-Waare durch Krieg, Seeraub etc., und dieser
Raub ist seinerseits nicht durch einen Cirkulationsprocess vermittelt, son-
dern Naturalaneignung fremder Arbeitskraft durch direkten physischen
Zwang. Selbst in den Vereinigten Staaten, nachdem das Zwischengebiet
zwischen den Lohnarbeits-Staaten des Nordens und den Sklaven-Staaten
des Südens sich in ein Sklavenzuchtgebiet für den Süden verwandelt, wo
also der auf den Sklavenmarkt geworfne Sklave selbst ein Element der
jährlichen Reproduktion geworden, genügte das für längre Zeit nicht,
sondern wurde noch möglichst lange afrikanischer Sklavenhandel zur
Füllung des Markts fortgetrieben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0513" n="479"/>
Geldes, das als Geldform des variablen Kapitals in Zahlung der Arbeits-<lb/>
kraft vom industriellen Kapitalisten vorgeschossen, in den Händen der<lb/>
Arbeiter &#x2014; seiner großen Masse nach &#x2014; nur als Cirkulationsmittel<lb/>
(Kaufmittel) fungirt. Es ist dies ganz im Gegensatz zur Naturalwirth-<lb/>
schaft, wie sie vorwiegt auf Basis jedes Hörigkeitssystems (Leibeigen-<lb/>
schaft eingeschlossen) und noch mehr auf der mehr oder weniger primitiver<lb/>
Gemeinwesen, ob diese nun mit Hörigkeits- oder Sklavereiverhältnissen<lb/>
versetzt seien oder nicht.</p><lb/>
              <p>Im Sklavensystem spielt das Geldkapital, das im Ankauf der Arbeits-<lb/>
kraft ausgelegt wird, die Rolle von Geldform des fixen Kapitals, das nur<lb/>
allmälig ersetzt wird, nach Ablauf der aktiven Lebensperiode des Sklaven.<lb/>
Bei den Athenern wird daher der Gewinn, den ein Sklavenbesitzer direkt<lb/>
durch industrielle Verwendung seines Sklaven, oder indirekt durch Ver-<lb/>
miethung desselben an andre industrielle Verwender (z. B. für Bergwerks-<lb/>
arbeit) zieht, auch nur betrachtet als Zins (nebst Amortisation) des vor-<lb/>
geschossnen Geldkapitals, ganz wie in der kapitalistischen Produktion der<lb/>
industrielle Kapitalist ein Stück des Mehrwerths, plus dem Verschleiss des<lb/>
fixen Kapitals, als Zins und Ersatz seines fixen Kapitals in Rechnung<lb/>
setzt; wie dies auch Regel ist bei den, fixes Kapital (Häuser, Maschinen<lb/>
etc.) vermiethenden Kapitalisten. Blosse Haussklaven, sei es, dass sie zur<lb/>
Leistung nothwendiger Dienste oder bloss zur Luxusparade dienen, kommen<lb/>
hier nicht in Betracht, sie entsprechen unsrer dienenden Klasse. Aber<lb/>
auch das Sklavensystem &#x2014; sofern es in Agrikultur, Manufaktur, Schiffs-<lb/>
betrieb etc., die herrschende Form der produktiven Arbeit ist, wie in den<lb/>
entwickelten Staaten Griechenlands und in Rom &#x2014; behält ein Element<lb/>
der Naturalwirthschaft bei. Der Sklavenmarkt selbst erhält beständig<lb/>
Zufuhr seiner Arbeitskraft-Waare durch Krieg, Seeraub etc., und dieser<lb/>
Raub ist seinerseits nicht durch einen Cirkulationsprocess vermittelt, son-<lb/>
dern Naturalaneignung fremder Arbeitskraft durch direkten physischen<lb/>
Zwang. Selbst in den Vereinigten Staaten, nachdem das Zwischengebiet<lb/>
zwischen den Lohnarbeits-Staaten des Nordens und den Sklaven-Staaten<lb/>
des Südens sich in ein Sklavenzuchtgebiet für den Süden verwandelt, wo<lb/>
also der auf den Sklavenmarkt geworfne Sklave selbst ein Element der<lb/>
jährlichen Reproduktion geworden, genügte das für längre Zeit nicht,<lb/>
sondern wurde noch möglichst lange afrikanischer Sklavenhandel zur<lb/>
Füllung des Markts fortgetrieben.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0513] Geldes, das als Geldform des variablen Kapitals in Zahlung der Arbeits- kraft vom industriellen Kapitalisten vorgeschossen, in den Händen der Arbeiter — seiner großen Masse nach — nur als Cirkulationsmittel (Kaufmittel) fungirt. Es ist dies ganz im Gegensatz zur Naturalwirth- schaft, wie sie vorwiegt auf Basis jedes Hörigkeitssystems (Leibeigen- schaft eingeschlossen) und noch mehr auf der mehr oder weniger primitiver Gemeinwesen, ob diese nun mit Hörigkeits- oder Sklavereiverhältnissen versetzt seien oder nicht. Im Sklavensystem spielt das Geldkapital, das im Ankauf der Arbeits- kraft ausgelegt wird, die Rolle von Geldform des fixen Kapitals, das nur allmälig ersetzt wird, nach Ablauf der aktiven Lebensperiode des Sklaven. Bei den Athenern wird daher der Gewinn, den ein Sklavenbesitzer direkt durch industrielle Verwendung seines Sklaven, oder indirekt durch Ver- miethung desselben an andre industrielle Verwender (z. B. für Bergwerks- arbeit) zieht, auch nur betrachtet als Zins (nebst Amortisation) des vor- geschossnen Geldkapitals, ganz wie in der kapitalistischen Produktion der industrielle Kapitalist ein Stück des Mehrwerths, plus dem Verschleiss des fixen Kapitals, als Zins und Ersatz seines fixen Kapitals in Rechnung setzt; wie dies auch Regel ist bei den, fixes Kapital (Häuser, Maschinen etc.) vermiethenden Kapitalisten. Blosse Haussklaven, sei es, dass sie zur Leistung nothwendiger Dienste oder bloss zur Luxusparade dienen, kommen hier nicht in Betracht, sie entsprechen unsrer dienenden Klasse. Aber auch das Sklavensystem — sofern es in Agrikultur, Manufaktur, Schiffs- betrieb etc., die herrschende Form der produktiven Arbeit ist, wie in den entwickelten Staaten Griechenlands und in Rom — behält ein Element der Naturalwirthschaft bei. Der Sklavenmarkt selbst erhält beständig Zufuhr seiner Arbeitskraft-Waare durch Krieg, Seeraub etc., und dieser Raub ist seinerseits nicht durch einen Cirkulationsprocess vermittelt, son- dern Naturalaneignung fremder Arbeitskraft durch direkten physischen Zwang. Selbst in den Vereinigten Staaten, nachdem das Zwischengebiet zwischen den Lohnarbeits-Staaten des Nordens und den Sklaven-Staaten des Südens sich in ein Sklavenzuchtgebiet für den Süden verwandelt, wo also der auf den Sklavenmarkt geworfne Sklave selbst ein Element der jährlichen Reproduktion geworden, genügte das für längre Zeit nicht, sondern wurde noch möglichst lange afrikanischer Sklavenhandel zur Füllung des Markts fortgetrieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/513
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/513>, abgerufen am 22.11.2024.