Er müsste also der Werthgröße nach gleich sein dem ganzen gesellschaft- lichen jährlichen Mehrwerth, der erst in die Form von Schatz sich ver- puppen muss. So abgeschmackt diese Voraussetzungen, so hülfen sie zu weiter nichts, als die Möglichkeit einer allgemeinen gleichzeitigen Schatz- bildung zu erklären, womit die Reproduktion selbst, ausser auf Seite der Goldproducenten, um keinen Schritt weiter wäre.
Bevor wir diese scheinbare Schwierigkeit lösen, ist zu unterscheiden: Akkumulation in Abtheilung I (Produktion von Produktionsmitteln) und in Abtheilung II (Produktion von Konsumtionsmitteln). Wir beginnen mit I.
I. Akkumulation in Abtheilung I.
1) Schatzbildung.
Es ist klar, dass sowohl die Kapitalanlagen in den zahlreichen In- dustriezweigen, woraus Klasse I besteht, wie die verschiednen individu- ellen Kapitalanlagen innerhalb jedes dieser Industriezweige, je nach ihrem Lebensalter, d. h. ihrer schon verflossnen Funktionsdauer, ganz abgesehn von ihrem Umfang, technischen Bedingungen, Marktverhältnissen u. s. w., sich auf verschiednen Stufen des Processes der successiven Verwandlung von Mehrwerth in potentielles Geldkapital befinden, ob dies Geldkapital nun zur Erweiterung ihres fungirenden Kapitals dienen soll, oder zur Anlage neuer industrieller Geschäfte -- den zwei Formen der Erweitrung der Produktion. Ein Theil der Kapitalisten verwandelt daher beständig sein zu entsprechender Größe angewachsnes potentielles Geldkapital in produktives Kapital, d. h. kauft mit dem durch Vergoldung von Mehr- werth aufgeschatzten Geld Produktionsmittel, zuschüssige Elemente von konstantem Kapital; während ein andrer Theil noch beschäftigt ist mit der Aufschatzung seines potentiellen Geldkapitals. Kapitalisten, diesen beiden Kategorien angehörig, treten sich also gegenüber, die Einen als Käufer, die Andern als Verkäufer, und jeder der beiden in dieser exclusiven Rolle.
A verkaufe z. B. 600 (= 400c + 100v + 100m) an B (der mehr als einen Käufer repräsentiren mag). Er hat für 600 Waaren ver- kauft, gegen 600 in Geld, wovon 100 Mehrwerth darstellen, die er der Cirkulation entzieht, sie aufschatzt als Geld; aber diese 100 Geld sind
Er müsste also der Werthgröße nach gleich sein dem ganzen gesellschaft- lichen jährlichen Mehrwerth, der erst in die Form von Schatz sich ver- puppen muss. So abgeschmackt diese Voraussetzungen, so hülfen sie zu weiter nichts, als die Möglichkeit einer allgemeinen gleichzeitigen Schatz- bildung zu erklären, womit die Reproduktion selbst, ausser auf Seite der Goldproducenten, um keinen Schritt weiter wäre.
Bevor wir diese scheinbare Schwierigkeit lösen, ist zu unterscheiden: Akkumulation in Abtheilung I (Produktion von Produktionsmitteln) und in Abtheilung II (Produktion von Konsumtionsmitteln). Wir beginnen mit I.
I. Akkumulation in Abtheilung I.
1) Schatzbildung.
Es ist klar, dass sowohl die Kapitalanlagen in den zahlreichen In- dustriezweigen, woraus Klasse I besteht, wie die verschiednen individu- ellen Kapitalanlagen innerhalb jedes dieser Industriezweige, je nach ihrem Lebensalter, d. h. ihrer schon verflossnen Funktionsdauer, ganz abgesehn von ihrem Umfang, technischen Bedingungen, Marktverhältnissen u. s. w., sich auf verschiednen Stufen des Processes der successiven Verwandlung von Mehrwerth in potentielles Geldkapital befinden, ob dies Geldkapital nun zur Erweiterung ihres fungirenden Kapitals dienen soll, oder zur Anlage neuer industrieller Geschäfte — den zwei Formen der Erweitrung der Produktion. Ein Theil der Kapitalisten verwandelt daher beständig sein zu entsprechender Größe angewachsnes potentielles Geldkapital in produktives Kapital, d. h. kauft mit dem durch Vergoldung von Mehr- werth aufgeschatzten Geld Produktionsmittel, zuschüssige Elemente von konstantem Kapital; während ein andrer Theil noch beschäftigt ist mit der Aufschatzung seines potentiellen Geldkapitals. Kapitalisten, diesen beiden Kategorien angehörig, treten sich also gegenüber, die Einen als Käufer, die Andern als Verkäufer, und jeder der beiden in dieser exclusiven Rolle.
A verkaufe z. B. 600 (= 400c + 100v + 100m) an B (der mehr als einen Käufer repräsentiren mag). Er hat für 600 Waaren ver- kauft, gegen 600 in Geld, wovon 100 Mehrwerth darstellen, die er der Cirkulation entzieht, sie aufschatzt als Geld; aber diese 100 Geld sind
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0527"n="493"/>
Er müsste also der Werthgröße nach gleich sein dem ganzen gesellschaft-<lb/>
lichen jährlichen Mehrwerth, der erst in die Form von Schatz sich ver-<lb/>
puppen muss. So abgeschmackt diese Voraussetzungen, so hülfen sie zu<lb/>
weiter nichts, als die Möglichkeit einer allgemeinen gleichzeitigen Schatz-<lb/>
bildung zu erklären, womit die Reproduktion selbst, ausser auf Seite der<lb/>
Goldproducenten, um keinen Schritt weiter wäre.</p><lb/><p>Bevor wir diese scheinbare Schwierigkeit lösen, ist zu unterscheiden:<lb/>
Akkumulation in Abtheilung I (Produktion von Produktionsmitteln) und<lb/>
in Abtheilung II (Produktion von Konsumtionsmitteln). Wir beginnen<lb/>
mit I.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b">I. Akkumulation in Abtheilung I.</hi></head><lb/><divn="5"><head>1) <hirendition="#g">Schatzbildung</hi>.</head><lb/><p>Es ist klar, dass sowohl die Kapitalanlagen in den zahlreichen In-<lb/>
dustriezweigen, woraus Klasse I besteht, wie die verschiednen individu-<lb/>
ellen Kapitalanlagen innerhalb jedes dieser Industriezweige, je nach ihrem<lb/>
Lebensalter, d. h. ihrer schon verflossnen Funktionsdauer, ganz abgesehn<lb/>
von ihrem Umfang, technischen Bedingungen, Marktverhältnissen u. s. w.,<lb/>
sich auf verschiednen Stufen des Processes der successiven Verwandlung<lb/>
von Mehrwerth in potentielles Geldkapital befinden, ob dies Geldkapital<lb/>
nun zur Erweiterung ihres fungirenden Kapitals dienen soll, oder zur<lb/>
Anlage neuer industrieller Geschäfte — den zwei Formen der Erweitrung<lb/>
der Produktion. Ein Theil der Kapitalisten verwandelt daher beständig<lb/>
sein zu entsprechender Größe angewachsnes potentielles Geldkapital in<lb/>
produktives Kapital, d. h. kauft mit dem durch Vergoldung von Mehr-<lb/>
werth aufgeschatzten Geld Produktionsmittel, zuschüssige Elemente von<lb/>
konstantem Kapital; während ein andrer Theil noch beschäftigt ist mit<lb/>
der Aufschatzung seines potentiellen Geldkapitals. Kapitalisten, diesen<lb/>
beiden Kategorien angehörig, treten sich also gegenüber, die Einen als<lb/>
Käufer, die Andern als Verkäufer, und jeder der beiden in dieser<lb/>
exclusiven Rolle.</p><lb/><p>A verkaufe z. B. 600 (= 400<hirendition="#sub">c</hi> + 100<hirendition="#sub">v</hi> + 100<hirendition="#sub">m</hi>) an B (der<lb/>
mehr als einen Käufer repräsentiren mag). Er hat für 600 Waaren ver-<lb/>
kauft, gegen 600 in Geld, wovon 100 Mehrwerth darstellen, die er der<lb/>
Cirkulation entzieht, sie aufschatzt als Geld; aber diese 100 Geld sind<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[493/0527]
Er müsste also der Werthgröße nach gleich sein dem ganzen gesellschaft-
lichen jährlichen Mehrwerth, der erst in die Form von Schatz sich ver-
puppen muss. So abgeschmackt diese Voraussetzungen, so hülfen sie zu
weiter nichts, als die Möglichkeit einer allgemeinen gleichzeitigen Schatz-
bildung zu erklären, womit die Reproduktion selbst, ausser auf Seite der
Goldproducenten, um keinen Schritt weiter wäre.
Bevor wir diese scheinbare Schwierigkeit lösen, ist zu unterscheiden:
Akkumulation in Abtheilung I (Produktion von Produktionsmitteln) und
in Abtheilung II (Produktion von Konsumtionsmitteln). Wir beginnen
mit I.
I. Akkumulation in Abtheilung I.
1) Schatzbildung.
Es ist klar, dass sowohl die Kapitalanlagen in den zahlreichen In-
dustriezweigen, woraus Klasse I besteht, wie die verschiednen individu-
ellen Kapitalanlagen innerhalb jedes dieser Industriezweige, je nach ihrem
Lebensalter, d. h. ihrer schon verflossnen Funktionsdauer, ganz abgesehn
von ihrem Umfang, technischen Bedingungen, Marktverhältnissen u. s. w.,
sich auf verschiednen Stufen des Processes der successiven Verwandlung
von Mehrwerth in potentielles Geldkapital befinden, ob dies Geldkapital
nun zur Erweiterung ihres fungirenden Kapitals dienen soll, oder zur
Anlage neuer industrieller Geschäfte — den zwei Formen der Erweitrung
der Produktion. Ein Theil der Kapitalisten verwandelt daher beständig
sein zu entsprechender Größe angewachsnes potentielles Geldkapital in
produktives Kapital, d. h. kauft mit dem durch Vergoldung von Mehr-
werth aufgeschatzten Geld Produktionsmittel, zuschüssige Elemente von
konstantem Kapital; während ein andrer Theil noch beschäftigt ist mit
der Aufschatzung seines potentiellen Geldkapitals. Kapitalisten, diesen
beiden Kategorien angehörig, treten sich also gegenüber, die Einen als
Käufer, die Andern als Verkäufer, und jeder der beiden in dieser
exclusiven Rolle.
A verkaufe z. B. 600 (= 400c + 100v + 100m) an B (der
mehr als einen Käufer repräsentiren mag). Er hat für 600 Waaren ver-
kauft, gegen 600 in Geld, wovon 100 Mehrwerth darstellen, die er der
Cirkulation entzieht, sie aufschatzt als Geld; aber diese 100 Geld sind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/527>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.