Im sich umsetzt gegen einen Theil von IIc, welches IIc in Form von Konsumtionsmitteln existirt; nun aber A sein Im dadurch vergoldet, dass dieser Umsatz nicht vollzogen wird, unser A vielmehr das im Verkauf seines Im von II gelöste Geld der Cirkulation entzieht, statt es in Kauf von Konsumtionsmitteln IIc umzusetzen -- so findet zwar auf Seite des A (I) Bildung von zusätzlichem virtuellem Geldkapital statt; aber auf der andren Seite liegt ein dem Werthumfang nach gleicher Theil des konstanten Kapitals von B (II) fest in der Form von Waarenkapital, ohne sich in die Naturalform von produktivem, konstantem Kapital um- setzen zu können. In andren Worten: Ein Theil der Waaren des B (II), und zwar prima facie ein Theil, ohne dessen Verkauf er sein konstantes Kapital nicht ganz in produktive Form rückverwandeln kann, ist unver- käuflich geworden; mit Bezug auf ihn findet daher Ueberproduktion statt, welche ebenfalls mit Bezug auf ihn die Reproduktion -- selbst auf gleich- bleibender Stufenleiter -- hemmt.
In diesem Fall ist also das zusätzliche virtuelle Geldkapital auf Seiten von A (I) zwar vergoldete Form von Mehrprodukt (Mehrwerth); aber Mehrprodukt (Mehrwerth) als solches betrachtet ist hier Phänomen einfacher Reproduktion, noch nicht Reproduktion auf erweiterter Stufen- leiter. I (v + m), wo dies jedenfalls von einem Theil von m gilt, muss sich umsetzen schliesslich gegen IIc, damit die Reproduktion von IIc auf gleichbleibender Stufenleiter vor sich gehe. A (I), durch den Verkauf seines Mehrprodukts an B (II), hat diesem einen entsprechenden Werth- theil konstanten Kapitals in Naturalform geliefert, aber zugleich durch Entziehung des Geldes aus der Cirkulation -- durch unterlassne Vervoll- ständigung seines Verkaufs mittelst nachfolgendem Kauf -- einen dem Werth nach gleichen Waarentheil des B (II) unverkäuflich gemacht. Fassen wir also die gesammte gesellschaftliche Reproduktion in's Auge -- die gleichmäßig die Kapitalisten I und II umschliesst -- so drückt die Ver- wandlung des Mehrprodukts von A (I) in virtuelles Geldkapital die Nicht-Rückverwandelbarkeit eines dem Werthumfang nach gleichen Waa- renkapitals von B (II) im produktives (konstantes) Kapital aus; also nicht virtuell Produktion auf erweiterter Stufenleiter, sondern Hemmung der einfachen Reproduktion, also Deficit in der einfachen Reproduktion. Da die Bildung und der Verkauf des Mehrprodukts von A (I) selbst normale Phänomene der einfachen Reproduktion sind, so haben wir hier auf Grund-
Im sich umsetzt gegen einen Theil von IIc, welches IIc in Form von Konsumtionsmitteln existirt; nun aber A sein Im dadurch vergoldet, dass dieser Umsatz nicht vollzogen wird, unser A vielmehr das im Verkauf seines Im von II gelöste Geld der Cirkulation entzieht, statt es in Kauf von Konsumtionsmitteln IIc umzusetzen — so findet zwar auf Seite des A (I) Bildung von zusätzlichem virtuellem Geldkapital statt; aber auf der andren Seite liegt ein dem Werthumfang nach gleicher Theil des konstanten Kapitals von B (II) fest in der Form von Waarenkapital, ohne sich in die Naturalform von produktivem, konstantem Kapital um- setzen zu können. In andren Worten: Ein Theil der Waaren des B (II), und zwar prima facie ein Theil, ohne dessen Verkauf er sein konstantes Kapital nicht ganz in produktive Form rückverwandeln kann, ist unver- käuflich geworden; mit Bezug auf ihn findet daher Ueberproduktion statt, welche ebenfalls mit Bezug auf ihn die Reproduktion — selbst auf gleich- bleibender Stufenleiter — hemmt.
In diesem Fall ist also das zusätzliche virtuelle Geldkapital auf Seiten von A (I) zwar vergoldete Form von Mehrprodukt (Mehrwerth); aber Mehrprodukt (Mehrwerth) als solches betrachtet ist hier Phänomen einfacher Reproduktion, noch nicht Reproduktion auf erweiterter Stufen- leiter. I (v + m), wo dies jedenfalls von einem Theil von m gilt, muss sich umsetzen schliesslich gegen IIc, damit die Reproduktion von IIc auf gleichbleibender Stufenleiter vor sich gehe. A (I), durch den Verkauf seines Mehrprodukts an B (II), hat diesem einen entsprechenden Werth- theil konstanten Kapitals in Naturalform geliefert, aber zugleich durch Entziehung des Geldes aus der Cirkulation — durch unterlassne Vervoll- ständigung seines Verkaufs mittelst nachfolgendem Kauf — einen dem Werth nach gleichen Waarentheil des B (II) unverkäuflich gemacht. Fassen wir also die gesammte gesellschaftliche Reproduktion in’s Auge — die gleichmäßig die Kapitalisten I und II umschliesst — so drückt die Ver- wandlung des Mehrprodukts von A (I) in virtuelles Geldkapital die Nicht-Rückverwandelbarkeit eines dem Werthumfang nach gleichen Waa- renkapitals von B (II) im produktives (konstantes) Kapital aus; also nicht virtuell Produktion auf erweiterter Stufenleiter, sondern Hemmung der einfachen Reproduktion, also Deficit in der einfachen Reproduktion. Da die Bildung und der Verkauf des Mehrprodukts von A (I) selbst normale Phänomene der einfachen Reproduktion sind, so haben wir hier auf Grund-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0538"n="504"/>
I<hirendition="#sub">m</hi> sich umsetzt gegen einen Theil von II<hirendition="#sub">c</hi>, welches II<hirendition="#sub">c</hi> in Form von<lb/>
Konsumtionsmitteln existirt; nun aber A sein I<hirendition="#sub">m</hi> dadurch vergoldet, dass<lb/>
dieser Umsatz nicht vollzogen wird, unser A vielmehr das im Verkauf<lb/>
seines I<hirendition="#sub">m</hi> von II gelöste Geld der Cirkulation entzieht, statt es<lb/>
in Kauf von Konsumtionsmitteln II<hirendition="#sub">c</hi> umzusetzen — so findet zwar auf<lb/>
Seite des A (I) Bildung von zusätzlichem virtuellem Geldkapital statt;<lb/>
aber auf der andren Seite liegt ein dem Werthumfang nach gleicher Theil<lb/>
des konstanten Kapitals von B (II) fest in der Form von Waarenkapital,<lb/>
ohne sich in die Naturalform von produktivem, konstantem Kapital um-<lb/>
setzen zu können. In andren Worten: Ein Theil der Waaren des B (II),<lb/>
und zwar prima facie ein Theil, ohne dessen Verkauf er sein konstantes<lb/>
Kapital nicht ganz in produktive Form rückverwandeln kann, ist unver-<lb/>
käuflich geworden; mit Bezug auf ihn findet daher Ueberproduktion statt,<lb/>
welche ebenfalls mit Bezug auf ihn die Reproduktion — selbst auf gleich-<lb/>
bleibender Stufenleiter — hemmt.</p><lb/><p>In diesem Fall ist also das zusätzliche virtuelle Geldkapital auf<lb/>
Seiten von A (I) zwar vergoldete Form von Mehrprodukt (Mehrwerth);<lb/>
aber Mehrprodukt (Mehrwerth) als solches betrachtet ist hier Phänomen<lb/>
einfacher Reproduktion, noch nicht Reproduktion auf erweiterter Stufen-<lb/>
leiter. I <hirendition="#sub">(v + m)</hi>, wo dies jedenfalls von einem Theil von m gilt, muss<lb/>
sich umsetzen schliesslich gegen II<hirendition="#sub">c</hi>, damit die Reproduktion von II<hirendition="#sub">c</hi> auf<lb/>
gleichbleibender Stufenleiter vor sich gehe. A (I), durch den Verkauf<lb/>
seines Mehrprodukts an B (II), hat diesem einen entsprechenden Werth-<lb/>
theil konstanten Kapitals in Naturalform geliefert, aber zugleich durch<lb/>
Entziehung des Geldes aus der Cirkulation — durch unterlassne Vervoll-<lb/>
ständigung seines Verkaufs mittelst nachfolgendem Kauf — einen dem<lb/>
Werth nach gleichen Waarentheil des B (II) unverkäuflich gemacht. Fassen<lb/>
wir also die gesammte gesellschaftliche Reproduktion in’s Auge — die<lb/>
gleichmäßig die Kapitalisten I und II umschliesst — so drückt die Ver-<lb/>
wandlung des Mehrprodukts von A (I) in virtuelles Geldkapital die<lb/>
Nicht-Rückverwandelbarkeit eines dem Werthumfang nach gleichen Waa-<lb/>
renkapitals von B (II) im produktives (konstantes) Kapital aus; also nicht<lb/>
virtuell Produktion auf erweiterter Stufenleiter, sondern Hemmung der<lb/>
einfachen Reproduktion, also Deficit in der einfachen Reproduktion. Da<lb/>
die Bildung und der Verkauf des Mehrprodukts von A (I) selbst normale<lb/>
Phänomene der einfachen Reproduktion sind, so haben wir hier auf Grund-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[504/0538]
Im sich umsetzt gegen einen Theil von IIc, welches IIc in Form von
Konsumtionsmitteln existirt; nun aber A sein Im dadurch vergoldet, dass
dieser Umsatz nicht vollzogen wird, unser A vielmehr das im Verkauf
seines Im von II gelöste Geld der Cirkulation entzieht, statt es
in Kauf von Konsumtionsmitteln IIc umzusetzen — so findet zwar auf
Seite des A (I) Bildung von zusätzlichem virtuellem Geldkapital statt;
aber auf der andren Seite liegt ein dem Werthumfang nach gleicher Theil
des konstanten Kapitals von B (II) fest in der Form von Waarenkapital,
ohne sich in die Naturalform von produktivem, konstantem Kapital um-
setzen zu können. In andren Worten: Ein Theil der Waaren des B (II),
und zwar prima facie ein Theil, ohne dessen Verkauf er sein konstantes
Kapital nicht ganz in produktive Form rückverwandeln kann, ist unver-
käuflich geworden; mit Bezug auf ihn findet daher Ueberproduktion statt,
welche ebenfalls mit Bezug auf ihn die Reproduktion — selbst auf gleich-
bleibender Stufenleiter — hemmt.
In diesem Fall ist also das zusätzliche virtuelle Geldkapital auf
Seiten von A (I) zwar vergoldete Form von Mehrprodukt (Mehrwerth);
aber Mehrprodukt (Mehrwerth) als solches betrachtet ist hier Phänomen
einfacher Reproduktion, noch nicht Reproduktion auf erweiterter Stufen-
leiter. I (v + m), wo dies jedenfalls von einem Theil von m gilt, muss
sich umsetzen schliesslich gegen IIc, damit die Reproduktion von IIc auf
gleichbleibender Stufenleiter vor sich gehe. A (I), durch den Verkauf
seines Mehrprodukts an B (II), hat diesem einen entsprechenden Werth-
theil konstanten Kapitals in Naturalform geliefert, aber zugleich durch
Entziehung des Geldes aus der Cirkulation — durch unterlassne Vervoll-
ständigung seines Verkaufs mittelst nachfolgendem Kauf — einen dem
Werth nach gleichen Waarentheil des B (II) unverkäuflich gemacht. Fassen
wir also die gesammte gesellschaftliche Reproduktion in’s Auge — die
gleichmäßig die Kapitalisten I und II umschliesst — so drückt die Ver-
wandlung des Mehrprodukts von A (I) in virtuelles Geldkapital die
Nicht-Rückverwandelbarkeit eines dem Werthumfang nach gleichen Waa-
renkapitals von B (II) im produktives (konstantes) Kapital aus; also nicht
virtuell Produktion auf erweiterter Stufenleiter, sondern Hemmung der
einfachen Reproduktion, also Deficit in der einfachen Reproduktion. Da
die Bildung und der Verkauf des Mehrprodukts von A (I) selbst normale
Phänomene der einfachen Reproduktion sind, so haben wir hier auf Grund-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/538>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.