+ 500m) I = 1500 umzusetzen in 1500 IIc. Da hier IIc nur = 1430, so ist vom Mehrwerth 70 zuzusetzen; dies von 285 IIm abge- zogen lässt 215 IIm. Wir erhalten also:
I. 5000c + 500m (zu kapitalisiren) + 1500 (v + m) in Kon- sumtionsfonds der Kapitalisten und Arbeiter.
II. 1430c + 70m (zu kapitalisiren) + 285v + 215m.
Da hier 70 IIm direkt annexirt werden an IIc, so ist erheischt, um dies zuschüssige konstante Kapital in Bewegung zu setzen, ein va- riables Kapital von = 14; diese 14 gehn also weiter ab von 215 IIm; bleibt 201 IIm, und wir haben: II. (1430c + 70c) + (285v + 14v) + 201m.
Der Umsatz von 1500 I (v + 1/2 m) gegen 1500 IIc ist ein Pro- cess der einfachen Akkumulation, und sofern abgemacht. Indess sind hier noch einige Eigenthümlichkeiten zu bemerken, die daraus entstehn, dass bei der akkumulirenden Reproduktion I (v + 1/2 m) nicht durch IIc allein ersetzt wird, sondern durch IIc plus einem Theil von IIm.
Dass, Akkumulation vorausgesetzt, I (v + m) größer ist als IIc und nicht gleich IIc, wie in der einfachen Reproduktion, versteht sich von selbst; denn 1) inkorporirt I einen Theil seines Mehrprodukts in sein eignes produktives Kapital, und verwandelt davon 5/6 in konstantes Ka- pital, kann diese 5/6 also nicht gleichzeitig ersetzen durch Konsumtions- mittel II; 2) I hat aus seinem Mehrprodukt für das zur Akkumulation innerhalb II nöthige konstante Kapital den Stoff zu liefern, ganz wie II an I den Stoff zu liefern hat für das variable Kapital, das den von I selbst als konstantes Mehrkapital angewandten Theil seines Mehrprodukts in Bewegung setzen soll. Wir wissen: das wirkliche variable Kapital besteht aus Arbeitskraft, also auch das zusätzliche. Es ist nicht der Kapitalist I, der etwa von II nothwendige Lebensmittel auf Vorrath kauft, oder aufhäuft für die von ihm zu verwendende zusätzliche Arbeitskraft, wie es der Sklavenhalter thun musste. Es sind die Arbeiter selbst, die mit II handeln. Dies verhindert aber nicht, dass vom Standpunkt des Kapitalisten aus die Konsumtionsmittel zuschüssiger Arbeitskraft nur Pro- duktions- und Erhaltungsmittel seiner eventuell zuschüssigen Arbeitskraft, also die Naturalform seines variablen Kapitals sind. Seine eigne nächste Operation, hier die von I, besteht nur darin, das er das nöthige neue Geldkapital aufspeichert, das zum Kauf zuschüssiger Arbeitskraft nöthig.
+ 500m) I = 1500 umzusetzen in 1500 IIc. Da hier IIc nur = 1430, so ist vom Mehrwerth 70 zuzusetzen; dies von 285 IIm abge- zogen lässt 215 IIm. Wir erhalten also:
I. 5000c + 500m (zu kapitalisiren) + 1500 (v + m) in Kon- sumtionsfonds der Kapitalisten und Arbeiter.
II. 1430c + 70m (zu kapitalisiren) + 285v + 215m.
Da hier 70 IIm direkt annexirt werden an IIc, so ist erheischt, um dies zuschüssige konstante Kapital in Bewegung zu setzen, ein va- riables Kapital von = 14; diese 14 gehn also weiter ab von 215 IIm; bleibt 201 IIm, und wir haben: II. (1430c + 70c) + (285v + 14v) + 201m.
Der Umsatz von 1500 I (v + ½ m) gegen 1500 IIc ist ein Pro- cess der einfachen Akkumulation, und sofern abgemacht. Indess sind hier noch einige Eigenthümlichkeiten zu bemerken, die daraus entstehn, dass bei der akkumulirenden Reproduktion I (v + ½ m) nicht durch IIc allein ersetzt wird, sondern durch IIc plus einem Theil von IIm.
Dass, Akkumulation vorausgesetzt, I (v + m) größer ist als IIc und nicht gleich IIc, wie in der einfachen Reproduktion, versteht sich von selbst; denn 1) inkorporirt I einen Theil seines Mehrprodukts in sein eignes produktives Kapital, und verwandelt davon ⅚ in konstantes Ka- pital, kann diese ⅚ also nicht gleichzeitig ersetzen durch Konsumtions- mittel II; 2) I hat aus seinem Mehrprodukt für das zur Akkumulation innerhalb II nöthige konstante Kapital den Stoff zu liefern, ganz wie II an I den Stoff zu liefern hat für das variable Kapital, das den von I selbst als konstantes Mehrkapital angewandten Theil seines Mehrprodukts in Bewegung setzen soll. Wir wissen: das wirkliche variable Kapital besteht aus Arbeitskraft, also auch das zusätzliche. Es ist nicht der Kapitalist I, der etwa von II nothwendige Lebensmittel auf Vorrath kauft, oder aufhäuft für die von ihm zu verwendende zusätzliche Arbeitskraft, wie es der Sklavenhalter thun musste. Es sind die Arbeiter selbst, die mit II handeln. Dies verhindert aber nicht, dass vom Standpunkt des Kapitalisten aus die Konsumtionsmittel zuschüssiger Arbeitskraft nur Pro- duktions- und Erhaltungsmittel seiner eventuell zuschüssigen Arbeitskraft, also die Naturalform seines variablen Kapitals sind. Seine eigne nächste Operation, hier die von I, besteht nur darin, das er das nöthige neue Geldkapital aufspeichert, das zum Kauf zuschüssiger Arbeitskraft nöthig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0551"n="517"/>
+ 500<hirendition="#sub">m</hi>) I = 1500 umzusetzen in 1500 II<hirendition="#sub">c</hi>. Da hier II<hirendition="#sub">c</hi> nur =<lb/>
1430, so ist vom Mehrwerth 70 zuzusetzen; dies von 285 II<hirendition="#sub">m</hi> abge-<lb/>
zogen lässt 215 II<hirendition="#sub">m</hi>. Wir erhalten also:</p><lb/><p>I. 5000<hirendition="#sub">c</hi> + 500<hirendition="#sub">m</hi> (zu kapitalisiren) + 1500 <hirendition="#sub">(v + m)</hi> in Kon-<lb/>
sumtionsfonds der Kapitalisten und Arbeiter.</p><lb/><p>II. 1430<hirendition="#sub">c</hi> + 70<hirendition="#sub">m</hi> (zu kapitalisiren) + 285<hirendition="#sub">v</hi> + 215<hirendition="#sub">m</hi>.</p><lb/><p>Da hier 70 II<hirendition="#sub">m</hi> direkt annexirt werden an II<hirendition="#sub">c</hi>, so ist erheischt,<lb/>
um dies zuschüssige konstante Kapital in Bewegung zu setzen, ein va-<lb/>
riables Kapital von <formulanotation="TeX">\frac{70}{5}</formula> = 14; diese 14 gehn also weiter ab von<lb/>
215 II<hirendition="#sub">m</hi>; bleibt 201 II<hirendition="#sub">m</hi>, und wir haben:<lb/>
II. (1430<hirendition="#sub">c</hi> + 70<hirendition="#sub">c</hi>) + (285<hirendition="#sub">v</hi> + 14<hirendition="#sub">v</hi>) + 201<hirendition="#sub">m</hi>.</p><lb/><p>Der Umsatz von 1500 I <hirendition="#sub">(v + ½ m)</hi> gegen 1500 II<hirendition="#sub">c</hi> ist ein Pro-<lb/>
cess der einfachen Akkumulation, und sofern abgemacht. Indess sind<lb/>
hier noch einige Eigenthümlichkeiten zu bemerken, die daraus entstehn,<lb/>
dass bei der akkumulirenden Reproduktion I <hirendition="#sub">(v + ½ m)</hi> nicht durch II<hirendition="#sub">c</hi><lb/>
allein ersetzt wird, sondern durch II<hirendition="#sub">c</hi> plus einem Theil von II<hirendition="#sub">m</hi>.</p><lb/><p>Dass, Akkumulation vorausgesetzt, I <hirendition="#sub">(v + m)</hi> größer ist als II<hirendition="#sub">c</hi> und<lb/>
nicht gleich II<hirendition="#sub">c</hi>, wie in der einfachen Reproduktion, versteht sich von<lb/>
selbst; denn 1) inkorporirt I einen Theil seines Mehrprodukts in sein<lb/>
eignes produktives Kapital, und verwandelt davon ⅚ in konstantes Ka-<lb/>
pital, kann diese ⅚ also nicht gleichzeitig ersetzen durch Konsumtions-<lb/>
mittel II; 2) I hat aus seinem Mehrprodukt für das zur Akkumulation<lb/>
innerhalb II nöthige konstante Kapital den Stoff zu liefern, ganz wie II<lb/>
an I den Stoff zu liefern hat für das variable Kapital, das den von I<lb/>
selbst als konstantes Mehrkapital angewandten Theil seines Mehrprodukts<lb/>
in Bewegung setzen soll. Wir wissen: das wirkliche variable Kapital<lb/>
besteht aus Arbeitskraft, also auch das zusätzliche. Es ist nicht der<lb/>
Kapitalist I, der etwa von II nothwendige Lebensmittel auf Vorrath kauft,<lb/>
oder aufhäuft für die von ihm zu verwendende zusätzliche Arbeitskraft,<lb/>
wie es der Sklavenhalter thun musste. Es sind die Arbeiter selbst, die<lb/>
mit II handeln. Dies verhindert aber nicht, dass vom Standpunkt des<lb/>
Kapitalisten aus die Konsumtionsmittel zuschüssiger Arbeitskraft nur Pro-<lb/>
duktions- und Erhaltungsmittel seiner eventuell zuschüssigen Arbeitskraft,<lb/>
also die Naturalform seines variablen Kapitals sind. Seine eigne nächste<lb/>
Operation, hier die von I, besteht nur darin, das er das nöthige neue<lb/>
Geldkapital aufspeichert, das zum Kauf zuschüssiger Arbeitskraft nöthig.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0551]
+ 500m) I = 1500 umzusetzen in 1500 IIc. Da hier IIc nur =
1430, so ist vom Mehrwerth 70 zuzusetzen; dies von 285 IIm abge-
zogen lässt 215 IIm. Wir erhalten also:
I. 5000c + 500m (zu kapitalisiren) + 1500 (v + m) in Kon-
sumtionsfonds der Kapitalisten und Arbeiter.
II. 1430c + 70m (zu kapitalisiren) + 285v + 215m.
Da hier 70 IIm direkt annexirt werden an IIc, so ist erheischt,
um dies zuschüssige konstante Kapital in Bewegung zu setzen, ein va-
riables Kapital von [FORMEL] = 14; diese 14 gehn also weiter ab von
215 IIm; bleibt 201 IIm, und wir haben:
II. (1430c + 70c) + (285v + 14v) + 201m.
Der Umsatz von 1500 I (v + ½ m) gegen 1500 IIc ist ein Pro-
cess der einfachen Akkumulation, und sofern abgemacht. Indess sind
hier noch einige Eigenthümlichkeiten zu bemerken, die daraus entstehn,
dass bei der akkumulirenden Reproduktion I (v + ½ m) nicht durch IIc
allein ersetzt wird, sondern durch IIc plus einem Theil von IIm.
Dass, Akkumulation vorausgesetzt, I (v + m) größer ist als IIc und
nicht gleich IIc, wie in der einfachen Reproduktion, versteht sich von
selbst; denn 1) inkorporirt I einen Theil seines Mehrprodukts in sein
eignes produktives Kapital, und verwandelt davon ⅚ in konstantes Ka-
pital, kann diese ⅚ also nicht gleichzeitig ersetzen durch Konsumtions-
mittel II; 2) I hat aus seinem Mehrprodukt für das zur Akkumulation
innerhalb II nöthige konstante Kapital den Stoff zu liefern, ganz wie II
an I den Stoff zu liefern hat für das variable Kapital, das den von I
selbst als konstantes Mehrkapital angewandten Theil seines Mehrprodukts
in Bewegung setzen soll. Wir wissen: das wirkliche variable Kapital
besteht aus Arbeitskraft, also auch das zusätzliche. Es ist nicht der
Kapitalist I, der etwa von II nothwendige Lebensmittel auf Vorrath kauft,
oder aufhäuft für die von ihm zu verwendende zusätzliche Arbeitskraft,
wie es der Sklavenhalter thun musste. Es sind die Arbeiter selbst, die
mit II handeln. Dies verhindert aber nicht, dass vom Standpunkt des
Kapitalisten aus die Konsumtionsmittel zuschüssiger Arbeitskraft nur Pro-
duktions- und Erhaltungsmittel seiner eventuell zuschüssigen Arbeitskraft,
also die Naturalform seines variablen Kapitals sind. Seine eigne nächste
Operation, hier die von I, besteht nur darin, das er das nöthige neue
Geldkapital aufspeichert, das zum Kauf zuschüssiger Arbeitskraft nöthig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/551>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.