Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie also I das zusätzliche konstante Kapital von II aus seinem
Mehrprodukt zu liefern hat, so liefert II in diesem Sinn das zuschüssige
variable Kapital für I. II akkumulirt für I und für sich selbst soweit das
variable Kapital in Betracht kommt, indem es einen größern Theil seiner
Gesammtproduktion, also auch namentlich seines Mehrprodukts, in Form
von nothwendigen Konsumtionsmitteln reproducirt.

I (v + m) muss bei Produktion auf wachsender Kapitalbasis sein =
IIc plus dem Theil des Mehrprodukts, der als Kapital wieder inkorporirt
wird, plus dem zuschüssigen Theil von konstantem Kapital, nöthig zur
Erweitrung der Produktion in II; und das Minimum dieser Erweitrung
ist das, ohne welches die wirkliche Akkumulation, d. h. die wirkliche
Produktionsausdehnung in I selbst nicht ausführbar ist.

Kommen wir nun zu dem oben zuletzt betrachteten Fall zurück, so
hat er die Eigenthümlichkeit, dass IIc kleiner als I (v + 1/2 m), als der
in Konsumtionsmitteln als Revenue verausgabte Theil des Produkts von
sodass, um die 1500 I (v + m) umzusetzen, sofort ein Theil des Mehr-
produkts II = 70 dadurch realisirt wird. Was IIc = 1430 betrifft,
so muss es, bei sonst gleichbleibenden Umständen, ersetzt werden aus
I (v + m) zum selben Werthbetrag, damit einfache Reproduktion in II
stattfinden könne, und ist insoweit hier nicht weiter zu betrachten.
Anders mit den ergänzenden 70 IIm. Was für I blosser Ersatz von
Revenue durch Konsumtionsmittel, bloss auf die Konsumtion gerichteter
Waarenaustausch, ist für II hier nicht -- wie innerhalb der einfachen
Reproduktion -- blosse Rückverwandlung seines konstanten Kapitals aus
der Form von Waarenkapital in seine Naturalform, sondern direkter Ak-
kumulationsprocess, Verwandlung eines Theils seines Mehrprodukts aus
der Form von Konsumtionsmitteln in die von konstantem Kapital. Kauft
I mit 70 £ (Geld -- Geldreserve zum Umsatz von Mehrwerth) die
70 IIm, und kauft II nicht dafür 70 Im, sondern akkumulirt die
70 £ als Geldkapital, so ist letztres zwar immer Ausdruck von zu-
schüssigem Produkt (eben des Mehrprodukts von II, wovon es Aliquote),
obgleich nicht von einem in die Produktion wieder eingehenden Produkt;
aber dann wäre diese Geldakkumulation auf Seite II zugleich Ausdruck
von unverkaufbaren 70 Im in Produktionsmitteln. Es fände also relative
Ueberproduktion in I statt, entsprechend dieser gleichzeitigen Nicht-
erweitrung der Reproduktion auf Seite II.


Wie also I das zusätzliche konstante Kapital von II aus seinem
Mehrprodukt zu liefern hat, so liefert II in diesem Sinn das zuschüssige
variable Kapital für I. II akkumulirt für I und für sich selbst soweit das
variable Kapital in Betracht kommt, indem es einen größern Theil seiner
Gesammtproduktion, also auch namentlich seines Mehrprodukts, in Form
von nothwendigen Konsumtionsmitteln reproducirt.

I (v + m) muss bei Produktion auf wachsender Kapitalbasis sein =
IIc plus dem Theil des Mehrprodukts, der als Kapital wieder inkorporirt
wird, plus dem zuschüssigen Theil von konstantem Kapital, nöthig zur
Erweitrung der Produktion in II; und das Minimum dieser Erweitrung
ist das, ohne welches die wirkliche Akkumulation, d. h. die wirkliche
Produktionsausdehnung in I selbst nicht ausführbar ist.

Kommen wir nun zu dem oben zuletzt betrachteten Fall zurück, so
hat er die Eigenthümlichkeit, dass IIc kleiner als I (v + ½ m), als der
in Konsumtionsmitteln als Revenue verausgabte Theil des Produkts von
sodass, um die 1500 I (v + m) umzusetzen, sofort ein Theil des Mehr-
produkts II = 70 dadurch realisirt wird. Was IIc = 1430 betrifft,
so muss es, bei sonst gleichbleibenden Umständen, ersetzt werden aus
I (v + m) zum selben Werthbetrag, damit einfache Reproduktion in II
stattfinden könne, und ist insoweit hier nicht weiter zu betrachten.
Anders mit den ergänzenden 70 IIm. Was für I blosser Ersatz von
Revenue durch Konsumtionsmittel, bloss auf die Konsumtion gerichteter
Waarenaustausch, ist für II hier nicht — wie innerhalb der einfachen
Reproduktion — blosse Rückverwandlung seines konstanten Kapitals aus
der Form von Waarenkapital in seine Naturalform, sondern direkter Ak-
kumulationsprocess, Verwandlung eines Theils seines Mehrprodukts aus
der Form von Konsumtionsmitteln in die von konstantem Kapital. Kauft
I mit 70 £ (Geld — Geldreserve zum Umsatz von Mehrwerth) die
70 IIm, und kauft II nicht dafür 70 Im, sondern akkumulirt die
70 £ als Geldkapital, so ist letztres zwar immer Ausdruck von zu-
schüssigem Produkt (eben des Mehrprodukts von II, wovon es Aliquote),
obgleich nicht von einem in die Produktion wieder eingehenden Produkt;
aber dann wäre diese Geldakkumulation auf Seite II zugleich Ausdruck
von unverkaufbaren 70 Im in Produktionsmitteln. Es fände also relative
Ueberproduktion in I statt, entsprechend dieser gleichzeitigen Nicht-
erweitrung der Reproduktion auf Seite II.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0554" n="520"/>
                <p>Wie also I das zusätzliche konstante Kapital von II aus seinem<lb/>
Mehrprodukt zu liefern hat, so liefert II in diesem Sinn das zuschüssige<lb/>
variable Kapital für I. II akkumulirt für I und für sich selbst soweit das<lb/>
variable Kapital in Betracht kommt, indem es einen größern Theil seiner<lb/>
Gesammtproduktion, also auch namentlich seines Mehrprodukts, in Form<lb/>
von nothwendigen Konsumtionsmitteln reproducirt.</p><lb/>
                <p>I <hi rendition="#sub">(v + m)</hi> muss bei Produktion auf wachsender Kapitalbasis sein =<lb/>
II<hi rendition="#sub">c</hi> plus dem Theil des Mehrprodukts, der als Kapital wieder inkorporirt<lb/>
wird, plus dem zuschüssigen Theil von konstantem Kapital, nöthig zur<lb/>
Erweitrung der Produktion in II; und das Minimum dieser Erweitrung<lb/>
ist das, ohne welches die wirkliche Akkumulation, d. h. die wirkliche<lb/>
Produktionsausdehnung in I selbst nicht ausführbar ist.</p><lb/>
                <p>Kommen wir nun zu dem oben zuletzt betrachteten Fall zurück, so<lb/>
hat er die Eigenthümlichkeit, dass II<hi rendition="#sub">c</hi> kleiner als I <hi rendition="#sub">(v + ½ m)</hi>, als der<lb/>
in Konsumtionsmitteln als Revenue verausgabte Theil des Produkts von<lb/>
sodass, um die 1500 I <hi rendition="#sub">(v + m)</hi> umzusetzen, sofort ein Theil des Mehr-<lb/>
produkts II = 70 dadurch realisirt wird. Was II<hi rendition="#sub">c</hi> = 1430 betrifft,<lb/>
so muss es, bei sonst gleichbleibenden Umständen, ersetzt werden aus<lb/>
I <hi rendition="#sub">(v + m)</hi> zum selben Werthbetrag, damit einfache Reproduktion in II<lb/>
stattfinden könne, und ist insoweit hier nicht weiter zu betrachten.<lb/>
Anders mit den ergänzenden 70 II<hi rendition="#sub">m</hi>. Was für I blosser Ersatz von<lb/>
Revenue durch Konsumtionsmittel, bloss auf die Konsumtion gerichteter<lb/>
Waarenaustausch, ist für II hier nicht &#x2014; wie innerhalb der einfachen<lb/>
Reproduktion &#x2014; blosse Rückverwandlung seines konstanten Kapitals aus<lb/>
der Form von Waarenkapital in seine Naturalform, sondern direkter Ak-<lb/>
kumulationsprocess, Verwandlung eines Theils seines Mehrprodukts aus<lb/>
der Form von Konsumtionsmitteln in die von konstantem Kapital. Kauft<lb/>
I mit 70 <hi rendition="#i">£</hi> (Geld &#x2014; Geldreserve zum Umsatz von Mehrwerth) die<lb/>
70 II<hi rendition="#sub">m</hi>, und kauft II nicht dafür 70 I<hi rendition="#sub">m</hi>, sondern akkumulirt die<lb/>
70 <hi rendition="#i">£</hi> als Geldkapital, so ist letztres zwar immer Ausdruck von zu-<lb/>
schüssigem Produkt (eben des Mehrprodukts von II, wovon es Aliquote),<lb/>
obgleich nicht von einem in die Produktion wieder eingehenden Produkt;<lb/>
aber dann wäre diese Geldakkumulation auf Seite II zugleich Ausdruck<lb/>
von unverkaufbaren 70 I<hi rendition="#sub">m</hi> in Produktionsmitteln. Es fände also relative<lb/>
Ueberproduktion in I statt, entsprechend dieser gleichzeitigen Nicht-<lb/>
erweitrung der Reproduktion auf Seite II.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0554] Wie also I das zusätzliche konstante Kapital von II aus seinem Mehrprodukt zu liefern hat, so liefert II in diesem Sinn das zuschüssige variable Kapital für I. II akkumulirt für I und für sich selbst soweit das variable Kapital in Betracht kommt, indem es einen größern Theil seiner Gesammtproduktion, also auch namentlich seines Mehrprodukts, in Form von nothwendigen Konsumtionsmitteln reproducirt. I (v + m) muss bei Produktion auf wachsender Kapitalbasis sein = IIc plus dem Theil des Mehrprodukts, der als Kapital wieder inkorporirt wird, plus dem zuschüssigen Theil von konstantem Kapital, nöthig zur Erweitrung der Produktion in II; und das Minimum dieser Erweitrung ist das, ohne welches die wirkliche Akkumulation, d. h. die wirkliche Produktionsausdehnung in I selbst nicht ausführbar ist. Kommen wir nun zu dem oben zuletzt betrachteten Fall zurück, so hat er die Eigenthümlichkeit, dass IIc kleiner als I (v + ½ m), als der in Konsumtionsmitteln als Revenue verausgabte Theil des Produkts von sodass, um die 1500 I (v + m) umzusetzen, sofort ein Theil des Mehr- produkts II = 70 dadurch realisirt wird. Was IIc = 1430 betrifft, so muss es, bei sonst gleichbleibenden Umständen, ersetzt werden aus I (v + m) zum selben Werthbetrag, damit einfache Reproduktion in II stattfinden könne, und ist insoweit hier nicht weiter zu betrachten. Anders mit den ergänzenden 70 IIm. Was für I blosser Ersatz von Revenue durch Konsumtionsmittel, bloss auf die Konsumtion gerichteter Waarenaustausch, ist für II hier nicht — wie innerhalb der einfachen Reproduktion — blosse Rückverwandlung seines konstanten Kapitals aus der Form von Waarenkapital in seine Naturalform, sondern direkter Ak- kumulationsprocess, Verwandlung eines Theils seines Mehrprodukts aus der Form von Konsumtionsmitteln in die von konstantem Kapital. Kauft I mit 70 £ (Geld — Geldreserve zum Umsatz von Mehrwerth) die 70 IIm, und kauft II nicht dafür 70 Im, sondern akkumulirt die 70 £ als Geldkapital, so ist letztres zwar immer Ausdruck von zu- schüssigem Produkt (eben des Mehrprodukts von II, wovon es Aliquote), obgleich nicht von einem in die Produktion wieder eingehenden Produkt; aber dann wäre diese Geldakkumulation auf Seite II zugleich Ausdruck von unverkaufbaren 70 Im in Produktionsmitteln. Es fände also relative Ueberproduktion in I statt, entsprechend dieser gleichzeitigen Nicht- erweitrung der Reproduktion auf Seite II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/554
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/554>, abgerufen am 23.11.2024.