Summe ausmachen (1 £ per Spindel Neuanschaffung wird gewöhnlich ge- rechnet). Solange g diesen Minimalumfang nicht besitzt, muss der Kreis- lauf des Kapitals sich mehrmals wiederholen, bis die Summe der succes- sive von ihm erzeugten g, mit G zusammen, also in fungiren kann. Schon blosse Detailveränderungen, z. B. in der Spinn- maschinerie, soweit sie diese produktiver machen, erheischen grössre Aus- gabe in Spinnmaterial, Ausdehnung der Vorspinnmaschinerie etc. In der Zwischenzeit wird also g angehäuft, und seine Anhäufung ist nicht seine eigne Funktion, sondern das Resultat wiederholter P ... P. Seine eigne Funktion ist sein Verharren im Geldzustand, bis es aus den wiederholten Verwerthungskreisläufen, also von aussen, Zuschuss genug erhalten hat, um die zu seiner aktiven Funktion erheischte Minimalgrösse zu erreichen, die Grösse, in der allein es wirklich als Geldkapital, im gegebnen Fall als akkumulirter Theil des in Funktion begriffnen Geldkapitals G, mit in die Funktion dieses letztren eingehn kann. In der Zwischenzeit wird es angehäuft und existirt nur in der Form eines im Bildungsprocess, im Wachsthum begriffnen Schatzes. Geldakkumulation, Schatzbildung, er- scheint hier also als ein Process, der die wirkliche Akkumulation, die Ausdehnung der Stufenleiter, worauf das industrielle Kapital wirkt, vor- übergehend begleitet. Vorübergehend, denn so lange der Schatz in seinem Schatzzustande verharrt, fungirt er nicht als Kapital, nimmt nicht Theil am Verwerthungsprocess, bleibt eine Geldsumme, die nur an- wächst weil, ohne ihr Zuthun vorhandnes, Geld in denselben Kasten geworfen wird.
Die Form des Schatzes ist nur die Form von nicht in Cirkulation be- findlichem Geld, von Geld, das in seiner Cirkulation unterbrochen ist und deshalb in seiner Geldform aufbewahrt wird. Was den Process des Schatzbildens selbst betrifft, so ist er aller Waarenproduktion gemein und spielt als Selbstzweck eine Rolle nur in den unentwickelten vor- kapitalistischen Formen derselben. Hier aber erscheint der Schatz als Form des Geldkapitals und die Schatzbildung als ein Process, der die Akkumulation des Kapitals vorübergehend begleitet, weil und sofern das Geld hier als latentes Geldkapital figurirt; weil die Schatzbildung, der Schatzzustand des in Geldform vorhandnen Mehrwerths ein ausser- halb des Kreislaufs des Kapitals vorgehendes, funktionell bestimmtes Vorbereitungsstadinm für die Verwandlung des Mehrwerths in wirklich
Summe ausmachen (1 £ per Spindel Neuanschaffung wird gewöhnlich ge- rechnet). Solange g diesen Minimalumfang nicht besitzt, muss der Kreis- lauf des Kapitals sich mehrmals wiederholen, bis die Summe der succes- sive von ihm erzeugten g, mit G zusammen, also in fungiren kann. Schon blosse Detailveränderungen, z. B. in der Spinn- maschinerie, soweit sie diese produktiver machen, erheischen grössre Aus- gabe in Spinnmaterial, Ausdehnung der Vorspinnmaschinerie etc. In der Zwischenzeit wird also g angehäuft, und seine Anhäufung ist nicht seine eigne Funktion, sondern das Resultat wiederholter P … P. Seine eigne Funktion ist sein Verharren im Geldzustand, bis es aus den wiederholten Verwerthungskreisläufen, also von aussen, Zuschuss genug erhalten hat, um die zu seiner aktiven Funktion erheischte Minimalgrösse zu erreichen, die Grösse, in der allein es wirklich als Geldkapital, im gegebnen Fall als akkumulirter Theil des in Funktion begriffnen Geldkapitals G, mit in die Funktion dieses letztren eingehn kann. In der Zwischenzeit wird es angehäuft und existirt nur in der Form eines im Bildungsprocess, im Wachsthum begriffnen Schatzes. Geldakkumulation, Schatzbildung, er- scheint hier also als ein Process, der die wirkliche Akkumulation, die Ausdehnung der Stufenleiter, worauf das industrielle Kapital wirkt, vor- übergehend begleitet. Vorübergehend, denn so lange der Schatz in seinem Schatzzustande verharrt, fungirt er nicht als Kapital, nimmt nicht Theil am Verwerthungsprocess, bleibt eine Geldsumme, die nur an- wächst weil, ohne ihr Zuthun vorhandnes, Geld in denselben Kasten geworfen wird.
Die Form des Schatzes ist nur die Form von nicht in Cirkulation be- findlichem Geld, von Geld, das in seiner Cirkulation unterbrochen ist und deshalb in seiner Geldform aufbewahrt wird. Was den Process des Schatzbildens selbst betrifft, so ist er aller Waarenproduktion gemein und spielt als Selbstzweck eine Rolle nur in den unentwickelten vor- kapitalistischen Formen derselben. Hier aber erscheint der Schatz als Form des Geldkapitals und die Schatzbildung als ein Process, der die Akkumulation des Kapitals vorübergehend begleitet, weil und sofern das Geld hier als latentes Geldkapital figurirt; weil die Schatzbildung, der Schatzzustand des in Geldform vorhandnen Mehrwerths ein ausser- halb des Kreislaufs des Kapitals vorgehendes, funktionell bestimmtes Vorbereitungsstadinm für die Verwandlung des Mehrwerths in wirklich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0093"n="59"/>
Summe ausmachen (1 <hirendition="#i">£</hi> per Spindel Neuanschaffung wird gewöhnlich ge-<lb/>
rechnet). Solange g diesen Minimalumfang nicht besitzt, muss der Kreis-<lb/>
lauf des Kapitals sich mehrmals wiederholen, bis die Summe der succes-<lb/>
sive von ihm erzeugten g, mit G zusammen, also in <formulanotation="TeX">\mathrm{G' - W' < {A \atop Pm}}</formula><lb/>
fungiren kann. Schon blosse Detailveränderungen, z. B. in der Spinn-<lb/>
maschinerie, soweit sie diese produktiver machen, erheischen grössre Aus-<lb/>
gabe in Spinnmaterial, Ausdehnung der Vorspinnmaschinerie etc. In der<lb/>
Zwischenzeit wird also g angehäuft, und seine Anhäufung ist nicht seine<lb/>
eigne Funktion, sondern das Resultat wiederholter P … P. Seine eigne<lb/>
Funktion ist sein Verharren im Geldzustand, bis es aus den wiederholten<lb/>
Verwerthungskreisläufen, also von aussen, Zuschuss genug erhalten hat,<lb/>
um die zu seiner aktiven Funktion erheischte Minimalgrösse zu erreichen,<lb/>
die Grösse, in der allein es wirklich als Geldkapital, im gegebnen Fall<lb/>
als akkumulirter Theil des in Funktion begriffnen Geldkapitals G, mit in<lb/>
die Funktion dieses letztren eingehn kann. In der Zwischenzeit wird es<lb/>
angehäuft und existirt nur in der Form eines im Bildungsprocess, im<lb/>
Wachsthum begriffnen Schatzes. Geldakkumulation, Schatzbildung, er-<lb/>
scheint hier also als ein Process, der die wirkliche Akkumulation, die<lb/>
Ausdehnung der Stufenleiter, worauf das industrielle Kapital wirkt, vor-<lb/>
übergehend begleitet. Vorübergehend, denn so lange der Schatz in<lb/>
seinem Schatzzustande verharrt, fungirt er nicht als Kapital, nimmt<lb/>
nicht Theil am Verwerthungsprocess, bleibt eine Geldsumme, die nur an-<lb/>
wächst weil, ohne ihr Zuthun vorhandnes, Geld in denselben Kasten<lb/>
geworfen wird.</p><lb/><p>Die Form des Schatzes ist nur die Form von nicht in Cirkulation be-<lb/>
findlichem Geld, von Geld, das in seiner Cirkulation unterbrochen ist<lb/>
und deshalb in seiner Geldform aufbewahrt wird. Was den Process des<lb/>
Schatzbildens selbst betrifft, so ist er aller Waarenproduktion gemein<lb/>
und spielt als Selbstzweck eine Rolle nur in den unentwickelten vor-<lb/>
kapitalistischen Formen derselben. Hier aber erscheint der Schatz als<lb/>
Form des Geldkapitals und die Schatzbildung als ein Process, der die<lb/>
Akkumulation des Kapitals vorübergehend begleitet, weil und sofern das<lb/>
Geld hier als <hirendition="#g">latentes Geldkapital</hi> figurirt; weil die Schatzbildung,<lb/>
der Schatzzustand des in Geldform vorhandnen Mehrwerths ein ausser-<lb/>
halb des Kreislaufs des Kapitals vorgehendes, funktionell bestimmtes<lb/>
Vorbereitungsstadinm für die Verwandlung des Mehrwerths in wirklich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0093]
Summe ausmachen (1 £ per Spindel Neuanschaffung wird gewöhnlich ge-
rechnet). Solange g diesen Minimalumfang nicht besitzt, muss der Kreis-
lauf des Kapitals sich mehrmals wiederholen, bis die Summe der succes-
sive von ihm erzeugten g, mit G zusammen, also in [FORMEL]
fungiren kann. Schon blosse Detailveränderungen, z. B. in der Spinn-
maschinerie, soweit sie diese produktiver machen, erheischen grössre Aus-
gabe in Spinnmaterial, Ausdehnung der Vorspinnmaschinerie etc. In der
Zwischenzeit wird also g angehäuft, und seine Anhäufung ist nicht seine
eigne Funktion, sondern das Resultat wiederholter P … P. Seine eigne
Funktion ist sein Verharren im Geldzustand, bis es aus den wiederholten
Verwerthungskreisläufen, also von aussen, Zuschuss genug erhalten hat,
um die zu seiner aktiven Funktion erheischte Minimalgrösse zu erreichen,
die Grösse, in der allein es wirklich als Geldkapital, im gegebnen Fall
als akkumulirter Theil des in Funktion begriffnen Geldkapitals G, mit in
die Funktion dieses letztren eingehn kann. In der Zwischenzeit wird es
angehäuft und existirt nur in der Form eines im Bildungsprocess, im
Wachsthum begriffnen Schatzes. Geldakkumulation, Schatzbildung, er-
scheint hier also als ein Process, der die wirkliche Akkumulation, die
Ausdehnung der Stufenleiter, worauf das industrielle Kapital wirkt, vor-
übergehend begleitet. Vorübergehend, denn so lange der Schatz in
seinem Schatzzustande verharrt, fungirt er nicht als Kapital, nimmt
nicht Theil am Verwerthungsprocess, bleibt eine Geldsumme, die nur an-
wächst weil, ohne ihr Zuthun vorhandnes, Geld in denselben Kasten
geworfen wird.
Die Form des Schatzes ist nur die Form von nicht in Cirkulation be-
findlichem Geld, von Geld, das in seiner Cirkulation unterbrochen ist
und deshalb in seiner Geldform aufbewahrt wird. Was den Process des
Schatzbildens selbst betrifft, so ist er aller Waarenproduktion gemein
und spielt als Selbstzweck eine Rolle nur in den unentwickelten vor-
kapitalistischen Formen derselben. Hier aber erscheint der Schatz als
Form des Geldkapitals und die Schatzbildung als ein Process, der die
Akkumulation des Kapitals vorübergehend begleitet, weil und sofern das
Geld hier als latentes Geldkapital figurirt; weil die Schatzbildung,
der Schatzzustand des in Geldform vorhandnen Mehrwerths ein ausser-
halb des Kreislaufs des Kapitals vorgehendes, funktionell bestimmtes
Vorbereitungsstadinm für die Verwandlung des Mehrwerths in wirklich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/93>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.