Von hier an galt es, nicht nur das Material von Belegstellen, sondern auch den, jeden Augenblick durch Zwischensätze, Ab- schweifungen usw. unterbrochnen, und an andrer Stelle, oft ganz beiläufig, weiter verfolgten Gedankengang in die richtige Ordnung zu bringen. So kam das 30. Kapitel zustande durch Umstellungen und Ausschaltungen, für die sich an andrer Stelle Verwendung fand. Kap. 31 war wieder mehr im Zusammenhang ausgearbeitet. Aber nun folgt im Ms. ein langer Abschnitt, überschrieben: "Die Konfusion", bestehend aus lauter Auszügen aus den Parlaments- berichten über die Krisen von 1848 und 1857, worin die Aus- sagen von dreiundzwanzig Geschäftsleuten und ökonomischen Schriftstellern, namentlich über Geld und Kapital, Goldabfluss, Überspekulation etc. zusammengestellt und stellenweise humoristisch kurz glossirt sind. Hier sind, sei es durch die Fragenden, sei es durch die Antwortenden, so ziemlich alle damals gangbaren An- sichten über das Verhältniss von Geld und Kapital vertreten, und die hier zu Tag tretende "Konfusion" über das, was auf dem Geldmarkte Geld, und was Kapital sei, wollte Marx kritisch und satirisch behandeln. Ich habe mich nach vielen Versuchen über- zeugt, dass eine Herstellung dieses Kapitels unmöglich ist; das Material, besonders das von Marx glossirte, ist da verwandt worden, wo sich ein Zusammenhang dafür vorfand.
Hierauf folgt in ziemlicher Ordnung das von mir im Kap. 32 Untergebrachte, unmittelbar darauf aber ein neuer Stoss von Aus- zügen aus den Parlamentsberichten über alle möglichen, in diesem Abschnitt berührten Gegenstände, vermischt mit längeren oder kürzeren Bemerkungen des Verfassers. Gegen das Ende kon- centriren sich die Auszüge und Glossen mehr und mehr auf die Bewegung der Geldmetalle und des Wechselkurses, und schliessen wieder mit allerhand Nachträglichem. Das "Vorkapitalistische" (Kap. 36) war dagegen vollständig ausgearbeitet.
Aus all diesem Material, von der "Konfusion" an, und soweit es nicht schon an früheren Stellen untergebracht, habe ich die Kapitel 33--35 zusammengestellt. Dies ging natürlich nicht ab ohne starke Einschübe meinerseits zur Herstellung des Zusammen- hangs. Soweit diese Einschübe nicht bloss formeller Natur, sind sie als die meinigen ausdrücklich bezeichnet. Es ist mir auf diese
Von hier an galt es, nicht nur das Material von Belegstellen, sondern auch den, jeden Augenblick durch Zwischensätze, Ab- schweifungen usw. unterbrochnen, und an andrer Stelle, oft ganz beiläufig, weiter verfolgten Gedankengang in die richtige Ordnung zu bringen. So kam das 30. Kapitel zustande durch Umstellungen und Ausschaltungen, für die sich an andrer Stelle Verwendung fand. Kap. 31 war wieder mehr im Zusammenhang ausgearbeitet. Aber nun folgt im Ms. ein langer Abschnitt, überschrieben: „Die Konfusion“, bestehend aus lauter Auszügen aus den Parlaments- berichten über die Krisen von 1848 und 1857, worin die Aus- sagen von dreiundzwanzig Geschäftsleuten und ökonomischen Schriftstellern, namentlich über Geld und Kapital, Goldabfluss, Überspekulation etc. zusammengestellt und stellenweise humoristisch kurz glossirt sind. Hier sind, sei es durch die Fragenden, sei es durch die Antwortenden, so ziemlich alle damals gangbaren An- sichten über das Verhältniss von Geld und Kapital vertreten, und die hier zu Tag tretende „Konfusion“ über das, was auf dem Geldmarkte Geld, und was Kapital sei, wollte Marx kritisch und satirisch behandeln. Ich habe mich nach vielen Versuchen über- zeugt, dass eine Herstellung dieses Kapitels unmöglich ist; das Material, besonders das von Marx glossirte, ist da verwandt worden, wo sich ein Zusammenhang dafür vorfand.
Hierauf folgt in ziemlicher Ordnung das von mir im Kap. 32 Untergebrachte, unmittelbar darauf aber ein neuer Stoss von Aus- zügen aus den Parlamentsberichten über alle möglichen, in diesem Abschnitt berührten Gegenstände, vermischt mit längeren oder kürzeren Bemerkungen des Verfassers. Gegen das Ende kon- centriren sich die Auszüge und Glossen mehr und mehr auf die Bewegung der Geldmetalle und des Wechselkurses, und schliessen wieder mit allerhand Nachträglichem. Das „Vorkapitalistische“ (Kap. 36) war dagegen vollständig ausgearbeitet.
Aus all diesem Material, von der „Konfusion“ an, und soweit es nicht schon an früheren Stellen untergebracht, habe ich die Kapitel 33—35 zusammengestellt. Dies ging natürlich nicht ab ohne starke Einschübe meinerseits zur Herstellung des Zusammen- hangs. Soweit diese Einschübe nicht bloss formeller Natur, sind sie als die meinigen ausdrücklich bezeichnet. Es ist mir auf diese
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="VIII"/>
Von hier an galt es, nicht nur das Material von Belegstellen,<lb/>
sondern auch den, jeden Augenblick durch Zwischensätze, Ab-<lb/>
schweifungen usw. unterbrochnen, und an andrer Stelle, oft ganz<lb/>
beiläufig, weiter verfolgten Gedankengang in die richtige Ordnung<lb/>
zu bringen. So kam das 30. Kapitel zustande durch Umstellungen<lb/>
und Ausschaltungen, für die sich an andrer Stelle Verwendung<lb/>
fand. Kap. 31 war wieder mehr im Zusammenhang ausgearbeitet.<lb/>
Aber nun folgt im Ms. ein langer Abschnitt, überschrieben: „Die<lb/>
Konfusion“, bestehend aus lauter Auszügen aus den Parlaments-<lb/>
berichten über die Krisen von 1848 und 1857, worin die Aus-<lb/>
sagen von dreiundzwanzig Geschäftsleuten und ökonomischen<lb/>
Schriftstellern, namentlich über Geld und Kapital, Goldabfluss,<lb/>
Überspekulation etc. zusammengestellt und stellenweise humoristisch<lb/>
kurz glossirt sind. Hier sind, sei es durch die Fragenden, sei es<lb/>
durch die Antwortenden, so ziemlich alle damals gangbaren An-<lb/>
sichten über das Verhältniss von Geld und Kapital vertreten, und<lb/>
die hier zu Tag tretende „Konfusion“ über das, was auf dem<lb/>
Geldmarkte Geld, und was Kapital sei, wollte Marx kritisch und<lb/>
satirisch behandeln. Ich habe mich nach vielen Versuchen über-<lb/>
zeugt, dass eine Herstellung dieses Kapitels unmöglich ist; das<lb/>
Material, besonders das von Marx glossirte, ist da verwandt worden,<lb/>
wo sich ein Zusammenhang dafür vorfand.</p><lb/><p>Hierauf folgt in ziemlicher Ordnung das von mir im Kap. 32<lb/>
Untergebrachte, unmittelbar darauf aber ein neuer Stoss von Aus-<lb/>
zügen aus den Parlamentsberichten über alle möglichen, in diesem<lb/>
Abschnitt berührten Gegenstände, vermischt mit längeren oder<lb/>
kürzeren Bemerkungen des Verfassers. Gegen das Ende kon-<lb/>
centriren sich die Auszüge und Glossen mehr und mehr auf die<lb/>
Bewegung der Geldmetalle und des Wechselkurses, und schliessen<lb/>
wieder mit allerhand Nachträglichem. Das „Vorkapitalistische“<lb/>
(Kap. 36) war dagegen vollständig ausgearbeitet.</p><lb/><p>Aus all diesem Material, von der „Konfusion“ an, und soweit<lb/>
es nicht schon an früheren Stellen untergebracht, habe ich die<lb/>
Kapitel 33—35 zusammengestellt. Dies ging natürlich nicht ab<lb/>
ohne starke Einschübe meinerseits zur Herstellung des Zusammen-<lb/>
hangs. Soweit diese Einschübe nicht bloss formeller Natur, sind<lb/>
sie als die meinigen ausdrücklich bezeichnet. Es ist mir auf diese<lb/></p></div></front></text></TEI>
[VIII/0014]
Von hier an galt es, nicht nur das Material von Belegstellen,
sondern auch den, jeden Augenblick durch Zwischensätze, Ab-
schweifungen usw. unterbrochnen, und an andrer Stelle, oft ganz
beiläufig, weiter verfolgten Gedankengang in die richtige Ordnung
zu bringen. So kam das 30. Kapitel zustande durch Umstellungen
und Ausschaltungen, für die sich an andrer Stelle Verwendung
fand. Kap. 31 war wieder mehr im Zusammenhang ausgearbeitet.
Aber nun folgt im Ms. ein langer Abschnitt, überschrieben: „Die
Konfusion“, bestehend aus lauter Auszügen aus den Parlaments-
berichten über die Krisen von 1848 und 1857, worin die Aus-
sagen von dreiundzwanzig Geschäftsleuten und ökonomischen
Schriftstellern, namentlich über Geld und Kapital, Goldabfluss,
Überspekulation etc. zusammengestellt und stellenweise humoristisch
kurz glossirt sind. Hier sind, sei es durch die Fragenden, sei es
durch die Antwortenden, so ziemlich alle damals gangbaren An-
sichten über das Verhältniss von Geld und Kapital vertreten, und
die hier zu Tag tretende „Konfusion“ über das, was auf dem
Geldmarkte Geld, und was Kapital sei, wollte Marx kritisch und
satirisch behandeln. Ich habe mich nach vielen Versuchen über-
zeugt, dass eine Herstellung dieses Kapitels unmöglich ist; das
Material, besonders das von Marx glossirte, ist da verwandt worden,
wo sich ein Zusammenhang dafür vorfand.
Hierauf folgt in ziemlicher Ordnung das von mir im Kap. 32
Untergebrachte, unmittelbar darauf aber ein neuer Stoss von Aus-
zügen aus den Parlamentsberichten über alle möglichen, in diesem
Abschnitt berührten Gegenstände, vermischt mit längeren oder
kürzeren Bemerkungen des Verfassers. Gegen das Ende kon-
centriren sich die Auszüge und Glossen mehr und mehr auf die
Bewegung der Geldmetalle und des Wechselkurses, und schliessen
wieder mit allerhand Nachträglichem. Das „Vorkapitalistische“
(Kap. 36) war dagegen vollständig ausgearbeitet.
Aus all diesem Material, von der „Konfusion“ an, und soweit
es nicht schon an früheren Stellen untergebracht, habe ich die
Kapitel 33—35 zusammengestellt. Dies ging natürlich nicht ab
ohne starke Einschübe meinerseits zur Herstellung des Zusammen-
hangs. Soweit diese Einschübe nicht bloss formeller Natur, sind
sie als die meinigen ausdrücklich bezeichnet. Es ist mir auf diese
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/14>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.