Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.wochen oder 18,000 Stunden. Das variable Kapital ist der Index Würden in A nicht 700 sondern 7000 £, in B dagegen nur Dasselbe Resultat folgt thatsächlich, wenn die technischen Ver- wochen oder 18,000 Stunden. Das variable Kapital ist der Index Würden in A nicht 700 sondern 7000 £, in B dagegen nur Dasselbe Resultat folgt thatsächlich, wenn die technischen Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0160" n="126"/> wochen oder 18,000 Stunden. Das variable Kapital ist der Index<lb/> nicht nur der in ihm selbst enthaltnen Arbeit, sondern, bei gegebner<lb/> Mehrwerthsrate, zugleich der von ihm über dies Maß hinaus in<lb/> Bewegung gesetzten überschüssigen oder Mehrarbeit. Bei gleichem<lb/> Exploitationsgrad der Arbeit wäre der Profit im ersten Fall<lb/><formula notation="TeX">\frac{100}{700}</formula> = <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula> = 14<formula notation="TeX">\frac{2}{7}</formula> % und im zweiten = <formula notation="TeX">\frac{600}{700}</formula> = 85<formula notation="TeX">\frac{5}{7}</formula> %, die sechs-<lb/> fache Profitrate. Aber in der That wäre in diesem Fall der Profit<lb/> selbst sechsmal grösser, 600 für B gegen 100 für A, weil sechsmal<lb/> soviel lebendige Arbeit mit demselben Kapital in Bewegung gesetzt,<lb/> also bei gleichem Exploitationsgrad der Arbeit auch sechsmal soviel<lb/> Mehrwerth, daher sechsmal soviel Profit gemacht wird.</p><lb/> <p>Würden in A nicht 700 sondern 7000 <hi rendition="#i">£</hi>, in B dagegen nur<lb/> 700 <hi rendition="#i">£</hi> Kapital angewandt, so würde das Kapital A, bei gleich-<lb/> bleibender organischer Zusammensetzung, 1000 <hi rendition="#i">£</hi> von den 7000 <hi rendition="#i">£</hi><lb/> als variables Kapital anwenden, also 1000 Arbeiter wöchentlich<lb/> = 60,000 Stunden lebendiger Arbeit, wovon 30,000 Stunden Mehr-<lb/> arbeit. Aber nach wie vor würde A mit je 700 <hi rendition="#i">£</hi> nur ⅙ soviel<lb/> lebendige Arbeit, und daher auch nur ⅙ soviel Mehrarbeit in Be-<lb/> wegung setzen wie B, also damit auch nur ⅙ soviel Profit pro-<lb/> duciren. Wird die Profitrate betrachtet, so ist <formula notation="TeX">\frac{1000}{7000}</formula> = <formula notation="TeX">\frac{100}{700}</formula> = 14<formula notation="TeX">\frac{2}{7}</formula> %<lb/> gegen <formula notation="TeX">\frac{600}{700}</formula> oder 85<formula notation="TeX">\frac{5}{7}</formula> % des Kapitals B. Gleich grosse Kapital-<lb/> beträge genommen, ist hier die Profitrate verschieden, weil bei<lb/> gleicher Mehrwerthsrate, in Folge der verschiednen Massen in Be-<lb/> wegung gesetzter lebendiger Arbeit, die Massen der producirten<lb/> Mehrwerthe und daher die Profite verschieden sind.</p><lb/> <p>Dasselbe Resultat folgt thatsächlich, wenn die technischen Ver-<lb/> hältnisse in der einen Produktionssphäre dieselben sind wie in der<lb/> andern, aber der Werth der angewandten konstanten Kapitalelemente<lb/> grösser oder kleiner ist. Nehmen wir an, beide wenden 100 <hi rendition="#i">£</hi><lb/> als variables Kapital an und brauchen also 100 Arbeiter wöchent-<lb/> lich, um dasselbe Quantum Maschinerie und Rohstoff in Bewegung<lb/> zu setzen, aber letztre seien theurer in B als in A. In diesem<lb/> Falle kämen auf 100 <hi rendition="#i">£</hi> variables Kapital in A z. B. 200 <hi rendition="#i">£</hi> kon-<lb/> stantes und in B 400. Dann ist bei einer Mehrwerthsrate von<lb/> 100 % der producirte Mehrwerth beidemal gleich 100 <hi rendition="#i">£</hi>; also<lb/> auch der Profit beidemal gleich 100 <hi rendition="#i">£</hi>. Aber in A <formula notation="TeX">\frac{100}{200_c}</formula> + 100<hi rendition="#sub">v</hi><lb/> = ⅓ = 33⅓ %; dagegen in B <formula notation="TeX">\frac{100}{400_c}</formula> + 100<hi rendition="#sub">v</hi> = ⅕ = 20 %. In der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0160]
wochen oder 18,000 Stunden. Das variable Kapital ist der Index
nicht nur der in ihm selbst enthaltnen Arbeit, sondern, bei gegebner
Mehrwerthsrate, zugleich der von ihm über dies Maß hinaus in
Bewegung gesetzten überschüssigen oder Mehrarbeit. Bei gleichem
Exploitationsgrad der Arbeit wäre der Profit im ersten Fall
[FORMEL] = [FORMEL] = 14[FORMEL] % und im zweiten = [FORMEL] = 85[FORMEL] %, die sechs-
fache Profitrate. Aber in der That wäre in diesem Fall der Profit
selbst sechsmal grösser, 600 für B gegen 100 für A, weil sechsmal
soviel lebendige Arbeit mit demselben Kapital in Bewegung gesetzt,
also bei gleichem Exploitationsgrad der Arbeit auch sechsmal soviel
Mehrwerth, daher sechsmal soviel Profit gemacht wird.
Würden in A nicht 700 sondern 7000 £, in B dagegen nur
700 £ Kapital angewandt, so würde das Kapital A, bei gleich-
bleibender organischer Zusammensetzung, 1000 £ von den 7000 £
als variables Kapital anwenden, also 1000 Arbeiter wöchentlich
= 60,000 Stunden lebendiger Arbeit, wovon 30,000 Stunden Mehr-
arbeit. Aber nach wie vor würde A mit je 700 £ nur ⅙ soviel
lebendige Arbeit, und daher auch nur ⅙ soviel Mehrarbeit in Be-
wegung setzen wie B, also damit auch nur ⅙ soviel Profit pro-
duciren. Wird die Profitrate betrachtet, so ist [FORMEL] = [FORMEL] = 14[FORMEL] %
gegen [FORMEL] oder 85[FORMEL] % des Kapitals B. Gleich grosse Kapital-
beträge genommen, ist hier die Profitrate verschieden, weil bei
gleicher Mehrwerthsrate, in Folge der verschiednen Massen in Be-
wegung gesetzter lebendiger Arbeit, die Massen der producirten
Mehrwerthe und daher die Profite verschieden sind.
Dasselbe Resultat folgt thatsächlich, wenn die technischen Ver-
hältnisse in der einen Produktionssphäre dieselben sind wie in der
andern, aber der Werth der angewandten konstanten Kapitalelemente
grösser oder kleiner ist. Nehmen wir an, beide wenden 100 £
als variables Kapital an und brauchen also 100 Arbeiter wöchent-
lich, um dasselbe Quantum Maschinerie und Rohstoff in Bewegung
zu setzen, aber letztre seien theurer in B als in A. In diesem
Falle kämen auf 100 £ variables Kapital in A z. B. 200 £ kon-
stantes und in B 400. Dann ist bei einer Mehrwerthsrate von
100 % der producirte Mehrwerth beidemal gleich 100 £; also
auch der Profit beidemal gleich 100 £. Aber in A [FORMEL] + 100v
= ⅓ = 33⅓ %; dagegen in B [FORMEL] + 100v = ⅕ = 20 %. In der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |