Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
[Tabelle]

Betrachtet man die Kapitale I--V wieder als ein einziges Ge-
sammtkapital, so sieht man, dass auch in diesem Fall die Zusammen-
setzung der Summen der fünf Kapitale = 500 = 390c + 110v,
also die Durchschnittszusammensetzung = 78c + 22v dieselbe bleibt;
ebenso der Durchschnittsmehrwerth = 22 %. Diesen Mehrwerth
gleichmäßig auf I--V vertheilt, kämen folgende Waarenpreise heraus:

[Tabelle]

Zusammengenommen werden die Waaren verkauft 2 + 7 + 17
= 26 über und 8 + 18 = 26 unter dem Werth, sodass die Preis-
abweichungen durch gleichmäßige Vertheilung des Mehrwerths
oder durch Zuschlag des durchschnittlichen Profits von 22 auf 100
vorgeschossnes Kapital zu den respektiven Kostpreisen der Waaren
I--V sich gegenseitig aufheben; in demselben Verhältniss, worin
ein Theil der Waaren über, wird ein andrer unter seinem Werth
verkauft. Und nur ihr Verkauf zu solchen Preisen ermöglicht,
dass die Profitrate für I--V gleichmäßig ist, 22 %, ohne Rück-
sicht auf die verschiedne organische Komposition der Kapitale I--V.
Die Preise, die dadurch entstehn, dass der Durchschnitt der ver-
schiednen Profitraten der verschiednen Produktionssphären gezogen
und dieser Durchschnitt den Kostpreisen der verschiednen Produk-
tionssphären zugesetzt wird, sind die Produktionspreise. Ihre
Voraussetzung ist die Existenz einer allgemeinen Profitrate, und
diese setzt wiederum voraus, dass die Profitraten in jeder besondren
Produktionssphäre für sich genommen, bereits auf ebensoviel Durch-
schnittsraten reducirt sind. Diese besondren Profitraten sind in
jeder Produktionssphäre = , und sind, wie dies im ersten Ab-

[Tabelle]

Betrachtet man die Kapitale I—V wieder als ein einziges Ge-
sammtkapital, so sieht man, dass auch in diesem Fall die Zusammen-
setzung der Summen der fünf Kapitale = 500 = 390c + 110v,
also die Durchschnittszusammensetzung = 78c + 22v dieselbe bleibt;
ebenso der Durchschnittsmehrwerth = 22 %. Diesen Mehrwerth
gleichmäßig auf I—V vertheilt, kämen folgende Waarenpreise heraus:

[Tabelle]

Zusammengenommen werden die Waaren verkauft 2 + 7 + 17
= 26 über und 8 + 18 = 26 unter dem Werth, sodass die Preis-
abweichungen durch gleichmäßige Vertheilung des Mehrwerths
oder durch Zuschlag des durchschnittlichen Profits von 22 auf 100
vorgeschossnes Kapital zu den respektiven Kostpreisen der Waaren
I—V sich gegenseitig aufheben; in demselben Verhältniss, worin
ein Theil der Waaren über, wird ein andrer unter seinem Werth
verkauft. Und nur ihr Verkauf zu solchen Preisen ermöglicht,
dass die Profitrate für I—V gleichmäßig ist, 22 %, ohne Rück-
sicht auf die verschiedne organische Komposition der Kapitale I—V.
Die Preise, die dadurch entstehn, dass der Durchschnitt der ver-
schiednen Profitraten der verschiednen Produktionssphären gezogen
und dieser Durchschnitt den Kostpreisen der verschiednen Produk-
tionssphären zugesetzt wird, sind die Produktionspreise. Ihre
Voraussetzung ist die Existenz einer allgemeinen Profitrate, und
diese setzt wiederum voraus, dass die Profitraten in jeder besondren
Produktionssphäre für sich genommen, bereits auf ebensoviel Durch-
schnittsraten reducirt sind. Diese besondren Profitraten sind in
jeder Produktionssphäre = , und sind, wie dies im ersten Ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0169" n="135"/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Betrachtet man die Kapitale I&#x2014;V wieder als ein einziges Ge-<lb/>
sammtkapital, so sieht man, dass auch in diesem Fall die Zusammen-<lb/>
setzung der Summen der fünf Kapitale = 500 = 390<hi rendition="#sub">c</hi> + 110<hi rendition="#sub">v</hi>,<lb/>
also die Durchschnittszusammensetzung = 78<hi rendition="#sub">c</hi> + 22<hi rendition="#sub">v</hi> dieselbe bleibt;<lb/>
ebenso der Durchschnittsmehrwerth = 22 %. Diesen Mehrwerth<lb/>
gleichmäßig auf I&#x2014;V vertheilt, kämen folgende Waarenpreise heraus:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            <p>Zusammengenommen werden die Waaren verkauft 2 + 7 + 17<lb/>
= 26 über und 8 + 18 = 26 unter dem Werth, sodass die Preis-<lb/>
abweichungen durch gleichmäßige Vertheilung des Mehrwerths<lb/>
oder durch Zuschlag des durchschnittlichen Profits von 22 auf 100<lb/>
vorgeschossnes Kapital zu den respektiven Kostpreisen der Waaren<lb/>
I&#x2014;V sich gegenseitig aufheben; in demselben Verhältniss, worin<lb/>
ein Theil der Waaren über, wird ein andrer unter seinem Werth<lb/>
verkauft. Und nur ihr Verkauf zu solchen Preisen ermöglicht,<lb/>
dass die Profitrate für I&#x2014;V gleichmäßig ist, 22 %, ohne Rück-<lb/>
sicht auf die verschiedne organische Komposition der Kapitale I&#x2014;V.<lb/>
Die Preise, die dadurch entstehn, dass der Durchschnitt der ver-<lb/>
schiednen Profitraten der verschiednen Produktionssphären gezogen<lb/>
und dieser Durchschnitt den Kostpreisen der verschiednen Produk-<lb/>
tionssphären zugesetzt wird, sind die <hi rendition="#g">Produktionspreise</hi>. Ihre<lb/>
Voraussetzung ist die Existenz einer allgemeinen Profitrate, und<lb/>
diese setzt wiederum voraus, dass die Profitraten in jeder besondren<lb/>
Produktionssphäre für sich genommen, bereits auf ebensoviel Durch-<lb/>
schnittsraten reducirt sind. Diese besondren Profitraten sind in<lb/>
jeder Produktionssphäre = <formula notation="TeX">\frac{m}{C}</formula>, und sind, wie dies im ersten Ab-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0169] Betrachtet man die Kapitale I—V wieder als ein einziges Ge- sammtkapital, so sieht man, dass auch in diesem Fall die Zusammen- setzung der Summen der fünf Kapitale = 500 = 390c + 110v, also die Durchschnittszusammensetzung = 78c + 22v dieselbe bleibt; ebenso der Durchschnittsmehrwerth = 22 %. Diesen Mehrwerth gleichmäßig auf I—V vertheilt, kämen folgende Waarenpreise heraus: Zusammengenommen werden die Waaren verkauft 2 + 7 + 17 = 26 über und 8 + 18 = 26 unter dem Werth, sodass die Preis- abweichungen durch gleichmäßige Vertheilung des Mehrwerths oder durch Zuschlag des durchschnittlichen Profits von 22 auf 100 vorgeschossnes Kapital zu den respektiven Kostpreisen der Waaren I—V sich gegenseitig aufheben; in demselben Verhältniss, worin ein Theil der Waaren über, wird ein andrer unter seinem Werth verkauft. Und nur ihr Verkauf zu solchen Preisen ermöglicht, dass die Profitrate für I—V gleichmäßig ist, 22 %, ohne Rück- sicht auf die verschiedne organische Komposition der Kapitale I—V. Die Preise, die dadurch entstehn, dass der Durchschnitt der ver- schiednen Profitraten der verschiednen Produktionssphären gezogen und dieser Durchschnitt den Kostpreisen der verschiednen Produk- tionssphären zugesetzt wird, sind die Produktionspreise. Ihre Voraussetzung ist die Existenz einer allgemeinen Profitrate, und diese setzt wiederum voraus, dass die Profitraten in jeder besondren Produktionssphäre für sich genommen, bereits auf ebensoviel Durch- schnittsraten reducirt sind. Diese besondren Profitraten sind in jeder Produktionssphäre = [FORMEL], und sind, wie dies im ersten Ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/169
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/169>, abgerufen am 24.11.2024.