Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.daraus Wechselbanken, wo Silber (oder Gold) als Weltgeld -- jetzt Der Handel mit Gold und Silber als Waaren (Rohstoffen zur wenn sie einen fremden Markt bereisten, mit ungemünztem reinem Silber,
wohl auch mit Gold. Ebenso vertauschten sie bei Antretung der Rückreise die eingenommene Ortsmünze in ungemünztes Silber oder Gold. Wechsel- geschäfte, Umsatz ungemünzter edler Metalle gegen örtliche Münze und um- gekehrt, wurden daher ein sehr verbreitetes einträgliches Geschäft." (Hüll- mann, Städtewesen des Mittelalters. Bonn 1826--29. I. p. 437.) -- De Wisselbank heeft haren naam niet ... van den wissel, wisselbrief, maar van wisselen van geldspecien. Lang voor het oprigten der Amsterdamsche wissel- bank in 1609 had men in de Nederlandsche koopsteden reeds wisselaars en wisselhuizen, zelfs wisselbanken ... Het bedrijf dezer wisselaars bestond daarin, dat zie de talrijke verscheidene muntspecien, die door vreemde handelaren in het land gebragt worden, tegen wettelijk gangbare munt inwisselden. Langzamerhand breidde hun werkkring zich uit ... zij werden de kassiers en bankiers van hunne tijd. Maar in die vereeniging van de kassierderij met het wisselambt zach de regering van Amsterdam gevaar, en om dit gevaar te keeren, werd besloten tot het stichten eener groote inrigting, die zoo wel het wisselen als de kassierderij op openbaar gezag zou verrigten. Die inrigting was de beroemde Amsterdamsche Wisselbank van 1609. Even zoo hebben de wisselbanken van Venetie, Genua, Stockholm, Hamburg haar ontstaan aan de gedurige noodzakelijkheid der verwisseling van geldspecien te danken gehad. Van deze allen is de Hamburgsche de eenige die nog heden bestaat, om dat de behoefte aan zulk eene inrigting zich in deze koopstad, die geen eigen muntstelsel heeft, nog altijd doet gevoelen etc. (S. Vissering, Handboek van Praktische Staathuishoudkunde. Amsterdam 1860. I, 247.) daraus Wechselbanken, wo Silber (oder Gold) als Weltgeld — jetzt Der Handel mit Gold und Silber als Waaren (Rohstoffen zur wenn sie einen fremden Markt bereisten, mit ungemünztem reinem Silber,
wohl auch mit Gold. Ebenso vertauschten sie bei Antretung der Rückreise die eingenommene Ortsmünze in ungemünztes Silber oder Gold. Wechsel- geschäfte, Umsatz ungemünzter edler Metalle gegen örtliche Münze und um- gekehrt, wurden daher ein sehr verbreitetes einträgliches Geschäft.“ (Hüll- mann, Städtewesen des Mittelalters. Bonn 1826—29. I. p. 437.) — De Wisselbank heeft haren naam niet … van den wissel, wisselbrief, maar van wisselen van geldspeciën. Lang vóór het oprigten der Amsterdamsche wissel- bank in 1609 had men in de Nederlandsche koopsteden reeds wisselaars en wisselhuizen, zelfs wisselbanken … Het bedrijf dezer wisselaars bestond daarin, dat zie de talrijke verscheidene muntspeciën, die door vreemde handelaren in het land gebragt worden, tegen wettelijk gangbare munt inwisselden. Langzamerhand breidde hun werkkring zich uit … zij werden de kassiers en bankiers van hunne tijd. Maar in die vereeniging van de kassierderij met het wisselambt zach de regering van Amsterdam gevaar, en om dit gevaar te keeren, werd besloten tot het stichten eener groote inrigting, die zoo wel het wisselen als de kassierderij op openbaar gezag zou verrigten. Die inrigting was de beroemde Amsterdamsche Wisselbank van 1609. Even zoo hebben de wisselbanken van Venetië, Genua, Stockholm, Hamburg haar ontstaan aan de gedurige noodzakelijkheid der verwisseling van geldspeciën te danken gehad. Van deze allen is de Hamburgsche de eenige die nog heden bestaat, om dat de behoefte aan zulk eene inrigting zich in deze koopstad, die geen eigen muntstelsel heeft, nog altijd doet gevoelen etc. (S. Vissering, Handboek van Praktische Staathuishoudkunde. Amsterdam 1860. I, 247.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0336" n="302"/> daraus Wechselbanken, wo Silber (oder Gold) als Weltgeld — jetzt<lb/> als Bankgeld oder Handelsgeld — im Unterschied zur Kourant-<lb/> münze fungiren. Das Wechselgeschäft, soweit es blosse Anweisung<lb/> für Zahlung an Reisende von dem Wechsler eines Landes an andre,<lb/> hat sich schon in Rom und Griechenland aus dem eigentlichen<lb/> Wechslergeschäft entwickelt.</p><lb/> <p>Der Handel mit Gold und Silber als Waaren (Rohstoffen zur<lb/> Bereitung für Luxusartikel) bildet die naturwüchsige Basis des<lb/> Barrenhandels (Bullion trade) oder des Handels, der die Funktionen<lb/> des Geldes als Weltgeldes vermittelt. Diese Funktionen, wie früher<lb/> erklärt (Buch I, Kap. III, 3, c), sind doppelt: Hin- und Herlaufen<lb/> zwischen den verschiednen nationalen Cirkulationssphären zur Aus-<lb/> gleichung der internationalen Zahlungen und bei Wanderungen des<lb/> Kapitals zum Verzinsen; daneben Bewegung, von den Produktions-<lb/> quellen der Edelmetalle aus, über den Weltmarkt, und Vertheilung<lb/> der Zufuhr unter die verschiednen nationalen Cirkulationssphären.<lb/> In England fungirten noch während des grössten Theils des 17.<lb/> Jahrhunderts die Goldschmiede als Bankiers. Wie sich weiter die<lb/> Ausgleichung der internationalen Zahlungen im Wechselhandel etc.<lb/> entwickelt, lassen wir hier ganz ausser Acht, wie alles was sich<lb/> auf Geschäfte in Werthpapieren bezieht, kurz alle besondren Formen<lb/> des Kreditwesens, das uns hier noch nichts angeht.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="43)">wenn sie einen fremden Markt bereisten, mit ungemünztem reinem Silber,<lb/> wohl auch mit Gold. Ebenso vertauschten sie bei Antretung der Rückreise<lb/> die eingenommene Ortsmünze in ungemünztes Silber oder Gold. Wechsel-<lb/> geschäfte, Umsatz ungemünzter edler Metalle gegen örtliche Münze und um-<lb/> gekehrt, wurden daher ein sehr verbreitetes einträgliches Geschäft.“ (Hüll-<lb/> mann, Städtewesen des Mittelalters. Bonn 1826—29. I. p. 437.) — De<lb/> Wisselbank heeft haren naam niet … van den wissel, wisselbrief, maar van<lb/> wisselen van geldspeciën. Lang vóór het oprigten der Amsterdamsche wissel-<lb/> bank in 1609 had men in de Nederlandsche koopsteden reeds wisselaars en<lb/> wisselhuizen, zelfs wisselbanken … Het bedrijf dezer wisselaars bestond daarin,<lb/> dat zie de talrijke verscheidene muntspeciën, die door vreemde handelaren<lb/> in het land gebragt worden, tegen wettelijk gangbare munt inwisselden.<lb/> Langzamerhand breidde hun werkkring zich uit … zij werden de kassiers<lb/> en bankiers van hunne tijd. Maar in die vereeniging van de kassierderij<lb/> met het wisselambt zach de regering van Amsterdam gevaar, en om dit<lb/> gevaar te keeren, werd besloten tot het stichten eener groote inrigting, die<lb/> zoo wel het wisselen als de kassierderij op openbaar gezag zou verrigten.<lb/> Die inrigting was de beroemde Amsterdamsche Wisselbank van 1609. Even<lb/> zoo hebben de wisselbanken van Venetië, Genua, Stockholm, Hamburg haar<lb/> ontstaan aan de gedurige noodzakelijkheid der verwisseling van geldspeciën<lb/> te danken gehad. Van deze allen is de Hamburgsche de eenige die nog<lb/> heden bestaat, om dat de behoefte aan zulk eene inrigting zich in deze<lb/> koopstad, die geen eigen muntstelsel heeft, nog altijd doet gevoelen etc.<lb/> (S. Vissering, Handboek van Praktische Staathuishoudkunde. Amsterdam 1860.<lb/> I, 247.)</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0336]
daraus Wechselbanken, wo Silber (oder Gold) als Weltgeld — jetzt
als Bankgeld oder Handelsgeld — im Unterschied zur Kourant-
münze fungiren. Das Wechselgeschäft, soweit es blosse Anweisung
für Zahlung an Reisende von dem Wechsler eines Landes an andre,
hat sich schon in Rom und Griechenland aus dem eigentlichen
Wechslergeschäft entwickelt.
Der Handel mit Gold und Silber als Waaren (Rohstoffen zur
Bereitung für Luxusartikel) bildet die naturwüchsige Basis des
Barrenhandels (Bullion trade) oder des Handels, der die Funktionen
des Geldes als Weltgeldes vermittelt. Diese Funktionen, wie früher
erklärt (Buch I, Kap. III, 3, c), sind doppelt: Hin- und Herlaufen
zwischen den verschiednen nationalen Cirkulationssphären zur Aus-
gleichung der internationalen Zahlungen und bei Wanderungen des
Kapitals zum Verzinsen; daneben Bewegung, von den Produktions-
quellen der Edelmetalle aus, über den Weltmarkt, und Vertheilung
der Zufuhr unter die verschiednen nationalen Cirkulationssphären.
In England fungirten noch während des grössten Theils des 17.
Jahrhunderts die Goldschmiede als Bankiers. Wie sich weiter die
Ausgleichung der internationalen Zahlungen im Wechselhandel etc.
entwickelt, lassen wir hier ganz ausser Acht, wie alles was sich
auf Geschäfte in Werthpapieren bezieht, kurz alle besondren Formen
des Kreditwesens, das uns hier noch nichts angeht.
43)
43) wenn sie einen fremden Markt bereisten, mit ungemünztem reinem Silber,
wohl auch mit Gold. Ebenso vertauschten sie bei Antretung der Rückreise
die eingenommene Ortsmünze in ungemünztes Silber oder Gold. Wechsel-
geschäfte, Umsatz ungemünzter edler Metalle gegen örtliche Münze und um-
gekehrt, wurden daher ein sehr verbreitetes einträgliches Geschäft.“ (Hüll-
mann, Städtewesen des Mittelalters. Bonn 1826—29. I. p. 437.) — De
Wisselbank heeft haren naam niet … van den wissel, wisselbrief, maar van
wisselen van geldspeciën. Lang vóór het oprigten der Amsterdamsche wissel-
bank in 1609 had men in de Nederlandsche koopsteden reeds wisselaars en
wisselhuizen, zelfs wisselbanken … Het bedrijf dezer wisselaars bestond daarin,
dat zie de talrijke verscheidene muntspeciën, die door vreemde handelaren
in het land gebragt worden, tegen wettelijk gangbare munt inwisselden.
Langzamerhand breidde hun werkkring zich uit … zij werden de kassiers
en bankiers van hunne tijd. Maar in die vereeniging van de kassierderij
met het wisselambt zach de regering van Amsterdam gevaar, en om dit
gevaar te keeren, werd besloten tot het stichten eener groote inrigting, die
zoo wel het wisselen als de kassierderij op openbaar gezag zou verrigten.
Die inrigting was de beroemde Amsterdamsche Wisselbank van 1609. Even
zoo hebben de wisselbanken van Venetië, Genua, Stockholm, Hamburg haar
ontstaan aan de gedurige noodzakelijkheid der verwisseling van geldspeciën
te danken gehad. Van deze allen is de Hamburgsche de eenige die nog
heden bestaat, om dat de behoefte aan zulk eene inrigting zich in deze
koopstad, die geen eigen muntstelsel heeft, nog altijd doet gevoelen etc.
(S. Vissering, Handboek van Praktische Staathuishoudkunde. Amsterdam 1860.
I, 247.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |