Entwicklung, bei den Handelsvölkern der alten wie der neuern Zeit direkt mit gewaltsamer Plünderung, Seeraub, Sklavenraub, Unterjochung in Kolonien verbunden ist; so in Karthago, Rom. später bei Venetianern, Portugiesen, Holländern etc.
Die Entwicklung des Handels und des Handelskapitals entwickelt überall die Richtung der Produktion auf Tauschwerth, vergrössert ihren Umfang, vermannigfacht und kosmopolisirt sie, entwickelt das Geld zum Weltgeld. Der Handel wirkt deshalb überall mehr oder minder auflösend auf die vorgefundenen Organisationen der Produktion, die in allen ihren verschiednen Formen hauptsächlich auf den Gebrauchswerth gerichtet sind. Wie weit er aber die Auf- lösung der alten Produktionsweise bewirkt, hängt zunächst ab von ihrer Festigkeit und innern Gliederung. Und wohin dieser Process der Auflösung ausläuft, d. h. welche neue Produktionsweise an Stelle der alten tritt, hängt nicht vom Handel ab, sondern vom Charakter der alten Produktionsweise selbst. In der antiken Welt resultirt die Wirkung des Handels und die Entwicklung des Kauf- mannskapitals stets in Sklavenwirthschaft; je nach dem Ausgangs- punkt auch nur in Verwandlung eines patriarchalischen, auf Pro- duktion unmittelbarer Subsistenzmittel gerichteten Sklavensystems in ein auf Produktion von Mehrwerth gerichtetes. In der modernen Welt dagegen läuft sie aus in die kapitalistische Produktionsweise. Es folgt hieraus, dass diese Resultate selbst noch durch ganz andre Um- stände bedingt waren als durch die Entwicklung des Handelskapitals.
Es liegt in der Natur der Sache, dass sobald städtische Industrie als solche sich von der agrikolen trennt, ihre Produkte von vorn- herein Waaren sind, und deren Verkauf also der Vermittlung des Handels bedarf. Die Anlehnung des Handels an die städtische Entwicklung, und andrerseits die Bedingtheit der letztren durch den Handel sind soweit selbstverständlich. Jedoch hängt es hier durch- aus von andren Umständen ab, wieweit industrielle Entwicklung damit Hand in Hand geht. Das alte Rom entwickelt schon in der spätern republikanischen Zeit das Kaufmannskapital höher als es je zuvor in der alten Welt bestanden hat, ohne irgend welchen Fortschritt gewerblicher Entwicklung; während in Korinth und andren griechischen Städten Europas und Kleinasiens ein hochentwickeltes Gewerbe die Entwicklung des Handels begleitet. Andrerseits, im geraden Gegentheil zur städtischen Entwicklung und ihren Bedingungen, ist Handelsgeist und Entwicklung des Han- delskapitals oft gerade nichtansässigen, nomadischen Völkern eigen.
Es unterliegt keinem Zweifel -- und gerade diese Thatsache hat
Entwicklung, bei den Handelsvölkern der alten wie der neuern Zeit direkt mit gewaltsamer Plünderung, Seeraub, Sklavenraub, Unterjochung in Kolonien verbunden ist; so in Karthago, Rom. später bei Venetianern, Portugiesen, Holländern etc.
Die Entwicklung des Handels und des Handelskapitals entwickelt überall die Richtung der Produktion auf Tauschwerth, vergrössert ihren Umfang, vermannigfacht und kosmopolisirt sie, entwickelt das Geld zum Weltgeld. Der Handel wirkt deshalb überall mehr oder minder auflösend auf die vorgefundenen Organisationen der Produktion, die in allen ihren verschiednen Formen hauptsächlich auf den Gebrauchswerth gerichtet sind. Wie weit er aber die Auf- lösung der alten Produktionsweise bewirkt, hängt zunächst ab von ihrer Festigkeit und innern Gliederung. Und wohin dieser Process der Auflösung ausläuft, d. h. welche neue Produktionsweise an Stelle der alten tritt, hängt nicht vom Handel ab, sondern vom Charakter der alten Produktionsweise selbst. In der antiken Welt resultirt die Wirkung des Handels und die Entwicklung des Kauf- mannskapitals stets in Sklavenwirthschaft; je nach dem Ausgangs- punkt auch nur in Verwandlung eines patriarchalischen, auf Pro- duktion unmittelbarer Subsistenzmittel gerichteten Sklavensystems in ein auf Produktion von Mehrwerth gerichtetes. In der modernen Welt dagegen läuft sie aus in die kapitalistische Produktionsweise. Es folgt hieraus, dass diese Resultate selbst noch durch ganz andre Um- stände bedingt waren als durch die Entwicklung des Handelskapitals.
Es liegt in der Natur der Sache, dass sobald städtische Industrie als solche sich von der agrikolen trennt, ihre Produkte von vorn- herein Waaren sind, und deren Verkauf also der Vermittlung des Handels bedarf. Die Anlehnung des Handels an die städtische Entwicklung, und andrerseits die Bedingtheit der letztren durch den Handel sind soweit selbstverständlich. Jedoch hängt es hier durch- aus von andren Umständen ab, wieweit industrielle Entwicklung damit Hand in Hand geht. Das alte Rom entwickelt schon in der spätern republikanischen Zeit das Kaufmannskapital höher als es je zuvor in der alten Welt bestanden hat, ohne irgend welchen Fortschritt gewerblicher Entwicklung; während in Korinth und andren griechischen Städten Europas und Kleinasiens ein hochentwickeltes Gewerbe die Entwicklung des Handels begleitet. Andrerseits, im geraden Gegentheil zur städtischen Entwicklung und ihren Bedingungen, ist Handelsgeist und Entwicklung des Han- delskapitals oft gerade nichtansässigen, nomadischen Völkern eigen.
Es unterliegt keinem Zweifel — und gerade diese Thatsache hat
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0350"n="316"/>
Entwicklung, bei den Handelsvölkern der alten wie der neuern<lb/>
Zeit direkt mit gewaltsamer Plünderung, Seeraub, Sklavenraub,<lb/>
Unterjochung in Kolonien verbunden ist; so in Karthago, Rom.<lb/>
später bei Venetianern, Portugiesen, Holländern etc.</p><lb/><p>Die Entwicklung des Handels und des Handelskapitals entwickelt<lb/>
überall die Richtung der Produktion auf Tauschwerth, vergrössert<lb/>
ihren Umfang, vermannigfacht und kosmopolisirt sie, entwickelt<lb/>
das Geld zum Weltgeld. Der Handel wirkt deshalb überall mehr<lb/>
oder minder auflösend auf die vorgefundenen Organisationen der<lb/>
Produktion, die in allen ihren verschiednen Formen hauptsächlich<lb/>
auf den Gebrauchswerth gerichtet sind. Wie weit er aber die Auf-<lb/>
lösung der alten Produktionsweise bewirkt, hängt zunächst ab von<lb/>
ihrer Festigkeit und innern Gliederung. Und wohin dieser Process<lb/>
der Auflösung ausläuft, d. h. welche neue Produktionsweise an<lb/>
Stelle der alten tritt, hängt nicht vom Handel ab, sondern vom<lb/>
Charakter der alten Produktionsweise selbst. In der antiken Welt<lb/>
resultirt die Wirkung des Handels und die Entwicklung des Kauf-<lb/>
mannskapitals stets in Sklavenwirthschaft; je nach dem Ausgangs-<lb/>
punkt auch nur in Verwandlung eines patriarchalischen, auf Pro-<lb/>
duktion unmittelbarer Subsistenzmittel gerichteten Sklavensystems<lb/>
in ein auf Produktion von Mehrwerth gerichtetes. In der modernen<lb/>
Welt dagegen läuft sie aus in die kapitalistische Produktionsweise. Es<lb/>
folgt hieraus, dass diese Resultate selbst noch durch ganz andre Um-<lb/>
stände bedingt waren als durch die Entwicklung des Handelskapitals.</p><lb/><p>Es liegt in der Natur der Sache, dass sobald städtische Industrie<lb/>
als solche sich von der agrikolen trennt, ihre Produkte von vorn-<lb/>
herein Waaren sind, und deren Verkauf also der Vermittlung des<lb/>
Handels bedarf. Die Anlehnung des Handels an die städtische<lb/>
Entwicklung, und andrerseits die Bedingtheit der letztren durch den<lb/>
Handel sind soweit selbstverständlich. Jedoch hängt es hier durch-<lb/>
aus von andren Umständen ab, wieweit industrielle Entwicklung<lb/>
damit Hand in Hand geht. Das alte Rom entwickelt schon in<lb/>
der spätern republikanischen Zeit das Kaufmannskapital höher als<lb/>
es je zuvor in der alten Welt bestanden hat, ohne irgend welchen<lb/>
Fortschritt gewerblicher Entwicklung; während in Korinth und<lb/>
andren griechischen Städten Europas und Kleinasiens ein<lb/>
hochentwickeltes Gewerbe die Entwicklung des Handels begleitet.<lb/>
Andrerseits, im geraden Gegentheil zur städtischen Entwicklung<lb/>
und ihren Bedingungen, ist Handelsgeist und Entwicklung des Han-<lb/>
delskapitals oft gerade nichtansässigen, nomadischen Völkern eigen.</p><lb/><p>Es unterliegt keinem Zweifel — und gerade diese Thatsache hat<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0350]
Entwicklung, bei den Handelsvölkern der alten wie der neuern
Zeit direkt mit gewaltsamer Plünderung, Seeraub, Sklavenraub,
Unterjochung in Kolonien verbunden ist; so in Karthago, Rom.
später bei Venetianern, Portugiesen, Holländern etc.
Die Entwicklung des Handels und des Handelskapitals entwickelt
überall die Richtung der Produktion auf Tauschwerth, vergrössert
ihren Umfang, vermannigfacht und kosmopolisirt sie, entwickelt
das Geld zum Weltgeld. Der Handel wirkt deshalb überall mehr
oder minder auflösend auf die vorgefundenen Organisationen der
Produktion, die in allen ihren verschiednen Formen hauptsächlich
auf den Gebrauchswerth gerichtet sind. Wie weit er aber die Auf-
lösung der alten Produktionsweise bewirkt, hängt zunächst ab von
ihrer Festigkeit und innern Gliederung. Und wohin dieser Process
der Auflösung ausläuft, d. h. welche neue Produktionsweise an
Stelle der alten tritt, hängt nicht vom Handel ab, sondern vom
Charakter der alten Produktionsweise selbst. In der antiken Welt
resultirt die Wirkung des Handels und die Entwicklung des Kauf-
mannskapitals stets in Sklavenwirthschaft; je nach dem Ausgangs-
punkt auch nur in Verwandlung eines patriarchalischen, auf Pro-
duktion unmittelbarer Subsistenzmittel gerichteten Sklavensystems
in ein auf Produktion von Mehrwerth gerichtetes. In der modernen
Welt dagegen läuft sie aus in die kapitalistische Produktionsweise. Es
folgt hieraus, dass diese Resultate selbst noch durch ganz andre Um-
stände bedingt waren als durch die Entwicklung des Handelskapitals.
Es liegt in der Natur der Sache, dass sobald städtische Industrie
als solche sich von der agrikolen trennt, ihre Produkte von vorn-
herein Waaren sind, und deren Verkauf also der Vermittlung des
Handels bedarf. Die Anlehnung des Handels an die städtische
Entwicklung, und andrerseits die Bedingtheit der letztren durch den
Handel sind soweit selbstverständlich. Jedoch hängt es hier durch-
aus von andren Umständen ab, wieweit industrielle Entwicklung
damit Hand in Hand geht. Das alte Rom entwickelt schon in
der spätern republikanischen Zeit das Kaufmannskapital höher als
es je zuvor in der alten Welt bestanden hat, ohne irgend welchen
Fortschritt gewerblicher Entwicklung; während in Korinth und
andren griechischen Städten Europas und Kleinasiens ein
hochentwickeltes Gewerbe die Entwicklung des Handels begleitet.
Andrerseits, im geraden Gegentheil zur städtischen Entwicklung
und ihren Bedingungen, ist Handelsgeist und Entwicklung des Han-
delskapitals oft gerade nichtansässigen, nomadischen Völkern eigen.
Es unterliegt keinem Zweifel — und gerade diese Thatsache hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/350>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.