weis der Form, worin sie auf der Oberfläche der Gesellschaft, in der Aktion der verschiedenen Kapitale auf einander, der Konkur- renz, und im gewöhnlichen Bewusstsein der Produktionsagenten selbst auftreten.
Der Werth jeder kapitalistisch producirten Waare W stellt sich dar in der Formel: W = c + v + m. Ziehn wir von diesem Produktenwerth den Mehrwerth m ab, so bleibt ein blosses Aequi- valent oder ein Ersatzwerth in Waare für den in den Produktions- elementen verausgabten Kapitalwerth c + v.
Verursacht z. B. die Herstellung eines gewissen Artikels eine Kapitalausgabe von 500 £ : 20 £ für Verschleiss von Arbeits- mitteln, 380 £ für Produktionsstoffe, 100 £ für Arbeitskraft, und beträgt die Rate des Mehrwerthes 100 %, so ist der Werth des Produkts = 400c + 100v + 100m = 600 £.
Nach Abzug des Mehrwerths von 100 £ bleibt ein Waaren- werth von 500 £, und dieser ersetzt nur das verausgabte Kapital von 500 £. Dieser Werththeil der Waare, der den Preis der verzehrten Produktionsmittel und den Preis der angewandten Arbeitskraft ersetzt, ersetzt nur was die Waare dem Kapitalisten selbst kostet und bildet daher für ihn den Kostpreis der Waare.
Was die Waare dem Kapitalisten kostet, und was die Produk- tion der Waare selbst kostet, sind allerdings zwei ganz verschiedne Grössen. Der aus Mehrwerth bestehende Theil des Waarenwerths kostet dem Kapitalisten nichts, eben weil er dem Arbeiter unbe- zahlte Arbeit kostet. Da jedoch auf Grundlage der kapitalistischen Produktion der Arbeiter selbst, nach seinem Eintritt in den Pro- duktionsprocess, ein Ingrediens des in Funktion begriffenen und dem Kapitalisten zugehörigen produktiven Kapitals bildet, der Kapitalist also der wirkliche Waarenproducent ist, so erscheint nothwendig der Kostpreis der Waare für ihn als die wirkliche Kost der Waare selbst. Nennen wir den Kostpreis k, so ver- wandelt sich die Formel: W = c + v + m in die Formel: W = k + m, oder Waarenwerth = Kostpreis + Mehrwerth.
Die Zusammenfassung der verschiednen Werththeile der Waare, die nur den in ihrer Produktion verausgabten Kapitalwerth er- setzen, unter der Kategorie des Kostpreises drückt daher einerseits den specifischen Charakter der kapitalistischen Produktion aus. Die kapitalistische Kost der Waare misst sich an der Ausgabe in Kapital, die wirkliche Kost der Waare an der Ausgabe in Arbeit. Der kapitalistische Kostpreis der Waare ist daher quan-
weis der Form, worin sie auf der Oberfläche der Gesellschaft, in der Aktion der verschiedenen Kapitale auf einander, der Konkur- renz, und im gewöhnlichen Bewusstsein der Produktionsagenten selbst auftreten.
Der Werth jeder kapitalistisch producirten Waare W stellt sich dar in der Formel: W = c + v + m. Ziehn wir von diesem Produktenwerth den Mehrwerth m ab, so bleibt ein blosses Aequi- valent oder ein Ersatzwerth in Waare für den in den Produktions- elementen verausgabten Kapitalwerth c + v.
Verursacht z. B. die Herstellung eines gewissen Artikels eine Kapitalausgabe von 500 £ : 20 £ für Verschleiss von Arbeits- mitteln, 380 £ für Produktionsstoffe, 100 £ für Arbeitskraft, und beträgt die Rate des Mehrwerthes 100 %, so ist der Werth des Produkts = 400c + 100v + 100m = 600 £.
Nach Abzug des Mehrwerths von 100 £ bleibt ein Waaren- werth von 500 £, und dieser ersetzt nur das verausgabte Kapital von 500 £. Dieser Werththeil der Waare, der den Preis der verzehrten Produktionsmittel und den Preis der angewandten Arbeitskraft ersetzt, ersetzt nur was die Waare dem Kapitalisten selbst kostet und bildet daher für ihn den Kostpreis der Waare.
Was die Waare dem Kapitalisten kostet, und was die Produk- tion der Waare selbst kostet, sind allerdings zwei ganz verschiedne Grössen. Der aus Mehrwerth bestehende Theil des Waarenwerths kostet dem Kapitalisten nichts, eben weil er dem Arbeiter unbe- zahlte Arbeit kostet. Da jedoch auf Grundlage der kapitalistischen Produktion der Arbeiter selbst, nach seinem Eintritt in den Pro- duktionsprocess, ein Ingrediens des in Funktion begriffenen und dem Kapitalisten zugehörigen produktiven Kapitals bildet, der Kapitalist also der wirkliche Waarenproducent ist, so erscheint nothwendig der Kostpreis der Waare für ihn als die wirkliche Kost der Waare selbst. Nennen wir den Kostpreis k, so ver- wandelt sich die Formel: W = c + v + m in die Formel: W = k + m, oder Waarenwerth = Kostpreis + Mehrwerth.
Die Zusammenfassung der verschiednen Werththeile der Waare, die nur den in ihrer Produktion verausgabten Kapitalwerth er- setzen, unter der Kategorie des Kostpreises drückt daher einerseits den specifischen Charakter der kapitalistischen Produktion aus. Die kapitalistische Kost der Waare misst sich an der Ausgabe in Kapital, die wirkliche Kost der Waare an der Ausgabe in Arbeit. Der kapitalistische Kostpreis der Waare ist daher quan-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0036"n="2"/>
weis der Form, worin sie auf der Oberfläche der Gesellschaft, in<lb/>
der Aktion der verschiedenen Kapitale auf einander, der Konkur-<lb/>
renz, und im gewöhnlichen Bewusstsein der Produktionsagenten<lb/>
selbst auftreten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der Werth jeder kapitalistisch producirten Waare W stellt sich<lb/>
dar in der Formel: W = c + v + m. Ziehn wir von diesem<lb/>
Produktenwerth den Mehrwerth m ab, so bleibt ein blosses Aequi-<lb/>
valent oder ein Ersatzwerth in Waare für den in den Produktions-<lb/>
elementen verausgabten Kapitalwerth c + v.</p><lb/><p>Verursacht z. B. die Herstellung eines gewissen Artikels eine<lb/>
Kapitalausgabe von 500 <hirendition="#i">£</hi> : 20 <hirendition="#i">£</hi> für Verschleiss von Arbeits-<lb/>
mitteln, 380 <hirendition="#i">£</hi> für Produktionsstoffe, 100 <hirendition="#i">£</hi> für Arbeitskraft, und<lb/>
beträgt die Rate des Mehrwerthes 100 %, so ist der Werth des<lb/>
Produkts = 400<hirendition="#sub">c</hi> + 100<hirendition="#sub">v</hi> + 100<hirendition="#sub">m</hi> = 600 <hirendition="#i">£</hi>.</p><lb/><p>Nach Abzug des Mehrwerths von 100 <hirendition="#i">£</hi> bleibt ein Waaren-<lb/>
werth von 500 <hirendition="#i">£</hi>, und dieser ersetzt nur das verausgabte Kapital<lb/>
von 500 <hirendition="#i">£</hi>. Dieser Werththeil der Waare, der den Preis der<lb/>
verzehrten Produktionsmittel und den Preis der angewandten<lb/>
Arbeitskraft ersetzt, ersetzt nur was die Waare dem Kapitalisten<lb/>
selbst kostet und bildet daher für ihn den Kostpreis der Waare.</p><lb/><p>Was die Waare dem Kapitalisten kostet, und was die Produk-<lb/>
tion der Waare selbst kostet, sind allerdings zwei ganz verschiedne<lb/>
Grössen. Der aus Mehrwerth bestehende Theil des Waarenwerths<lb/>
kostet dem Kapitalisten nichts, eben weil er dem Arbeiter unbe-<lb/>
zahlte Arbeit kostet. Da jedoch auf Grundlage der kapitalistischen<lb/>
Produktion der Arbeiter selbst, nach seinem Eintritt in den Pro-<lb/>
duktionsprocess, ein Ingrediens des in Funktion begriffenen und<lb/>
dem Kapitalisten zugehörigen produktiven Kapitals bildet, der<lb/>
Kapitalist also der wirkliche Waarenproducent ist, so erscheint<lb/>
nothwendig der Kostpreis der Waare für ihn als die wirkliche<lb/>
Kost der Waare selbst. Nennen wir den Kostpreis k, so ver-<lb/>
wandelt sich die Formel: W = c + v + m in die Formel: W =<lb/>
k + m, oder Waarenwerth = Kostpreis + Mehrwerth.</p><lb/><p>Die Zusammenfassung der verschiednen Werththeile der Waare,<lb/>
die nur den in ihrer Produktion verausgabten Kapitalwerth er-<lb/>
setzen, unter der Kategorie des Kostpreises drückt daher einerseits<lb/>
den specifischen Charakter der kapitalistischen Produktion aus.<lb/>
Die kapitalistische Kost der Waare misst sich an der Ausgabe<lb/>
in <hirendition="#g">Kapital</hi>, die wirkliche Kost der Waare an der Ausgabe in<lb/><hirendition="#g">Arbeit</hi>. Der kapitalistische Kostpreis der Waare ist daher quan-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[2/0036]
weis der Form, worin sie auf der Oberfläche der Gesellschaft, in
der Aktion der verschiedenen Kapitale auf einander, der Konkur-
renz, und im gewöhnlichen Bewusstsein der Produktionsagenten
selbst auftreten.
Der Werth jeder kapitalistisch producirten Waare W stellt sich
dar in der Formel: W = c + v + m. Ziehn wir von diesem
Produktenwerth den Mehrwerth m ab, so bleibt ein blosses Aequi-
valent oder ein Ersatzwerth in Waare für den in den Produktions-
elementen verausgabten Kapitalwerth c + v.
Verursacht z. B. die Herstellung eines gewissen Artikels eine
Kapitalausgabe von 500 £ : 20 £ für Verschleiss von Arbeits-
mitteln, 380 £ für Produktionsstoffe, 100 £ für Arbeitskraft, und
beträgt die Rate des Mehrwerthes 100 %, so ist der Werth des
Produkts = 400c + 100v + 100m = 600 £.
Nach Abzug des Mehrwerths von 100 £ bleibt ein Waaren-
werth von 500 £, und dieser ersetzt nur das verausgabte Kapital
von 500 £. Dieser Werththeil der Waare, der den Preis der
verzehrten Produktionsmittel und den Preis der angewandten
Arbeitskraft ersetzt, ersetzt nur was die Waare dem Kapitalisten
selbst kostet und bildet daher für ihn den Kostpreis der Waare.
Was die Waare dem Kapitalisten kostet, und was die Produk-
tion der Waare selbst kostet, sind allerdings zwei ganz verschiedne
Grössen. Der aus Mehrwerth bestehende Theil des Waarenwerths
kostet dem Kapitalisten nichts, eben weil er dem Arbeiter unbe-
zahlte Arbeit kostet. Da jedoch auf Grundlage der kapitalistischen
Produktion der Arbeiter selbst, nach seinem Eintritt in den Pro-
duktionsprocess, ein Ingrediens des in Funktion begriffenen und
dem Kapitalisten zugehörigen produktiven Kapitals bildet, der
Kapitalist also der wirkliche Waarenproducent ist, so erscheint
nothwendig der Kostpreis der Waare für ihn als die wirkliche
Kost der Waare selbst. Nennen wir den Kostpreis k, so ver-
wandelt sich die Formel: W = c + v + m in die Formel: W =
k + m, oder Waarenwerth = Kostpreis + Mehrwerth.
Die Zusammenfassung der verschiednen Werththeile der Waare,
die nur den in ihrer Produktion verausgabten Kapitalwerth er-
setzen, unter der Kategorie des Kostpreises drückt daher einerseits
den specifischen Charakter der kapitalistischen Produktion aus.
Die kapitalistische Kost der Waare misst sich an der Ausgabe
in Kapital, die wirkliche Kost der Waare an der Ausgabe in
Arbeit. Der kapitalistische Kostpreis der Waare ist daher quan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/36>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.