Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Was wird beim gewöhnlichen Verkauf veräussert? Nicht der
Werth der verkauften Waare, denn dieser ändert nur die Form.
Er existirt als Preis ideell in der Waare, bevor er reell in der
Form von Geld in die Hand des Verkäufers übergeht. Derselbe
Werth und dieselbe Werthgrösse wechseln hier nur die Form.
Das eine Mal existiren sie in Waarenform, das andre Mal in Geld-
form. Was wirklich vom Verkäufer veräussert wird, und daher
auch in die individuelle oder produktive Konsumtion des Käufers
übergeht, ist der Gebrauchswerth der Waare, die Waare als Ge-
brauchswerth.

Was ist nun der Gebrauchswerth, den der Geldkapitalist für die
Zeit des Ausleihens veräussert und an den produktiven Kapitalisten,
den Borger abtritt? Es ist der Gebrauchswerth, den das Geld
dadurch erhält, dass es in Kapital verwandelt werden, als Kapital
fungiren kann, und dass es daher einen bestimmten Mehrwerth,
den Durchschnittsprofit (was darüber oder darunter ist, erscheint
hier zufällig) in seiner Bewegung erzeugt, ausserdem dass es seine
ursprüngliche Werthgrösse wahrt. Bei den übrigen Waaren wird
in der letzten Hand der Gebrauchswerth konsumirt, und damit
verschwindet die Substanz der Waare und mit ihr ihr Werth.
Die Waare Kapital dagegen hat das Eigenthümliche, dass durch
die Konsumtion ihres Gebrauchswerths ihr Werth und ihr Ge-
brauchswerth nicht nur erhalten, sondern vermehrt wird.

Diesen Gebrauchswerth des Geldes als Kapital -- die Fähigkeit
den Durchschnittsprofit zu erzeugen -- veräussert der Geldkapitalist
an den industriellen Kapitalisten für die Zeit, während deren er
diesem die Verfügung über das verliehne Kapital abtritt.

Das so verliehene Geld hat in sofern eine gewisse Analogie mit
der Arbeitskraft in ihrer Stellung gegenüber dem industriellen
Kapitalisten. Nur zahlt der letztre den Werth der Arbeitskraft,
während er den Werth des geliehenen Kapitals einfach zurückzahlt.
Der Gebrauchswerth der Arbeitskraft für den industriellen Kapita-
listen ist: mehr Werth (den Profit) in ihrem Verbrauch zu er-
zeugen als sie selbst besitzt und als sie kostet. Dieser Ueber-
schuss von Werth ist ihr Gebrauchswerth für den industriellen
Kapitalisten. Und so erscheint ebenfalls der Gebrauchswerth des
geliehenen Geldkapitals als seine, Werth setzende und vermehrende
Fähigkeit.

Der Geldkapitalist veräussert in der That einen Gebrauchswerth,
und dadurch wird das was er weggibt, als Waare weggegeben.
Und soweit ist die Analogie mit der Waare als solcher vollständig.

Was wird beim gewöhnlichen Verkauf veräussert? Nicht der
Werth der verkauften Waare, denn dieser ändert nur die Form.
Er existirt als Preis ideell in der Waare, bevor er reell in der
Form von Geld in die Hand des Verkäufers übergeht. Derselbe
Werth und dieselbe Werthgrösse wechseln hier nur die Form.
Das eine Mal existiren sie in Waarenform, das andre Mal in Geld-
form. Was wirklich vom Verkäufer veräussert wird, und daher
auch in die individuelle oder produktive Konsumtion des Käufers
übergeht, ist der Gebrauchswerth der Waare, die Waare als Ge-
brauchswerth.

Was ist nun der Gebrauchswerth, den der Geldkapitalist für die
Zeit des Ausleihens veräussert und an den produktiven Kapitalisten,
den Borger abtritt? Es ist der Gebrauchswerth, den das Geld
dadurch erhält, dass es in Kapital verwandelt werden, als Kapital
fungiren kann, und dass es daher einen bestimmten Mehrwerth,
den Durchschnittsprofit (was darüber oder darunter ist, erscheint
hier zufällig) in seiner Bewegung erzeugt, ausserdem dass es seine
ursprüngliche Werthgrösse wahrt. Bei den übrigen Waaren wird
in der letzten Hand der Gebrauchswerth konsumirt, und damit
verschwindet die Substanz der Waare und mit ihr ihr Werth.
Die Waare Kapital dagegen hat das Eigenthümliche, dass durch
die Konsumtion ihres Gebrauchswerths ihr Werth und ihr Ge-
brauchswerth nicht nur erhalten, sondern vermehrt wird.

Diesen Gebrauchswerth des Geldes als Kapital — die Fähigkeit
den Durchschnittsprofit zu erzeugen — veräussert der Geldkapitalist
an den industriellen Kapitalisten für die Zeit, während deren er
diesem die Verfügung über das verliehne Kapital abtritt.

Das so verliehene Geld hat in sofern eine gewisse Analogie mit
der Arbeitskraft in ihrer Stellung gegenüber dem industriellen
Kapitalisten. Nur zahlt der letztre den Werth der Arbeitskraft,
während er den Werth des geliehenen Kapitals einfach zurückzahlt.
Der Gebrauchswerth der Arbeitskraft für den industriellen Kapita-
listen ist: mehr Werth (den Profit) in ihrem Verbrauch zu er-
zeugen als sie selbst besitzt und als sie kostet. Dieser Ueber-
schuss von Werth ist ihr Gebrauchswerth für den industriellen
Kapitalisten. Und so erscheint ebenfalls der Gebrauchswerth des
geliehenen Geldkapitals als seine, Werth setzende und vermehrende
Fähigkeit.

Der Geldkapitalist veräussert in der That einen Gebrauchswerth,
und dadurch wird das was er weggibt, als Waare weggegeben.
Und soweit ist die Analogie mit der Waare als solcher vollständig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0370" n="336"/>
            <p>Was wird beim gewöhnlichen Verkauf veräussert? Nicht der<lb/>
Werth der verkauften Waare, denn dieser ändert nur die Form.<lb/>
Er existirt als Preis ideell in der Waare, bevor er reell in der<lb/>
Form von Geld in die Hand des Verkäufers übergeht. Derselbe<lb/>
Werth und dieselbe Werthgrösse wechseln hier nur die Form.<lb/>
Das eine Mal existiren sie in Waarenform, das andre Mal in Geld-<lb/>
form. Was wirklich vom Verkäufer veräussert wird, und daher<lb/>
auch in die individuelle oder produktive Konsumtion des Käufers<lb/>
übergeht, ist der Gebrauchswerth der Waare, die Waare als Ge-<lb/>
brauchswerth.</p><lb/>
            <p>Was ist nun der Gebrauchswerth, den der Geldkapitalist für die<lb/>
Zeit des Ausleihens veräussert und an den produktiven Kapitalisten,<lb/>
den Borger abtritt? Es ist der Gebrauchswerth, den das Geld<lb/>
dadurch erhält, dass es in Kapital verwandelt werden, als Kapital<lb/>
fungiren kann, und dass es daher einen bestimmten Mehrwerth,<lb/>
den Durchschnittsprofit (was darüber oder darunter ist, erscheint<lb/>
hier zufällig) in seiner Bewegung erzeugt, ausserdem dass es seine<lb/>
ursprüngliche Werthgrösse wahrt. Bei den übrigen Waaren wird<lb/>
in der letzten Hand der Gebrauchswerth konsumirt, und damit<lb/>
verschwindet die Substanz der Waare und mit ihr ihr Werth.<lb/>
Die Waare Kapital dagegen hat das Eigenthümliche, dass durch<lb/>
die Konsumtion ihres Gebrauchswerths ihr Werth und ihr Ge-<lb/>
brauchswerth nicht nur erhalten, sondern vermehrt wird.</p><lb/>
            <p>Diesen Gebrauchswerth des Geldes als Kapital &#x2014; die Fähigkeit<lb/>
den Durchschnittsprofit zu erzeugen &#x2014; veräussert der Geldkapitalist<lb/>
an den industriellen Kapitalisten für die Zeit, während deren er<lb/>
diesem die Verfügung über das verliehne Kapital abtritt.</p><lb/>
            <p>Das so verliehene Geld hat in sofern eine gewisse Analogie mit<lb/>
der Arbeitskraft in ihrer Stellung gegenüber dem industriellen<lb/>
Kapitalisten. Nur zahlt der letztre den Werth der Arbeitskraft,<lb/>
während er den Werth des geliehenen Kapitals einfach zurückzahlt.<lb/>
Der Gebrauchswerth der Arbeitskraft für den industriellen Kapita-<lb/>
listen ist: mehr Werth (den Profit) in ihrem Verbrauch zu er-<lb/>
zeugen als sie selbst besitzt und als sie kostet. Dieser Ueber-<lb/>
schuss von Werth ist ihr Gebrauchswerth für den industriellen<lb/>
Kapitalisten. Und so erscheint ebenfalls der Gebrauchswerth des<lb/>
geliehenen Geldkapitals als seine, Werth setzende und vermehrende<lb/>
Fähigkeit.</p><lb/>
            <p>Der Geldkapitalist veräussert in der That einen Gebrauchswerth,<lb/>
und dadurch wird das was er weggibt, als Waare weggegeben.<lb/>
Und soweit ist die Analogie mit der Waare als solcher vollständig.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0370] Was wird beim gewöhnlichen Verkauf veräussert? Nicht der Werth der verkauften Waare, denn dieser ändert nur die Form. Er existirt als Preis ideell in der Waare, bevor er reell in der Form von Geld in die Hand des Verkäufers übergeht. Derselbe Werth und dieselbe Werthgrösse wechseln hier nur die Form. Das eine Mal existiren sie in Waarenform, das andre Mal in Geld- form. Was wirklich vom Verkäufer veräussert wird, und daher auch in die individuelle oder produktive Konsumtion des Käufers übergeht, ist der Gebrauchswerth der Waare, die Waare als Ge- brauchswerth. Was ist nun der Gebrauchswerth, den der Geldkapitalist für die Zeit des Ausleihens veräussert und an den produktiven Kapitalisten, den Borger abtritt? Es ist der Gebrauchswerth, den das Geld dadurch erhält, dass es in Kapital verwandelt werden, als Kapital fungiren kann, und dass es daher einen bestimmten Mehrwerth, den Durchschnittsprofit (was darüber oder darunter ist, erscheint hier zufällig) in seiner Bewegung erzeugt, ausserdem dass es seine ursprüngliche Werthgrösse wahrt. Bei den übrigen Waaren wird in der letzten Hand der Gebrauchswerth konsumirt, und damit verschwindet die Substanz der Waare und mit ihr ihr Werth. Die Waare Kapital dagegen hat das Eigenthümliche, dass durch die Konsumtion ihres Gebrauchswerths ihr Werth und ihr Ge- brauchswerth nicht nur erhalten, sondern vermehrt wird. Diesen Gebrauchswerth des Geldes als Kapital — die Fähigkeit den Durchschnittsprofit zu erzeugen — veräussert der Geldkapitalist an den industriellen Kapitalisten für die Zeit, während deren er diesem die Verfügung über das verliehne Kapital abtritt. Das so verliehene Geld hat in sofern eine gewisse Analogie mit der Arbeitskraft in ihrer Stellung gegenüber dem industriellen Kapitalisten. Nur zahlt der letztre den Werth der Arbeitskraft, während er den Werth des geliehenen Kapitals einfach zurückzahlt. Der Gebrauchswerth der Arbeitskraft für den industriellen Kapita- listen ist: mehr Werth (den Profit) in ihrem Verbrauch zu er- zeugen als sie selbst besitzt und als sie kostet. Dieser Ueber- schuss von Werth ist ihr Gebrauchswerth für den industriellen Kapitalisten. Und so erscheint ebenfalls der Gebrauchswerth des geliehenen Geldkapitals als seine, Werth setzende und vermehrende Fähigkeit. Der Geldkapitalist veräussert in der That einen Gebrauchswerth, und dadurch wird das was er weggibt, als Waare weggegeben. Und soweit ist die Analogie mit der Waare als solcher vollständig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/370
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/370>, abgerufen am 26.11.2024.