Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeit die exploitirt wird. Auf den Zins fällt die gesellschaftliche
Form des Kapitals, aber in einer neutralen und indifferenten Form
ausgedrückt; auf den Unternehmergewinn fällt die ökonomische
Funktion des Kapitals, aber von dem bestimmten, kapitalistischen
Charakter dieser Funktion abstrahirt.

Es geht hier im Bewusstsein des Kapitalisten ganz dasselbe vor,
wie bei den im Abschn. II dieses Buchs angedeuteten Kompen-
sationsgründen in der Ausgleichung zum Durchschnittsprofit. Diese
Kompensationsgründe, die bestimmend in die Vertheilung des Mehr-
werths eingehn, verdrehen sich in der kapitalistischen Vorstellungs-
weise in Entstehungsgründe und (subjektive) Rechtfertigungsgründe
des Profits selbst.

Die Vorstellung des Unternehmergewinns als Aufsichtslohns der
Arbeit, die aus seinem Gegensatz zum Zins entsteht, findet weitern
Halt darin, dass in der That ein Theil des Profits als Arbeitslohn
abgesondert werden kann und sich wirklich absondert, oder viel-
mehr umgekehrt, dass ein Theil des Arbeitslohns, auf Basis der
kapitalistischen Produktionsweise, als integrirender Bestandtheil
des Profits erscheint. Dieser Theil, wie schon A. Smith richtig
herausfand, stellt sich rein dar, selbständig und gänzlich getrennt
einerseits vom Profit (als Summe von Zins und Unternehmergewinn)
andrerseits von dem Theil des Profits, der nach Abzug des Zinses
als sogenannter Unternehmergewinn übrig bleibt, in dem Gehalt
des Dirigenten in solchen Geschäftszweigen, deren Ausdehnung
u. s. w. hinreichende Theilung der Arbeit erlaubt, um besondren
Arbeitslohn für einen Dirigenten zu gestatten.

Die Arbeit der Oberaufsicht und Leitung entspringt nothwendig
überall, wo der unmittelbare Produktionsprocess die Gestalt eines
gesellschaftlich kombinirten Processes hat, und nicht als vereinzelte
Arbeit der selbständigen Producenten auftritt.73) Sie ist aber dop-
pelter Natur.

Einerseits in allen Arbeiten, worin viele Individuen kooperiren,
stellt sich nothwendig der Zusammenhang und die Einheit des
Processes in einem kommandirenden Willen dar, und in Funktionen,
die nicht die Theilarbeiten, sondern die Gesammtthätigkeit der
Werkstatt betreffen, wie bei dem Direktor eines Orchesters. Es
ist dies eine produktive Arbeit, die verrichtet werden muss in jeder
kombinirten Produktionsweise.


73) "Superintendence is here (beim bäuerlichen Grundbesitzer) completely
dispensed with." (J. E. Cairnes, The Slave Power. London 1862. p. 48.)
Marx, Kapital III. 24

Arbeit die exploitirt wird. Auf den Zins fällt die gesellschaftliche
Form des Kapitals, aber in einer neutralen und indifferenten Form
ausgedrückt; auf den Unternehmergewinn fällt die ökonomische
Funktion des Kapitals, aber von dem bestimmten, kapitalistischen
Charakter dieser Funktion abstrahirt.

Es geht hier im Bewusstsein des Kapitalisten ganz dasselbe vor,
wie bei den im Abschn. II dieses Buchs angedeuteten Kompen-
sationsgründen in der Ausgleichung zum Durchschnittsprofit. Diese
Kompensationsgründe, die bestimmend in die Vertheilung des Mehr-
werths eingehn, verdrehen sich in der kapitalistischen Vorstellungs-
weise in Entstehungsgründe und (subjektive) Rechtfertigungsgründe
des Profits selbst.

Die Vorstellung des Unternehmergewinns als Aufsichtslohns der
Arbeit, die aus seinem Gegensatz zum Zins entsteht, findet weitern
Halt darin, dass in der That ein Theil des Profits als Arbeitslohn
abgesondert werden kann und sich wirklich absondert, oder viel-
mehr umgekehrt, dass ein Theil des Arbeitslohns, auf Basis der
kapitalistischen Produktionsweise, als integrirender Bestandtheil
des Profits erscheint. Dieser Theil, wie schon A. Smith richtig
herausfand, stellt sich rein dar, selbständig und gänzlich getrennt
einerseits vom Profit (als Summe von Zins und Unternehmergewinn)
andrerseits von dem Theil des Profits, der nach Abzug des Zinses
als sogenannter Unternehmergewinn übrig bleibt, in dem Gehalt
des Dirigenten in solchen Geschäftszweigen, deren Ausdehnung
u. s. w. hinreichende Theilung der Arbeit erlaubt, um besondren
Arbeitslohn für einen Dirigenten zu gestatten.

Die Arbeit der Oberaufsicht und Leitung entspringt nothwendig
überall, wo der unmittelbare Produktionsprocess die Gestalt eines
gesellschaftlich kombinirten Processes hat, und nicht als vereinzelte
Arbeit der selbständigen Producenten auftritt.73) Sie ist aber dop-
pelter Natur.

Einerseits in allen Arbeiten, worin viele Individuen kooperiren,
stellt sich nothwendig der Zusammenhang und die Einheit des
Processes in einem kommandirenden Willen dar, und in Funktionen,
die nicht die Theilarbeiten, sondern die Gesammtthätigkeit der
Werkstatt betreffen, wie bei dem Direktor eines Orchesters. Es
ist dies eine produktive Arbeit, die verrichtet werden muss in jeder
kombinirten Produktionsweise.


73) „Superintendence is here (beim bäuerlichen Grundbesitzer) completely
dispensed with.“ (J. E. Cairnes, The Slave Power. London 1862. p. 48.)
Marx, Kapital III. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="369"/>
Arbeit die exploitirt wird. Auf den Zins fällt die gesellschaftliche<lb/>
Form des Kapitals, aber in einer neutralen und indifferenten Form<lb/>
ausgedrückt; auf den Unternehmergewinn fällt die ökonomische<lb/>
Funktion des Kapitals, aber von dem bestimmten, kapitalistischen<lb/>
Charakter dieser Funktion abstrahirt.</p><lb/>
            <p>Es geht hier im Bewusstsein des Kapitalisten ganz dasselbe vor,<lb/>
wie bei den im Abschn. II dieses Buchs angedeuteten Kompen-<lb/>
sationsgründen in der Ausgleichung zum Durchschnittsprofit. Diese<lb/>
Kompensationsgründe, die bestimmend in die Vertheilung des Mehr-<lb/>
werths eingehn, verdrehen sich in der kapitalistischen Vorstellungs-<lb/>
weise in Entstehungsgründe und (subjektive) Rechtfertigungsgründe<lb/>
des Profits selbst.</p><lb/>
            <p>Die Vorstellung des Unternehmergewinns als Aufsichtslohns der<lb/>
Arbeit, die aus seinem Gegensatz zum Zins entsteht, findet weitern<lb/>
Halt darin, dass in der That ein Theil des Profits als Arbeitslohn<lb/>
abgesondert werden kann und sich wirklich absondert, oder viel-<lb/>
mehr umgekehrt, dass ein Theil des Arbeitslohns, auf Basis der<lb/>
kapitalistischen Produktionsweise, als integrirender Bestandtheil<lb/>
des Profits erscheint. Dieser Theil, wie schon A. Smith richtig<lb/>
herausfand, stellt sich rein dar, selbständig und gänzlich getrennt<lb/>
einerseits vom Profit (als Summe von Zins und Unternehmergewinn)<lb/>
andrerseits von dem Theil des Profits, der nach Abzug des Zinses<lb/>
als sogenannter Unternehmergewinn übrig bleibt, in dem Gehalt<lb/>
des Dirigenten in solchen Geschäftszweigen, deren Ausdehnung<lb/>
u. s. w. hinreichende Theilung der Arbeit erlaubt, um besondren<lb/>
Arbeitslohn für einen Dirigenten zu gestatten.</p><lb/>
            <p>Die Arbeit der Oberaufsicht und Leitung entspringt nothwendig<lb/>
überall, wo der unmittelbare Produktionsprocess die Gestalt eines<lb/>
gesellschaftlich kombinirten Processes hat, und nicht als vereinzelte<lb/>
Arbeit der selbständigen Producenten auftritt.<note place="foot" n="73)">&#x201E;Superintendence is here (beim bäuerlichen Grundbesitzer) completely<lb/>
dispensed with.&#x201C; (J. E. Cairnes, The Slave Power. London 1862. p. 48.)</note> Sie ist aber dop-<lb/>
pelter Natur.</p><lb/>
            <p>Einerseits in allen Arbeiten, worin viele Individuen kooperiren,<lb/>
stellt sich nothwendig der Zusammenhang und die Einheit des<lb/>
Processes in einem kommandirenden Willen dar, und in Funktionen,<lb/>
die nicht die Theilarbeiten, sondern die Gesammtthätigkeit der<lb/>
Werkstatt betreffen, wie bei dem Direktor eines Orchesters. Es<lb/>
ist dies eine produktive Arbeit, die verrichtet werden muss in jeder<lb/>
kombinirten Produktionsweise.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Marx</hi>, Kapital III. 24</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0403] Arbeit die exploitirt wird. Auf den Zins fällt die gesellschaftliche Form des Kapitals, aber in einer neutralen und indifferenten Form ausgedrückt; auf den Unternehmergewinn fällt die ökonomische Funktion des Kapitals, aber von dem bestimmten, kapitalistischen Charakter dieser Funktion abstrahirt. Es geht hier im Bewusstsein des Kapitalisten ganz dasselbe vor, wie bei den im Abschn. II dieses Buchs angedeuteten Kompen- sationsgründen in der Ausgleichung zum Durchschnittsprofit. Diese Kompensationsgründe, die bestimmend in die Vertheilung des Mehr- werths eingehn, verdrehen sich in der kapitalistischen Vorstellungs- weise in Entstehungsgründe und (subjektive) Rechtfertigungsgründe des Profits selbst. Die Vorstellung des Unternehmergewinns als Aufsichtslohns der Arbeit, die aus seinem Gegensatz zum Zins entsteht, findet weitern Halt darin, dass in der That ein Theil des Profits als Arbeitslohn abgesondert werden kann und sich wirklich absondert, oder viel- mehr umgekehrt, dass ein Theil des Arbeitslohns, auf Basis der kapitalistischen Produktionsweise, als integrirender Bestandtheil des Profits erscheint. Dieser Theil, wie schon A. Smith richtig herausfand, stellt sich rein dar, selbständig und gänzlich getrennt einerseits vom Profit (als Summe von Zins und Unternehmergewinn) andrerseits von dem Theil des Profits, der nach Abzug des Zinses als sogenannter Unternehmergewinn übrig bleibt, in dem Gehalt des Dirigenten in solchen Geschäftszweigen, deren Ausdehnung u. s. w. hinreichende Theilung der Arbeit erlaubt, um besondren Arbeitslohn für einen Dirigenten zu gestatten. Die Arbeit der Oberaufsicht und Leitung entspringt nothwendig überall, wo der unmittelbare Produktionsprocess die Gestalt eines gesellschaftlich kombinirten Processes hat, und nicht als vereinzelte Arbeit der selbständigen Producenten auftritt. 73) Sie ist aber dop- pelter Natur. Einerseits in allen Arbeiten, worin viele Individuen kooperiren, stellt sich nothwendig der Zusammenhang und die Einheit des Processes in einem kommandirenden Willen dar, und in Funktionen, die nicht die Theilarbeiten, sondern die Gesammtthätigkeit der Werkstatt betreffen, wie bei dem Direktor eines Orchesters. Es ist dies eine produktive Arbeit, die verrichtet werden muss in jeder kombinirten Produktionsweise. 73) „Superintendence is here (beim bäuerlichen Grundbesitzer) completely dispensed with.“ (J. E. Cairnes, The Slave Power. London 1862. p. 48.) Marx, Kapital III. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/403
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/403>, abgerufen am 24.11.2024.