tion -- produktiver oder individueller -- zurückgeschleudert werden. Auch dieser Zweig der Ersparungen, auf den wir später etwas näher eingehn, ist das Resultat der gesellschaftlichen Arbeit auf grosser Stufenleiter. Es ist die ihr entsprechende Massenhaftig- keit dieser Abfälle, die sie selbst wieder zu Handelsgegenständen, und damit zu neuen Elementen der Produktion macht. Nur als Ab- fälle gemeinsamer Produktion, und daher der Produktion auf grosser Stufenleiter, erhalten sie diese Wichtigkeit für den Produktions- process, bleiben sie Träger von Tauschwerth. Diese Abfälle -- abgesehn von dem Dienst, den sie als neue Produktionselemente leisten -- verwohlfeilern, im Maß wie sie wieder verkauf bar wer- den, die Kosten des Rohstoffs, in welche immer sein normaler Abfall eingerechnet ist, nämlich das Quantum, das durchschnittlich bei seiner Bearbeitung verloren gehn muss. Die Verminderung der Kosten dieses Theils des konstanten Kapitals erhöht pro tanto die Profitrate bei gegebner Grösse des variablen Kapitals und ge- gebner Rate des Mehrwerths.
Wenn der Mehrwerth gegeben ist, kann die Profitrate nur ver- mehrt werden durch Verminderung des Werths des zur Waaren- produktion erheischten konstanten Kapitals. Soweit das konstante Kapital in die Produktion der Waaren eingeht, ist es nicht sein Tauschwerth, sondern sein Gebrauchswerth, der allein in Betracht kommt. Wie viel Arbeit der Flachs in einer Spinnerei einsaugen kann, hängt nicht von seinem Werth ab, sondern von seiner Quantität, wenn der Grad der Produktivität der Arbeit, d. h. die Stufe der technischen Entwicklung gegeben ist. Ebenso hängt die Beihülfe, die eine Maschine z. B. drei Arbeitern leistet, nicht von ihrem Werth, sondern von ihrem Gebrauchswerth als Maschine ab. Auf einer Stufe der technischen Entwicklung kann eine schlechte Maschine kostspielig, auf einer andern eine gute Maschine wohl- feil sein.
Der gesteigerte Profit, den ein Kapitalist dadurch erhält, dass z. B. Baumwolle und Spinnmaschinerie wohlfeiler geworden, ist das Resultat der gesteigerten Produktivität der Arbeit, zwar nicht in der Spinnerei, wohl aber im Maschinen- und Baumwollenbau. Um ein gegebnes Quantum Arbeit zu vergegenständlichen, also ein gegebnes Quantum Mehrarbeit anzueignen, bedarf es geringrer Auslage in den Bedingungen der Arbeit. Es fallen die Kosten, die erheischt sind, um dies bestimmte Quantum Mehrarbeit anzueignen.
Es ist schon gesprochen worden von der Ersparung, die aus der gemeinschaftlichen Anwendung der Produktionsmittel durch den
tion — produktiver oder individueller — zurückgeschleudert werden. Auch dieser Zweig der Ersparungen, auf den wir später etwas näher eingehn, ist das Resultat der gesellschaftlichen Arbeit auf grosser Stufenleiter. Es ist die ihr entsprechende Massenhaftig- keit dieser Abfälle, die sie selbst wieder zu Handelsgegenständen, und damit zu neuen Elementen der Produktion macht. Nur als Ab- fälle gemeinsamer Produktion, und daher der Produktion auf grosser Stufenleiter, erhalten sie diese Wichtigkeit für den Produktions- process, bleiben sie Träger von Tauschwerth. Diese Abfälle — abgesehn von dem Dienst, den sie als neue Produktionselemente leisten — verwohlfeilern, im Maß wie sie wieder verkauf bar wer- den, die Kosten des Rohstoffs, in welche immer sein normaler Abfall eingerechnet ist, nämlich das Quantum, das durchschnittlich bei seiner Bearbeitung verloren gehn muss. Die Verminderung der Kosten dieses Theils des konstanten Kapitals erhöht pro tanto die Profitrate bei gegebner Grösse des variablen Kapitals und ge- gebner Rate des Mehrwerths.
Wenn der Mehrwerth gegeben ist, kann die Profitrate nur ver- mehrt werden durch Verminderung des Werths des zur Waaren- produktion erheischten konstanten Kapitals. Soweit das konstante Kapital in die Produktion der Waaren eingeht, ist es nicht sein Tauschwerth, sondern sein Gebrauchswerth, der allein in Betracht kommt. Wie viel Arbeit der Flachs in einer Spinnerei einsaugen kann, hängt nicht von seinem Werth ab, sondern von seiner Quantität, wenn der Grad der Produktivität der Arbeit, d. h. die Stufe der technischen Entwicklung gegeben ist. Ebenso hängt die Beihülfe, die eine Maschine z. B. drei Arbeitern leistet, nicht von ihrem Werth, sondern von ihrem Gebrauchswerth als Maschine ab. Auf einer Stufe der technischen Entwicklung kann eine schlechte Maschine kostspielig, auf einer andern eine gute Maschine wohl- feil sein.
Der gesteigerte Profit, den ein Kapitalist dadurch erhält, dass z. B. Baumwolle und Spinnmaschinerie wohlfeiler geworden, ist das Resultat der gesteigerten Produktivität der Arbeit, zwar nicht in der Spinnerei, wohl aber im Maschinen- und Baumwollenbau. Um ein gegebnes Quantum Arbeit zu vergegenständlichen, also ein gegebnes Quantum Mehrarbeit anzueignen, bedarf es geringrer Auslage in den Bedingungen der Arbeit. Es fallen die Kosten, die erheischt sind, um dies bestimmte Quantum Mehrarbeit anzueignen.
Es ist schon gesprochen worden von der Ersparung, die aus der gemeinschaftlichen Anwendung der Produktionsmittel durch den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0088"n="54"/>
tion — produktiver oder individueller — zurückgeschleudert werden.<lb/>
Auch dieser Zweig der Ersparungen, auf den wir später etwas<lb/>
näher eingehn, ist das Resultat der gesellschaftlichen Arbeit auf<lb/>
grosser Stufenleiter. Es ist die ihr entsprechende Massenhaftig-<lb/>
keit dieser Abfälle, die sie selbst wieder zu Handelsgegenständen,<lb/>
und damit zu neuen Elementen der Produktion macht. Nur als Ab-<lb/>
fälle gemeinsamer Produktion, und daher der Produktion auf grosser<lb/>
Stufenleiter, erhalten sie diese Wichtigkeit für den Produktions-<lb/>
process, bleiben sie Träger von Tauschwerth. Diese Abfälle —<lb/>
abgesehn von dem Dienst, den sie als neue Produktionselemente<lb/>
leisten — verwohlfeilern, im Maß wie sie wieder verkauf bar wer-<lb/>
den, die Kosten des Rohstoffs, in welche immer sein normaler<lb/>
Abfall eingerechnet ist, nämlich das Quantum, das durchschnittlich<lb/>
bei seiner Bearbeitung verloren gehn muss. Die Verminderung<lb/>
der Kosten dieses Theils des konstanten Kapitals erhöht pro tanto<lb/>
die Profitrate bei gegebner Grösse des variablen Kapitals und ge-<lb/>
gebner Rate des Mehrwerths.</p><lb/><p>Wenn der Mehrwerth gegeben ist, kann die Profitrate nur ver-<lb/>
mehrt werden durch Verminderung des Werths des zur Waaren-<lb/>
produktion erheischten konstanten Kapitals. Soweit das konstante<lb/>
Kapital in die Produktion der Waaren eingeht, ist es nicht sein<lb/>
Tauschwerth, sondern sein Gebrauchswerth, der allein in Betracht<lb/>
kommt. Wie viel Arbeit der Flachs in einer Spinnerei einsaugen<lb/>
kann, hängt nicht von seinem Werth ab, sondern von seiner<lb/>
Quantität, wenn der Grad der Produktivität der Arbeit, d. h. die<lb/>
Stufe der technischen Entwicklung gegeben ist. Ebenso hängt die<lb/>
Beihülfe, die eine Maschine z. B. drei Arbeitern leistet, nicht von<lb/>
ihrem Werth, sondern von ihrem Gebrauchswerth als Maschine ab.<lb/>
Auf einer Stufe der technischen Entwicklung kann eine schlechte<lb/>
Maschine kostspielig, auf einer andern eine gute Maschine wohl-<lb/>
feil sein.</p><lb/><p>Der gesteigerte Profit, den ein Kapitalist dadurch erhält, dass<lb/>
z. B. Baumwolle und Spinnmaschinerie wohlfeiler geworden, ist<lb/>
das Resultat der gesteigerten Produktivität der Arbeit, zwar nicht<lb/>
in der Spinnerei, wohl aber im Maschinen- und Baumwollenbau.<lb/>
Um ein gegebnes Quantum Arbeit zu vergegenständlichen, also<lb/>
ein gegebnes Quantum Mehrarbeit anzueignen, bedarf es geringrer<lb/>
Auslage in den Bedingungen der Arbeit. Es fallen die Kosten, die<lb/>
erheischt sind, um dies bestimmte Quantum Mehrarbeit anzueignen.</p><lb/><p>Es ist schon gesprochen worden von der Ersparung, die aus der<lb/>
gemeinschaftlichen Anwendung der Produktionsmittel durch den<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0088]
tion — produktiver oder individueller — zurückgeschleudert werden.
Auch dieser Zweig der Ersparungen, auf den wir später etwas
näher eingehn, ist das Resultat der gesellschaftlichen Arbeit auf
grosser Stufenleiter. Es ist die ihr entsprechende Massenhaftig-
keit dieser Abfälle, die sie selbst wieder zu Handelsgegenständen,
und damit zu neuen Elementen der Produktion macht. Nur als Ab-
fälle gemeinsamer Produktion, und daher der Produktion auf grosser
Stufenleiter, erhalten sie diese Wichtigkeit für den Produktions-
process, bleiben sie Träger von Tauschwerth. Diese Abfälle —
abgesehn von dem Dienst, den sie als neue Produktionselemente
leisten — verwohlfeilern, im Maß wie sie wieder verkauf bar wer-
den, die Kosten des Rohstoffs, in welche immer sein normaler
Abfall eingerechnet ist, nämlich das Quantum, das durchschnittlich
bei seiner Bearbeitung verloren gehn muss. Die Verminderung
der Kosten dieses Theils des konstanten Kapitals erhöht pro tanto
die Profitrate bei gegebner Grösse des variablen Kapitals und ge-
gebner Rate des Mehrwerths.
Wenn der Mehrwerth gegeben ist, kann die Profitrate nur ver-
mehrt werden durch Verminderung des Werths des zur Waaren-
produktion erheischten konstanten Kapitals. Soweit das konstante
Kapital in die Produktion der Waaren eingeht, ist es nicht sein
Tauschwerth, sondern sein Gebrauchswerth, der allein in Betracht
kommt. Wie viel Arbeit der Flachs in einer Spinnerei einsaugen
kann, hängt nicht von seinem Werth ab, sondern von seiner
Quantität, wenn der Grad der Produktivität der Arbeit, d. h. die
Stufe der technischen Entwicklung gegeben ist. Ebenso hängt die
Beihülfe, die eine Maschine z. B. drei Arbeitern leistet, nicht von
ihrem Werth, sondern von ihrem Gebrauchswerth als Maschine ab.
Auf einer Stufe der technischen Entwicklung kann eine schlechte
Maschine kostspielig, auf einer andern eine gute Maschine wohl-
feil sein.
Der gesteigerte Profit, den ein Kapitalist dadurch erhält, dass
z. B. Baumwolle und Spinnmaschinerie wohlfeiler geworden, ist
das Resultat der gesteigerten Produktivität der Arbeit, zwar nicht
in der Spinnerei, wohl aber im Maschinen- und Baumwollenbau.
Um ein gegebnes Quantum Arbeit zu vergegenständlichen, also
ein gegebnes Quantum Mehrarbeit anzueignen, bedarf es geringrer
Auslage in den Bedingungen der Arbeit. Es fallen die Kosten, die
erheischt sind, um dies bestimmte Quantum Mehrarbeit anzueignen.
Es ist schon gesprochen worden von der Ersparung, die aus der
gemeinschaftlichen Anwendung der Produktionsmittel durch den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/88>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.