Bedingungen anzuwenden, d. h. den Werth des angewandten kon- stanten Kapitals auf sein möglichstes Minimum zu reduciren. Wenn der Werth der Waaren bestimmt ist durch die in ihnen enthaltne nothwendige Arbeitszeit, nicht durch die überhaupt in ihnen ent- haltne Arbeitszeit, so ist es das Kapital, das diese Bestimmung erst realisirt, und zugleich fortwährend die zur Produktion einer Waare gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit verkürzt. Der Preis der Waare wird dadurch auf sein Minimum reducirt, indem jeder Theil der zu ihrer Produktion erheischten Arbeit auf sein Minimum reducirt wird.
Man muss bei der Oekonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals unterscheiden. Wächst die Masse und mit ihr die Werth- summe des angewandten Kapitals, so ist dies zunächst nur Kon- centration von mehr Kapital in einer Hand. Es ist aber gerade diese grössre, von einer Hand angewandte Masse -- der meist auch eine absolut grössre, aber relativ kleinere Anzahl angewandter Arbeit entspricht -- die die Oekonomie des konstanten Kapitals erlaubt. Den einzelnen Kapitalisten betrachtet, wächst der Um- fang der nothwendigen Kapitalauslage, besonders beim fixen Kapital; aber mit Bezug auf die Masse des verarbeiteten Stoffs und der exploitirten Arbeit, nimmt ihr Werth relativ ab.
Es ist dies nun kurz durch einzelne Illustrationen auszuführen. Wir beginnen mit dem Ende, mit der Oekonomie in den Produk- tionsbedingungen, soweit diese zugleich als Existenz- und Lebens- bedingungen des Arbeiters sich darstellen.
II. Ersparniss an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter. Kohlenbergwerke. Vernachlässigung der nothwendigsten Auslagen.
"Bei der Konkurrenz, die unter den Besitzern von Kohlen- gruben ... herrscht, werden nicht mehr Auslagen gemacht als nöthig sind, um die handgreiflichsten physischen Schwierigkeiten zu überwinden; und bei der Konkurrenz unter den Grubenarbeitern, die gewöhnlich in Ueberzahl vorhanden sind, setzen diese sich be- deutenden Gefahren und den schädlichsten Einflüssen mit Ver- gnügen aus für einen Lohn, der nur wenig höher ist als der der benachbarten Landtaglöhner, da die Bergwerksarbeit zudem ge- stattet, ihre Kinder profitlich zu verwenden. Diese doppelte Kon- kurrenz reicht vollständig hin ... um zu bewirken, dass ein
Bedingungen anzuwenden, d. h. den Werth des angewandten kon- stanten Kapitals auf sein möglichstes Minimum zu reduciren. Wenn der Werth der Waaren bestimmt ist durch die in ihnen enthaltne nothwendige Arbeitszeit, nicht durch die überhaupt in ihnen ent- haltne Arbeitszeit, so ist es das Kapital, das diese Bestimmung erst realisirt, und zugleich fortwährend die zur Produktion einer Waare gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit verkürzt. Der Preis der Waare wird dadurch auf sein Minimum reducirt, indem jeder Theil der zu ihrer Produktion erheischten Arbeit auf sein Minimum reducirt wird.
Man muss bei der Oekonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals unterscheiden. Wächst die Masse und mit ihr die Werth- summe des angewandten Kapitals, so ist dies zunächst nur Kon- centration von mehr Kapital in einer Hand. Es ist aber gerade diese grössre, von einer Hand angewandte Masse — der meist auch eine absolut grössre, aber relativ kleinere Anzahl angewandter Arbeit entspricht — die die Oekonomie des konstanten Kapitals erlaubt. Den einzelnen Kapitalisten betrachtet, wächst der Um- fang der nothwendigen Kapitalauslage, besonders beim fixen Kapital; aber mit Bezug auf die Masse des verarbeiteten Stoffs und der exploitirten Arbeit, nimmt ihr Werth relativ ab.
Es ist dies nun kurz durch einzelne Illustrationen auszuführen. Wir beginnen mit dem Ende, mit der Oekonomie in den Produk- tionsbedingungen, soweit diese zugleich als Existenz- und Lebens- bedingungen des Arbeiters sich darstellen.
II. Ersparniss an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter. Kohlenbergwerke. Vernachlässigung der nothwendigsten Auslagen.
„Bei der Konkurrenz, die unter den Besitzern von Kohlen- gruben … herrscht, werden nicht mehr Auslagen gemacht als nöthig sind, um die handgreiflichsten physischen Schwierigkeiten zu überwinden; und bei der Konkurrenz unter den Grubenarbeitern, die gewöhnlich in Ueberzahl vorhanden sind, setzen diese sich be- deutenden Gefahren und den schädlichsten Einflüssen mit Ver- gnügen aus für einen Lohn, der nur wenig höher ist als der der benachbarten Landtaglöhner, da die Bergwerksarbeit zudem ge- stattet, ihre Kinder profitlich zu verwenden. Diese doppelte Kon- kurrenz reicht vollständig hin … um zu bewirken, dass ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0096"n="62"/>
Bedingungen anzuwenden, d. h. den Werth des angewandten kon-<lb/>
stanten Kapitals auf sein möglichstes Minimum zu reduciren. Wenn<lb/>
der Werth der Waaren bestimmt ist durch die in ihnen enthaltne<lb/>
nothwendige Arbeitszeit, nicht durch die überhaupt in ihnen ent-<lb/>
haltne Arbeitszeit, so ist es das Kapital, das diese Bestimmung<lb/>
erst realisirt, und zugleich fortwährend die zur Produktion einer<lb/>
Waare gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit verkürzt. Der<lb/>
Preis der Waare wird dadurch auf sein Minimum reducirt, indem<lb/>
jeder Theil der zu ihrer Produktion erheischten Arbeit auf sein<lb/>
Minimum reducirt wird.</p><lb/><p>Man muss bei der Oekonomie in der Anwendung des konstanten<lb/>
Kapitals unterscheiden. Wächst die Masse und mit ihr die Werth-<lb/>
summe des angewandten Kapitals, so ist dies zunächst nur Kon-<lb/>
centration von mehr Kapital in einer Hand. Es ist aber gerade<lb/>
diese grössre, von einer Hand angewandte Masse — der meist<lb/>
auch eine absolut grössre, aber relativ kleinere Anzahl angewandter<lb/>
Arbeit entspricht — die die Oekonomie des konstanten Kapitals<lb/>
erlaubt. Den einzelnen Kapitalisten betrachtet, wächst der Um-<lb/>
fang der nothwendigen Kapitalauslage, besonders beim fixen<lb/>
Kapital; aber mit Bezug auf die Masse des verarbeiteten Stoffs<lb/>
und der exploitirten Arbeit, nimmt ihr Werth relativ ab.</p><lb/><p>Es ist dies nun kurz durch einzelne Illustrationen auszuführen.<lb/>
Wir beginnen mit dem Ende, mit der Oekonomie in den Produk-<lb/>
tionsbedingungen, soweit diese zugleich als Existenz- und Lebens-<lb/>
bedingungen des Arbeiters sich darstellen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>II. <hirendition="#g">Ersparniss an den Arbeitsbedingungen auf Kosten<lb/>
der Arbeiter</hi>.<lb/><hirendition="#b">Kohlenbergwerke. Vernachlässigung der nothwendigsten Auslagen.</hi></head><lb/><p>„Bei der Konkurrenz, die unter den Besitzern von Kohlen-<lb/>
gruben … herrscht, werden nicht mehr Auslagen gemacht als<lb/>
nöthig sind, um die handgreiflichsten physischen Schwierigkeiten<lb/>
zu überwinden; und bei der Konkurrenz unter den Grubenarbeitern,<lb/>
die gewöhnlich in Ueberzahl vorhanden sind, setzen diese sich be-<lb/>
deutenden Gefahren und den schädlichsten Einflüssen mit Ver-<lb/>
gnügen aus für einen Lohn, der nur wenig höher ist als der der<lb/>
benachbarten Landtaglöhner, da die Bergwerksarbeit zudem ge-<lb/>
stattet, ihre Kinder profitlich zu verwenden. Diese doppelte Kon-<lb/>
kurrenz reicht vollständig hin … um zu bewirken, dass ein<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0096]
Bedingungen anzuwenden, d. h. den Werth des angewandten kon-
stanten Kapitals auf sein möglichstes Minimum zu reduciren. Wenn
der Werth der Waaren bestimmt ist durch die in ihnen enthaltne
nothwendige Arbeitszeit, nicht durch die überhaupt in ihnen ent-
haltne Arbeitszeit, so ist es das Kapital, das diese Bestimmung
erst realisirt, und zugleich fortwährend die zur Produktion einer
Waare gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit verkürzt. Der
Preis der Waare wird dadurch auf sein Minimum reducirt, indem
jeder Theil der zu ihrer Produktion erheischten Arbeit auf sein
Minimum reducirt wird.
Man muss bei der Oekonomie in der Anwendung des konstanten
Kapitals unterscheiden. Wächst die Masse und mit ihr die Werth-
summe des angewandten Kapitals, so ist dies zunächst nur Kon-
centration von mehr Kapital in einer Hand. Es ist aber gerade
diese grössre, von einer Hand angewandte Masse — der meist
auch eine absolut grössre, aber relativ kleinere Anzahl angewandter
Arbeit entspricht — die die Oekonomie des konstanten Kapitals
erlaubt. Den einzelnen Kapitalisten betrachtet, wächst der Um-
fang der nothwendigen Kapitalauslage, besonders beim fixen
Kapital; aber mit Bezug auf die Masse des verarbeiteten Stoffs
und der exploitirten Arbeit, nimmt ihr Werth relativ ab.
Es ist dies nun kurz durch einzelne Illustrationen auszuführen.
Wir beginnen mit dem Ende, mit der Oekonomie in den Produk-
tionsbedingungen, soweit diese zugleich als Existenz- und Lebens-
bedingungen des Arbeiters sich darstellen.
II. Ersparniss an den Arbeitsbedingungen auf Kosten
der Arbeiter.
Kohlenbergwerke. Vernachlässigung der nothwendigsten Auslagen.
„Bei der Konkurrenz, die unter den Besitzern von Kohlen-
gruben … herrscht, werden nicht mehr Auslagen gemacht als
nöthig sind, um die handgreiflichsten physischen Schwierigkeiten
zu überwinden; und bei der Konkurrenz unter den Grubenarbeitern,
die gewöhnlich in Ueberzahl vorhanden sind, setzen diese sich be-
deutenden Gefahren und den schädlichsten Einflüssen mit Ver-
gnügen aus für einen Lohn, der nur wenig höher ist als der der
benachbarten Landtaglöhner, da die Bergwerksarbeit zudem ge-
stattet, ihre Kinder profitlich zu verwenden. Diese doppelte Kon-
kurrenz reicht vollständig hin … um zu bewirken, dass ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/96>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.