Absatz englischer Gewebe in China Einhalt that, theils der Seiden- würmer-Krankheit in Europa, die die italienische und französische Seidenzucht stark einschränkte:
"4337. Ist der Abfluss nach China oder nach Indien? -- Sie schicken das Silber nach Indien, und mit einem guten Theil davon kaufen Sie Opium, das alles nach China geht um Fonds zu bilden zum Einkauf für Seide; und der Stand der Märkte in Indien (trotz der Akkumulation von Silber dort) macht es profitlicher für den Kaufmann, Silber hinzuschicken, als Gewebe oder andre brittische Fabrikate. -- 4338. Fand nicht ein grosser Abfluss aus Frankreich statt, wodurch wir das Silber bekamen? -- Jawohl, ein sehr grosser. -- 4344. Statt Seide von Frankreich und Italien einzuführen, schicken wir sie in grossen Quantitäten hin, sowohl bengalische wie chinesische."
Also wurden nach Asien Silber -- das Geldmetall dieses Welt- theils -- geschickt statt Waare, nicht weil die Preise dieser Waaren gestiegen waren in dem Land, das sie producirt (England), sondern gefallen -- gefallen durch Ueberimport -- in dem Land, wohin es sie importirt; obgleich dies Silber von England aus Frankreich bezogen, und theilweise mit Gold bezahlt werden musste. Nach der Currency-Theorie hätten bei solchem Import die Preise in England fallen und in Indien und China steigen müssen.
Ein andres Beispiel. Vor dem Ausschuss der Lords (C.D. 1848/1857) sagt Wylie, einer der ersten Liverpooler Kaufleute, aus wie folgt: "1994. Ende 1845 gab es kein lohnenderes Geschäft und keins, das so grosse Profite abwarf [als die Baumwollspinnerei]. Der Baumwollvorrath war gross und gute brauchbare Baumwolle war zu 4 d. das Pfund zu haben, und von solcher Baumwolle konnte gut secunda mule twist No. 40 gesponnen werden mit einer Aus- lage ebenfalls von 4 d., etwa zu 8 d. Gesammtauslage für den Spinner. Dieses Garn wurde in grossen Massen verkauft im Sep- tember und Oktober 1845, und ebenso grosse Lieferungskontrakte abgeschlossen, zu 101/2 und 111/2 d pro Lb, und in einigen Fällen haben die Spinner einen Profit realisirt, der dem Einkaufspreis der Baumwolle gleichkam. -- 1996. Das Geschäft blieb lohnend bis Anfang 1846. -- 2000. Am 3. März 1844 war der Baumwoll- vorrath [627042 Ballen] mehr als das doppelte von dem, was er heute [am 7. März 1848, wo er 301070 Ballen war], und den- noch war der Preis 11/4 d. per Lb theurer." [61/4 d. gegen 5 d.] Gleich- zeitig war Garn--gut secunda mule twist No. 40--von 111/2--12 d. ge- fallen auf 91/2 d. im Oktober, und 73/4 d. Ende Decbr. 1847; es wurde
Absatz englischer Gewebe in China Einhalt that, theils der Seiden- würmer-Krankheit in Europa, die die italienische und französische Seidenzucht stark einschränkte:
„4337. Ist der Abfluss nach China oder nach Indien? — Sie schicken das Silber nach Indien, und mit einem guten Theil davon kaufen Sie Opium, das alles nach China geht um Fonds zu bilden zum Einkauf für Seide; und der Stand der Märkte in Indien (trotz der Akkumulation von Silber dort) macht es profitlicher für den Kaufmann, Silber hinzuschicken, als Gewebe oder andre brittische Fabrikate. — 4338. Fand nicht ein grosser Abfluss aus Frankreich statt, wodurch wir das Silber bekamen? — Jawohl, ein sehr grosser. — 4344. Statt Seide von Frankreich und Italien einzuführen, schicken wir sie in grossen Quantitäten hin, sowohl bengalische wie chinesische.“
Also wurden nach Asien Silber — das Geldmetall dieses Welt- theils — geschickt statt Waare, nicht weil die Preise dieser Waaren gestiegen waren in dem Land, das sie producirt (England), sondern gefallen — gefallen durch Ueberimport — in dem Land, wohin es sie importirt; obgleich dies Silber von England aus Frankreich bezogen, und theilweise mit Gold bezahlt werden musste. Nach der Currency-Theorie hätten bei solchem Import die Preise in England fallen und in Indien und China steigen müssen.
Ein andres Beispiel. Vor dem Ausschuss der Lords (C.D. 1848/1857) sagt Wylie, einer der ersten Liverpooler Kaufleute, aus wie folgt: „1994. Ende 1845 gab es kein lohnenderes Geschäft und keins, das so grosse Profite abwarf [als die Baumwollspinnerei]. Der Baumwollvorrath war gross und gute brauchbare Baumwolle war zu 4 d. das Pfund zu haben, und von solcher Baumwolle konnte gut secunda mule twist No. 40 gesponnen werden mit einer Aus- lage ebenfalls von 4 d., etwa zu 8 d. Gesammtauslage für den Spinner. Dieses Garn wurde in grossen Massen verkauft im Sep- tember und Oktober 1845, und ebenso grosse Lieferungskontrakte abgeschlossen, zu 10½ und 11½ d pro ℔, und in einigen Fällen haben die Spinner einen Profit realisirt, der dem Einkaufspreis der Baumwolle gleichkam. — 1996. Das Geschäft blieb lohnend bis Anfang 1846. — 2000. Am 3. März 1844 war der Baumwoll- vorrath [627042 Ballen] mehr als das doppelte von dem, was er heute [am 7. März 1848, wo er 301070 Ballen war], und den- noch war der Preis 1¼ d. per ℔ theurer.“ [6¼ d. gegen 5 d.] Gleich- zeitig war Garn—gut secunda mule twist No. 40—von 11½—12 d. ge- fallen auf 9½ d. im Oktober, und 7¾ d. Ende Decbr. 1847; es wurde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0100"n="91"/>
Absatz englischer Gewebe in China Einhalt that, theils der Seiden-<lb/>
würmer-Krankheit in Europa, die die italienische und französische<lb/>
Seidenzucht stark einschränkte:</p><lb/><p>„4337. Ist der Abfluss nach China oder nach Indien? — Sie<lb/>
schicken das Silber nach Indien, und mit einem guten Theil davon<lb/>
kaufen Sie Opium, das alles nach China geht um Fonds zu bilden<lb/>
zum Einkauf für Seide; und der Stand der Märkte in Indien (trotz<lb/>
der Akkumulation von Silber dort) macht es profitlicher für den<lb/>
Kaufmann, Silber hinzuschicken, als Gewebe oder andre brittische<lb/>
Fabrikate. — 4338. Fand nicht ein grosser Abfluss aus Frankreich<lb/>
statt, wodurch wir das Silber bekamen? — Jawohl, ein sehr grosser.<lb/>— 4344. Statt Seide von Frankreich und Italien einzuführen,<lb/>
schicken wir sie in grossen Quantitäten hin, sowohl bengalische<lb/>
wie chinesische.“</p><lb/><p>Also wurden nach Asien Silber — das Geldmetall dieses Welt-<lb/>
theils — geschickt statt Waare, nicht weil die Preise dieser Waaren<lb/>
gestiegen waren in dem Land, das sie producirt (England), sondern<lb/>
gefallen — gefallen durch Ueberimport — in dem Land, wohin<lb/>
es sie importirt; obgleich dies Silber von England aus Frankreich<lb/>
bezogen, und theilweise mit Gold bezahlt werden musste. Nach der<lb/>
Currency-Theorie hätten bei solchem Import die Preise in England<lb/>
fallen und in Indien und China steigen müssen.</p><lb/><p>Ein andres Beispiel. Vor dem Ausschuss der Lords (C.D. 1848/1857)<lb/>
sagt Wylie, einer der ersten Liverpooler Kaufleute, aus wie folgt:<lb/>„1994. Ende 1845 gab es kein lohnenderes Geschäft und keins,<lb/>
das so grosse Profite abwarf [als die Baumwollspinnerei]. Der<lb/>
Baumwollvorrath war gross und gute brauchbare Baumwolle war<lb/>
zu 4 d. das Pfund zu haben, und von solcher Baumwolle konnte<lb/>
gut secunda mule twist No. 40 gesponnen werden mit einer Aus-<lb/>
lage ebenfalls von 4 d., etwa zu 8 d. Gesammtauslage für den<lb/>
Spinner. Dieses Garn wurde in grossen Massen verkauft im Sep-<lb/>
tember und Oktober 1845, und ebenso grosse Lieferungskontrakte<lb/>
abgeschlossen, zu 10½ und 11½ d pro <hirendition="#i">℔</hi>, und in einigen Fällen<lb/>
haben die Spinner einen Profit realisirt, der dem Einkaufspreis der<lb/>
Baumwolle gleichkam. — 1996. Das Geschäft blieb lohnend bis<lb/>
Anfang 1846. — 2000. Am 3. März 1844 war der Baumwoll-<lb/>
vorrath [627042 Ballen] mehr als das doppelte von dem, was er<lb/>
heute [am 7. März 1848, wo er 301070 Ballen war], und den-<lb/>
noch war der Preis 1¼ d. per <hirendition="#i">℔</hi> theurer.“ [6¼ d. gegen 5 d.] Gleich-<lb/>
zeitig war Garn—gut secunda mule twist No. 40—von 11½—12 d. ge-<lb/>
fallen auf 9½ d. im Oktober, und 7¾ d. Ende Decbr. 1847; es wurde<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0100]
Absatz englischer Gewebe in China Einhalt that, theils der Seiden-
würmer-Krankheit in Europa, die die italienische und französische
Seidenzucht stark einschränkte:
„4337. Ist der Abfluss nach China oder nach Indien? — Sie
schicken das Silber nach Indien, und mit einem guten Theil davon
kaufen Sie Opium, das alles nach China geht um Fonds zu bilden
zum Einkauf für Seide; und der Stand der Märkte in Indien (trotz
der Akkumulation von Silber dort) macht es profitlicher für den
Kaufmann, Silber hinzuschicken, als Gewebe oder andre brittische
Fabrikate. — 4338. Fand nicht ein grosser Abfluss aus Frankreich
statt, wodurch wir das Silber bekamen? — Jawohl, ein sehr grosser.
— 4344. Statt Seide von Frankreich und Italien einzuführen,
schicken wir sie in grossen Quantitäten hin, sowohl bengalische
wie chinesische.“
Also wurden nach Asien Silber — das Geldmetall dieses Welt-
theils — geschickt statt Waare, nicht weil die Preise dieser Waaren
gestiegen waren in dem Land, das sie producirt (England), sondern
gefallen — gefallen durch Ueberimport — in dem Land, wohin
es sie importirt; obgleich dies Silber von England aus Frankreich
bezogen, und theilweise mit Gold bezahlt werden musste. Nach der
Currency-Theorie hätten bei solchem Import die Preise in England
fallen und in Indien und China steigen müssen.
Ein andres Beispiel. Vor dem Ausschuss der Lords (C.D. 1848/1857)
sagt Wylie, einer der ersten Liverpooler Kaufleute, aus wie folgt:
„1994. Ende 1845 gab es kein lohnenderes Geschäft und keins,
das so grosse Profite abwarf [als die Baumwollspinnerei]. Der
Baumwollvorrath war gross und gute brauchbare Baumwolle war
zu 4 d. das Pfund zu haben, und von solcher Baumwolle konnte
gut secunda mule twist No. 40 gesponnen werden mit einer Aus-
lage ebenfalls von 4 d., etwa zu 8 d. Gesammtauslage für den
Spinner. Dieses Garn wurde in grossen Massen verkauft im Sep-
tember und Oktober 1845, und ebenso grosse Lieferungskontrakte
abgeschlossen, zu 10½ und 11½ d pro ℔, und in einigen Fällen
haben die Spinner einen Profit realisirt, der dem Einkaufspreis der
Baumwolle gleichkam. — 1996. Das Geschäft blieb lohnend bis
Anfang 1846. — 2000. Am 3. März 1844 war der Baumwoll-
vorrath [627042 Ballen] mehr als das doppelte von dem, was er
heute [am 7. März 1848, wo er 301070 Ballen war], und den-
noch war der Preis 1¼ d. per ℔ theurer.“ [6¼ d. gegen 5 d.] Gleich-
zeitig war Garn—gut secunda mule twist No. 40—von 11½—12 d. ge-
fallen auf 9½ d. im Oktober, und 7¾ d. Ende Decbr. 1847; es wurde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/100>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.