Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

grosses Kapital haben ... er kneift sie sehr ... Das einzige
Mittel, das ich habe um dies zu erfahren ist, dass ich eine so er-
staunliche Masse ihrer Accepte sehe, die nicht bezahlt werden.
Diese Accepte sind immer klein, etwa von 20--100 £, viele von
ihnen werden nicht bezahlt, und gehn zurück mit Mangelzahlung
nach allen Theilen des Landes, und dies ist immer ein Zeichen
der Gedrücktheit unter ... den Kleinhändlern." -- 4494 erklärt
er, das Geschäft sei jetzt nicht profitabel. Seine folgenden Be-
merkungen sind wichtig, weil er das latente Dasein der Krise sah,
als noch keiner der Uebrigen es ahnte.

"4494. Die Preise in Mincing Lane halten sich noch ziemlich,
aber es wird nichts verkauft, man kann zu keinem Preise ver-
kaufen; man hält sich auf dem nominellen Preis." -- 4495. Er
erzählt einen Fall: ein Franzose schickt einem Makler in Mincing
Lane Waaren für 3000 £ zum Verkauf für einen gewissen Preis.
Der Makler kann den Preis nicht machen, der Franzose kann unter
dem Preise nicht verkaufen. Die Waare bleibt liegen, aber der
Franzose braucht Geld. Der Makler schiesst ihm also 1000 £
vor, derart, dass der Franzose auf Sicherheit der Waaren einen
Wechsel für 1000 £ für 3 Monate auf den Makler zieht. Nach
3 Monaten verfällt der Wechsel, aber die Waaren sind noch immer
unverkäuflich. Der Makler muss dann den Wechsel zahlen und
obgleich er Deckung für 3000 £ hat, kann er sie nicht flüssig
machen, und geräth in Schwierigkeiten. So zieht einer den andern
mit herunter. -- 4496. "Was die starken Ausfuhren betrifft ...
wenn das Geschäft im Innern gedrückt ist, so ruft dies mit Noth-
wendigkeit auch eine starke Ausfuhr hervor. -- 4497. Glauben
Sie, dass die inländische Konsumtion abgenommen hat? -- Sehr
bedeutend
... ganz ungeheuer ... die Kleinhändler sind hier
die beste Autorität. -- 4498. Und doch sind die Einfuhren sehr
gross; zeigt das nicht eine starke Konsumtion an? -- Jawohl,
wenn Sie verkaufen können; aber viele Waarenlager sind voll
von diesen Sachen; in dem Beispiel, das ich soeben erzählt habe,
sind für 3000 £ Waaren importirt worden, die unverkäuflich sind.

"4514. Wenn Geld theuer ist, würden Sie sagen, dass dann
Kapital wohlfeil ist? -- Jawohl." -- Der Mann ist also keines-
wegs der Meinung Overstone's, dass hoher Zinsfuss dasselbe sei wie
theures Kapital.

Wie das Geschäft jetzt betrieben wird: 4516 ... "Andre gehn
sehr bedeutend ins Geschirr, machen ein riesiges Geschäft in Aus-
fuhren und Einfuhren, weit über das Maß hinaus, wozu ihr Kapital

grosses Kapital haben … er kneift sie sehr … Das einzige
Mittel, das ich habe um dies zu erfahren ist, dass ich eine so er-
staunliche Masse ihrer Accepte sehe, die nicht bezahlt werden.
Diese Accepte sind immer klein, etwa von 20—100 £, viele von
ihnen werden nicht bezahlt, und gehn zurück mit Mangelzahlung
nach allen Theilen des Landes, und dies ist immer ein Zeichen
der Gedrücktheit unter … den Kleinhändlern.“ — 4494 erklärt
er, das Geschäft sei jetzt nicht profitabel. Seine folgenden Be-
merkungen sind wichtig, weil er das latente Dasein der Krise sah,
als noch keiner der Uebrigen es ahnte.

„4494. Die Preise in Mincing Lane halten sich noch ziemlich,
aber es wird nichts verkauft, man kann zu keinem Preise ver-
kaufen; man hält sich auf dem nominellen Preis.“ — 4495. Er
erzählt einen Fall: ein Franzose schickt einem Makler in Mincing
Lane Waaren für 3000 £ zum Verkauf für einen gewissen Preis.
Der Makler kann den Preis nicht machen, der Franzose kann unter
dem Preise nicht verkaufen. Die Waare bleibt liegen, aber der
Franzose braucht Geld. Der Makler schiesst ihm also 1000 £
vor, derart, dass der Franzose auf Sicherheit der Waaren einen
Wechsel für 1000 £ für 3 Monate auf den Makler zieht. Nach
3 Monaten verfällt der Wechsel, aber die Waaren sind noch immer
unverkäuflich. Der Makler muss dann den Wechsel zahlen und
obgleich er Deckung für 3000 £ hat, kann er sie nicht flüssig
machen, und geräth in Schwierigkeiten. So zieht einer den andern
mit herunter. — 4496. „Was die starken Ausfuhren betrifft …
wenn das Geschäft im Innern gedrückt ist, so ruft dies mit Noth-
wendigkeit auch eine starke Ausfuhr hervor. — 4497. Glauben
Sie, dass die inländische Konsumtion abgenommen hat? — Sehr
bedeutend
ganz ungeheuer … die Kleinhändler sind hier
die beste Autorität. — 4498. Und doch sind die Einfuhren sehr
gross; zeigt das nicht eine starke Konsumtion an? — Jawohl,
wenn Sie verkaufen können; aber viele Waarenlager sind voll
von diesen Sachen; in dem Beispiel, das ich soeben erzählt habe,
sind für 3000 £ Waaren importirt worden, die unverkäuflich sind.

„4514. Wenn Geld theuer ist, würden Sie sagen, dass dann
Kapital wohlfeil ist? — Jawohl.“ — Der Mann ist also keines-
wegs der Meinung Overstone’s, dass hoher Zinsfuss dasselbe sei wie
theures Kapital.

Wie das Geschäft jetzt betrieben wird: 4516 … „Andre gehn
sehr bedeutend ins Geschirr, machen ein riesiges Geschäft in Aus-
fuhren und Einfuhren, weit über das Maß hinaus, wozu ihr Kapital

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="100"/>
grosses Kapital haben &#x2026; er kneift sie sehr &#x2026; Das einzige<lb/>
Mittel, das ich habe um dies zu erfahren ist, dass ich eine so er-<lb/>
staunliche Masse ihrer Accepte sehe, die nicht bezahlt werden.<lb/>
Diese Accepte sind immer klein, etwa von 20&#x2014;100 <hi rendition="#i">£</hi>, viele von<lb/>
ihnen werden nicht bezahlt, und gehn zurück mit Mangelzahlung<lb/>
nach allen Theilen des Landes, und dies ist immer ein Zeichen<lb/>
der Gedrücktheit unter &#x2026; den Kleinhändlern.&#x201C; &#x2014; 4494 erklärt<lb/>
er, das Geschäft sei jetzt nicht profitabel. Seine folgenden Be-<lb/>
merkungen sind wichtig, weil er das latente Dasein der Krise sah,<lb/>
als noch keiner der Uebrigen es ahnte.</p><lb/>
            <p>&#x201E;4494. Die Preise in Mincing Lane halten sich noch ziemlich,<lb/>
aber es wird nichts verkauft, man kann zu keinem Preise ver-<lb/>
kaufen; man hält sich auf dem nominellen Preis.&#x201C; &#x2014; 4495. Er<lb/>
erzählt einen Fall: ein Franzose schickt einem Makler in Mincing<lb/>
Lane Waaren für 3000 <hi rendition="#i">£</hi> zum Verkauf für einen gewissen Preis.<lb/>
Der Makler kann den Preis nicht machen, der Franzose kann unter<lb/>
dem Preise nicht verkaufen. Die Waare bleibt liegen, aber der<lb/>
Franzose braucht Geld. Der Makler schiesst ihm also 1000 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
vor, derart, dass der Franzose auf Sicherheit der Waaren einen<lb/>
Wechsel für 1000 <hi rendition="#i">£</hi> für 3 Monate auf den Makler zieht. Nach<lb/>
3 Monaten verfällt der Wechsel, aber die Waaren sind noch immer<lb/>
unverkäuflich. Der Makler muss dann den Wechsel zahlen und<lb/>
obgleich er Deckung für 3000 <hi rendition="#i">£</hi> hat, kann er sie nicht flüssig<lb/>
machen, und geräth in Schwierigkeiten. So zieht einer den andern<lb/>
mit herunter. &#x2014; 4496. &#x201E;Was die starken Ausfuhren betrifft &#x2026;<lb/>
wenn das Geschäft im Innern gedrückt ist, so ruft dies mit Noth-<lb/>
wendigkeit auch eine starke Ausfuhr hervor. &#x2014; 4497. Glauben<lb/>
Sie, dass die inländische Konsumtion abgenommen hat? &#x2014; <hi rendition="#g">Sehr<lb/>
bedeutend</hi> &#x2026; <hi rendition="#g">ganz ungeheuer</hi> &#x2026; die Kleinhändler sind hier<lb/>
die beste Autorität. &#x2014; 4498. Und doch sind die Einfuhren sehr<lb/>
gross; zeigt das nicht eine starke Konsumtion an? &#x2014; Jawohl,<lb/><hi rendition="#g">wenn Sie verkaufen können</hi>; aber viele Waarenlager sind voll<lb/>
von diesen Sachen; in dem Beispiel, das ich soeben erzählt habe,<lb/>
sind für 3000 <hi rendition="#i">£</hi> Waaren importirt worden, die unverkäuflich sind.</p><lb/>
            <p>&#x201E;4514. Wenn Geld theuer ist, würden Sie sagen, dass dann<lb/>
Kapital wohlfeil ist? &#x2014; Jawohl.&#x201C; &#x2014; Der Mann ist also keines-<lb/>
wegs der Meinung Overstone&#x2019;s, dass hoher Zinsfuss dasselbe sei wie<lb/>
theures Kapital.</p><lb/>
            <p>Wie das Geschäft jetzt betrieben wird: 4516 &#x2026; &#x201E;Andre gehn<lb/>
sehr bedeutend ins Geschirr, machen ein riesiges Geschäft in Aus-<lb/>
fuhren und Einfuhren, weit über das Maß hinaus, wozu ihr Kapital<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0109] grosses Kapital haben … er kneift sie sehr … Das einzige Mittel, das ich habe um dies zu erfahren ist, dass ich eine so er- staunliche Masse ihrer Accepte sehe, die nicht bezahlt werden. Diese Accepte sind immer klein, etwa von 20—100 £, viele von ihnen werden nicht bezahlt, und gehn zurück mit Mangelzahlung nach allen Theilen des Landes, und dies ist immer ein Zeichen der Gedrücktheit unter … den Kleinhändlern.“ — 4494 erklärt er, das Geschäft sei jetzt nicht profitabel. Seine folgenden Be- merkungen sind wichtig, weil er das latente Dasein der Krise sah, als noch keiner der Uebrigen es ahnte. „4494. Die Preise in Mincing Lane halten sich noch ziemlich, aber es wird nichts verkauft, man kann zu keinem Preise ver- kaufen; man hält sich auf dem nominellen Preis.“ — 4495. Er erzählt einen Fall: ein Franzose schickt einem Makler in Mincing Lane Waaren für 3000 £ zum Verkauf für einen gewissen Preis. Der Makler kann den Preis nicht machen, der Franzose kann unter dem Preise nicht verkaufen. Die Waare bleibt liegen, aber der Franzose braucht Geld. Der Makler schiesst ihm also 1000 £ vor, derart, dass der Franzose auf Sicherheit der Waaren einen Wechsel für 1000 £ für 3 Monate auf den Makler zieht. Nach 3 Monaten verfällt der Wechsel, aber die Waaren sind noch immer unverkäuflich. Der Makler muss dann den Wechsel zahlen und obgleich er Deckung für 3000 £ hat, kann er sie nicht flüssig machen, und geräth in Schwierigkeiten. So zieht einer den andern mit herunter. — 4496. „Was die starken Ausfuhren betrifft … wenn das Geschäft im Innern gedrückt ist, so ruft dies mit Noth- wendigkeit auch eine starke Ausfuhr hervor. — 4497. Glauben Sie, dass die inländische Konsumtion abgenommen hat? — Sehr bedeutend … ganz ungeheuer … die Kleinhändler sind hier die beste Autorität. — 4498. Und doch sind die Einfuhren sehr gross; zeigt das nicht eine starke Konsumtion an? — Jawohl, wenn Sie verkaufen können; aber viele Waarenlager sind voll von diesen Sachen; in dem Beispiel, das ich soeben erzählt habe, sind für 3000 £ Waaren importirt worden, die unverkäuflich sind. „4514. Wenn Geld theuer ist, würden Sie sagen, dass dann Kapital wohlfeil ist? — Jawohl.“ — Der Mann ist also keines- wegs der Meinung Overstone’s, dass hoher Zinsfuss dasselbe sei wie theures Kapital. Wie das Geschäft jetzt betrieben wird: 4516 … „Andre gehn sehr bedeutend ins Geschirr, machen ein riesiges Geschäft in Aus- fuhren und Einfuhren, weit über das Maß hinaus, wozu ihr Kapital

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/109
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/109>, abgerufen am 02.06.2024.