Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.noch die Kornrente in der Oekonomie eine Rolle spielt. Grade II. Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale. Es bewirkt dies in sofern nichts neues, als der Produktionspreis Zur Bequemlichkeit der Vergleichung reproduciren wir zunächst: [Tabelle]
34) Die obigen Tabellen IV a bis IV d mussten in Folge eines durchgehenden
Rechenfehlers umgerechnet werden. Dies berührte zwar nicht die aus den Tabellen entwickelten theoretischen Gesichtspunkte, brachte aber theilweise ganz monströse Zahlenverhältnisse der Produktion per Acre hinein. Auch diese sind im Grunde nicht anstössig. Auf allen Relief- und Höhenprofil- karten nimmt man einen bedeutend grösseren Maßstab für die Vertikalen als für die Horizontalen. Wer sich dennoch in seinem agrarischen Herzen verletzt fühlt, dem steht es immer noch frei, die Zahl der Acres mit jeder ihm gefälligen Zahl zu multipliciren. Man kann auch in der Tabelle I statt 1, 2, 3, 4 qrs. per Acre, 10, 12, 14, 16 Bushels (8 = 1 qr.) setzen, wo denn die davon abgeleiteten Zahlen der andern Tabellen innerhalb der Grenzen der Wahrscheinlichkeit bleiben; man wird finden, dass das Resultat, das Ver- hältniss der Rentensteigerung zur Kapitalsteigerung, ganz auf dasselbe hin- auskommt. Es ist dies in den, im nächstfolgenden Kapitel vom Herausgeber beigefügten Tabellen geschehen. -- F. E. noch die Kornrente in der Oekonomie eine Rolle spielt. Grade II. Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale. Es bewirkt dies in sofern nichts neues, als der Produktionspreis Zur Bequemlichkeit der Vergleichung reproduciren wir zunächst: [Tabelle]
34) Die obigen Tabellen IV a bis IV d mussten in Folge eines durchgehenden
Rechenfehlers umgerechnet werden. Dies berührte zwar nicht die aus den Tabellen entwickelten theoretischen Gesichtspunkte, brachte aber theilweise ganz monströse Zahlenverhältnisse der Produktion per Acre hinein. Auch diese sind im Grunde nicht anstössig. Auf allen Relief- und Höhenprofil- karten nimmt man einen bedeutend grösseren Maßstab für die Vertikalen als für die Horizontalen. Wer sich dennoch in seinem agrarischen Herzen verletzt fühlt, dem steht es immer noch frei, die Zahl der Acres mit jeder ihm gefälligen Zahl zu multipliciren. Man kann auch in der Tabelle I statt 1, 2, 3, 4 qrs. per Acre, 10, 12, 14, 16 Bushels (8 = 1 qr.) setzen, wo denn die davon abgeleiteten Zahlen der andern Tabellen innerhalb der Grenzen der Wahrscheinlichkeit bleiben; man wird finden, dass das Resultat, das Ver- hältniss der Rentensteigerung zur Kapitalsteigerung, ganz auf dasselbe hin- auskommt. Es ist dies in den, im nächstfolgenden Kapitel vom Herausgeber beigefügten Tabellen geschehen. — F. E. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0248" n="239"/> noch die Kornrente in der Oekonomie eine Rolle spielt. Grade<lb/> so gut könnte man nachweisen, dass z. B. ein Fabrikant mit seinem<lb/> Profit von 5 <hi rendition="#i">£</hi> viel mehr von seinem eignen Garn kaufen kann<lb/> als früher mit einem Profit von 10 <hi rendition="#i">£</hi>. Es zeigt dies aber aller-<lb/> dings, dass die Herren Grundeigenthümer, wenn sie gleichzeitig<lb/> Besitzer oder Theilhaber von Manufakturen, Zuckersieder, Schnaps-<lb/> brenner u. s. w. sind, bei fallender Geldrente als Produzenten ihrer<lb/> eignen Rohstoffe immer noch sehr bedeutend gewinnen können.<note place="foot" n="34)">Die obigen Tabellen IV a bis IV d mussten in Folge eines durchgehenden<lb/> Rechenfehlers umgerechnet werden. Dies berührte zwar nicht die aus den<lb/> Tabellen entwickelten theoretischen Gesichtspunkte, brachte aber theilweise<lb/> ganz monströse Zahlenverhältnisse der Produktion per Acre hinein. Auch<lb/> diese sind im Grunde nicht anstössig. Auf allen Relief- und Höhenprofil-<lb/> karten nimmt man einen bedeutend grösseren Maßstab für die Vertikalen<lb/> als für die Horizontalen. Wer sich dennoch in seinem agrarischen Herzen<lb/> verletzt fühlt, dem steht es immer noch frei, die Zahl der Acres mit jeder<lb/> ihm gefälligen Zahl zu multipliciren. Man kann auch in der Tabelle I statt<lb/> 1, 2, 3, 4 qrs. per Acre, 10, 12, 14, 16 Bushels (8 = 1 qr.) setzen, wo denn<lb/> die davon abgeleiteten Zahlen der andern Tabellen innerhalb der Grenzen<lb/> der Wahrscheinlichkeit bleiben; man wird finden, dass das Resultat, das Ver-<lb/> hältniss der Rentensteigerung zur Kapitalsteigerung, ganz auf dasselbe hin-<lb/> auskommt. Es ist dies in den, im nächstfolgenden Kapitel vom Herausgeber<lb/> beigefügten Tabellen geschehen. — F. E.</note></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>II. <hi rendition="#g">Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen<lb/> Kapitale</hi>.</head><lb/> <p>Es bewirkt dies in sofern nichts neues, als der Produktionspreis<lb/> auch hier nur, wie im eben betrachteten Fall, sinken kann, wenn<lb/> durch die zuschüssigen Kapitalanlagen auf bessern Bodenarten als<lb/> A, das Produkt von A überflüssig, und daher das Kapital von A<lb/> entzogen, oder A zur Produktion von andrem Produkt verwandt<lb/> wird. Dieser Fall ist vorhin erschöpfend auseinandergesetzt. Es<lb/> ist gezeigt worden, dass bei demselben die Korn- und Geldrente<lb/> per Acre wachsen, abnehmen <choice><sic>odcr</sic><corr>oder</corr></choice> sich gleichbleiben kann.</p><lb/> <p>Zur Bequemlichkeit der Vergleichung reproduciren wir zunächst:<lb/><hi rendition="#c">Tabelle I.</hi><lb/><table><row><cell/></row></table></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0248]
noch die Kornrente in der Oekonomie eine Rolle spielt. Grade
so gut könnte man nachweisen, dass z. B. ein Fabrikant mit seinem
Profit von 5 £ viel mehr von seinem eignen Garn kaufen kann
als früher mit einem Profit von 10 £. Es zeigt dies aber aller-
dings, dass die Herren Grundeigenthümer, wenn sie gleichzeitig
Besitzer oder Theilhaber von Manufakturen, Zuckersieder, Schnaps-
brenner u. s. w. sind, bei fallender Geldrente als Produzenten ihrer
eignen Rohstoffe immer noch sehr bedeutend gewinnen können. 34)
II. Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen
Kapitale.
Es bewirkt dies in sofern nichts neues, als der Produktionspreis
auch hier nur, wie im eben betrachteten Fall, sinken kann, wenn
durch die zuschüssigen Kapitalanlagen auf bessern Bodenarten als
A, das Produkt von A überflüssig, und daher das Kapital von A
entzogen, oder A zur Produktion von andrem Produkt verwandt
wird. Dieser Fall ist vorhin erschöpfend auseinandergesetzt. Es
ist gezeigt worden, dass bei demselben die Korn- und Geldrente
per Acre wachsen, abnehmen oder sich gleichbleiben kann.
Zur Bequemlichkeit der Vergleichung reproduciren wir zunächst:
Tabelle I.
34) Die obigen Tabellen IV a bis IV d mussten in Folge eines durchgehenden
Rechenfehlers umgerechnet werden. Dies berührte zwar nicht die aus den
Tabellen entwickelten theoretischen Gesichtspunkte, brachte aber theilweise
ganz monströse Zahlenverhältnisse der Produktion per Acre hinein. Auch
diese sind im Grunde nicht anstössig. Auf allen Relief- und Höhenprofil-
karten nimmt man einen bedeutend grösseren Maßstab für die Vertikalen
als für die Horizontalen. Wer sich dennoch in seinem agrarischen Herzen
verletzt fühlt, dem steht es immer noch frei, die Zahl der Acres mit jeder
ihm gefälligen Zahl zu multipliciren. Man kann auch in der Tabelle I statt
1, 2, 3, 4 qrs. per Acre, 10, 12, 14, 16 Bushels (8 = 1 qr.) setzen, wo denn
die davon abgeleiteten Zahlen der andern Tabellen innerhalb der Grenzen
der Wahrscheinlichkeit bleiben; man wird finden, dass das Resultat, das Ver-
hältniss der Rentensteigerung zur Kapitalsteigerung, ganz auf dasselbe hin-
auskommt. Es ist dies in den, im nächstfolgenden Kapitel vom Herausgeber
beigefügten Tabellen geschehen. — F. E.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |