Man könnte sich einbilden, dass das blosse Eintreten des kapi- talistischen Pächters in die landwirthschaftliche Produktion den Beweis liefre, dass der Preis der Bodenprodukte, die von jeher in der einen oder andern Form eine Rente zahlten, wenigstens zur Zeit dieses Eintritts über den Produktionspreisen der Manufaktur stehn muss; sei es weil er die Höhe eines Monopolpreises erreicht, sei es weil er bis auf den Werth der Bodenprodukte gestiegen, und ihr Werth in der That über dem durch den Durchschnitts- profit regulirten Produktionspreis steht. Denn wenn nicht, so könnte der kapitalistische Pächter, bei den vorgefundnen Preisen der Bodenprodukte, unmöglich erst den Durchschnittsprofit aus dem Preis dieser Produkte realisiren und dann aus demselben Preis noch einen Ueberschuss über diesen Profit unter der Form der Rente zahlen. Man könnte danach schliessen, dass die allgemeine Profit- rate, die den kapitalistischen Pächter in seinem Kontrakt mit dem Grundeigenthümer bestimmt, gebildet war ohne Einbegriff der Rente und daher, sobald sie regulirend in die ländliche Produktion ein- tritt, diesen Ueberschuss vorfindet und an den Grundeigenthümer zahlt. Es ist in dieser traditionellen Weise, dass sich z. B. Herr Rodbertus die Sache erklärt. Aber:
Erstens. Dieser Eintritt des Kapitals als selbständiger und leitender Macht in den Ackerbau findet nicht auf einmal und all- gemein, sondern allmälig und in besondren Produktionszweigen statt. Er ergreift zuerst nicht den eigentlichen Ackerbau, sondern Produktionszweige wie die Viehzucht, namentlich Schafzucht, deren Hauptprodukt, die Wolle, bei Emporkommen der Industrie zunächst beständigen Ueberschuss des Marktpreises über den Produktions- preis bietet, was sich erst später ausgleicht. So in England während des 16. Jahrhunderts.
Zweitens. Da diese kapitalistische Produktion zunächst nur sporadisch eintritt, so ist keineswegs etwas gegen die Annahme aufzubringen, dass sie zunächst nur solcher Komplexe von Lände- reien sich bemächtigt, die in Folge ihrer specifischen Fruchtbarkeit oder besonders günstigen Lage, im Ganzen eine Differentialrente zahlen können.
Drittens. Gesetzt selbst, die Preise des Bodenprodukts ständen beim Eintritt dieser Produktionsweise, die in der That ein zu- nehmendes Gewicht der städtischen Nachfrage voraussetzt, über dem Produktionspreis, wie dies z. B. im letzten Drittel des 17. Jahr- hunderts in England zweifelsohne der Fall war; so wird, sobald diese Produktionsweise sich einigermaßen aus der blossen Subsumtion
Man könnte sich einbilden, dass das blosse Eintreten des kapi- talistischen Pächters in die landwirthschaftliche Produktion den Beweis liefre, dass der Preis der Bodenprodukte, die von jeher in der einen oder andern Form eine Rente zahlten, wenigstens zur Zeit dieses Eintritts über den Produktionspreisen der Manufaktur stehn muss; sei es weil er die Höhe eines Monopolpreises erreicht, sei es weil er bis auf den Werth der Bodenprodukte gestiegen, und ihr Werth in der That über dem durch den Durchschnitts- profit regulirten Produktionspreis steht. Denn wenn nicht, so könnte der kapitalistische Pächter, bei den vorgefundnen Preisen der Bodenprodukte, unmöglich erst den Durchschnittsprofit aus dem Preis dieser Produkte realisiren und dann aus demselben Preis noch einen Ueberschuss über diesen Profit unter der Form der Rente zahlen. Man könnte danach schliessen, dass die allgemeine Profit- rate, die den kapitalistischen Pächter in seinem Kontrakt mit dem Grundeigenthümer bestimmt, gebildet war ohne Einbegriff der Rente und daher, sobald sie regulirend in die ländliche Produktion ein- tritt, diesen Ueberschuss vorfindet und an den Grundeigenthümer zahlt. Es ist in dieser traditionellen Weise, dass sich z. B. Herr Rodbertus die Sache erklärt. Aber:
Erstens. Dieser Eintritt des Kapitals als selbständiger und leitender Macht in den Ackerbau findet nicht auf einmal und all- gemein, sondern allmälig und in besondren Produktionszweigen statt. Er ergreift zuerst nicht den eigentlichen Ackerbau, sondern Produktionszweige wie die Viehzucht, namentlich Schafzucht, deren Hauptprodukt, die Wolle, bei Emporkommen der Industrie zunächst beständigen Ueberschuss des Marktpreises über den Produktions- preis bietet, was sich erst später ausgleicht. So in England während des 16. Jahrhunderts.
Zweitens. Da diese kapitalistische Produktion zunächst nur sporadisch eintritt, so ist keineswegs etwas gegen die Annahme aufzubringen, dass sie zunächst nur solcher Komplexe von Lände- reien sich bemächtigt, die in Folge ihrer specifischen Fruchtbarkeit oder besonders günstigen Lage, im Ganzen eine Differentialrente zahlen können.
Drittens. Gesetzt selbst, die Preise des Bodenprodukts ständen beim Eintritt dieser Produktionsweise, die in der That ein zu- nehmendes Gewicht der städtischen Nachfrage voraussetzt, über dem Produktionspreis, wie dies z. B. im letzten Drittel des 17. Jahr- hunderts in England zweifelsohne der Fall war; so wird, sobald diese Produktionsweise sich einigermaßen aus der blossen Subsumtion
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0344"n="335"/><p>Man könnte sich einbilden, dass das blosse Eintreten des kapi-<lb/>
talistischen Pächters in die landwirthschaftliche Produktion den<lb/>
Beweis liefre, dass der Preis der Bodenprodukte, die von jeher in<lb/>
der einen oder andern Form eine Rente zahlten, wenigstens zur<lb/>
Zeit dieses Eintritts über den Produktionspreisen der Manufaktur<lb/>
stehn muss; sei es weil er die Höhe eines Monopolpreises erreicht,<lb/>
sei es weil er bis auf den Werth der Bodenprodukte gestiegen,<lb/>
und ihr Werth in der That über dem durch den Durchschnitts-<lb/>
profit regulirten Produktionspreis steht. Denn wenn nicht, so<lb/>
könnte der kapitalistische Pächter, bei den vorgefundnen Preisen<lb/>
der Bodenprodukte, unmöglich erst den Durchschnittsprofit aus dem<lb/>
Preis dieser Produkte realisiren und dann aus demselben Preis noch<lb/>
einen Ueberschuss über diesen Profit unter der Form der Rente<lb/>
zahlen. Man könnte danach schliessen, dass die allgemeine Profit-<lb/>
rate, die den kapitalistischen Pächter in seinem Kontrakt mit dem<lb/>
Grundeigenthümer bestimmt, gebildet war ohne Einbegriff der Rente<lb/>
und daher, sobald sie regulirend in die ländliche Produktion ein-<lb/>
tritt, diesen Ueberschuss vorfindet und an den Grundeigenthümer<lb/>
zahlt. Es ist in dieser traditionellen Weise, dass sich z. B. Herr<lb/>
Rodbertus die Sache erklärt. Aber:</p><lb/><p><hirendition="#g">Erstens</hi>. Dieser Eintritt des Kapitals als selbständiger und<lb/>
leitender Macht in den Ackerbau findet nicht auf einmal und all-<lb/>
gemein, sondern allmälig und in besondren Produktionszweigen<lb/>
statt. Er ergreift zuerst nicht den eigentlichen Ackerbau, sondern<lb/>
Produktionszweige wie die Viehzucht, namentlich Schafzucht, deren<lb/>
Hauptprodukt, die Wolle, bei Emporkommen der Industrie zunächst<lb/>
beständigen Ueberschuss des Marktpreises über den Produktions-<lb/>
preis bietet, was sich erst später ausgleicht. So in England während<lb/>
des 16. Jahrhunderts.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zweitens</hi>. Da diese kapitalistische Produktion zunächst nur<lb/>
sporadisch eintritt, so ist keineswegs etwas gegen die Annahme<lb/>
aufzubringen, dass sie zunächst nur solcher Komplexe von Lände-<lb/>
reien sich bemächtigt, die in Folge ihrer specifischen Fruchtbarkeit<lb/>
oder besonders günstigen Lage, im Ganzen eine Differentialrente<lb/>
zahlen können.</p><lb/><p><hirendition="#g">Drittens</hi>. Gesetzt selbst, die Preise des Bodenprodukts ständen<lb/>
beim Eintritt dieser Produktionsweise, die in der That ein zu-<lb/>
nehmendes Gewicht der städtischen Nachfrage voraussetzt, über dem<lb/>
Produktionspreis, wie dies z. B. im letzten Drittel des 17. Jahr-<lb/>
hunderts in England zweifelsohne der Fall war; so wird, sobald<lb/>
diese Produktionsweise sich einigermaßen aus der blossen Subsumtion<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[335/0344]
Man könnte sich einbilden, dass das blosse Eintreten des kapi-
talistischen Pächters in die landwirthschaftliche Produktion den
Beweis liefre, dass der Preis der Bodenprodukte, die von jeher in
der einen oder andern Form eine Rente zahlten, wenigstens zur
Zeit dieses Eintritts über den Produktionspreisen der Manufaktur
stehn muss; sei es weil er die Höhe eines Monopolpreises erreicht,
sei es weil er bis auf den Werth der Bodenprodukte gestiegen,
und ihr Werth in der That über dem durch den Durchschnitts-
profit regulirten Produktionspreis steht. Denn wenn nicht, so
könnte der kapitalistische Pächter, bei den vorgefundnen Preisen
der Bodenprodukte, unmöglich erst den Durchschnittsprofit aus dem
Preis dieser Produkte realisiren und dann aus demselben Preis noch
einen Ueberschuss über diesen Profit unter der Form der Rente
zahlen. Man könnte danach schliessen, dass die allgemeine Profit-
rate, die den kapitalistischen Pächter in seinem Kontrakt mit dem
Grundeigenthümer bestimmt, gebildet war ohne Einbegriff der Rente
und daher, sobald sie regulirend in die ländliche Produktion ein-
tritt, diesen Ueberschuss vorfindet und an den Grundeigenthümer
zahlt. Es ist in dieser traditionellen Weise, dass sich z. B. Herr
Rodbertus die Sache erklärt. Aber:
Erstens. Dieser Eintritt des Kapitals als selbständiger und
leitender Macht in den Ackerbau findet nicht auf einmal und all-
gemein, sondern allmälig und in besondren Produktionszweigen
statt. Er ergreift zuerst nicht den eigentlichen Ackerbau, sondern
Produktionszweige wie die Viehzucht, namentlich Schafzucht, deren
Hauptprodukt, die Wolle, bei Emporkommen der Industrie zunächst
beständigen Ueberschuss des Marktpreises über den Produktions-
preis bietet, was sich erst später ausgleicht. So in England während
des 16. Jahrhunderts.
Zweitens. Da diese kapitalistische Produktion zunächst nur
sporadisch eintritt, so ist keineswegs etwas gegen die Annahme
aufzubringen, dass sie zunächst nur solcher Komplexe von Lände-
reien sich bemächtigt, die in Folge ihrer specifischen Fruchtbarkeit
oder besonders günstigen Lage, im Ganzen eine Differentialrente
zahlen können.
Drittens. Gesetzt selbst, die Preise des Bodenprodukts ständen
beim Eintritt dieser Produktionsweise, die in der That ein zu-
nehmendes Gewicht der städtischen Nachfrage voraussetzt, über dem
Produktionspreis, wie dies z. B. im letzten Drittel des 17. Jahr-
hunderts in England zweifelsohne der Fall war; so wird, sobald
diese Produktionsweise sich einigermaßen aus der blossen Subsumtion
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/344>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.