sellschaft stehende Klasse von Barbaren schafft, die alle Roheit primitiver Gesellschaftsformen mit allen Qualen und aller Misere civilisirter Länder verbindet, so untergräbt das grosse Grundeigen- thum die Arbeitskraft in der letzten Region, wohin sich ihre natur- wüchsige Energie flüchtet, und wo sie als Reservefonds für die Er- neuerung der Lebenskraft der Nationen sich aufspeichert, auf dem Lande selbst. Grosse Industrie und industriell betriebene grosse Agrikultur wirken zusammen. Wenn sie sich ursprünglich dadurch scheiden, dass die erste mehr die Arbeitskraft, und daher die Natur- kraft des Menschen, die letztere mehr direkt die Naturkraft des Bodens verwüstet und ruinirt, so reichen sich später im Fortgang beide die Hand, indem das industrielle System auf dem Land auch die Arbeiter entkräftet, und Industrie und Handel ihrerseits der Agri- kultur die Mittel zur Erschöpfung des Bodens verschaffen.
sellschaft stehende Klasse von Barbaren schafft, die alle Roheit primitiver Gesellschaftsformen mit allen Qualen und aller Misère civilisirter Länder verbindet, so untergräbt das grosse Grundeigen- thum die Arbeitskraft in der letzten Region, wohin sich ihre natur- wüchsige Energie flüchtet, und wo sie als Reservefonds für die Er- neuerung der Lebenskraft der Nationen sich aufspeichert, auf dem Lande selbst. Grosse Industrie und industriell betriebene grosse Agrikultur wirken zusammen. Wenn sie sich ursprünglich dadurch scheiden, dass die erste mehr die Arbeitskraft, und daher die Natur- kraft des Menschen, die letztere mehr direkt die Naturkraft des Bodens verwüstet und ruinirt, so reichen sich später im Fortgang beide die Hand, indem das industrielle System auf dem Land auch die Arbeiter entkräftet, und Industrie und Handel ihrerseits der Agri- kultur die Mittel zur Erschöpfung des Bodens verschaffen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0357"n="348"/>
sellschaft stehende Klasse von Barbaren schafft, die alle Roheit<lb/>
primitiver Gesellschaftsformen mit allen Qualen und aller Misère<lb/>
civilisirter Länder verbindet, so untergräbt das grosse Grundeigen-<lb/>
thum die Arbeitskraft in der letzten Region, wohin sich ihre natur-<lb/>
wüchsige Energie flüchtet, und wo sie als Reservefonds für die Er-<lb/>
neuerung der Lebenskraft der Nationen sich aufspeichert, auf dem<lb/>
Lande selbst. Grosse Industrie und industriell betriebene grosse<lb/>
Agrikultur wirken zusammen. Wenn sie sich ursprünglich dadurch<lb/>
scheiden, dass die erste mehr die Arbeitskraft, und daher die Natur-<lb/>
kraft des Menschen, die letztere mehr direkt die Naturkraft des Bodens<lb/>
verwüstet und ruinirt, so reichen sich später im Fortgang beide<lb/>
die Hand, indem das industrielle System auf dem Land auch die<lb/>
Arbeiter entkräftet, und Industrie und Handel ihrerseits der Agri-<lb/>
kultur die Mittel zur Erschöpfung des Bodens verschaffen.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[348/0357]
sellschaft stehende Klasse von Barbaren schafft, die alle Roheit
primitiver Gesellschaftsformen mit allen Qualen und aller Misère
civilisirter Länder verbindet, so untergräbt das grosse Grundeigen-
thum die Arbeitskraft in der letzten Region, wohin sich ihre natur-
wüchsige Energie flüchtet, und wo sie als Reservefonds für die Er-
neuerung der Lebenskraft der Nationen sich aufspeichert, auf dem
Lande selbst. Grosse Industrie und industriell betriebene grosse
Agrikultur wirken zusammen. Wenn sie sich ursprünglich dadurch
scheiden, dass die erste mehr die Arbeitskraft, und daher die Natur-
kraft des Menschen, die letztere mehr direkt die Naturkraft des Bodens
verwüstet und ruinirt, so reichen sich später im Fortgang beide
die Hand, indem das industrielle System auf dem Land auch die
Arbeiter entkräftet, und Industrie und Handel ihrerseits der Agri-
kultur die Mittel zur Erschöpfung des Bodens verschaffen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/357>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.