Reproduktionsprocesses selbst. Stösst aber diese neue Akkumulation in ihrer Anwendung auf Schwierigkeiten, auf Mangel an Anlage- sphären, findet also Ueberfüllung der Produktionszweige und Ueber- angebot von Leihkapital statt, so beweist diese Plethora des leih- baren Geldkapitals nichts als die Schranken der kapitalistischen Produktion. Der nachfolgende Kreditschwindel beweist, dass kein positives Hinderniss der Anwendung dieses überflüssigen Kapitals besteht. Wohl aber ein Hinderniss vermöge seiner Verwerthungs- gesetze, vermöge der Schranken, worin sich das Kapital als Kapital verwerthen kann. Plethora von Geldkapital als solchem drückt nicht nothwendig Ueberproduktion aus, noch auch nur Mangel an Verwendungssphären für Kapital.
Die Akkumulation des Leihkapitals besteht einfach darin, dass Geld sich als verleihbares Geld niederschlägt. Dieser Process ist sehr verschieden von der wirklichen Verwandlung in Kapital; es ist nur die Akkumulation von Geld in einer Form, worin es in Kapital verwandelt werden kann. Diese Akkumulation kann aber, wie nachgewiesen, Momente ausdrücken, die von der wirklichen Akkumulation sehr verschieden sind. Bei beständiger Erweiterung der wirklichen Akkumulation, kann diese erweiterte Akkumulation von Geldkapital theils ihr Resultat sein, theils das Resultat von Momenten, die sie begleiten, aber ganz von ihr verschieden sind, theils endlich auch das Resultat sogar von Stockungen der wirk- lichen Akkumulation. Schon weil die Akkumulation von Leih- kapital angeschwellt wird durch solche, von der wirklichen Akku- mulation unabhängige, aber dennoch sie begleitende Momente, muss in bestimmten Phasen des Cyklus beständig Plethora von Geldkapital stattfinden, und diese Plethora mit der Ausbildung des Kredits sich entwickeln. Mit ihr muss sich also zugleich die Nothwendigkeit entwickeln, den Productionsprocess über seine kapitalistischen Schranken hinauszutreiben: Ueberhandel, Ueber- produktion, Ueberkredit. Gleichzeitig muss dies stets in Formen geschehn, die einen Rückschlag hervorrufen.
Was die Akkumulation des Geldkapitals aus Grundrente, Arbeits- lohn etc. angeht, so ist es überflüssig hier darauf einzugehn. Nur dies Moment ist hervorzuheben, dass das Geschäft des wirk- lichen Sparens und Entsagens (durch Schatzbildner), soweit es Elemente der Akkumulation liefert, durch die Theilung der Arbeit im Fortschritt der kapitalistischen Produktion denen überlassen wird, die das Minimum solcher Elemente beziehn, und oft genug noch ihr Erspartes verlieren, wie die Arbeiter bei Falliten von
Reproduktionsprocesses selbst. Stösst aber diese neue Akkumulation in ihrer Anwendung auf Schwierigkeiten, auf Mangel an Anlage- sphären, findet also Ueberfüllung der Produktionszweige und Ueber- angebot von Leihkapital statt, so beweist diese Plethora des leih- baren Geldkapitals nichts als die Schranken der kapitalistischen Produktion. Der nachfolgende Kreditschwindel beweist, dass kein positives Hinderniss der Anwendung dieses überflüssigen Kapitals besteht. Wohl aber ein Hinderniss vermöge seiner Verwerthungs- gesetze, vermöge der Schranken, worin sich das Kapital als Kapital verwerthen kann. Plethora von Geldkapital als solchem drückt nicht nothwendig Ueberproduktion aus, noch auch nur Mangel an Verwendungssphären für Kapital.
Die Akkumulation des Leihkapitals besteht einfach darin, dass Geld sich als verleihbares Geld niederschlägt. Dieser Process ist sehr verschieden von der wirklichen Verwandlung in Kapital; es ist nur die Akkumulation von Geld in einer Form, worin es in Kapital verwandelt werden kann. Diese Akkumulation kann aber, wie nachgewiesen, Momente ausdrücken, die von der wirklichen Akkumulation sehr verschieden sind. Bei beständiger Erweiterung der wirklichen Akkumulation, kann diese erweiterte Akkumulation von Geldkapital theils ihr Resultat sein, theils das Resultat von Momenten, die sie begleiten, aber ganz von ihr verschieden sind, theils endlich auch das Resultat sogar von Stockungen der wirk- lichen Akkumulation. Schon weil die Akkumulation von Leih- kapital angeschwellt wird durch solche, von der wirklichen Akku- mulation unabhängige, aber dennoch sie begleitende Momente, muss in bestimmten Phasen des Cyklus beständig Plethora von Geldkapital stattfinden, und diese Plethora mit der Ausbildung des Kredits sich entwickeln. Mit ihr muss sich also zugleich die Nothwendigkeit entwickeln, den Productionsprocess über seine kapitalistischen Schranken hinauszutreiben: Ueberhandel, Ueber- produktion, Ueberkredit. Gleichzeitig muss dies stets in Formen geschehn, die einen Rückschlag hervorrufen.
Was die Akkumulation des Geldkapitals aus Grundrente, Arbeits- lohn etc. angeht, so ist es überflüssig hier darauf einzugehn. Nur dies Moment ist hervorzuheben, dass das Geschäft des wirk- lichen Sparens und Entsagens (durch Schatzbildner), soweit es Elemente der Akkumulation liefert, durch die Theilung der Arbeit im Fortschritt der kapitalistischen Produktion denen überlassen wird, die das Minimum solcher Elemente beziehn, und oft genug noch ihr Erspartes verlieren, wie die Arbeiter bei Falliten von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0054"n="45"/>
Reproduktionsprocesses selbst. Stösst aber diese neue Akkumulation<lb/>
in ihrer Anwendung auf Schwierigkeiten, auf Mangel an Anlage-<lb/>
sphären, findet also Ueberfüllung der Produktionszweige und Ueber-<lb/>
angebot von Leihkapital statt, so beweist diese Plethora des leih-<lb/>
baren Geldkapitals nichts als die Schranken der <hirendition="#g">kapitalistischen</hi><lb/>
Produktion. Der nachfolgende Kreditschwindel beweist, dass kein<lb/>
positives Hinderniss der Anwendung dieses überflüssigen Kapitals<lb/>
besteht. Wohl aber ein Hinderniss vermöge seiner Verwerthungs-<lb/>
gesetze, vermöge der Schranken, worin sich das Kapital als Kapital<lb/>
verwerthen kann. Plethora von Geldkapital als solchem drückt<lb/>
nicht nothwendig Ueberproduktion aus, noch auch nur Mangel an<lb/>
Verwendungssphären für Kapital.</p><lb/><p>Die Akkumulation des Leihkapitals besteht einfach darin, dass<lb/>
Geld sich als verleihbares Geld niederschlägt. Dieser Process ist<lb/>
sehr verschieden von der wirklichen Verwandlung in Kapital; es<lb/>
ist nur die Akkumulation von Geld in einer Form, worin es in<lb/>
Kapital verwandelt werden kann. Diese Akkumulation kann aber,<lb/>
wie nachgewiesen, Momente ausdrücken, die von der wirklichen<lb/>
Akkumulation sehr verschieden sind. Bei beständiger Erweiterung<lb/>
der wirklichen Akkumulation, kann diese erweiterte Akkumulation<lb/>
von Geldkapital theils ihr Resultat sein, theils das Resultat von<lb/>
Momenten, die sie begleiten, aber ganz von ihr verschieden sind,<lb/>
theils endlich auch das Resultat sogar von Stockungen der wirk-<lb/>
lichen Akkumulation. Schon weil die Akkumulation von Leih-<lb/>
kapital angeschwellt wird durch solche, von der wirklichen Akku-<lb/>
mulation unabhängige, aber dennoch sie begleitende Momente,<lb/>
muss in bestimmten Phasen des Cyklus beständig Plethora von<lb/>
Geldkapital stattfinden, und diese Plethora mit der Ausbildung des<lb/>
Kredits sich entwickeln. Mit ihr muss sich also zugleich die<lb/>
Nothwendigkeit entwickeln, den Productionsprocess über seine<lb/>
kapitalistischen Schranken hinauszutreiben: Ueberhandel, Ueber-<lb/>
produktion, Ueberkredit. Gleichzeitig muss dies stets in Formen<lb/>
geschehn, die einen Rückschlag hervorrufen.</p><lb/><p>Was die Akkumulation des Geldkapitals aus Grundrente, Arbeits-<lb/>
lohn etc. angeht, so ist es überflüssig hier darauf einzugehn.<lb/>
Nur dies Moment ist hervorzuheben, dass das Geschäft des wirk-<lb/>
lichen Sparens und Entsagens (durch Schatzbildner), soweit es<lb/>
Elemente der Akkumulation liefert, durch die Theilung der Arbeit<lb/>
im Fortschritt der kapitalistischen Produktion denen überlassen<lb/>
wird, die das Minimum solcher Elemente beziehn, und oft genug<lb/>
noch ihr Erspartes verlieren, wie die Arbeiter bei Falliten von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0054]
Reproduktionsprocesses selbst. Stösst aber diese neue Akkumulation
in ihrer Anwendung auf Schwierigkeiten, auf Mangel an Anlage-
sphären, findet also Ueberfüllung der Produktionszweige und Ueber-
angebot von Leihkapital statt, so beweist diese Plethora des leih-
baren Geldkapitals nichts als die Schranken der kapitalistischen
Produktion. Der nachfolgende Kreditschwindel beweist, dass kein
positives Hinderniss der Anwendung dieses überflüssigen Kapitals
besteht. Wohl aber ein Hinderniss vermöge seiner Verwerthungs-
gesetze, vermöge der Schranken, worin sich das Kapital als Kapital
verwerthen kann. Plethora von Geldkapital als solchem drückt
nicht nothwendig Ueberproduktion aus, noch auch nur Mangel an
Verwendungssphären für Kapital.
Die Akkumulation des Leihkapitals besteht einfach darin, dass
Geld sich als verleihbares Geld niederschlägt. Dieser Process ist
sehr verschieden von der wirklichen Verwandlung in Kapital; es
ist nur die Akkumulation von Geld in einer Form, worin es in
Kapital verwandelt werden kann. Diese Akkumulation kann aber,
wie nachgewiesen, Momente ausdrücken, die von der wirklichen
Akkumulation sehr verschieden sind. Bei beständiger Erweiterung
der wirklichen Akkumulation, kann diese erweiterte Akkumulation
von Geldkapital theils ihr Resultat sein, theils das Resultat von
Momenten, die sie begleiten, aber ganz von ihr verschieden sind,
theils endlich auch das Resultat sogar von Stockungen der wirk-
lichen Akkumulation. Schon weil die Akkumulation von Leih-
kapital angeschwellt wird durch solche, von der wirklichen Akku-
mulation unabhängige, aber dennoch sie begleitende Momente,
muss in bestimmten Phasen des Cyklus beständig Plethora von
Geldkapital stattfinden, und diese Plethora mit der Ausbildung des
Kredits sich entwickeln. Mit ihr muss sich also zugleich die
Nothwendigkeit entwickeln, den Productionsprocess über seine
kapitalistischen Schranken hinauszutreiben: Ueberhandel, Ueber-
produktion, Ueberkredit. Gleichzeitig muss dies stets in Formen
geschehn, die einen Rückschlag hervorrufen.
Was die Akkumulation des Geldkapitals aus Grundrente, Arbeits-
lohn etc. angeht, so ist es überflüssig hier darauf einzugehn.
Nur dies Moment ist hervorzuheben, dass das Geschäft des wirk-
lichen Sparens und Entsagens (durch Schatzbildner), soweit es
Elemente der Akkumulation liefert, durch die Theilung der Arbeit
im Fortschritt der kapitalistischen Produktion denen überlassen
wird, die das Minimum solcher Elemente beziehn, und oft genug
noch ihr Erspartes verlieren, wie die Arbeiter bei Falliten von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.