Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

aus der Cirkulation geschuldet. Dies scheint ihm eine natürliche
Erklärung dafür, dass in Schottland und Irland, wo auch 1 £
Noten cirkuliren, die Notencirkulation um ungefähr 31 % gestiegen
ist. (1747.) Die Gesammtcirkulation von Banknoten im Vereinigten
Königreich, mit Einschluss der 1 £ Noten, sei 39 Mill. £. (1749.)
Die Goldcirkulation = 70 Mill. £. (1750.) In Schottland war die
Notencirkulation 1834 -- 3120000 £; 1844 -- 3020000 £; 1854 --
4050000 £. (1752.)

Schon hieraus geht hervor, dass es keineswegs in der Hand der
Noten ausgebenden Banken steht, die Zahl der cirkulirenden Noten
zu vermehren, so lange diese Noten jederzeit gegen Geld aus-
tauschbar sind. [Von inkonvertiblem Papiergeld ist hier überhaupt
nicht die Rede; inkonvertible Banknoten können nur da allge-
meines Cirkulationsmittel werden, wo sie thatsächlich durch Staats-
kredit gestützt werden, wie z. B. gegenwärtig in Russland. Sie
fallen damit unter die Gesetze des inkonvertiblen Staatspapiergelds,
die schon entwickelt sind (Buch I, Kap. III, 2, c: die Münze, das
Werthzeichen.) -- F. E.]

Die Menge der cirkulirenden Noten richtet sich nach den Be-
dürfnissen des Verkehrs, und jede überflüssige Note wandert sofort
zurück zu ihrem Ausgeber. Da in England nur die Noten der
Bank von England als gesetzliches Zahlungsmittel allgemein um-
laufen, können wir die unbedeutende und nur lokale Notencirku-
lation der Provinzialbanken hier vernachlässigen.

Vor dem B. A. 1858 sagt Herr Neave, Gouverneur der Bank
von England aus: "No. 947. (Frage:) Welche Maßregeln auch
immer Sie ergreifen, der Notenbetrag in den Händen des Publikums,
sagen Sie, bleibt derselbe; d. h. ungefähr 20 Mill. £? -- In ge-
wöhnlichen Zeiten scheint der Gebrauch des Publikums ungefähr
20 Mill. zu erfordern. Zu gewissen periodisch wiederkehrenden
Zeiten im Jahr steigen sie um 1 oder 11/2 Mill. Wenn das
Publikum mehr braucht, so kann es sie, wie ich sagte, stets bei
der Bank von England bekommen. -- 948. Sie sagten, dass
während der Panik das Publikum Ihnen nicht erlauben wollte den
Notenbetrag zu vermindern; wollen Sie das begründen? -- In
Zeiten der Panik hat das Publikum, wie mir scheint, volle Macht
sich Noten zu verschaffen; und natürlich, so lange die Bank eine
Verpflichtung hat, kann das Publikum auf diese Verpflichtung hin
die Noten von der Bank entnehmen. -- 949. Es scheinen also
jederzeit ungefähr 20 Mill. Noten der B. v. E. erforderlich zu
sein? -- 20 Mill. Noten in der Hand des Publikums; es wechselt.

aus der Cirkulation geschuldet. Dies scheint ihm eine natürliche
Erklärung dafür, dass in Schottland und Irland, wo auch 1 £
Noten cirkuliren, die Notencirkulation um ungefähr 31 % gestiegen
ist. (1747.) Die Gesammtcirkulation von Banknoten im Vereinigten
Königreich, mit Einschluss der 1 £ Noten, sei 39 Mill. £. (1749.)
Die Goldcirkulation = 70 Mill. £. (1750.) In Schottland war die
Notencirkulation 1834 — 3120000 £; 1844 — 3020000 £; 1854 —
4050000 £. (1752.)

Schon hieraus geht hervor, dass es keineswegs in der Hand der
Noten ausgebenden Banken steht, die Zahl der cirkulirenden Noten
zu vermehren, so lange diese Noten jederzeit gegen Geld aus-
tauschbar sind. [Von inkonvertiblem Papiergeld ist hier überhaupt
nicht die Rede; inkonvertible Banknoten können nur da allge-
meines Cirkulationsmittel werden, wo sie thatsächlich durch Staats-
kredit gestützt werden, wie z. B. gegenwärtig in Russland. Sie
fallen damit unter die Gesetze des inkonvertiblen Staatspapiergelds,
die schon entwickelt sind (Buch I, Kap. III, 2, c: die Münze, das
Werthzeichen.) — F. E.]

Die Menge der cirkulirenden Noten richtet sich nach den Be-
dürfnissen des Verkehrs, und jede überflüssige Note wandert sofort
zurück zu ihrem Ausgeber. Da in England nur die Noten der
Bank von England als gesetzliches Zahlungsmittel allgemein um-
laufen, können wir die unbedeutende und nur lokale Notencirku-
lation der Provinzialbanken hier vernachlässigen.

Vor dem B. A. 1858 sagt Herr Neave, Gouverneur der Bank
von England aus: „No. 947. (Frage:) Welche Maßregeln auch
immer Sie ergreifen, der Notenbetrag in den Händen des Publikums,
sagen Sie, bleibt derselbe; d. h. ungefähr 20 Mill. £? — In ge-
wöhnlichen Zeiten scheint der Gebrauch des Publikums ungefähr
20 Mill. zu erfordern. Zu gewissen periodisch wiederkehrenden
Zeiten im Jahr steigen sie um 1 oder 1½ Mill. Wenn das
Publikum mehr braucht, so kann es sie, wie ich sagte, stets bei
der Bank von England bekommen. — 948. Sie sagten, dass
während der Panik das Publikum Ihnen nicht erlauben wollte den
Notenbetrag zu vermindern; wollen Sie das begründen? — In
Zeiten der Panik hat das Publikum, wie mir scheint, volle Macht
sich Noten zu verschaffen; und natürlich, so lange die Bank eine
Verpflichtung hat, kann das Publikum auf diese Verpflichtung hin
die Noten von der Bank entnehmen. — 949. Es scheinen also
jederzeit ungefähr 20 Mill. Noten der B. v. E. erforderlich zu
sein? — 20 Mill. Noten in der Hand des Publikums; es wechselt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="62"/>
aus der Cirkulation geschuldet. Dies scheint ihm eine natürliche<lb/>
Erklärung dafür, dass in Schottland und Irland, wo auch 1 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
Noten cirkuliren, die Notencirkulation um ungefähr 31 % gestiegen<lb/>
ist. (1747.) Die Gesammtcirkulation von Banknoten im Vereinigten<lb/>
Königreich, mit Einschluss der 1 <hi rendition="#i">£</hi> Noten, sei 39 Mill. <hi rendition="#i">£</hi>. (1749.)<lb/>
Die Goldcirkulation = 70 Mill. <hi rendition="#i">£</hi>. (1750.) In Schottland war die<lb/>
Notencirkulation 1834 &#x2014; 3120000 <hi rendition="#i">£</hi>; 1844 &#x2014; 3020000 <hi rendition="#i">£</hi>; 1854 &#x2014;<lb/>
4050000 <hi rendition="#i">£</hi>. (1752.)</p><lb/>
            <p>Schon hieraus geht hervor, dass es keineswegs in der Hand der<lb/>
Noten ausgebenden Banken steht, die Zahl der cirkulirenden Noten<lb/>
zu vermehren, so lange diese Noten jederzeit gegen Geld aus-<lb/>
tauschbar sind. [Von inkonvertiblem Papiergeld ist hier überhaupt<lb/>
nicht die Rede; inkonvertible Banknoten können nur da allge-<lb/>
meines Cirkulationsmittel werden, wo sie thatsächlich durch Staats-<lb/>
kredit gestützt werden, wie z. B. gegenwärtig in Russland. Sie<lb/>
fallen damit unter die Gesetze des inkonvertiblen Staatspapiergelds,<lb/>
die schon entwickelt sind (Buch I, Kap. III, 2, c: die Münze, das<lb/>
Werthzeichen.) &#x2014; F. E.]</p><lb/>
            <p>Die Menge der cirkulirenden Noten richtet sich nach den Be-<lb/>
dürfnissen des Verkehrs, und jede überflüssige Note wandert sofort<lb/>
zurück zu ihrem Ausgeber. Da in England nur die Noten der<lb/>
Bank von England als gesetzliches Zahlungsmittel allgemein um-<lb/>
laufen, können wir die unbedeutende und nur lokale Notencirku-<lb/>
lation der Provinzialbanken hier vernachlässigen.</p><lb/>
            <p>Vor dem B. A. 1858 sagt Herr Neave, Gouverneur der Bank<lb/>
von England aus: &#x201E;No. 947. (Frage:) Welche Maßregeln auch<lb/>
immer Sie ergreifen, der Notenbetrag in den Händen des Publikums,<lb/>
sagen Sie, bleibt derselbe; d. h. ungefähr 20 Mill. <hi rendition="#i">£</hi>? &#x2014; In ge-<lb/>
wöhnlichen Zeiten scheint der Gebrauch des Publikums ungefähr<lb/>
20 Mill. zu erfordern. Zu gewissen periodisch wiederkehrenden<lb/>
Zeiten im Jahr steigen sie um 1 oder 1½ Mill. Wenn das<lb/>
Publikum mehr braucht, so kann es sie, wie ich sagte, stets bei<lb/>
der Bank von England bekommen. &#x2014; 948. Sie sagten, dass<lb/>
während der Panik das Publikum Ihnen nicht erlauben wollte den<lb/>
Notenbetrag zu vermindern; wollen Sie das begründen? &#x2014; In<lb/>
Zeiten der Panik hat das Publikum, wie mir scheint, volle Macht<lb/>
sich Noten zu verschaffen; und natürlich, so lange die Bank eine<lb/>
Verpflichtung hat, kann das Publikum auf diese Verpflichtung hin<lb/>
die Noten von der Bank entnehmen. &#x2014; 949. Es scheinen also<lb/>
jederzeit ungefähr 20 Mill. Noten der B. v. E. erforderlich zu<lb/>
sein? &#x2014; 20 Mill. Noten in der Hand des Publikums; es wechselt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0071] aus der Cirkulation geschuldet. Dies scheint ihm eine natürliche Erklärung dafür, dass in Schottland und Irland, wo auch 1 £ Noten cirkuliren, die Notencirkulation um ungefähr 31 % gestiegen ist. (1747.) Die Gesammtcirkulation von Banknoten im Vereinigten Königreich, mit Einschluss der 1 £ Noten, sei 39 Mill. £. (1749.) Die Goldcirkulation = 70 Mill. £. (1750.) In Schottland war die Notencirkulation 1834 — 3120000 £; 1844 — 3020000 £; 1854 — 4050000 £. (1752.) Schon hieraus geht hervor, dass es keineswegs in der Hand der Noten ausgebenden Banken steht, die Zahl der cirkulirenden Noten zu vermehren, so lange diese Noten jederzeit gegen Geld aus- tauschbar sind. [Von inkonvertiblem Papiergeld ist hier überhaupt nicht die Rede; inkonvertible Banknoten können nur da allge- meines Cirkulationsmittel werden, wo sie thatsächlich durch Staats- kredit gestützt werden, wie z. B. gegenwärtig in Russland. Sie fallen damit unter die Gesetze des inkonvertiblen Staatspapiergelds, die schon entwickelt sind (Buch I, Kap. III, 2, c: die Münze, das Werthzeichen.) — F. E.] Die Menge der cirkulirenden Noten richtet sich nach den Be- dürfnissen des Verkehrs, und jede überflüssige Note wandert sofort zurück zu ihrem Ausgeber. Da in England nur die Noten der Bank von England als gesetzliches Zahlungsmittel allgemein um- laufen, können wir die unbedeutende und nur lokale Notencirku- lation der Provinzialbanken hier vernachlässigen. Vor dem B. A. 1858 sagt Herr Neave, Gouverneur der Bank von England aus: „No. 947. (Frage:) Welche Maßregeln auch immer Sie ergreifen, der Notenbetrag in den Händen des Publikums, sagen Sie, bleibt derselbe; d. h. ungefähr 20 Mill. £? — In ge- wöhnlichen Zeiten scheint der Gebrauch des Publikums ungefähr 20 Mill. zu erfordern. Zu gewissen periodisch wiederkehrenden Zeiten im Jahr steigen sie um 1 oder 1½ Mill. Wenn das Publikum mehr braucht, so kann es sie, wie ich sagte, stets bei der Bank von England bekommen. — 948. Sie sagten, dass während der Panik das Publikum Ihnen nicht erlauben wollte den Notenbetrag zu vermindern; wollen Sie das begründen? — In Zeiten der Panik hat das Publikum, wie mir scheint, volle Macht sich Noten zu verschaffen; und natürlich, so lange die Bank eine Verpflichtung hat, kann das Publikum auf diese Verpflichtung hin die Noten von der Bank entnehmen. — 949. Es scheinen also jederzeit ungefähr 20 Mill. Noten der B. v. E. erforderlich zu sein? — 20 Mill. Noten in der Hand des Publikums; es wechselt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/71
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/71>, abgerufen am 21.11.2024.