Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.bis zu Ende der mit PROBO geführten Kriege. lich aufgedauet , und Antonio die Hülffe, darauf er sich am meisten verlassenhatte, abgeschnitten. VI. Zum andernmahl ist Domitianus mit den Marcomannen und Qva-Gothen helf- und [Beginn Spaltensatz]
gum namque post interuallum, Domitiano Impera- tore regnante, eius auaritiam metuentes, foedus, quod dudum cum aliis principibus pepigerant Gothi, soluentes, ripam Danubii, iam longe possessam ab Imperio Romano, deiectis militibus, cum eorum duci- bus, uastauerunt, cui prouinciae tunc post Agrippam Poppaeus praeerat Sabinus. Gothis autem Dorpa- neus principatum agebat, quando, bello commisso, Go- thi, Romanis deuictis, Poppaei Sabini capite abscisso, multa castella, & ciuitates, inuadentes de parte Im- peratoris publice depraedarunt: qua necessitate suo- rum, Domitianus, cum omni uirtute sua, in Illyricum properauit, & totius pene reipublicae militibus du- ctore Fusco praelato, cum electissimis uiris, amnem Danubium consertis nauibus, ad instar pontis, trans- meare coegit, super exercitum Dorpanei. Tum Go- thi, baud segnes reperti, arma capessunt, primoque armati conflictu, mox Romanos deuincunt. Wir müssen die Geschichte der Gothen allenthalben mit an- mercken, die inskünfftige so offt vorkommen werden. Denn ihre Sprache, ihr Gottesdienst, ihre Art zu kriegen, und ihre gantze Lebens-Art, zeigen zur Gnüge die Gleichheit, die sie mit den übrigen Teutschen Nationen gehabt haben. tillemont meynet zwar p. 143. iornandes vermische die Gothen mitden Geten: und eigene seinen Lands-Leuten zu, was den Dacis, welche von den Griechen Getae ge- nennet worden, gehöre. Es erhellet aber aus ior- nande daß Gegentheil, und kan im übrigen wohl seyn, daß einige Gothische Völcker, um diese Zeit, sich immer weiter an der Donau ausgebreitet, und mit Decebalo Bündniß gemacht. Es öffneten sich allmählich den Römern die Länder, so über der Donau gegen Norden zu lagen. Jn einer Jnscription, die T. Plautio zu Ehren gesetzet worden, wird unter den Thaten, so er in Moesien verrichtet, nachfolgendes gerühmet: v. grvter, CCCCLIII. [Spaltenumbruch] IN. QVA. PLVRA. QVAM CENTVM. MILL. Die Völcker, von denen hier gedacht wird, daß sie den Römern unbekannt, und feind gewesen, sind vermuth- lich eben diejenigen Gothen, so nachmahls unter Tra- iano, und Marco Antonino, immer bekannter ge- worden. + Circa A. 89. conf. pagivs ad A. 88. n. 12. & 89. n. 2. 3 Conf. Excerpta e dione p. 761. [Ende Spaltensatz] + A. S 2
bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege. lich aufgedauet , und Antonio die Huͤlffe, darauf er ſich am meiſten verlaſſenhatte, abgeſchnitten. VI. Zum andernmahl iſt Domitianus mit den Marcomannen und Qva-Gothen helf- und [Beginn Spaltensatz]
gum namque poſt interuallum, Domitiano Impera- tore regnante, eius auaritiam metuentes, foedus, quod dudum cum aliis principibus pepigerant Gothi, ſoluentes, ripam Danubii, iam longe poſſeſſam ab Imperio Romano, deiectis militibus, cum eorum duci- bus, uaſtauerunt, cui prouinciae tunc poſt Agrippam Poppaeus praeerat Sabinus. Gothis autem Dorpa- neus principatum agebat, quando, bello commiſſo, Go- thi, Romanis deuictis, Poppaei Sabini capite abſciſſo, multa caſtella, & ciuitates, inuadentes de parte Im- peratoris publice depraedarunt: qua neceſſitate ſuo- rum, Domitianus, cum omni uirtute ſua, in Illyricum properauit, & totius pene reipublicae militibus du- ctore Fuſco praelato, cum electiſſimis uiris, amnem Danubium conſertis nauibus, ad inſtar pontis, trans- meare coëgit, ſuper exercitum Dorpanei. Tum Go- thi, baud ſegnes reperti, arma capeſſunt, primoque armati conflictu, mox Romanos deuincunt. Wir muͤſſen die Geſchichte der Gothen allenthalben mit an- mercken, die inskuͤnfftige ſo offt vorkommen werden. Denn ihre Sprache, ihr Gottesdienſt, ihre Art zu kriegen, und ihre gantze Lebens-Art, zeigen zur Gnuͤge die Gleichheit, die ſie mit den uͤbrigen Teutſchen Nationen gehabt haben. tillemont meynet zwar p. 143. iornandes vermiſche die Gothen mitden Geten: und eigene ſeinen Lands-Leuten zu, was den Dacis, welche von den Griechen Getae ge- nennet worden, gehoͤre. Es erhellet aber aus ior- nande daß Gegentheil, und kan im uͤbrigen wohl ſeyn, daß einige Gothiſche Voͤlcker, um dieſe Zeit, ſich immer weiter an der Donau ausgebreitet, und mit Decebalo Buͤndniß gemacht. Es oͤffneten ſich allmaͤhlich den Roͤmern die Laͤnder, ſo uͤber der Donau gegen Norden zu lagen. Jn einer Jnſcription, die T. Plautio zu Ehren geſetzet worden, wird unter den Thaten, ſo er in Moeſien verrichtet, nachfolgendes geruͤhmet: v. grvter, CCCCLIII. [Spaltenumbruch] IN. QVA. PLVRA. QVAM CENTVM. MILL. Die Voͤlcker, von denen hier gedacht wird, daß ſie den Roͤmern unbekannt, und feind geweſen, ſind vermuth- lich eben diejenigen Gothen, ſo nachmahls unter Tra- iano, und Marco Antonino, immer bekannter ge- worden. † Circa A. 89. conf. pagivs ad A. 88. n. 12. & 89. n. 2. 3 Conf. Excerpta e dione p. 761. [Ende Spaltensatz] † A. S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PROBO</hi></hi> gefuͤhrten Kriege.</hi></fw><lb/> lich aufgedauet<note xml:id="FN172_02_02" prev="#FN172_02_01" place="foot" n="2"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note>, und <hi rendition="#aq">Antonio</hi> die Huͤlffe, darauf er ſich am meiſten verlaſſen<lb/> hatte, abgeſchnitten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Zum andernmahl iſt <hi rendition="#aq">Domitianus</hi> mit den Marcomannen und Qva-<note place="right">Gothen helf-<lb/> fen den Daci-<lb/> ern wieder die<lb/> Roͤmer.</note><lb/> den in Krieg gerathen, bey Gelegenheit des Krieges wieder <hi rendition="#aq">Decebalum,</hi> Koͤnig<lb/> der Dacier. Die Roͤmer hatten von dieſem Printzen groſſe Niederlagen erlit-<lb/> ten<note xml:id="FN172_01_02" prev="#FN172_01_01" place="foot" n="1"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note>, und nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandis</hi></hi></hi> Erzehlung, ſcheinet es, daß die Dacier, die Go-<lb/> then zu Huͤlffe gehabt<note xml:id="FN172_202_202" prev="#FN172_202_201" place="foot" n="2"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gum namque poſt interuallum, Domitiano Impera-<lb/> tore regnante, eius auaritiam metuentes, foedus,<lb/> quod dudum cum aliis principibus pepigerant Gothi,<lb/> ſoluentes, ripam Danubii, iam longe poſſeſſam ab<lb/> Imperio Romano, deiectis militibus, cum eorum duci-<lb/> bus, uaſtauerunt, cui prouinciae tunc poſt Agrippam<lb/> Poppaeus praeerat Sabinus. Gothis autem Dorpa-<lb/> neus principatum agebat, quando, bello commiſſo, Go-<lb/> thi, Romanis deuictis, Poppaei Sabini capite abſciſſo,<lb/> multa caſtella, & ciuitates, inuadentes de parte Im-<lb/> peratoris publice depraedarunt: qua neceſſitate ſuo-<lb/> rum, Domitianus, cum omni uirtute ſua, in Illyricum<lb/> properauit, & totius pene reipublicae militibus du-<lb/> ctore Fuſco praelato, cum electiſſimis uiris, amnem<lb/> Danubium conſertis nauibus, ad inſtar pontis, trans-<lb/> meare coëgit, ſuper exercitum Dorpanei. Tum Go-<lb/> thi, baud ſegnes reperti, arma capeſſunt, primoque<lb/> armati conflictu, mox Romanos deuincunt.</hi></hi> Wir<lb/> muͤſſen die Geſchichte der Gothen allenthalben mit an-<lb/> mercken, die inskuͤnfftige ſo offt vorkommen werden.<lb/> Denn ihre Sprache, ihr Gottesdienſt, ihre Art zu<lb/> kriegen, und ihre gantze Lebens-Art, zeigen zur Gnuͤge<lb/> die Gleichheit, die ſie mit den uͤbrigen Teutſchen<lb/> Nationen gehabt haben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tillemont</hi></hi></hi> meynet<lb/> zwar <hi rendition="#aq">p. 143. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandes</hi></hi></hi> vermiſche die Gothen<lb/> mitden Geten: und eigene ſeinen Lands-Leuten zu,<lb/> was den <hi rendition="#aq">Dacis,</hi> welche von den Griechen <hi rendition="#aq">Getae</hi> ge-<lb/> nennet worden, gehoͤre. Es erhellet aber aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ior-<lb/> nande</hi></hi></hi> daß Gegentheil, und kan im uͤbrigen wohl<lb/> ſeyn, daß einige Gothiſche Voͤlcker, um dieſe Zeit,<lb/> ſich immer weiter an der Donau ausgebreitet, und<lb/> mit <hi rendition="#aq">Decebalo</hi> Buͤndniß gemacht. Es oͤffneten ſich<lb/> allmaͤhlich den Roͤmern die Laͤnder, ſo uͤber der Donau<lb/> gegen Norden zu lagen. Jn einer Jnſcription, die <hi rendition="#aq">T.<lb/> Plautio</hi> zu Ehren geſetzet worden, wird unter den<lb/> Thaten, ſo er in Moeſien verrichtet, nachfolgendes<lb/> geruͤhmet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">v. grvter,</hi></hi> CCCCLIII.</hi><lb/><cb/> <quote><hi rendition="#aq">IN. QVA. PLVRA. QVAM CENTVM. MILL.<lb/> EX. NVMERO. TRANSDANVVIANOR.<lb/> AD. PRAESTANDA. TRIBVTA. CVM<lb/><hi rendition="#et">CONIVGIB</hi><lb/> AC. LIBERIS. ET. PRINCIPIB. AVT. RE-<lb/><hi rendition="#et">GIBVS. SVIS</hi><lb/> TRANSDVXIT. MOTVM. ORIENTEM.<lb/><hi rendition="#et">SARMATAR</hi><lb/> COMPRESSIT. QVAMVIS. PARTE. MA-<lb/><hi rendition="#et">GNA. EXERCITVS</hi><lb/> AD. EXPEDITIONEM. IN. ARMENIAM.<lb/><hi rendition="#et">MISISSET</hi><lb/> IGNOTOS. ANTE. AVT. INFENSOS. P. R.<lb/><hi rendition="#et">REGES. SIGNA</hi><lb/> ROMANA. ADORATVROS. IN. RIPAM.<lb/><hi rendition="#et">QVAM. TVEBATVR</hi><lb/> PERDVXIT. REGIBVS. BASTARNARVM. ET<lb/> RHOXOLANORVM. FILIOS. DACORVM.<lb/><hi rendition="#et">FRATRVM</hi><lb/> CAPTOS. AVT. HOSTIBVS. EREPTOS.<lb/><hi rendition="#et">REMISIT. AB</hi><lb/> ALIQVIS. EORVM. OPSIDES. ACCEPIT.<lb/><hi rendition="#et">PER. QVEM. PACEM</hi><lb/> PROVINCIAE. ET. CONFIRMAVIT. ET.<lb/><hi rendition="#et">PROTVLIT</hi><lb/> SCYTHARVM. QVOQVE. REGEM. A-<lb/><hi rendition="#et">CHERONENSI</hi><lb/> QVAE. EST. VLTRA. BORVSTHENEM.<lb/><hi rendition="#et">OPSIDIONE. SVMMOTO.</hi></hi></quote><lb/> Die Voͤlcker, von denen hier gedacht wird, daß ſie den<lb/> Roͤmern unbekannt, und feind geweſen, ſind vermuth-<lb/> lich eben diejenigen Gothen, ſo nachmahls unter <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> iano,</hi> und <hi rendition="#aq">Marco Antonino,</hi> immer bekannter ge-<lb/> worden.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt.</note></note>. <hi rendition="#aq">Domitianus</hi> zog endlich in Perſon gegen ihn zu Felde<note place="foot" n="†"><hi rendition="#aq">Circa A. 89. conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi> ad A. 88. n.<lb/> 12. & 89. n.</hi> 2.</note>.<lb/> Damit aber die Marcomannen, und Qvaden nicht etwa, wenn er mit den Daci-<lb/> ern beſchaͤfftiget, was unternehmen moͤchten, wollte er ſie zuvor entkraͤfften, und<lb/> bekriegete ſie von Pannonien aus, weil ihr bisheriges Bezeugen zur Gnuͤge an den<lb/> Tag legete, wie wenig gutes ſich die Roͤmer zu ihnen zu verſehen haͤtten<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Conf. Excerpta e <hi rendition="#k">dione</hi> p.</hi> 761.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">† <hi rendition="#aq">A.</hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><cb type="end"/><lb/></note>. Aber<lb/> das Blat wendete ſich, und <hi rendition="#aq">Domitianus</hi> ward von den Marcomannen geſchla-<lb/> gen. Worauf er <hi rendition="#aq">Decebalo</hi> einen Frieden zuſtund, wie ihn derſelbige nur verlangte,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0173]
bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege.
lich aufgedauet 2, und Antonio die Huͤlffe, darauf er ſich am meiſten verlaſſen
hatte, abgeſchnitten.
VI. Zum andernmahl iſt Domitianus mit den Marcomannen und Qva-
den in Krieg gerathen, bey Gelegenheit des Krieges wieder Decebalum, Koͤnig
der Dacier. Die Roͤmer hatten von dieſem Printzen groſſe Niederlagen erlit-
ten 1, und nach iornandis Erzehlung, ſcheinet es, daß die Dacier, die Go-
then zu Huͤlffe gehabt 2. Domitianus zog endlich in Perſon gegen ihn zu Felde †.
Damit aber die Marcomannen, und Qvaden nicht etwa, wenn er mit den Daci-
ern beſchaͤfftiget, was unternehmen moͤchten, wollte er ſie zuvor entkraͤfften, und
bekriegete ſie von Pannonien aus, weil ihr bisheriges Bezeugen zur Gnuͤge an den
Tag legete, wie wenig gutes ſich die Roͤmer zu ihnen zu verſehen haͤtten 3. Aber
das Blat wendete ſich, und Domitianus ward von den Marcomannen geſchla-
gen. Worauf er Decebalo einen Frieden zuſtund, wie ihn derſelbige nur verlangte,
und
Gothen helf-
fen den Daci-
ern wieder die
Roͤmer.
2
1
2
gum namque poſt interuallum, Domitiano Impera-
tore regnante, eius auaritiam metuentes, foedus,
quod dudum cum aliis principibus pepigerant Gothi,
ſoluentes, ripam Danubii, iam longe poſſeſſam ab
Imperio Romano, deiectis militibus, cum eorum duci-
bus, uaſtauerunt, cui prouinciae tunc poſt Agrippam
Poppaeus praeerat Sabinus. Gothis autem Dorpa-
neus principatum agebat, quando, bello commiſſo, Go-
thi, Romanis deuictis, Poppaei Sabini capite abſciſſo,
multa caſtella, & ciuitates, inuadentes de parte Im-
peratoris publice depraedarunt: qua neceſſitate ſuo-
rum, Domitianus, cum omni uirtute ſua, in Illyricum
properauit, & totius pene reipublicae militibus du-
ctore Fuſco praelato, cum electiſſimis uiris, amnem
Danubium conſertis nauibus, ad inſtar pontis, trans-
meare coëgit, ſuper exercitum Dorpanei. Tum Go-
thi, baud ſegnes reperti, arma capeſſunt, primoque
armati conflictu, mox Romanos deuincunt. Wir
muͤſſen die Geſchichte der Gothen allenthalben mit an-
mercken, die inskuͤnfftige ſo offt vorkommen werden.
Denn ihre Sprache, ihr Gottesdienſt, ihre Art zu
kriegen, und ihre gantze Lebens-Art, zeigen zur Gnuͤge
die Gleichheit, die ſie mit den uͤbrigen Teutſchen
Nationen gehabt haben. tillemont meynet
zwar p. 143. iornandes vermiſche die Gothen
mitden Geten: und eigene ſeinen Lands-Leuten zu,
was den Dacis, welche von den Griechen Getae ge-
nennet worden, gehoͤre. Es erhellet aber aus ior-
nande daß Gegentheil, und kan im uͤbrigen wohl
ſeyn, daß einige Gothiſche Voͤlcker, um dieſe Zeit,
ſich immer weiter an der Donau ausgebreitet, und
mit Decebalo Buͤndniß gemacht. Es oͤffneten ſich
allmaͤhlich den Roͤmern die Laͤnder, ſo uͤber der Donau
gegen Norden zu lagen. Jn einer Jnſcription, die T.
Plautio zu Ehren geſetzet worden, wird unter den
Thaten, ſo er in Moeſien verrichtet, nachfolgendes
geruͤhmet: v. grvter, CCCCLIII.
IN. QVA. PLVRA. QVAM CENTVM. MILL.
EX. NVMERO. TRANSDANVVIANOR.
AD. PRAESTANDA. TRIBVTA. CVM
CONIVGIB
AC. LIBERIS. ET. PRINCIPIB. AVT. RE-
GIBVS. SVIS
TRANSDVXIT. MOTVM. ORIENTEM.
SARMATAR
COMPRESSIT. QVAMVIS. PARTE. MA-
GNA. EXERCITVS
AD. EXPEDITIONEM. IN. ARMENIAM.
MISISSET
IGNOTOS. ANTE. AVT. INFENSOS. P. R.
REGES. SIGNA
ROMANA. ADORATVROS. IN. RIPAM.
QVAM. TVEBATVR
PERDVXIT. REGIBVS. BASTARNARVM. ET
RHOXOLANORVM. FILIOS. DACORVM.
FRATRVM
CAPTOS. AVT. HOSTIBVS. EREPTOS.
REMISIT. AB
ALIQVIS. EORVM. OPSIDES. ACCEPIT.
PER. QVEM. PACEM
PROVINCIAE. ET. CONFIRMAVIT. ET.
PROTVLIT
SCYTHARVM. QVOQVE. REGEM. A-
CHERONENSI
QVAE. EST. VLTRA. BORVSTHENEM.
OPSIDIONE. SVMMOTO.
Die Voͤlcker, von denen hier gedacht wird, daß ſie den
Roͤmern unbekannt, und feind geweſen, ſind vermuth-
lich eben diejenigen Gothen, ſo nachmahls unter Tra-
iano, und Marco Antonino, immer bekannter ge-
worden.
† Circa A. 89. conf. pagivs ad A. 88. n.
12. & 89. n. 2.
3 Conf. Excerpta e dione p. 761.
† A.
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |