Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Stifftung des Gothischen,
Völcker von Rhadagaisi Armee gewesen, die ietzt, nachdem es ihrem Anfüh-
rer in Jtalien mißlungen, ihr Glück absonderlich versuchen wollen 3. Die
Alanen wurden von zwey Häuptern, Goar und Respendial angeführet, von
welchen der erstere sich zu den Römern geschlagen, der andere aber durch den
Beystand, so er den Vandalen geleistet, gleich Anfangs berühmt geworden.
Denn als diese gegen den Rhein angezogen, wurden sie von den Francken, so damals
noch diesseit des Flusses wohneten, und sowohl vermöge ihres Bündnisses mit
Honorio, als ihrer Sicherheit halber, Ursach hatten diese wilde Gäste ab-
zuhalten, angegrieffen, und in einer blutigen Schlacht erleget, in welcher auch
ihr König, Godigisclus, fiel. Aber Respendial kam den Vandalen zu rechter
Zeit zu Hülffe: da die Francken hinwiederum geschlagen worden 4. Gallien
stund nunmehro den Feinden offen, weil Stilico kurtz vorher, um Alarico in
Jtalien zu wiederstehen, die Römischen Truppen herausgezogen hatte 5.

XVI. Ausser den Burgundern und Sveven, (unter welchem Namen
Einbrüche der
Sveven und
Burgunder.
die Quaden, und vieleicht auch die Hermunderer zu verstehen,) so um diese
Zeit eingefallen, gedencket hieronymvs in einem Briefe, den er A. 409.
geschrieben, auch der Heruler, Gepiden und Sachsen: welche letztern die
See-Küsten mögen geplündert haben. Diese Völcker, von denen es nicht
ausgemacht ist, ob sie in einem gemeinschafftlichen Bunde gestanden, oder
ob ein iedes für sich absonderlich handtieret, breiteten sich wie eine Was-
serfluth aus, so das Land bald hie bald dahin überschwemmet. Jn Ober-
Germanien wurden Maintz, Worms, Speyer und Straßburg; in Belgica

aber
[Beginn Spaltensatz] ueriti, ne progrederentur ulterius, ad tyrannos
eligendos sese conuerterent.
3 zosimvs schreibet in der Stelle die beym
vorhergehenden §. nota 3. angeführet worden, daß
seine Armee aus vielen Völckern, die zwischen dem
Rhein, und der Donau gewohnet, bestanden; wor-
unter die Vandalen, Sveven und Alanen füglich
mit zu verstehen. Aus prosperi Worten, l. c.
not.
10. erhellet, daß solche Armee in drey Heere ge-
theilet gewesen, und nur eins in Jtalien umkom-
men: da denn diese Volcker von den übergebliebe-
nen Truppen seyn können.
4 gregorivs tvronensis hat diese Um-
stände aufgezeichnet, aus renato profvtv-
ro frigerido,
der die Historie von Honorii
Regierung beschrieben: Renatus Profuturus Frige-
ridus, cuius supra meminimus, cum Romam refert
a Gothis captam atque subuersam, ait: Interea
Respendial, rex Alanorum, Goare ad Romanos
transgresso, de Rheno agmen suorum conuertit,
Vandalis Francorum bello laborantibus. Godigi-
[Spaltenumbruch] sclo rege absumpto, acie uiginti ferme millibus
ferro peremtis, cunctis Vandalorum ad interne-
cionem delendis, ni Alanorum uis in tempore
subuenisset.
procopivs
schreibet lib. de bel-
lo Vandalico l. c.
3. von diesem Einbruch: Vanda-
li Moeotidis paludis accolae, fame pressi, ad Ger-
manos, quos hodie Francos nominant, & fluuium
Rhenum se receperunt, tractis in societatem Ala-
nis, natione Gothica. Inde, Godigiscli ductu, in
ea parte Hispaniae, quae oram habet imperii Ro-
mani primam ab oceano, sedes fixerunt, ea con-
ditione, de qua tunc inter Honorium & Godigi-
sclum conuenit, ut illis partihus nibil nocerent.

Es hat aber pagivs bereits angemercket, daß in
dieser Erzehlung drey Fehler stecken: nehmlich, wenn
er die Vandalen a palude Moeotide herführet, und
in den Gedancken stehet, die Francken hätten sich
zu ihnen geschlagen, da aus orosio und re-
nato frigerido
erhellet, daß die Francken
ihnen Wiederstand gethan: auch endlich, wenn er
schreibet, Godigisclus habe sie nach Spanien ge-
führet, welcher doch im Treffen gegen die Francken
geblieben. So viel man procopio trauet,
[Ende Spaltensatz]
wenn
5

Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen,
Voͤlcker von Rhadagaiſi Armee geweſen, die ietzt, nachdem es ihrem Anfuͤh-
rer in Jtalien mißlungen, ihr Gluͤck abſonderlich verſuchen wollen 3. Die
Alanen wurden von zwey Haͤuptern, Goar und Reſpendial angefuͤhret, von
welchen der erſtere ſich zu den Roͤmern geſchlagen, der andere aber durch den
Beyſtand, ſo er den Vandalen geleiſtet, gleich Anfangs beruͤhmt geworden.
Deñ als dieſe gegen den Rhein angezogen, wurden ſie von den Francken, ſo damals
noch dieſſeit des Fluſſes wohneten, und ſowohl vermoͤge ihres Buͤndniſſes mit
Honorio, als ihrer Sicherheit halber, Urſach hatten dieſe wilde Gaͤſte ab-
zuhalten, angegrieffen, und in einer blutigen Schlacht erleget, in welcher auch
ihr Koͤnig, Godigiſclus, fiel. Aber Reſpendial kam den Vandalen zu rechter
Zeit zu Huͤlffe: da die Francken hinwiederum geſchlagen worden 4. Gallien
ſtund nunmehro den Feinden offen, weil Stilico kurtz vorher, um Alarico in
Jtalien zu wiederſtehen, die Roͤmiſchen Truppen herausgezogen hatte 5.

XVI. Auſſer den Burgundern und Sveven, (unter welchem Namen
Einbruͤche der
Sveven und
Burgunder.
die Quaden, und vieleicht auch die Hermunderer zu verſtehen,) ſo um dieſe
Zeit eingefallen, gedencket hieronymvs in einem Briefe, den er A. 409.
geſchrieben, auch der Heruler, Gepiden und Sachſen: welche letztern die
See-Kuͤſten moͤgen gepluͤndert haben. Dieſe Voͤlcker, von denen es nicht
ausgemacht iſt, ob ſie in einem gemeinſchafftlichen Bunde geſtanden, oder
ob ein iedes fuͤr ſich abſonderlich handtieret, breiteten ſich wie eine Waſ-
ſerfluth aus, ſo das Land bald hie bald dahin uͤberſchwemmet. Jn Ober-
Germanien wurden Maintz, Worms, Speyer und Straßburg; in Belgica

aber
[Beginn Spaltensatz] ueriti, ne progrederentur ulterius, ad tyrannos
eligendos ſeſe conuerterent.
3 zosimvs ſchreibet in der Stelle die beym
vorhergehenden §. nota 3. angefuͤhret worden, daß
ſeine Armee aus vielen Voͤlckern, die zwiſchen dem
Rhein, und der Donau gewohnet, beſtanden; wor-
unter die Vandalen, Sveven und Alanen fuͤglich
mit zu verſtehen. Aus prosperi Worten, l. c.
not.
10. erhellet, daß ſolche Armee in drey Heere ge-
theilet geweſen, und nur eins in Jtalien umkom-
men: da denn dieſe Volcker von den uͤbergebliebe-
nen Truppen ſeyn koͤnnen.
4 gregorivs tvronensis hat dieſe Um-
ſtaͤnde aufgezeichnet, aus renato profvtv-
ro frigerido,
der die Hiſtorie von Honorii
Regierung beſchrieben: Renatus Profuturus Frige-
ridus, cuius ſupra meminimus, cum Romam refert
a Gothis captam atque ſubuerſam, ait: Interea
Reſpendial, rex Alanorum, Goare ad Romanos
transgreſſo, de Rheno agmen ſuorum conuertit,
Vandalis Francorum bello laborantibus. Godigi-
[Spaltenumbruch] ſclo rege abſumpto, acie uiginti ferme millibus
ferro peremtis, cunctis Vandalorum ad interne-
cionem delendis, ni Alanorum uis in tempore
ſubueniſſet.
procopivs
ſchreibet lib. de bel-
lo Vandalico l. c.
3. von dieſem Einbruch: Vanda-
li Moeotidis paludis accolae, fame preſſi, ad Ger-
manos, quos hodie Francos nominant, & fluuium
Rhenum ſe receperunt, tractis in ſocietatem Ala-
nis, natione Gothica. Inde, Godigiſcli ductu, in
ea parte Hiſpaniae, quae oram habet imperii Ro-
mani primam ab oceano, ſedes fixerunt, ea con-
ditione, de qua tunc inter Honorium & Godigi-
ſclum conuenit, ut illis partihus nibil nocerent.

Es hat aber pagivs bereits angemercket, daß in
dieſer Erzehlung drey Fehler ſtecken: nehmlich, wenn
er die Vandalen a palude Moeotide herfuͤhret, und
in den Gedancken ſtehet, die Francken haͤtten ſich
zu ihnen geſchlagen, da aus orosio und re-
nato frigerido
erhellet, daß die Francken
ihnen Wiederſtand gethan: auch endlich, wenn er
ſchreibet, Godigiſclus habe ſie nach Spanien ge-
fuͤhret, welcher doch im Treffen gegen die Francken
geblieben. So viel man procopio trauet,
[Ende Spaltensatz]
wenn
5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0382" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch. Stifftung des Gothi&#x017F;chen,</hi></fw><lb/>
Vo&#x0364;lcker von <hi rendition="#aq">Rhadagai&#x017F;i</hi> Armee gewe&#x017F;en, die ietzt, nachdem es ihrem Anfu&#x0364;h-<lb/>
rer in Jtalien mißlungen, ihr Glu&#x0364;ck ab&#x017F;onderlich ver&#x017F;uchen wollen <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi></hi> &#x017F;chreibet in der Stelle die beym<lb/>
vorhergehenden §. <hi rendition="#aq">nota</hi> 3. angefu&#x0364;hret worden, daß<lb/>
&#x017F;eine Armee aus vielen Vo&#x0364;lckern, die zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Rhein, und der Donau gewohnet, be&#x017F;tanden; wor-<lb/>
unter die Vandalen, Sveven und Alanen fu&#x0364;glich<lb/>
mit zu ver&#x017F;tehen. Aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">prosperi</hi></hi></hi> Worten, <hi rendition="#aq">l. c.<lb/>
not.</hi> 10. erhellet, daß &#x017F;olche Armee in drey Heere ge-<lb/>
theilet gewe&#x017F;en, und nur eins in Jtalien umkom-<lb/>
men: da denn die&#x017F;e Volcker von den u&#x0364;bergebliebe-<lb/>
nen Truppen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</note>. Die<lb/>
Alanen wurden von zwey Ha&#x0364;uptern, <hi rendition="#aq">Goar</hi> und <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pendial</hi> angefu&#x0364;hret, von<lb/>
welchen der er&#x017F;tere &#x017F;ich zu den Ro&#x0364;mern ge&#x017F;chlagen, der andere aber durch den<lb/>
Bey&#x017F;tand, &#x017F;o er den Vandalen gelei&#x017F;tet, gleich Anfangs beru&#x0364;hmt geworden.<lb/>
Den&#x0303; als die&#x017F;e gegen den Rhein angezogen, wurden &#x017F;ie von den Francken, &#x017F;o damals<lb/>
noch die&#x017F;&#x017F;eit des Flu&#x017F;&#x017F;es wohneten, und &#x017F;owohl vermo&#x0364;ge ihres Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es mit<lb/><hi rendition="#aq">Honorio,</hi> als ihrer Sicherheit halber, Ur&#x017F;ach hatten die&#x017F;e wilde Ga&#x0364;&#x017F;te ab-<lb/>
zuhalten, angegrieffen, und in einer blutigen Schlacht erleget, in welcher auch<lb/>
ihr Ko&#x0364;nig, <hi rendition="#aq">Godigi&#x017F;clus,</hi> fiel. Aber <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pendial</hi> kam den Vandalen zu rechter<lb/>
Zeit zu Hu&#x0364;lffe: da die Francken hinwiederum ge&#x017F;chlagen worden <note xml:id="FN382_04_01" next="#FN382_04_02" place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">gregorivs</hi> tvronensis</hi></hi> hat die&#x017F;e Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde aufgezeichnet, aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">renato profvtv-<lb/>
ro frigerido,</hi></hi></hi> der die Hi&#x017F;torie von <hi rendition="#aq">Honorii</hi><lb/>
Regierung be&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Renatus Profuturus Frige-<lb/>
ridus, cuius &#x017F;upra meminimus, cum Romam refert<lb/>
a Gothis captam atque &#x017F;ubuer&#x017F;am, ait: Interea<lb/>
Re&#x017F;pendial, rex Alanorum, Goare ad Romanos<lb/>
transgre&#x017F;&#x017F;o, de Rheno agmen &#x017F;uorum conuertit,<lb/>
Vandalis Francorum bello laborantibus. Godigi-<lb/><cb/>
&#x017F;clo rege ab&#x017F;umpto, acie uiginti ferme millibus<lb/>
ferro peremtis, cunctis Vandalorum ad interne-<lb/>
cionem delendis, ni Alanorum uis in tempore<lb/>
&#x017F;ubueni&#x017F;&#x017F;et.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">procopivs</hi></hi></hi> &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">lib. de bel-<lb/>
lo Vandalico l. c.</hi> 3. von die&#x017F;em Einbruch: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vanda-<lb/>
li Moeotidis paludis accolae, fame pre&#x017F;&#x017F;i, ad Ger-<lb/>
manos, quos hodie Francos nominant, &amp; fluuium<lb/>
Rhenum &#x017F;e receperunt, tractis in &#x017F;ocietatem Ala-<lb/>
nis, natione Gothica. Inde, Godigi&#x017F;cli ductu, in<lb/>
ea parte Hi&#x017F;paniae, quae oram habet imperii Ro-<lb/>
mani primam ab oceano, &#x017F;edes fixerunt, ea con-<lb/>
ditione, de qua tunc inter Honorium &amp; Godigi-<lb/>
&#x017F;clum conuenit, ut illis partihus nibil nocerent.</hi></hi><lb/>
Es hat aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi></hi> bereits angemercket, daß in<lb/>
die&#x017F;er Erzehlung drey Fehler &#x017F;tecken: nehmlich, wenn<lb/>
er die Vandalen <hi rendition="#aq">a palude Moeotide</hi> herfu&#x0364;hret, und<lb/>
in den Gedancken &#x017F;tehet, die Francken ha&#x0364;tten &#x017F;ich<lb/>
zu ihnen ge&#x017F;chlagen, da aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">orosio</hi></hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">re-<lb/>
nato frigerido</hi></hi></hi> erhellet, daß die Francken<lb/>
ihnen Wieder&#x017F;tand gethan: auch endlich, wenn er<lb/>
&#x017F;chreibet, <hi rendition="#aq">Godigi&#x017F;clus</hi> habe &#x017F;ie nach Spanien ge-<lb/>
fu&#x0364;hret, welcher doch im Treffen gegen die Francken<lb/>
geblieben. So viel man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">procopio</hi></hi></hi> trauet,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><cb type="end"/>
</note>. Gallien<lb/>
&#x017F;tund nunmehro den Feinden offen, weil <hi rendition="#aq">Stilico</hi> kurtz vorher, um <hi rendition="#aq">Alarico</hi> in<lb/>
Jtalien zu wieder&#x017F;tehen, die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Truppen herausgezogen hatte <note xml:id="FN382_05_01" next="#FN382_05_02" place="foot" n="5"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Au&#x017F;&#x017F;er den Burgundern und Sveven, (unter welchem Namen<lb/><note place="left">Einbru&#x0364;che der<lb/>
Sveven und<lb/>
Burgunder.</note>die Quaden, und vieleicht auch die Hermunderer zu ver&#x017F;tehen,) &#x017F;o um die&#x017F;e<lb/>
Zeit eingefallen, gedencket <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hieronymvs</hi></hi></hi> in einem Briefe, den er <hi rendition="#aq">A.</hi> 409.<lb/>
ge&#x017F;chrieben, auch der Heruler, Gepiden und Sach&#x017F;en: welche letztern die<lb/>
See-Ku&#x0364;&#x017F;ten mo&#x0364;gen geplu&#x0364;ndert haben. Die&#x017F;e Vo&#x0364;lcker, von denen es nicht<lb/>
ausgemacht i&#x017F;t, ob &#x017F;ie in einem gemein&#x017F;chafftlichen Bunde ge&#x017F;tanden, oder<lb/>
ob ein iedes fu&#x0364;r &#x017F;ich ab&#x017F;onderlich handtieret, breiteten &#x017F;ich wie eine Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erfluth aus, &#x017F;o das Land bald hie bald dahin u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet. Jn Ober-<lb/>
Germanien wurden Maintz, Worms, Speyer und Straßburg; in <hi rendition="#aq">Belgica</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/><note xml:id="FN381_02_02" prev="#FN381_02_01" place="foot" n="2"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ueriti, ne progrederentur ulterius, ad tyrannos<lb/>
eligendos &#x017F;e&#x017F;e conuerterent.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0382] Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen, Voͤlcker von Rhadagaiſi Armee geweſen, die ietzt, nachdem es ihrem Anfuͤh- rer in Jtalien mißlungen, ihr Gluͤck abſonderlich verſuchen wollen 3. Die Alanen wurden von zwey Haͤuptern, Goar und Reſpendial angefuͤhret, von welchen der erſtere ſich zu den Roͤmern geſchlagen, der andere aber durch den Beyſtand, ſo er den Vandalen geleiſtet, gleich Anfangs beruͤhmt geworden. Deñ als dieſe gegen den Rhein angezogen, wurden ſie von den Francken, ſo damals noch dieſſeit des Fluſſes wohneten, und ſowohl vermoͤge ihres Buͤndniſſes mit Honorio, als ihrer Sicherheit halber, Urſach hatten dieſe wilde Gaͤſte ab- zuhalten, angegrieffen, und in einer blutigen Schlacht erleget, in welcher auch ihr Koͤnig, Godigiſclus, fiel. Aber Reſpendial kam den Vandalen zu rechter Zeit zu Huͤlffe: da die Francken hinwiederum geſchlagen worden 4. Gallien ſtund nunmehro den Feinden offen, weil Stilico kurtz vorher, um Alarico in Jtalien zu wiederſtehen, die Roͤmiſchen Truppen herausgezogen hatte 5. XVI. Auſſer den Burgundern und Sveven, (unter welchem Namen die Quaden, und vieleicht auch die Hermunderer zu verſtehen,) ſo um dieſe Zeit eingefallen, gedencket hieronymvs in einem Briefe, den er A. 409. geſchrieben, auch der Heruler, Gepiden und Sachſen: welche letztern die See-Kuͤſten moͤgen gepluͤndert haben. Dieſe Voͤlcker, von denen es nicht ausgemacht iſt, ob ſie in einem gemeinſchafftlichen Bunde geſtanden, oder ob ein iedes fuͤr ſich abſonderlich handtieret, breiteten ſich wie eine Waſ- ſerfluth aus, ſo das Land bald hie bald dahin uͤberſchwemmet. Jn Ober- Germanien wurden Maintz, Worms, Speyer und Straßburg; in Belgica aber 2 Einbruͤche der Sveven und Burgunder. 3 zosimvs ſchreibet in der Stelle die beym vorhergehenden §. nota 3. angefuͤhret worden, daß ſeine Armee aus vielen Voͤlckern, die zwiſchen dem Rhein, und der Donau gewohnet, beſtanden; wor- unter die Vandalen, Sveven und Alanen fuͤglich mit zu verſtehen. Aus prosperi Worten, l. c. not. 10. erhellet, daß ſolche Armee in drey Heere ge- theilet geweſen, und nur eins in Jtalien umkom- men: da denn dieſe Volcker von den uͤbergebliebe- nen Truppen ſeyn koͤnnen. 4 gregorivs tvronensis hat dieſe Um- ſtaͤnde aufgezeichnet, aus renato profvtv- ro frigerido, der die Hiſtorie von Honorii Regierung beſchrieben: Renatus Profuturus Frige- ridus, cuius ſupra meminimus, cum Romam refert a Gothis captam atque ſubuerſam, ait: Interea Reſpendial, rex Alanorum, Goare ad Romanos transgreſſo, de Rheno agmen ſuorum conuertit, Vandalis Francorum bello laborantibus. Godigi- ſclo rege abſumpto, acie uiginti ferme millibus ferro peremtis, cunctis Vandalorum ad interne- cionem delendis, ni Alanorum uis in tempore ſubueniſſet. procopivs ſchreibet lib. de bel- lo Vandalico l. c. 3. von dieſem Einbruch: Vanda- li Moeotidis paludis accolae, fame preſſi, ad Ger- manos, quos hodie Francos nominant, & fluuium Rhenum ſe receperunt, tractis in ſocietatem Ala- nis, natione Gothica. Inde, Godigiſcli ductu, in ea parte Hiſpaniae, quae oram habet imperii Ro- mani primam ab oceano, ſedes fixerunt, ea con- ditione, de qua tunc inter Honorium & Godigi- ſclum conuenit, ut illis partihus nibil nocerent. Es hat aber pagivs bereits angemercket, daß in dieſer Erzehlung drey Fehler ſtecken: nehmlich, wenn er die Vandalen a palude Moeotide herfuͤhret, und in den Gedancken ſtehet, die Francken haͤtten ſich zu ihnen geſchlagen, da aus orosio und re- nato frigerido erhellet, daß die Francken ihnen Wiederſtand gethan: auch endlich, wenn er ſchreibet, Godigiſclus habe ſie nach Spanien ge- fuͤhret, welcher doch im Treffen gegen die Francken geblieben. So viel man procopio trauet, wenn 5 2 ueriti, ne progrederentur ulterius, ad tyrannos eligendos ſeſe conuerterent.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/382
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/382>, abgerufen am 02.06.2024.