Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Stifftung des Gothischen,
beygebracht. hieronymvs 7, prosper 8 und marcellinvs 9 ge-
ben ihm so gar Schuld, er habe die Barbarn gereitzet, in Gallien einzufallen.
Selbst in einigen, kurtz nach seinem Fall gegebenen Käiserlichen Mandaten,
wird er des Reichs Feind genennet, und ihm beygemessen, er habe die Bar-
barn aufgewiegelt 10. Wie es aber überhaupt schwer ist, von der Wahrheit
zu urtheilen, wo man die Beschuldigten nicht zur Verantwortung läßt, so ist
solches am schweresten, wenn ein grosser Minister fällt. Die rechten Ursa-
chen werden selten kund gemacht; der Hof aber will ihn gerne schuldig gehal-
ten wissen: und das Volck ist bereit, auch den geringsten Verdacht für wahr an-
zunehmen, gleichsam um sich an seinem Gedächtniß, wegen dessen, so es etwan
unter seiner Verwaltung leiden müssen, zu rächen. Olympius ward Ober-
Hofmeister, und änderte den gantzen Hof; da unter andern gesorgt ward,
daß Niemand in Dienste käme, der nicht der rechtgläubigen Kirche zugethan
wäre: alle aber, so ihr Glück unter Stilicone gemacht, aufs härteste ver-
folgt wurden. Jm Käiserlichen Rath ward gerade das Gegentheil dessen er-
wehlet, was unter Stilicone war beliebet worden. Es gerieth aber sehr übel.
Aller fremden Soldaten Weiber und Kinder, die sich in Jtalien befanden,
wurden umgebracht 11. Welche Art der Fremden los zu werden, wie sie der-
jenigen, welche synesivs 12 dem Käiser Arcadio vorgeschlagen, gantz zu
wieder ist, mehr Schaden gebracht, als von Duldung der Fremden zu be-
fürchten gewesen. Der Käiser wollte den, mit Alarico getroffenen Vergleich

nicht
7 [Beginn Spaltensatz] hieronymvs. Siehe die Stelle beym §.
XVI. not. 1.
8 prosper in chronico, ad. A. Arcadii
& Honorii XIII. Diuersarum gentium rabies
Gallias dilacerare exorsa, immissu quam maxime
Stiliconis, indigne ferentis, filio suo regnum nega-
tum.
Der Einfall dieser Völcker war geschehen,
als Arcadius noch gelebet, nach dessen Tode Stili-
co
allererst seinen Sohn zum Käiserthum soll haben
erheben wollen.
9 marcellinvs comes: basso &
philippo coss.
Stilicho, comes, cuius duae
filiae, Maria & Thermantia, singulae uxores
Honorii principis fuere, utraque tamen uirgo de-
functa, spreto Honorio, regnumque eius inhians,
Alanorum, Sueuorum, Vandalorumque gentes,
donis, pecuniisque illectas, contra regnum Hono-
rii excitauit, Eucherium filium suum, paganum,
& aduersum Christianos insidias molientem, cu-
piens caesarem ordinare, qui, cum eodem Euche-
rio, dolo suo detecto, occisus est.
Es ist aber nicht
wahrscheinlich, daß Eucherius im Heydenthum
follte erzogen seyn.
10 Jn einigen Gesetzen selbst wird Stiliconi
[Spaltenumbruch] beygemessen, daß er die Barbarn aufgehetzet: z. E.
l. 22. C. Theod. de bonis proscriptorum. Qui
suas opes praedoni publico, ueleius filio, caeteris-
que satellitibus dederunt uel iure, uel corpore,
quibus ille usus est ad omnem ditandam, inquie-
tandamque barbariem, his omnem repetendi uiam
iubemus exclusam.
in l. 1. C. Theod. de litorum &
itinerum custodia
wird er hostis publicus genennet.
11 zosimvs l. c. c. 35. Qui erant in opidis
collocati milites, quum de morte Stelichonis ad eos
nuntius adlatus fuisset: in barbarorum uxores at-
que liberos per singulas urbes grassantur, eisque,
ueluti signo dato, ad internecionem deletis, quas-
cunque facultates habebant, diripiunt. Quod quum
inaudissent occisorum propinqui, & ex locis omni-
bus confluxissent, commoti grauiter ob uiolatam
a Romanis tam impie fidem deo teste datam; cum
Alaricho belli statuunt societatem aduer us Romam
coire. Quo nomine collecta hominum triginta,
uel paullo amplius millia, promte quocunque uide-
retur, concurrunt. Alarichus autem, ne per hos
quidem incitatus, bellum suscipit; sed pacem ad-
huc bello praefert, induciarum memor, quae
Stelichone uiuo, factae fuerant.
12 synesivs S. ad §. I. not. 3.
[Ende Spaltensatz]
§. XX.

Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen,
beygebracht. hieronymvs 7, prosper 8 und marcellinvs 9 ge-
ben ihm ſo gar Schuld, er habe die Barbarn gereitzet, in Gallien einzufallen.
Selbſt in einigen, kurtz nach ſeinem Fall gegebenen Kaͤiſerlichen Mandaten,
wird er des Reichs Feind genennet, und ihm beygemeſſen, er habe die Bar-
barn aufgewiegelt 10. Wie es aber uͤberhaupt ſchwer iſt, von der Wahrheit
zu urtheilen, wo man die Beſchuldigten nicht zur Verantwortung laͤßt, ſo iſt
ſolches am ſchwereſten, wenn ein groſſer Miniſter faͤllt. Die rechten Urſa-
chen werden ſelten kund gemacht; der Hof aber will ihn gerne ſchuldig gehal-
ten wiſſen: und das Volck iſt bereit, auch den geringſten Verdacht fuͤr wahr an-
zunehmen, gleichſam um ſich an ſeinem Gedaͤchtniß, wegen deſſen, ſo es etwan
unter ſeiner Verwaltung leiden muͤſſen, zu raͤchen. Olympius ward Ober-
Hofmeiſter, und aͤnderte den gantzen Hof; da unter andern geſorgt ward,
daß Niemand in Dienſte kaͤme, der nicht der rechtglaͤubigen Kirche zugethan
waͤre: alle aber, ſo ihr Gluͤck unter Stilicone gemacht, aufs haͤrteſte ver-
folgt wurden. Jm Kaͤiſerlichen Rath ward gerade das Gegentheil deſſen er-
wehlet, was unter Stilicone war beliebet worden. Es gerieth aber ſehr uͤbel.
Aller fremden Soldaten Weiber und Kinder, die ſich in Jtalien befanden,
wurden umgebracht 11. Welche Art der Fremden los zu werden, wie ſie der-
jenigen, welche synesivs 12 dem Kaͤiſer Arcadio vorgeſchlagen, gantz zu
wieder iſt, mehr Schaden gebracht, als von Duldung der Fremden zu be-
fuͤrchten geweſen. Der Kaͤiſer wollte den, mit Alarico getroffenen Vergleich

nicht
7 [Beginn Spaltensatz] hieronymvs. Siehe die Stelle beym §.
XVI. not. 1.
8 prosper in chronico, ad. A. Arcadii
& Honorii XIII. Diuerſarum gentium rabies
Gallias dilacerare exorſa, immiſſu quam maxime
Stiliconis, indigne ferentis, filio ſuo regnum nega-
tum.
Der Einfall dieſer Voͤlcker war geſchehen,
als Arcadius noch gelebet, nach deſſen Tode Stili-
co
allererſt ſeinen Sohn zum Kaͤiſerthum ſoll haben
erheben wollen.
9 marcellinvs comes: basso &
philippo coss.
Stilicho, comes, cuius duae
filiae, Maria & Thermantia, ſingulae uxores
Honorii principis fuere, utraque tamen uirgo de-
functa, ſpreto Honorio, regnumque eius inhians,
Alanorum, Sueuorum, Vandalorumque gentes,
donis, pecuniisque illectas, contra regnum Hono-
rii excitauit, Eucherium filium ſuum, paganum,
& aduerſum Chriſtianos inſidias molientem, cu-
piens caeſarem ordinare, qui, cum eodem Euche-
rio, dolo ſuo detecto, occiſus eſt.
Es iſt aber nicht
wahrſcheinlich, daß Eucherius im Heydenthum
follte erzogen ſeyn.
10 Jn einigen Geſetzen ſelbſt wird Stiliconi
[Spaltenumbruch] beygemeſſen, daß er die Barbarn aufgehetzet: z. E.
l. 22. C. Theod. de bonis proſcriptorum. Qui
ſuas opes praedoni publico, ueleius filio, caeteris-
que ſatellitibus dederunt uel iure, uel corpore,
quibus ille uſus eſt ad omnem ditandam, inquie-
tandamque barbariem, his omnem repetendi uiam
iubemus excluſam.
in l. 1. C. Theod. de litorum &
itinerum cuſtodia
wird er hoſtis publicus genennet.
11 zosimvs l. c. c. 35. Qui erant in opidis
collocati milites, quum de morte Stelichonis ad eos
nuntius adlatus fuiſſet: in barbarorum uxores at-
que liberos per ſingulas urbes graſſantur, eisque,
ueluti ſigno dato, ad internecionem deletis, quas-
cunque facultates habebant, diripiunt. Quod quum
inaudiſſent occiſorum propinqui, & ex locis omni-
bus confluxiſſent, commoti grauiter ob uiolatam
a Romanis tam impie fidem deo teſte datam; cum
Alaricho belli ſtatuunt ſocietatem aduer us Romam
coire. Quo nomine collecta hominum triginta,
uel paullo amplius millia, promte quocunque uide-
retur, concurrunt. Alarichus autem, ne per hos
quidem incitatus, bellum ſuſcipit; ſed pacem ad-
huc bello praefert, induciarum memor, quae
Stelichone uiuo, factae fuerant.
12 synesivs S. ad §. I. not. 3.
[Ende Spaltensatz]
§. XX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch. Stifftung des Gothi&#x017F;chen,</hi></fw><lb/>
beygebracht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hieronymvs</hi></hi></hi> <note place="foot" n="7"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hieronymvs.</hi></hi></hi> Siehe die Stelle beym §.<lb/><hi rendition="#aq">XVI. not.</hi> 1.</note>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">prosper</hi></hi></hi> <note place="foot" n="8"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">prosper</hi></hi> in chronico, ad. A. Arcadii<lb/>
&amp; Honorii XIII. <hi rendition="#i">Diuer&#x017F;arum gentium rabies<lb/>
Gallias dilacerare exor&#x017F;a, immi&#x017F;&#x017F;u quam maxime<lb/>
Stiliconis, indigne ferentis, filio &#x017F;uo regnum nega-<lb/>
tum.</hi></hi> Der Einfall die&#x017F;er Vo&#x0364;lcker war ge&#x017F;chehen,<lb/>
als <hi rendition="#aq">Arcadius</hi> noch gelebet, nach de&#x017F;&#x017F;en Tode <hi rendition="#aq">Stili-<lb/>
co</hi> allerer&#x017F;t &#x017F;einen Sohn zum Ka&#x0364;i&#x017F;erthum &#x017F;oll haben<lb/>
erheben wollen.</note> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">marcellinvs</hi></hi></hi> <note place="foot" n="9"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">marcellinvs comes: basso &amp;<lb/>
philippo coss.</hi></hi><hi rendition="#i">Stilicho, comes, cuius duae<lb/>
filiae, Maria &amp; Thermantia, &#x017F;ingulae uxores<lb/>
Honorii principis fuere, utraque tamen uirgo de-<lb/>
functa, &#x017F;preto Honorio, regnumque eius inhians,<lb/>
Alanorum, Sueuorum, Vandalorumque gentes,<lb/>
donis, pecuniisque illectas, contra regnum Hono-<lb/>
rii excitauit, Eucherium filium &#x017F;uum, paganum,<lb/>
&amp; aduer&#x017F;um Chri&#x017F;tianos in&#x017F;idias molientem, cu-<lb/>
piens cae&#x017F;arem ordinare, qui, cum eodem Euche-<lb/>
rio, dolo &#x017F;uo detecto, occi&#x017F;us e&#x017F;t.</hi></hi> Es i&#x017F;t aber nicht<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, daß <hi rendition="#aq">Eucherius</hi> im Heydenthum<lb/>
follte erzogen &#x017F;eyn.</note> ge-<lb/>
ben ihm &#x017F;o gar Schuld, er habe die Barbarn gereitzet, in Gallien einzufallen.<lb/>
Selb&#x017F;t in einigen, kurtz nach &#x017F;einem Fall gegebenen Ka&#x0364;i&#x017F;erlichen Mandaten,<lb/>
wird er des Reichs Feind genennet, und ihm beygeme&#x017F;&#x017F;en, er habe die Bar-<lb/>
barn aufgewiegelt <note place="foot" n="10">Jn einigen Ge&#x017F;etzen &#x017F;elb&#x017F;t wird <hi rendition="#aq">Stiliconi</hi><lb/><cb/>
beygeme&#x017F;&#x017F;en, daß er die Barbarn aufgehetzet: z. E.<lb/><hi rendition="#aq">l. 22. C. Theod. de bonis pro&#x017F;criptorum. <hi rendition="#i">Qui<lb/>
&#x017F;uas opes praedoni publico, ueleius filio, caeteris-<lb/>
que &#x017F;atellitibus dederunt uel iure, uel corpore,<lb/>
quibus ille u&#x017F;us e&#x017F;t ad omnem ditandam, inquie-<lb/>
tandamque barbariem, his omnem repetendi uiam<lb/>
iubemus exclu&#x017F;am.</hi> in l. 1. C. Theod. de litorum &amp;<lb/>
itinerum cu&#x017F;todia</hi> wird er <hi rendition="#aq">ho&#x017F;tis publicus</hi> genennet.</note>. Wie es aber u&#x0364;berhaupt &#x017F;chwer i&#x017F;t, von der Wahrheit<lb/>
zu urtheilen, wo man die Be&#x017F;chuldigten nicht zur Verantwortung la&#x0364;ßt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olches am &#x017F;chwere&#x017F;ten, wenn ein gro&#x017F;&#x017F;er Mini&#x017F;ter fa&#x0364;llt. Die rechten Ur&#x017F;a-<lb/>
chen werden &#x017F;elten kund gemacht; der Hof aber will ihn gerne &#x017F;chuldig gehal-<lb/>
ten wi&#x017F;&#x017F;en: und das Volck i&#x017F;t bereit, auch den gering&#x017F;ten Verdacht fu&#x0364;r wahr an-<lb/>
zunehmen, gleich&#x017F;am um &#x017F;ich an &#x017F;einem Geda&#x0364;chtniß, wegen de&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o es etwan<lb/>
unter &#x017F;einer Verwaltung leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, zu ra&#x0364;chen. <hi rendition="#aq">Olympius</hi> ward Ober-<lb/>
Hofmei&#x017F;ter, und a&#x0364;nderte den gantzen Hof; da unter andern ge&#x017F;orgt ward,<lb/>
daß Niemand in Dien&#x017F;te ka&#x0364;me, der nicht der rechtgla&#x0364;ubigen Kirche zugethan<lb/>
wa&#x0364;re: alle aber, &#x017F;o ihr Glu&#x0364;ck unter <hi rendition="#aq">Stilicone</hi> gemacht, aufs ha&#x0364;rte&#x017F;te ver-<lb/>
folgt wurden. Jm Ka&#x0364;i&#x017F;erlichen Rath ward gerade das Gegentheil de&#x017F;&#x017F;en er-<lb/>
wehlet, was unter <hi rendition="#aq">Stilicone</hi> war beliebet worden. Es gerieth aber &#x017F;ehr u&#x0364;bel.<lb/>
Aller fremden Soldaten Weiber und Kinder, die &#x017F;ich in Jtalien befanden,<lb/>
wurden umgebracht <note place="foot" n="11"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi> l. c. c. 35. <hi rendition="#i">Qui erant in opidis<lb/>
collocati milites, quum de morte Stelichonis ad eos<lb/>
nuntius adlatus fui&#x017F;&#x017F;et: in barbarorum uxores at-<lb/>
que liberos per &#x017F;ingulas urbes gra&#x017F;&#x017F;antur, eisque,<lb/>
ueluti &#x017F;igno dato, ad internecionem deletis, quas-<lb/>
cunque facultates habebant, diripiunt. Quod quum<lb/>
inaudi&#x017F;&#x017F;ent occi&#x017F;orum propinqui, &amp; ex locis omni-<lb/>
bus confluxi&#x017F;&#x017F;ent, commoti grauiter ob uiolatam<lb/>
a Romanis tam impie fidem deo te&#x017F;te datam; cum<lb/>
Alaricho belli &#x017F;tatuunt &#x017F;ocietatem aduer us Romam<lb/>
coire. Quo nomine collecta hominum triginta,<lb/>
uel paullo amplius millia, promte quocunque uide-<lb/>
retur, concurrunt. Alarichus autem, ne per hos<lb/>
quidem incitatus, bellum &#x017F;u&#x017F;cipit; &#x017F;ed pacem ad-<lb/>
huc bello praefert, induciarum memor, quae<lb/>
Stelichone uiuo, factae fuerant.</hi></hi></note>. Welche Art der Fremden los zu werden, wie &#x017F;ie der-<lb/>
jenigen, welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">synesivs</hi></hi></hi> <note place="foot" n="12"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">synesivs</hi></hi></hi> S. <hi rendition="#aq">ad §. I. not.</hi> 3.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XX.</hi></fw><cb type="end"/>
</note> dem Ka&#x0364;i&#x017F;er <hi rendition="#aq">Arcadio</hi> vorge&#x017F;chlagen, gantz zu<lb/>
wieder i&#x017F;t, mehr Schaden gebracht, als von Duldung der Fremden zu be-<lb/>
fu&#x0364;rchten gewe&#x017F;en. Der Ka&#x0364;i&#x017F;er wollte den, mit <hi rendition="#aq">Alarico</hi> getroffenen Vergleich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0388] Achtes Buch. Stifftung des Gothiſchen, beygebracht. hieronymvs 7, prosper 8 und marcellinvs 9 ge- ben ihm ſo gar Schuld, er habe die Barbarn gereitzet, in Gallien einzufallen. Selbſt in einigen, kurtz nach ſeinem Fall gegebenen Kaͤiſerlichen Mandaten, wird er des Reichs Feind genennet, und ihm beygemeſſen, er habe die Bar- barn aufgewiegelt 10. Wie es aber uͤberhaupt ſchwer iſt, von der Wahrheit zu urtheilen, wo man die Beſchuldigten nicht zur Verantwortung laͤßt, ſo iſt ſolches am ſchwereſten, wenn ein groſſer Miniſter faͤllt. Die rechten Urſa- chen werden ſelten kund gemacht; der Hof aber will ihn gerne ſchuldig gehal- ten wiſſen: und das Volck iſt bereit, auch den geringſten Verdacht fuͤr wahr an- zunehmen, gleichſam um ſich an ſeinem Gedaͤchtniß, wegen deſſen, ſo es etwan unter ſeiner Verwaltung leiden muͤſſen, zu raͤchen. Olympius ward Ober- Hofmeiſter, und aͤnderte den gantzen Hof; da unter andern geſorgt ward, daß Niemand in Dienſte kaͤme, der nicht der rechtglaͤubigen Kirche zugethan waͤre: alle aber, ſo ihr Gluͤck unter Stilicone gemacht, aufs haͤrteſte ver- folgt wurden. Jm Kaͤiſerlichen Rath ward gerade das Gegentheil deſſen er- wehlet, was unter Stilicone war beliebet worden. Es gerieth aber ſehr uͤbel. Aller fremden Soldaten Weiber und Kinder, die ſich in Jtalien befanden, wurden umgebracht 11. Welche Art der Fremden los zu werden, wie ſie der- jenigen, welche synesivs 12 dem Kaͤiſer Arcadio vorgeſchlagen, gantz zu wieder iſt, mehr Schaden gebracht, als von Duldung der Fremden zu be- fuͤrchten geweſen. Der Kaͤiſer wollte den, mit Alarico getroffenen Vergleich nicht 7 hieronymvs. Siehe die Stelle beym §. XVI. not. 1. 8 prosper in chronico, ad. A. Arcadii & Honorii XIII. Diuerſarum gentium rabies Gallias dilacerare exorſa, immiſſu quam maxime Stiliconis, indigne ferentis, filio ſuo regnum nega- tum. Der Einfall dieſer Voͤlcker war geſchehen, als Arcadius noch gelebet, nach deſſen Tode Stili- co allererſt ſeinen Sohn zum Kaͤiſerthum ſoll haben erheben wollen. 9 marcellinvs comes: basso & philippo coss. Stilicho, comes, cuius duae filiae, Maria & Thermantia, ſingulae uxores Honorii principis fuere, utraque tamen uirgo de- functa, ſpreto Honorio, regnumque eius inhians, Alanorum, Sueuorum, Vandalorumque gentes, donis, pecuniisque illectas, contra regnum Hono- rii excitauit, Eucherium filium ſuum, paganum, & aduerſum Chriſtianos inſidias molientem, cu- piens caeſarem ordinare, qui, cum eodem Euche- rio, dolo ſuo detecto, occiſus eſt. Es iſt aber nicht wahrſcheinlich, daß Eucherius im Heydenthum follte erzogen ſeyn. 10 Jn einigen Geſetzen ſelbſt wird Stiliconi beygemeſſen, daß er die Barbarn aufgehetzet: z. E. l. 22. C. Theod. de bonis proſcriptorum. Qui ſuas opes praedoni publico, ueleius filio, caeteris- que ſatellitibus dederunt uel iure, uel corpore, quibus ille uſus eſt ad omnem ditandam, inquie- tandamque barbariem, his omnem repetendi uiam iubemus excluſam. in l. 1. C. Theod. de litorum & itinerum cuſtodia wird er hoſtis publicus genennet. 11 zosimvs l. c. c. 35. Qui erant in opidis collocati milites, quum de morte Stelichonis ad eos nuntius adlatus fuiſſet: in barbarorum uxores at- que liberos per ſingulas urbes graſſantur, eisque, ueluti ſigno dato, ad internecionem deletis, quas- cunque facultates habebant, diripiunt. Quod quum inaudiſſent occiſorum propinqui, & ex locis omni- bus confluxiſſent, commoti grauiter ob uiolatam a Romanis tam impie fidem deo teſte datam; cum Alaricho belli ſtatuunt ſocietatem aduer us Romam coire. Quo nomine collecta hominum triginta, uel paullo amplius millia, promte quocunque uide- retur, concurrunt. Alarichus autem, ne per hos quidem incitatus, bellum ſuſcipit; ſed pacem ad- huc bello praefert, induciarum memor, quae Stelichone uiuo, factae fuerant. 12 synesivs S. ad §. I. not. 3. §. XX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/388
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/388>, abgerufen am 22.11.2024.