Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Vandalischen, Svevischen, etc. Reichs.
vorhergehenden bekannt, daß sie den Arianern beygepflichtet. Die Vanda-
len scheinen gleichfalls, schon eher sie über den Rhein gegangen, Christen gewe-
sen zu seyn: ob sie aber auch schon damals Arii Anhang gefolget, oder unter
Genserico erst verführet worden, ist fast ungewiß 1. Die Burgunder nah-
men die Tauffe an, als sie bereits in Gallien stunden 2. Von den Sveven
kan man ebenfalls nicht anders vermuthen, als daß sie den Christlichen Glau-
ben angenommen, nachdem sie bereits in die Römische Provintzen eingefallen.
Wenigstens finden wir keine andere Spuren ihrer Bekehrung, ausser denenje-
nigen, so die Marcomannen insonderheit angehen 3. Nur Schade, daß diese
Völcker bey ihrer Bekehrung nicht mögen sehr erbauet worden seyn. Da
man seit einiger Zeit sich nicht mehr begnügte, durch Uberzeugung und gute
Beyspiele Christen zu machen, sondern mit Zwang die Leute in die Kirche nö-
thigte, waren viele Greuel des Heydenthums mit eingeschliechen. Wenn
man ansiehet, wie avgvstinvs, hieronymvs und insonderheit sal-
vianvs
die Christen ihrer Zeit beschreiben, sollte man fast dencken, daß der
Kirchen, wegen vieler Streitigkeiten des Glaubens, nicht Zeit übrig geblieben,
auf die Besserung der Sitten zu gedencken 4.



Neund-
1 [Beginn Spaltensatz] §. L. 1. idativs schreibt von Genserico,
daß er von der Catholischen Kirche zu den Ariani-
schen Jrrthümern abgefallen. S. seine Worte un-
ten im IX. Buch §. V. not. 1. Hingegen stellen die
Spanier in ihrer Kirchen-Historie verschiedene Per-
sonen auf, die unter den Vandalen, als sie noch in
Spanien gewohnet, des Catholischen Glaubens hal-
ber gelitten. Bey welchen Erzehlungen aber auch
andere vieles zu erinnern gefunden. conf. rvy-
nart
in commentario de persecutionis
Vandalicae ortu &c. cap.
2.
2 Siehe oben §. XXXVIII.
3 Siehe oben im VII. B. §. XXXIX.
4 erasmvs roterodamvs in dedi-
catoria tomi II. operum hieronymi, ad
archiepiscopum Cantariensem,
redet hiervon
also: At illa aetate in chartis erat fides potius,
quam in animo, ac poene tot erant symbola,
quot professores. Admiscebant sese rebus hisce,
ita ut fit, priuata hominum studia, & sub fidei
praetextu, impiae simultates exercebantur.
[Ende Spaltensatz]
D d d 3

Vandaliſchen, Sveviſchen, ꝛc. Reichs.
vorhergehenden bekannt, daß ſie den Arianern beygepflichtet. Die Vanda-
len ſcheinen gleichfalls, ſchon eher ſie uͤber den Rhein gegangen, Chriſten gewe-
ſen zu ſeyn: ob ſie aber auch ſchon damals Arii Anhang gefolget, oder unter
Genſerico erſt verfuͤhret worden, iſt faſt ungewiß 1. Die Burgunder nah-
men die Tauffe an, als ſie bereits in Gallien ſtunden 2. Von den Sveven
kan man ebenfalls nicht anders vermuthen, als daß ſie den Chriſtlichen Glau-
ben angenommen, nachdem ſie bereits in die Roͤmiſche Provintzen eingefallen.
Wenigſtens finden wir keine andere Spuren ihrer Bekehrung, auſſer denenje-
nigen, ſo die Marcomannen inſonderheit angehen 3. Nur Schade, daß dieſe
Voͤlcker bey ihrer Bekehrung nicht moͤgen ſehr erbauet worden ſeyn. Da
man ſeit einiger Zeit ſich nicht mehr begnuͤgte, durch Uberzeugung und gute
Beyſpiele Chriſten zu machen, ſondern mit Zwang die Leute in die Kirche noͤ-
thigte, waren viele Greuel des Heydenthums mit eingeſchliechen. Wenn
man anſiehet, wie avgvstinvs, hieronymvs und inſonderheit sal-
vianvs
die Chriſten ihrer Zeit beſchreiben, ſollte man faſt dencken, daß der
Kirchen, wegen vieler Streitigkeiten des Glaubens, nicht Zeit uͤbrig geblieben,
auf die Beſſerung der Sitten zu gedencken 4.



Neund-
1 [Beginn Spaltensatz] §. L. 1. idativs ſchreibt von Genſerico,
daß er von der Catholiſchen Kirche zu den Ariani-
ſchen Jrrthuͤmern abgefallen. S. ſeine Worte un-
ten im IX. Buch §. V. not. 1. Hingegen ſtellen die
Spanier in ihrer Kirchen-Hiſtorie verſchiedene Per-
ſonen auf, die unter den Vandalen, als ſie noch in
Spanien gewohnet, des Catholiſchen Glaubens hal-
ber gelitten. Bey welchen Erzehlungen aber auch
andere vieles zu erinnern gefunden. conf. rvy-
nart
in commentario de perſecutionis
Vandalicae ortu &c. cap.
2.
2 Siehe oben §. XXXVIII.
3 Siehe oben im VII. B. §. XXXIX.
4 erasmvs roterodamvs in dedi-
catoria tomi II. operum hieronymi, ad
archiepiſcopum Cantarienſem,
redet hiervon
alſo: At illa aetate in chartis erat fides potius,
quam in animo, ac poene tot erant ſymbola,
quot profeſſores. Admiſcebant ſeſe rebus hiſce,
ita ut fit, priuata hominum ſtudia, & ſub fidei
praetextu, impiae ſimultates exercebantur.
[Ende Spaltensatz]
D d d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vandali&#x017F;chen, Svevi&#x017F;chen, &#xA75B;c. Reichs.</hi></fw><lb/>
vorhergehenden bekannt, daß &#x017F;ie den Arianern beygepflichtet. Die Vanda-<lb/>
len &#x017F;cheinen gleichfalls, &#x017F;chon eher &#x017F;ie u&#x0364;ber den Rhein gegangen, Chri&#x017F;ten gewe-<lb/>
&#x017F;en zu &#x017F;eyn: ob &#x017F;ie aber auch &#x017F;chon damals <hi rendition="#aq">Arii</hi> Anhang gefolget, oder unter<lb/><hi rendition="#aq">Gen&#x017F;erico</hi> er&#x017F;t verfu&#x0364;hret worden, i&#x017F;t fa&#x017F;t ungewiß <note place="foot" n="1"><cb type="start"/>
§. <hi rendition="#aq">L</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idativs</hi></hi></hi> &#x017F;chreibt von <hi rendition="#aq">Gen&#x017F;erico,</hi><lb/>
daß er von der Catholi&#x017F;chen Kirche zu den Ariani-<lb/>
&#x017F;chen Jrrthu&#x0364;mern abgefallen. S. &#x017F;eine Worte un-<lb/>
ten im <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch §. <hi rendition="#aq">V. not.</hi> 1. Hingegen &#x017F;tellen die<lb/>
Spanier in ihrer Kirchen-Hi&#x017F;torie ver&#x017F;chiedene Per-<lb/>
&#x017F;onen auf, die unter den Vandalen, als &#x017F;ie noch in<lb/>
Spanien gewohnet, des Catholi&#x017F;chen Glaubens hal-<lb/>
ber gelitten. Bey welchen Erzehlungen aber auch<lb/>
andere vieles zu erinnern gefunden. <hi rendition="#aq">conf. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvy-<lb/>
nart</hi></hi> in commentario de per&#x017F;ecutionis<lb/>
Vandalicae ortu &amp;c. cap.</hi> 2.</note>. Die Burgunder nah-<lb/>
men die Tauffe an, als &#x017F;ie bereits in Gallien &#x017F;tunden <note place="foot" n="2">Siehe oben §. <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi></note>. Von den Sveven<lb/>
kan man ebenfalls nicht anders vermuthen, als daß &#x017F;ie den Chri&#x017F;tlichen Glau-<lb/>
ben angenommen, nachdem &#x017F;ie bereits in die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Provintzen eingefallen.<lb/>
Wenig&#x017F;tens finden wir keine andere Spuren ihrer Bekehrung, au&#x017F;&#x017F;er denenje-<lb/>
nigen, &#x017F;o die Marcomannen in&#x017F;onderheit angehen <note place="foot" n="3">Siehe oben im <hi rendition="#aq">VII.</hi> B. §. <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi></note>. Nur Schade, daß die&#x017F;e<lb/>
Vo&#x0364;lcker bey ihrer Bekehrung nicht mo&#x0364;gen &#x017F;ehr erbauet worden &#x017F;eyn. Da<lb/>
man &#x017F;eit einiger Zeit &#x017F;ich nicht mehr begnu&#x0364;gte, durch Uberzeugung und gute<lb/>
Bey&#x017F;piele Chri&#x017F;ten zu machen, &#x017F;ondern mit Zwang die Leute in die Kirche no&#x0364;-<lb/>
thigte, waren viele Greuel des Heydenthums mit einge&#x017F;chliechen. Wenn<lb/>
man an&#x017F;iehet, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">avgvstinvs, hieronymvs</hi></hi></hi> und in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sal-<lb/>
vianvs</hi></hi></hi> die Chri&#x017F;ten ihrer Zeit be&#x017F;chreiben, &#x017F;ollte man fa&#x017F;t dencken, daß der<lb/>
Kirchen, wegen vieler Streitigkeiten des Glaubens, nicht Zeit u&#x0364;brig geblieben,<lb/>
auf die Be&#x017F;&#x017F;erung der Sitten zu gedencken <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">erasmvs roterodamvs</hi></hi> in dedi-<lb/>
catoria tomi II. operum <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hieronymi,</hi></hi> ad<lb/>
archiepi&#x017F;copum Cantarien&#x017F;em,</hi> redet hiervon<lb/>
al&#x017F;o: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">At illa aetate in chartis erat fides potius,<lb/>
quam in animo, ac poene tot erant &#x017F;ymbola,<lb/>
quot profe&#x017F;&#x017F;ores. Admi&#x017F;cebant &#x017F;e&#x017F;e rebus hi&#x017F;ce,<lb/>
ita ut fit, priuata hominum &#x017F;tudia, &amp; &#x017F;ub fidei<lb/>
praetextu, impiae &#x017F;imultates exercebantur.</hi></hi><cb type="end"/>
</note>.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Neund-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0431] Vandaliſchen, Sveviſchen, ꝛc. Reichs. vorhergehenden bekannt, daß ſie den Arianern beygepflichtet. Die Vanda- len ſcheinen gleichfalls, ſchon eher ſie uͤber den Rhein gegangen, Chriſten gewe- ſen zu ſeyn: ob ſie aber auch ſchon damals Arii Anhang gefolget, oder unter Genſerico erſt verfuͤhret worden, iſt faſt ungewiß 1. Die Burgunder nah- men die Tauffe an, als ſie bereits in Gallien ſtunden 2. Von den Sveven kan man ebenfalls nicht anders vermuthen, als daß ſie den Chriſtlichen Glau- ben angenommen, nachdem ſie bereits in die Roͤmiſche Provintzen eingefallen. Wenigſtens finden wir keine andere Spuren ihrer Bekehrung, auſſer denenje- nigen, ſo die Marcomannen inſonderheit angehen 3. Nur Schade, daß dieſe Voͤlcker bey ihrer Bekehrung nicht moͤgen ſehr erbauet worden ſeyn. Da man ſeit einiger Zeit ſich nicht mehr begnuͤgte, durch Uberzeugung und gute Beyſpiele Chriſten zu machen, ſondern mit Zwang die Leute in die Kirche noͤ- thigte, waren viele Greuel des Heydenthums mit eingeſchliechen. Wenn man anſiehet, wie avgvstinvs, hieronymvs und inſonderheit sal- vianvs die Chriſten ihrer Zeit beſchreiben, ſollte man faſt dencken, daß der Kirchen, wegen vieler Streitigkeiten des Glaubens, nicht Zeit uͤbrig geblieben, auf die Beſſerung der Sitten zu gedencken 4. Neund- 1 §. L. 1. idativs ſchreibt von Genſerico, daß er von der Catholiſchen Kirche zu den Ariani- ſchen Jrrthuͤmern abgefallen. S. ſeine Worte un- ten im IX. Buch §. V. not. 1. Hingegen ſtellen die Spanier in ihrer Kirchen-Hiſtorie verſchiedene Per- ſonen auf, die unter den Vandalen, als ſie noch in Spanien gewohnet, des Catholiſchen Glaubens hal- ber gelitten. Bey welchen Erzehlungen aber auch andere vieles zu erinnern gefunden. conf. rvy- nart in commentario de perſecutionis Vandalicae ortu &c. cap. 2. 2 Siehe oben §. XXXVIII. 3 Siehe oben im VII. B. §. XXXIX. 4 erasmvs roterodamvs in dedi- catoria tomi II. operum hieronymi, ad archiepiſcopum Cantarienſem, redet hiervon alſo: At illa aetate in chartis erat fides potius, quam in animo, ac poene tot erant ſymbola, quot profeſſores. Admiſcebant ſeſe rebus hiſce, ita ut fit, priuata hominum ſtudia, & ſub fidei praetextu, impiae ſimultates exercebantur. D d d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/431
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/431>, abgerufen am 17.06.2024.