Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

lung ein. Pabst Leo geht in Gesandtschafft zu ihm. Friede mit den Hunnen. XXXIII.
Attila bekriegt die Alanen: und wird von den West-Gothen geschlagen. XXXIV. Ge-
legenheit, bey welcher die Sachsen nach Britannien gekommen. XXXV. Stifftung der
Sächsischen Reiche, in selbiger Jnsul.



I.

WJe in dem vorigen Buch die Stifftung der Teutschen ReicheAnfang von
Valentiniani
Regierung.

in den Römischen Provintzen ausgeführet worden, so wird
bey Fortsetzung derselbigen Geschichte, durch den Ubergang
der Vandalen nach Africa, durch die Hunnischen Kriege,
und die Fest-Setzung der Anglen und Sachsen in Britan-
nien, gleichsam ein neuer periodus abgezeichnet. Alles dieses ist zu der Zeit
fürgefallen, da Valentinianus III. als Römischer Käiser im Occident regieret.
Nach Honorii Tod hatte sich Iohannes zum Käiser aufgeworffen. Aber
der Griechische Hof nahm sich des Printzen Valentiniani an, für welchen sich
auch Bonifacius in Africa erklährete. Man war kaum mit Iohanne fertig
geworden, als die Hunnen angezogen kamen, auf die er grosse Rechnung
gemacht hatte. Aetius hatte unternommen, ihm diese Hülffs-Völcker zuzu-
führen. Als er aber ietzund alles von selbiger Seite verlohren sahe, bedienete
er sich der Hunnen, einen guten Vergleich für sich selbst zu treffen. Denn der
Hof versprach, sein bisheriges Bezeigen zu vergessen, wenn er die Hunnen
wieder umzukehren bewegen könnte. Aetius erhielt solches von ihnen: und ist
bald darauf die vornehmste Stütze dieser neuen Regierung geworden. Valen-
tinianus
gieng darauf nach Rom, allwo ihm Helion, patricius und magi-
ster officiorum,
den Theodosius zu solchem Ende dahin geschicket hatte,
den 23. Octobr. 425. die Käiserliche Crone aufsetzte *.

II. Die
* [Beginn Spaltensatz] §. I. 1. socrates L. VII. c. 24. Theodo-
fius hunc suum consobrinum, caesarem renuncia-
tum, ad partes occidentis misit, rerum admini-
stratione matri Placidiae concredita. Postea dum
ille ipse in Italiam iter facere maturahat, ut con-
sobrinum declararet imperatorem, suaque pru-
dentia Italos, ne tyrannis facile obsecundarent,
coram erudiret, Thessalonicam profectus, morbo,
ne longius iret, praepeditus fuit. Per Helionem
igitur, patricium, corona imperatoria ad consobri-
num missa, ille ipse Constantinopolim reuertitur.

olympiodorvs p. 15. Remissa est Constan-
tinopoli a Theodosio Placidia cum liberis, aduer-
sus Ioannem tyrannum: & illa quidem augustae
nomen, Valentinianus uero nobilissimi titulum
iterato suscepit. Submissus quoque exercitus, bel-
[Spaltenumbruch] lique imperator utriusque militiae, Ardaburius
nimirum cum filio Aspare, addito & tertio Can-
didiano. Ad Thessalonicam cum uentum esset,
Helion officiorum magister a Theodosio missus,
Valentinianum in ipsa illa urbe caesaris ueste in-
duit, annos natum non amplius quinque. Cum
autem ad Italiam peruenissent, Ardaburius a ty-
ranni militibus capitur, missusque ad illum ami-
citiam cum eodem init. Eius interim filius, As-
par, una cum Placidia in magna rerum despe-
ratione luctuque uersabantur. Sed Candidianus,
multis occupatis urbibus, partaque rebus bene ge-
stis nominis claritate, luctum dissipauit, animos-
que reddidit. Caeso dein Ioanne tyranno, Pla-
cidia una cum caesare filio Rauennam iniit. He-

[Ende Spaltensatz]
lion

lung ein. Pabſt Leo geht in Geſandtſchafft zu ihm. Friede mit den Hunnen. XXXIII.
Attila bekriegt die Alanen: und wird von den Weſt-Gothen geſchlagen. XXXIV. Ge-
legenheit, bey welcher die Sachſen nach Britannien gekommen. XXXV. Stifftung der
Saͤchſiſchen Reiche, in ſelbiger Jnſul.



I.

WJe in dem vorigen Buch die Stifftung der Teutſchen ReicheAnfang von
Valentiniani
Regierung.

in den Roͤmiſchen Provintzen ausgefuͤhret worden, ſo wird
bey Fortſetzung derſelbigen Geſchichte, durch den Ubergang
der Vandalen nach Africa, durch die Hunniſchen Kriege,
und die Feſt-Setzung der Anglen und Sachſen in Britan-
nien, gleichſam ein neuer periodus abgezeichnet. Alles dieſes iſt zu der Zeit
fuͤrgefallen, da Valentinianus III. als Roͤmiſcher Kaͤiſer im Occident regieret.
Nach Honorii Tod hatte ſich Iohannes zum Kaͤiſer aufgeworffen. Aber
der Griechiſche Hof nahm ſich des Printzen Valentiniani an, fuͤr welchen ſich
auch Bonifacius in Africa erklaͤhrete. Man war kaum mit Iohanne fertig
geworden, als die Hunnen angezogen kamen, auf die er groſſe Rechnung
gemacht hatte. Aëtius hatte unternommen, ihm dieſe Huͤlffs-Voͤlcker zuzu-
fuͤhren. Als er aber ietzund alles von ſelbiger Seite verlohren ſahe, bedienete
er ſich der Hunnen, einen guten Vergleich fuͤr ſich ſelbſt zu treffen. Denn der
Hof verſprach, ſein bisheriges Bezeigen zu vergeſſen, wenn er die Hunnen
wieder umzukehren bewegen koͤnnte. Aëtius erhielt ſolches von ihnen: und iſt
bald darauf die vornehmſte Stuͤtze dieſer neuen Regierung geworden. Valen-
tinianus
gieng darauf nach Rom, allwo ihm Helion, patricius und magi-
ſter officiorum,
den Theodoſius zu ſolchem Ende dahin geſchicket hatte,
den 23. Octobr. 425. die Kaͤiſerliche Crone aufſetzte *.

II. Die
* [Beginn Spaltensatz] §. I. 1. socrates L. VII. c. 24. Theodo-
fius hunc ſuum conſobrinum, caeſarem renuncia-
tum, ad partes occidentis miſit, rerum admini-
ſtratione matri Placidiae concredita. Poſtea dum
ille ipſe in Italiam iter facere maturahat, ut con-
ſobrinum declararet imperatorem, ſuaque pru-
dentia Italos, ne tyrannis facile obſecundarent,
coram erudiret, Theſſalonicam profectus, morbo,
ne longius iret, praepeditus fuit. Per Helionem
igitur, patricium, corona imperatoria ad conſobri-
num miſſa, ille ipſe Conſtantinopolim reuertitur.

olympiodorvs p. 15. Remiſſa eſt Conſtan-
tinopoli a Theodoſio Placidia cum liberis, aduer-
ſus Ioannem tyrannum: & illa quidem auguſtae
nomen, Valentinianus uero nobiliſſimi titulum
iterato ſuſcepit. Submiſſus quoque exercitus, bel-
[Spaltenumbruch] lique imperator utriusque militiae, Ardaburius
nimirum cum filio Aſpare, addito & tertio Can-
didiano. Ad Theſſalonicam cum uentum eſſet,
Helion officiorum magiſter a Theodoſio miſſus,
Valentinianum in ipſa illa urbe caeſaris ueſte in-
duit, annos natum non amplius quinque. Cum
autem ad Italiam perueniſſent, Ardaburius a ty-
ranni militibus capitur, miſſusque ad illum ami-
citiam cum eodem init. Eius interim filius, Aſ-
par, una cum Placidia in magna rerum deſpe-
ratione luctuque uerſabantur. Sed Candidianus,
multis occupatis urbibus, partaque rebus bene ge-
ſtis nominis claritate, luctum diſſipauit, animos-
que reddidit. Caeſo dein Ioanne tyranno, Pla-
cidia una cum caeſare filio Rauennam iniit. He-

[Ende Spaltensatz]
lion
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <argument>
            <p><pb facs="#f0433" n="399"/>
lung ein. Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Leo</hi> geht in Ge&#x017F;andt&#x017F;chafft zu ihm. Friede mit den Hunnen. <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi><lb/>
Attila bekriegt die Alanen: und wird von den We&#x017F;t-Gothen ge&#x017F;chlagen. <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Ge-<lb/>
legenheit, bey welcher die Sach&#x017F;en nach Britannien gekommen. <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Stifftung der<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Reiche, in &#x017F;elbiger Jn&#x017F;ul.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Je in dem vorigen Buch die Stifftung der Teut&#x017F;chen Reiche<note place="right">Anfang von<lb/><hi rendition="#aq">Valentiniani</hi><lb/>
Regierung.</note><lb/>
in den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Provintzen ausgefu&#x0364;hret worden, &#x017F;o wird<lb/>
bey Fort&#x017F;etzung der&#x017F;elbigen Ge&#x017F;chichte, durch den Ubergang<lb/>
der Vandalen nach Africa, durch die Hunni&#x017F;chen Kriege,<lb/>
und die Fe&#x017F;t-Setzung der Anglen und Sach&#x017F;en in Britan-<lb/>
nien, gleich&#x017F;am ein neuer <hi rendition="#aq">periodus</hi> abgezeichnet. Alles die&#x017F;es i&#x017F;t zu der Zeit<lb/>
fu&#x0364;rgefallen, da <hi rendition="#aq">Valentinianus III.</hi> als Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ka&#x0364;i&#x017F;er im Occident regieret.<lb/>
Nach <hi rendition="#aq">Honorii</hi> Tod hatte &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Iohannes</hi> zum Ka&#x0364;i&#x017F;er aufgeworffen. Aber<lb/>
der Griechi&#x017F;che Hof nahm &#x017F;ich des Printzen <hi rendition="#aq">Valentiniani</hi> an, fu&#x0364;r welchen &#x017F;ich<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Bonifacius</hi> in Africa erkla&#x0364;hrete. Man war kaum mit <hi rendition="#aq">Iohanne</hi> fertig<lb/>
geworden, als die Hunnen angezogen kamen, auf die er gro&#x017F;&#x017F;e Rechnung<lb/>
gemacht hatte. <hi rendition="#aq">Aëtius</hi> hatte unternommen, ihm die&#x017F;e Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lcker zuzu-<lb/>
fu&#x0364;hren. Als er aber ietzund alles von &#x017F;elbiger Seite verlohren &#x017F;ahe, bedienete<lb/>
er &#x017F;ich der Hunnen, einen guten Vergleich fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu treffen. Denn der<lb/>
Hof ver&#x017F;prach, &#x017F;ein bisheriges Bezeigen zu verge&#x017F;&#x017F;en, wenn er die Hunnen<lb/>
wieder umzukehren bewegen ko&#x0364;nnte. <hi rendition="#aq">Aëtius</hi> erhielt &#x017F;olches von ihnen: und i&#x017F;t<lb/>
bald darauf die vornehm&#x017F;te Stu&#x0364;tze die&#x017F;er neuen Regierung geworden. <hi rendition="#aq">Valen-<lb/>
tinianus</hi> gieng darauf nach Rom, allwo ihm <hi rendition="#aq">Helion, patricius</hi> und <hi rendition="#aq">magi-<lb/>
&#x017F;ter officiorum,</hi> den <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ius</hi> zu &#x017F;olchem Ende dahin ge&#x017F;chicket hatte,<lb/>
den 23. Octobr. 425. die Ka&#x0364;i&#x017F;erliche Crone auf&#x017F;etzte <note xml:id="FN433_stern_01" next="#FN433_stern_02" place="foot" n="*"><cb type="start"/>
§. <hi rendition="#aq">I</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">socrates</hi></hi> L. VII. c. 24. <hi rendition="#i">Theodo-<lb/>
fius hunc &#x017F;uum con&#x017F;obrinum, cae&#x017F;arem renuncia-<lb/>
tum, ad partes occidentis mi&#x017F;it, rerum admini-<lb/>
&#x017F;tratione matri Placidiae concredita. Po&#x017F;tea dum<lb/>
ille ip&#x017F;e in Italiam iter facere maturahat, ut con-<lb/>
&#x017F;obrinum declararet imperatorem, &#x017F;uaque pru-<lb/>
dentia Italos, ne tyrannis facile ob&#x017F;ecundarent,<lb/>
coram erudiret, The&#x017F;&#x017F;alonicam profectus, morbo,<lb/>
ne longius iret, praepeditus fuit. Per Helionem<lb/>
igitur, patricium, corona imperatoria ad con&#x017F;obri-<lb/>
num mi&#x017F;&#x017F;a, ille ip&#x017F;e Con&#x017F;tantinopolim reuertitur.</hi><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">olympiodorvs</hi></hi> p. 15. <hi rendition="#i">Remi&#x017F;&#x017F;a e&#x017F;t Con&#x017F;tan-<lb/>
tinopoli a Theodo&#x017F;io Placidia cum liberis, aduer-<lb/>
&#x017F;us Ioannem tyrannum: &amp; illa quidem augu&#x017F;tae<lb/>
nomen, Valentinianus uero nobili&#x017F;&#x017F;imi titulum<lb/>
iterato &#x017F;u&#x017F;cepit. Submi&#x017F;&#x017F;us quoque exercitus, bel-<lb/><cb/>
lique imperator utriusque militiae, Ardaburius<lb/>
nimirum cum filio A&#x017F;pare, addito &amp; tertio Can-<lb/>
didiano. Ad The&#x017F;&#x017F;alonicam cum uentum e&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
Helion officiorum magi&#x017F;ter a Theodo&#x017F;io mi&#x017F;&#x017F;us,<lb/>
Valentinianum in ip&#x017F;a illa urbe cae&#x017F;aris ue&#x017F;te in-<lb/>
duit, annos natum non amplius quinque. Cum<lb/>
autem ad Italiam perueni&#x017F;&#x017F;ent, Ardaburius a ty-<lb/>
ranni militibus capitur, mi&#x017F;&#x017F;usque ad illum ami-<lb/>
citiam cum eodem init. Eius interim filius, A&#x017F;-<lb/>
par, una cum Placidia in magna rerum de&#x017F;pe-<lb/>
ratione luctuque uer&#x017F;abantur. Sed Candidianus,<lb/>
multis occupatis urbibus, partaque rebus bene ge-<lb/>
&#x017F;tis nominis claritate, luctum di&#x017F;&#x017F;ipauit, animos-<lb/>
que reddidit. Cae&#x017F;o dein Ioanne tyranno, Pla-<lb/>
cidia una cum cae&#x017F;are filio Rauennam iniit. He-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lion</hi></hi></fw><cb type="end"/>
</note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0433] lung ein. Pabſt Leo geht in Geſandtſchafft zu ihm. Friede mit den Hunnen. XXXIII. Attila bekriegt die Alanen: und wird von den Weſt-Gothen geſchlagen. XXXIV. Ge- legenheit, bey welcher die Sachſen nach Britannien gekommen. XXXV. Stifftung der Saͤchſiſchen Reiche, in ſelbiger Jnſul. I. WJe in dem vorigen Buch die Stifftung der Teutſchen Reiche in den Roͤmiſchen Provintzen ausgefuͤhret worden, ſo wird bey Fortſetzung derſelbigen Geſchichte, durch den Ubergang der Vandalen nach Africa, durch die Hunniſchen Kriege, und die Feſt-Setzung der Anglen und Sachſen in Britan- nien, gleichſam ein neuer periodus abgezeichnet. Alles dieſes iſt zu der Zeit fuͤrgefallen, da Valentinianus III. als Roͤmiſcher Kaͤiſer im Occident regieret. Nach Honorii Tod hatte ſich Iohannes zum Kaͤiſer aufgeworffen. Aber der Griechiſche Hof nahm ſich des Printzen Valentiniani an, fuͤr welchen ſich auch Bonifacius in Africa erklaͤhrete. Man war kaum mit Iohanne fertig geworden, als die Hunnen angezogen kamen, auf die er groſſe Rechnung gemacht hatte. Aëtius hatte unternommen, ihm dieſe Huͤlffs-Voͤlcker zuzu- fuͤhren. Als er aber ietzund alles von ſelbiger Seite verlohren ſahe, bedienete er ſich der Hunnen, einen guten Vergleich fuͤr ſich ſelbſt zu treffen. Denn der Hof verſprach, ſein bisheriges Bezeigen zu vergeſſen, wenn er die Hunnen wieder umzukehren bewegen koͤnnte. Aëtius erhielt ſolches von ihnen: und iſt bald darauf die vornehmſte Stuͤtze dieſer neuen Regierung geworden. Valen- tinianus gieng darauf nach Rom, allwo ihm Helion, patricius und magi- ſter officiorum, den Theodoſius zu ſolchem Ende dahin geſchicket hatte, den 23. Octobr. 425. die Kaͤiſerliche Crone aufſetzte *. Anfang von Valentiniani Regierung. II. Die * §. I. 1. socrates L. VII. c. 24. Theodo- fius hunc ſuum conſobrinum, caeſarem renuncia- tum, ad partes occidentis miſit, rerum admini- ſtratione matri Placidiae concredita. Poſtea dum ille ipſe in Italiam iter facere maturahat, ut con- ſobrinum declararet imperatorem, ſuaque pru- dentia Italos, ne tyrannis facile obſecundarent, coram erudiret, Theſſalonicam profectus, morbo, ne longius iret, praepeditus fuit. Per Helionem igitur, patricium, corona imperatoria ad conſobri- num miſſa, ille ipſe Conſtantinopolim reuertitur. olympiodorvs p. 15. Remiſſa eſt Conſtan- tinopoli a Theodoſio Placidia cum liberis, aduer- ſus Ioannem tyrannum: & illa quidem auguſtae nomen, Valentinianus uero nobiliſſimi titulum iterato ſuſcepit. Submiſſus quoque exercitus, bel- lique imperator utriusque militiae, Ardaburius nimirum cum filio Aſpare, addito & tertio Can- didiano. Ad Theſſalonicam cum uentum eſſet, Helion officiorum magiſter a Theodoſio miſſus, Valentinianum in ipſa illa urbe caeſaris ueſte in- duit, annos natum non amplius quinque. Cum autem ad Italiam perueniſſent, Ardaburius a ty- ranni militibus capitur, miſſusque ad illum ami- citiam cum eodem init. Eius interim filius, Aſ- par, una cum Placidia in magna rerum deſpe- ratione luctuque uerſabantur. Sed Candidianus, multis occupatis urbibus, partaque rebus bene ge- ſtis nominis claritate, luctum diſſipauit, animos- que reddidit. Caeſo dein Ioanne tyranno, Pla- cidia una cum caeſare filio Rauennam iniit. He- lion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/433
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/433>, abgerufen am 24.11.2024.