Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Neundtes Buch. Geschichte der Teutschen, tzen hielten, dem Attila beystund, fielen willig zu, und Attila fand allenVorschub, seine Armee über den Rhein zusetzen2. Hingegen war auch ein Theil Francken auf der andern Seite: und der Ausgang ist für diejenige Partie ausgefallen, welcher die Römer beygestanden3. Gallien. XXVII. Attila hatte zwar den Käiser Valentinianum dadurch sicher bruch [Beginn Spaltensatz]
magnitudinem super humerum effusis. Hunc etiam Aetius in filium adoptauerat, & plurimis donis ornatum, ad imperatorem, ut amicitiam & so- cietatem cum eo faceret, miserat. Sed Attilas, antequam in eam expeditionem ingrederetur, rur- sus legatos in Italiam misit, qui Honoriam posce- rent. Etenim secum matrimonium pepigisse: cu- ius rei ut fidem faceret, annulum ab ea ad se mis- sum, per legatos, quibus tradiderat, exhiberi mandauit. Itaque imperii partem sibi Valentini- anum cedere aequum censebat, quam pater Hono- riae reliquisset, sed hac illam frater, quae eius erat auaritia & cupiditas, priuarat. At Roma- ni Hesperii in prima sententia perstiterunt, & At- tilae mandata reiecerunt. 2 S. sidonii Stelle beym §. XXV. not. 3. 3 pagivs hat ad A. 447. n. 12. angemercket, daß Clodio in selbigem Jahr gestorben: und schließt ad A. 451. n. 20. aus prisci angeführ- ten Worten, daß die beyden Printzen, so um die Reichs-Folge gestritten, seine Söhne gewesen: da Attila des ältesten; Aetius des jungeren Partie gehalten: welcher letztere eben der Konig der Fran- cken sey, der, nach gregorii tvronensis Bericht, in der Schlacht bey Chalons auf Römi- scher Seite gefochten, und durch den erhaltenen Sieg, zugleich gegen seinen Bruder obtiniret. + §. XXVII. + S. iornandis Worte oben §. XXIV. not. 3. 1 avtor de gestis franco- rvm secundum manuscriptum Camera- cense c. 5. Chuni Rhenum transierunt, [Spaltenumbruch] Mettis succenderunt, Treuiris distruunt: Tuncrus peruadunt, usque Aurelianis, peruenientes. Man findet viel Umstände, die von dieser Jnvasion, von pavlo diacono, in gestis episcoporum Metensium, in uit. S. Auctoris episcopi angegeben werden: ferner im Leben S. Seruatii, Bischoffs von Tungern; im Leben S. Aniani, Bischoffs von Orleans, ap. svrivm die 17. Nouembr., aus welchen baronivs ad h. A. n. 48. seine Nachrichten ge- zogen. Sie machen sich aber durch einige offenbar fabelhaffte Umstände gleich verdächtig, und brau- chen auch wegen des übrigen noch grosse Untersuchung, weil sie vielleicht keinen ältern Wehrmann, als gregorii tvronensis Erzehlung L. II. c. 5. haben. Gleiche Bewandniß hat es mit dem, was ba- ronivs aus dem Leben Lupi, Bischoffs von Tro- yes, ap. svrivm ad d. 29. Iulii n. 41; und aus den actis S. Nicasii, Bischoffs von Trier, ap. svrivm d. 4. Dec. anführet. 2 pavlvs diaconvs, de gestis episco-
porum Metensium, schreibet in uita S. avcto- ris: Eo igitur tempore, cum reuerendus hic prae- sul uitam cunctis uirtutibus decoratam duceret, Attila rex Hunnorum, omnibus belluis crudelior, habens multas barbaras nationes suo subiectas do- minio, postquam Gundicarium Burgundionum regem sibi occurentem protriuerat, ad uniuersas deprimendas Gallias suae saeuitiae relaxauit habe- nas. pagivs will zwar ad A. 435. n. 35. und ad A. 436. n. 10. erweisen, daß die Burgunder die Niederlage A. 436. erlitten. Aber sowohl nach pavli, als nach prisci Erzehlung, schickt es sich besser hieher. Denn damals hatte Aetius den Burgundern bereits Friede zugestanden, u. die Hunnen waren der Römer Bundsgenossen. Daß man also [Ende Spaltensatz] nicht Neundtes Buch. Geſchichte der Teutſchen, tzen hielten, dem Attila beyſtund, fielen willig zu, und Attila fand allenVorſchub, ſeine Armee uͤber den Rhein zuſetzen2. Hingegen war auch ein Theil Francken auf der andern Seite: und der Ausgang iſt fuͤr diejenige Partie ausgefallen, welcher die Roͤmer beygeſtanden3. Gallien. XXVII. Attila hatte zwar den Kaͤiſer Valentinianum dadurch ſicher bruch [Beginn Spaltensatz]
magnitudinem ſuper humerum effuſis. Hunc etiam Aëtius in filium adoptauerat, & plurimis donis ornatum, ad imperatorem, ut amicitiam & ſo- cietatem cum eo faceret, miſerat. Sed Attilas, antequam in eam expeditionem ingrederetur, rur- ſus legatos in Italiam miſit, qui Honoriam poſce- rent. Etenim ſecum matrimonium pepigiſſe: cu- ius rei ut fidem faceret, annulum ab ea ad ſe miſ- ſum, per legatos, quibus tradiderat, exhiberi mandauit. Itaque imperii partem ſibi Valentini- anum cedere aequum cenſebat, quam pater Hono- riae reliquiſſet, ſed hac illam frater, quae eius erat auaritia & cupiditas, priuarat. At Roma- ni Heſperii in prima ſententia perſtiterunt, & At- tilae mandata reiecerunt. 2 S. sidonii Stelle beym §. XXV. not. 3. 3 pagivs hat ad A. 447. n. 12. angemercket, daß Clodio in ſelbigem Jahr geſtorben: und ſchließt ad A. 451. n. 20. aus prisci angefuͤhr- ten Worten, daß die beyden Printzen, ſo um die Reichs-Folge geſtritten, ſeine Soͤhne geweſen: da Attila des aͤlteſten; Aëtius des jungeren Partie gehalten: welcher letztere eben der Konig der Fran- cken ſey, der, nach gregorii tvronensis Bericht, in der Schlacht bey Chalons auf Roͤmi- ſcher Seite gefochten, und durch den erhaltenen Sieg, zugleich gegen ſeinen Bruder obtiniret. † §. XXVII. † S. iornandis Worte oben §. XXIV. not. 3. 1 avtor de gestis franco- rvm ſecundum manuſcriptum Camera- cenſe c. 5. Chuni Rhenum tranſierunt, [Spaltenumbruch] Mettis ſuccenderunt, Treuiris diſtruunt: Tuncrus peruadunt, usque Aurelianis, peruenientes. Man findet viel Umſtaͤnde, die von dieſer Jnvaſion, von pavlo diacono, in geſtis epiſcoporum Metenſium, in uit. S. Auctoris epiſcopi angegeben werden: ferner im Leben S. Seruatii, Biſchoffs von Tungern; im Leben S. Aniani, Biſchoffs von Orleans, ap. svrivm die 17. Nouembr., aus welchen baronivs ad h. A. n. 48. ſeine Nachrichten ge- zogen. Sie machen ſich aber durch einige offenbar fabelhaffte Umſtaͤnde gleich verdaͤchtig, und brau- chen auch wegen des uͤbrigen noch groſſe Unterſuchung, weil ſie vielleicht keinen aͤltern Wehrmann, als gregorii tvronensis Erzehlung L. II. c. 5. haben. Gleiche Bewandniß hat es mit dem, was ba- ronivs aus dem Leben Lupi, Biſchoffs von Tro- yes, ap. svrivm ad d. 29. Iulii n. 41; und aus den actis S. Nicaſii, Biſchoffs von Trier, ap. svrivm d. 4. Dec. anfuͤhret. 2 pavlvs diaconvs, de geſtis epiſco-
porum Metenſium, ſchreibet in uita S. avcto- ris: Eo igitur tempore, cum reuerendus hic prae- ſul uitam cunctis uirtutibus decoratam duceret, Attila rex Hunnorum, omnibus belluis crudelior, habens multas barbaras nationes ſuo ſubiectas do- minio, poſtquam Gundicarium Burgundionum regem ſibi occurentem protriuerat, ad uniuerſas deprimendas Gallias ſuae ſaeuitiae relaxauit habe- nas. pagivs will zwar ad A. 435. n. 35. und ad A. 436. n. 10. erweiſen, daß die Burgunder die Niederlage A. 436. erlitten. Aber ſowohl nach pavli, als nach prisci Erzehlung, ſchickt es ſich beſſer hieher. Denn damals hatte Aëtius den Burgundern bereits Friede zugeſtanden, u. die Hunnen waren der Roͤmer Bundsgenoſſen. Daß man alſo [Ende Spaltensatz] nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0466" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundtes Buch. Geſchichte der Teutſchen,</hi></fw><lb/> tzen hielten, dem <hi rendition="#aq">Attila</hi> beyſtund, fielen willig zu, und <hi rendition="#aq">Attila</hi> fand allen<lb/> Vorſchub, ſeine Armee uͤber den Rhein zuſetzen<note place="foot" n="2">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sidonii</hi></hi></hi> Stelle beym §. <hi rendition="#aq">XXV. not.</hi> 3.</note>. Hingegen war auch ein<lb/> Theil Francken auf der andern Seite: und der Ausgang iſt fuͤr diejenige<lb/> Partie ausgefallen, welcher die Roͤmer beygeſtanden<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi></hi> hat <hi rendition="#aq">ad A. 447. n.</hi> 12. angemercket,<lb/> daß <hi rendition="#aq">Clodio</hi> in ſelbigem Jahr geſtorben: und<lb/> ſchließt <hi rendition="#aq">ad A. 451. n.</hi> 20. aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">prisci</hi></hi></hi> angefuͤhr-<lb/> ten Worten, daß die beyden Printzen, ſo um die<lb/> Reichs-Folge geſtritten, ſeine Soͤhne geweſen: da<lb/><hi rendition="#aq">Attila</hi> des aͤlteſten; <hi rendition="#aq">Aëtius</hi> des jungeren Partie<lb/> gehalten: welcher letztere eben der Konig der Fran-<lb/> cken ſey, der, nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gregorii tvronensis</hi></hi></hi><lb/> Bericht, in der Schlacht bey <hi rendition="#aq">Chalons</hi> auf Roͤmi-<lb/> ſcher Seite gefochten, und durch den erhaltenen<lb/> Sieg, zugleich gegen ſeinen Bruder obtiniret.</note>.</p><lb/> <note place="left">Einbruch in<lb/> Gallien.</note> <p><hi rendition="#aq">XXVII. Attila</hi> hatte zwar den Kaͤiſer <hi rendition="#aq">Valentinianum</hi> dadurch ſicher<lb/> machen wollen, daß er vorgegeben, ſeine Zuruͤſtung gienge nur wieder die Go-<lb/> then. Aber die Roͤmer lieſſen ſich nicht einſchlaͤffern, und moͤgen ihm bey zei-<lb/> ten haben wiſſen laſſen, daß er es nicht weniger mit ihnen, als mit den Go-<lb/> then wuͤrde auszumachen haben, wenn er in Gallien einfiele. <note place="foot" n="†">§. <hi rendition="#aq">XXVII</hi>. † S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandis</hi></hi></hi> Worte oben<lb/> §. <hi rendition="#aq">XXIV. not.</hi> 3.</note> Unter den<lb/> Staͤdten, die in Gallien ſeiner Wuth herhalten muͤſſen, finden wir inſonder-<lb/> heit Metz, Trier und Tongern<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">avtor de gestis franco-<lb/> rvm</hi></hi> ſecundum manuſcriptum Camera-<lb/> cenſe c. 5. <hi rendition="#i">Chuni Rhenum tranſierunt,<lb/><cb/> Mettis ſuccenderunt, Treuiris diſtruunt: Tuncrus<lb/> peruadunt, usque Aurelianis, peruenientes.</hi></hi> Man<lb/> findet viel Umſtaͤnde, die von dieſer Jnvaſion, von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pavlo diacono,</hi></hi> in geſtis epiſcoporum<lb/> Metenſium, in uit. S. Auctoris epiſcopi</hi> angegeben<lb/> werden: ferner im Leben <hi rendition="#aq">S. Seruatii,</hi> Biſchoffs von<lb/> Tungern; im Leben <hi rendition="#aq">S. Aniani,</hi> Biſchoffs von<lb/><hi rendition="#aq">Orleans, ap. <hi rendition="#k">svrivm</hi> die 17. Nouembr.,</hi> aus welchen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">baronivs</hi></hi> ad h. A. n.</hi> 48. ſeine Nachrichten ge-<lb/> zogen. Sie machen ſich aber durch einige offenbar<lb/> fabelhaffte Umſtaͤnde gleich verdaͤchtig, und brau-<lb/> chen auch wegen des uͤbrigen noch groſſe Unterſuchung,<lb/> weil ſie vielleicht keinen aͤltern Wehrmann, als<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gregorii tvronensis</hi></hi></hi> Erzehlung <hi rendition="#aq">L. II. c.</hi> 5.<lb/> haben. Gleiche Bewandniß hat es mit dem, was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ba-<lb/> ronivs</hi></hi></hi> aus dem Leben <hi rendition="#aq">Lupi,</hi> Biſchoffs von <hi rendition="#aq">Tro-<lb/> yes, ap. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">svrivm</hi></hi> ad d. 29. Iulii n.</hi> 41; und<lb/> aus den <hi rendition="#aq">actis S. Nicaſii,</hi> Biſchoffs von Trier, <hi rendition="#aq">ap.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">svrivm</hi></hi> d. 4. Dec.</hi> anfuͤhret.</note>, namentlich angemerckt. Wir finden auch<lb/> bey den <hi rendition="#aq">hiſtoricis,</hi> daß <hi rendition="#aq">Attila</hi> den Koͤnig der Burgunder uͤberwunden, und<lb/> faſt ſeine gantze Nation vertilget. Da aber das Jahr, wenn ſolches geſche-<lb/> hen, nicht angemercket iſt, ſo laͤßt es ſich am wahrſcheinlichſten zu dieſem Ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bruch</fw><lb/><note xml:id="FN465_01_02" prev="#FN465_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">magnitudinem ſuper humerum effuſis. Hunc etiam<lb/> Aëtius in filium adoptauerat, & plurimis donis<lb/> ornatum, ad imperatorem, ut amicitiam & ſo-<lb/> cietatem cum eo faceret, miſerat. Sed Attilas,<lb/> antequam in eam expeditionem ingrederetur, rur-<lb/> ſus legatos in Italiam miſit, qui Honoriam poſce-<lb/> rent. Etenim ſecum matrimonium pepigiſſe: cu-<lb/> ius rei ut fidem faceret, annulum ab ea ad ſe miſ-<lb/> ſum, per legatos, quibus tradiderat, exhiberi<lb/> mandauit. Itaque imperii partem ſibi Valentini-<lb/> anum cedere aequum cenſebat, quam pater Hono-<lb/> riae reliquiſſet, ſed hac illam frater, quae eius<lb/> erat auaritia & cupiditas, priuarat. At Roma-<lb/> ni Heſperii in prima ſententia perſtiterunt, & At-<lb/> tilae mandata reiecerunt.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN466_02_01" next="#FN466_02_02" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pavlvs diaconvs,</hi></hi> de geſtis epiſco-<lb/> porum Metenſium,</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">in uita S. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">avcto-<lb/> ris:</hi></hi> <hi rendition="#i">Eo igitur tempore, cum reuerendus hic prae-<lb/> ſul uitam cunctis uirtutibus decoratam duceret,<lb/> Attila rex Hunnorum, omnibus belluis crudelior,<lb/> habens multas barbaras nationes ſuo ſubiectas do-<lb/> minio, poſtquam Gundicarium Burgundionum<lb/> regem ſibi occurentem protriuerat, ad uniuerſas<lb/> deprimendas Gallias ſuae ſaeuitiae relaxauit habe-<lb/> nas.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi></hi> will zwar <hi rendition="#aq">ad A. 435. n.</hi> 35. und<lb/><hi rendition="#aq">ad A. 436. n.</hi> 10. erweiſen, daß die Burgunder die<lb/> Niederlage <hi rendition="#aq">A.</hi> 436. erlitten. Aber ſowohl nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pavli,</hi></hi></hi> als nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">prisci</hi></hi></hi> Erzehlung, ſchickt es<lb/> ſich beſſer hieher. Denn damals hatte <hi rendition="#aq">Aëtius</hi> den<lb/> Burgundern bereits Friede zugeſtanden, u. die Hunnen<lb/> waren der Roͤmer Bundsgenoſſen. Daß man alſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><cb type="end"/> <note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0466]
Neundtes Buch. Geſchichte der Teutſchen,
tzen hielten, dem Attila beyſtund, fielen willig zu, und Attila fand allen
Vorſchub, ſeine Armee uͤber den Rhein zuſetzen 2. Hingegen war auch ein
Theil Francken auf der andern Seite: und der Ausgang iſt fuͤr diejenige
Partie ausgefallen, welcher die Roͤmer beygeſtanden 3.
XXVII. Attila hatte zwar den Kaͤiſer Valentinianum dadurch ſicher
machen wollen, daß er vorgegeben, ſeine Zuruͤſtung gienge nur wieder die Go-
then. Aber die Roͤmer lieſſen ſich nicht einſchlaͤffern, und moͤgen ihm bey zei-
ten haben wiſſen laſſen, daß er es nicht weniger mit ihnen, als mit den Go-
then wuͤrde auszumachen haben, wenn er in Gallien einfiele. † Unter den
Staͤdten, die in Gallien ſeiner Wuth herhalten muͤſſen, finden wir inſonder-
heit Metz, Trier und Tongern 1, namentlich angemerckt. Wir finden auch
bey den hiſtoricis, daß Attila den Koͤnig der Burgunder uͤberwunden, und
faſt ſeine gantze Nation vertilget. Da aber das Jahr, wenn ſolches geſche-
hen, nicht angemercket iſt, ſo laͤßt es ſich am wahrſcheinlichſten zu dieſem Ein-
bruch
1
2
2 S. sidonii Stelle beym §. XXV. not. 3.
3 pagivs hat ad A. 447. n. 12. angemercket,
daß Clodio in ſelbigem Jahr geſtorben: und
ſchließt ad A. 451. n. 20. aus prisci angefuͤhr-
ten Worten, daß die beyden Printzen, ſo um die
Reichs-Folge geſtritten, ſeine Soͤhne geweſen: da
Attila des aͤlteſten; Aëtius des jungeren Partie
gehalten: welcher letztere eben der Konig der Fran-
cken ſey, der, nach gregorii tvronensis
Bericht, in der Schlacht bey Chalons auf Roͤmi-
ſcher Seite gefochten, und durch den erhaltenen
Sieg, zugleich gegen ſeinen Bruder obtiniret.
† §. XXVII. † S. iornandis Worte oben
§. XXIV. not. 3.
1 avtor de gestis franco-
rvm ſecundum manuſcriptum Camera-
cenſe c. 5. Chuni Rhenum tranſierunt,
Mettis ſuccenderunt, Treuiris diſtruunt: Tuncrus
peruadunt, usque Aurelianis, peruenientes. Man
findet viel Umſtaͤnde, die von dieſer Jnvaſion, von
pavlo diacono, in geſtis epiſcoporum
Metenſium, in uit. S. Auctoris epiſcopi angegeben
werden: ferner im Leben S. Seruatii, Biſchoffs von
Tungern; im Leben S. Aniani, Biſchoffs von
Orleans, ap. svrivm die 17. Nouembr., aus welchen
baronivs ad h. A. n. 48. ſeine Nachrichten ge-
zogen. Sie machen ſich aber durch einige offenbar
fabelhaffte Umſtaͤnde gleich verdaͤchtig, und brau-
chen auch wegen des uͤbrigen noch groſſe Unterſuchung,
weil ſie vielleicht keinen aͤltern Wehrmann, als
gregorii tvronensis Erzehlung L. II. c. 5.
haben. Gleiche Bewandniß hat es mit dem, was ba-
ronivs aus dem Leben Lupi, Biſchoffs von Tro-
yes, ap. svrivm ad d. 29. Iulii n. 41; und
aus den actis S. Nicaſii, Biſchoffs von Trier, ap.
svrivm d. 4. Dec. anfuͤhret.
1
magnitudinem ſuper humerum effuſis. Hunc etiam
Aëtius in filium adoptauerat, & plurimis donis
ornatum, ad imperatorem, ut amicitiam & ſo-
cietatem cum eo faceret, miſerat. Sed Attilas,
antequam in eam expeditionem ingrederetur, rur-
ſus legatos in Italiam miſit, qui Honoriam poſce-
rent. Etenim ſecum matrimonium pepigiſſe: cu-
ius rei ut fidem faceret, annulum ab ea ad ſe miſ-
ſum, per legatos, quibus tradiderat, exhiberi
mandauit. Itaque imperii partem ſibi Valentini-
anum cedere aequum cenſebat, quam pater Hono-
riae reliquiſſet, ſed hac illam frater, quae eius
erat auaritia & cupiditas, priuarat. At Roma-
ni Heſperii in prima ſententia perſtiterunt, & At-
tilae mandata reiecerunt.
2 pavlvs diaconvs, de geſtis epiſco-
porum Metenſium, ſchreibet in uita S. avcto-
ris: Eo igitur tempore, cum reuerendus hic prae-
ſul uitam cunctis uirtutibus decoratam duceret,
Attila rex Hunnorum, omnibus belluis crudelior,
habens multas barbaras nationes ſuo ſubiectas do-
minio, poſtquam Gundicarium Burgundionum
regem ſibi occurentem protriuerat, ad uniuerſas
deprimendas Gallias ſuae ſaeuitiae relaxauit habe-
nas. pagivs will zwar ad A. 435. n. 35. und
ad A. 436. n. 10. erweiſen, daß die Burgunder die
Niederlage A. 436. erlitten. Aber ſowohl nach
pavli, als nach prisci Erzehlung, ſchickt es
ſich beſſer hieher. Denn damals hatte Aëtius den
Burgundern bereits Friede zugeſtanden, u. die Hunnen
waren der Roͤmer Bundsgenoſſen. Daß man alſo
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |