Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zu Ende der mit den Hunnen geführten Kriege.
gewesen wären, die er nur hätte wieder über die Donau zurücke gehen heissen
dörffen5. Welches Exempel, sowohl als viele andere, dem Leser ein nöthiges
Mißtrauen gegen die Ruhmredigkeit einseitiger Scribenten beybringen muß.

XXXIII. Doch scheinet unter den Bedingungen des Friedens gewe-Attila bekriegt
die Alanen:
wird von den
West-Gothen
geschlagen.

sen zu seyn, daß die Römer den Hunnen versprochen, sich nicht darein zu
mischen, wenn sie, die in Gallien wohnende Teutsche Völcker angrieffen.
Denn Attila that zwar Anfangs, als wenn er den Orient bekriegen wolte, und
beschwerte sich gegen Marcianum, daß die jährlichen Gelder, so Theo-
dosius
versprochen, nicht mehr geliefert würden: wendete sich aber mit ein-
mal gegen Abend, und überfiel die Alanen, die in Gallien wohneten. Al-
lein Thorismund, König der Gothen, war fertiger als Attila gedacht, und
wolte nicht warten, bis er sich, durch Bezwingung der Alanen, einen Weg
zu den West-Gothen bahnte, sondern gieng ihm mit seiner Armee entgegen.
Als es zum Treffen kam, schlug Thorismund die Hunnen, und trug also den
Ruhm, den die Gothen bey dem Sieg in der Ebene von Chalons mit den
Römern hatte theilen müssen, ietzo alleine davon*.

XXXIV. Die Teutschen Völcker, so an der Donau, dem Rhein, undGelegenheit,
bey welcher die
Sachsen nach

der Elbe wohneten, waren sowohl als diejenigen, die sich in Gallien nieder-
4

gelassen,
[Beginn Spaltensatz] lien mit mehreren Umständen beschrieben stehe, als
in denen, bis dahin gedruckten anzutreffen. Diese
lauten nun so: Ferunt itaque, post discessum pon-
tificis interrogatum esse Attilam a suis, cur ul-
tra solitum morem tantam reuerentiam Romano
papae exhibuerit; quandoquidem pene ad omnia,
quae ille imperasset, obtemperarit. Tum regem
respondisse: non se eius, qui aduenerat, perso-
nam reueritum esse, sed alium se uirum iuxta eum
in habitu sacerdotali adstantem uidisse, forma au-
gustiore, canitie uenerabilem, cumque euaginato
gladio sibi terribiliter mortem minitantem, si non
cuncta, quae ille expetebat, explesset.
Jm übri-
gen hat sich paschasivs qvesnel in disser-
tatione de uita & rebus gestis S. Leonis Magni,
in appendice ad opera Leonis p.
165. die Mühe
genommen, die Nichtigkeit dieser Fabel ausführ-
lich zu zeigen.
5 cassiodorvs uariarum L. I. ep. 4. Ad
Attilam igitur armorum potentem, cum supradi-
cti filio Carpilione legationis est officio non irrito
[Spaltenumbruch] destinatus. Vidit intrepidus, quem timebat impe-
rium: facies illas terribiles & minaces fretus ue-
ritate despexit: nec dubitauit eius altercationi-
bus obuiare, qui furore nescio quo captatus, mun-
di dominatum uidebatur expetere. Inuenit regem
superbum, sed reliquit pacatum, & calumniosas
eius allegationes tanta ueritas destruxit, ut uolu-
isset gratiam quaerere, cui expediebat pacem cum
regno ditissimo non habere. Erigebat constantia
sua partes timentes: nec imbecilles sunt crediti,
qui legatis talibus uidebantur armari. Pacem re-
tulit desperatam. Cuius legatio quid profecerit,
datur intelligi, quae tantum est gratulanter ex-
cepta, quantum & uidebatur optata.
* §. XXXIII. * iornandes ist der eintzige,
bey dem wir Nachricht von diesem Kriege finden. c.
43. Reuersus itaque Attila in sedes suas, & quasi
otii poenitens, grauiterque ferens a bello cessare,
ad orientis principem Marcianum legatos dirigit,
prouinciarum testans uastationem, quod sibi pro-
missa a Theodosio, quondam imperatore, minime
persolueret, & inhumanior solito suis hostibus ap-
pareret. Haec tamen agens, ut erat uersutus &
callidus, alibi minatus, alibi arma sua commo-
uit, & quod restabat indignationi, faciem in Ve-
segothas retorsit, sed non eum, quem de Romanis,
reportauit euentum. Nam per dissimiles anterio-
ribus uias recurreus, Alanorum partem, trans

[Ende Spaltensatz]
flumen
4 Raphael von Vrbino hat sie in einem Ge-
mählde; algarde in Marmor abgebildet: der
Pabst Innocentius X. soll dem letztern 30000.
Scudi für seine Arbeit haben zahlen lassen. S. Re-
flexions sur la peinture & sur la poesie T. I.
sect. L.
K k k

bis zu Ende der mit den Hunnen gefuͤhrten Kriege.
geweſen waͤren, die er nur haͤtte wieder uͤber die Donau zuruͤcke gehen heiſſen
doͤrffen5. Welches Exempel, ſowohl als viele andere, dem Leſer ein noͤthiges
Mißtrauen gegen die Ruhmredigkeit einſeitiger Scribenten beybringen muß.

XXXIII. Doch ſcheinet unter den Bedingungen des Friedens gewe-Attila bekꝛiegt
die Alanen:
wird von den
Weſt-Gothen
geſchlagen.

ſen zu ſeyn, daß die Roͤmer den Hunnen verſprochen, ſich nicht darein zu
miſchen, wenn ſie, die in Gallien wohnende Teutſche Voͤlcker angrieffen.
Denn Attila that zwar Anfangs, als wenn er den Orient bekriegen wolte, und
beſchwerte ſich gegen Marcianum, daß die jaͤhrlichen Gelder, ſo Theo-
doſius
verſprochen, nicht mehr geliefert wuͤrden: wendete ſich aber mit ein-
mal gegen Abend, und uͤberfiel die Alanen, die in Gallien wohneten. Al-
lein Thoriſmund, Koͤnig der Gothen, war fertiger als Attila gedacht, und
wolte nicht warten, bis er ſich, durch Bezwingung der Alanen, einen Weg
zu den Weſt-Gothen bahnte, ſondern gieng ihm mit ſeiner Armee entgegen.
Als es zum Treffen kam, ſchlug Thoriſmund die Hunnen, und trug alſo den
Ruhm, den die Gothen bey dem Sieg in der Ebene von Chalons mit den
Roͤmern hatte theilen muͤſſen, ietzo alleine davon*.

XXXIV. Die Teutſchen Voͤlcker, ſo an der Donau, dem Rhein, undGelegenheit,
bey welcher die
Sachſen nach

der Elbe wohneten, waren ſowohl als diejenigen, die ſich in Gallien nieder-
4

gelaſſen,
[Beginn Spaltensatz] lien mit mehreren Umſtaͤnden beſchrieben ſtehe, als
in denen, bis dahin gedruckten anzutreffen. Dieſe
lauten nun ſo: Ferunt itaque, poſt diſceſſum pon-
tificis interrogatum eſſe Attilam a ſuis, cur ul-
tra ſolitum morem tantam reuerentiam Romano
papae exhibuerit; quandoquidem pene ad omnia,
quae ille imperaſſet, obtemperarit. Tum regem
reſpondiſſe: non ſe eius, qui aduenerat, perſo-
nam reueritum eſſe, ſed alium ſe uirum iuxta eum
in habitu ſacerdotali adſtantem uidiſſe, forma au-
guſtiore, canitie uenerabilem, cumque euaginato
gladio ſibi terribiliter mortem minitantem, ſi non
cuncta, quae ille expetebat, expleſſet.
Jm uͤbri-
gen hat ſich paschasivs qvesnel in diſſer-
tatione de uita & rebus geſtis S. Leonis Magni,
in appendice ad opera Leonis p.
165. die Muͤhe
genommen, die Nichtigkeit dieſer Fabel ausfuͤhr-
lich zu zeigen.
5 cassiodorvs uariarum L. I. ep. 4. Ad
Attilam igitur armorum potentem, cum ſupradi-
cti filio Carpilione legationis eſt officio non irrito
[Spaltenumbruch] deſtinatus. Vidit intrepidus, quem timebat impe-
rium: facies illas terribiles & minaces fretus ue-
ritate deſpexit: nec dubitauit eius altercationi-
bus obuiare, qui furore neſcio quo captatus, mun-
di dominatum uidebatur expetere. Inuenit regem
ſuperbum, ſed reliquit pacatum, & calumnioſas
eius allegationes tanta ueritas deſtruxit, ut uolu-
iſſet gratiam quaerere, cui expediebat pacem cum
regno ditiſſimo non habere. Erigebat conſtantia
ſua partes timentes: nec imbecilles ſunt crediti,
qui legatis talibus uidebantur armari. Pacem re-
tulit deſperatam. Cuius legatio quid profecerit,
datur intelligi, quae tantum eſt gratulanter ex-
cepta, quantum & uidebatur optata.
* §. XXXIII. * iornandes iſt der eintzige,
bey dem wir Nachricht von dieſem Kriege finden. c.
43. Reuerſus itaque Attila in ſedes ſuas, & quaſi
otii poenitens, grauiterque ferens a bello ceſſare,
ad orientis principem Marcianum legatos dirigit,
prouinciarum teſtans uaſtationem, quod ſibi pro-
miſſa a Theodoſio, quondam imperatore, minime
perſolueret, & inhumanior ſolito ſuis hoſtibus ap-
pareret. Haec tamen agens, ut erat uerſutus &
callidus, alibi minatus, alibi arma ſua commo-
uit, & quod reſtabat indignationi, faciem in Ve-
ſegothas retorſit, ſed non eum, quem de Romanis,
reportauit euentum. Nam per diſſimiles anterio-
ribus uias recurreus, Alanorum partem, trans

[Ende Spaltensatz]
flumen
4 Raphael von Vrbino hat ſie in einem Ge-
maͤhlde; algarde in Marmor abgebildet: der
Pabſt Innocentius X. ſoll dem letztern 30000.
Scudi fuͤr ſeine Arbeit haben zahlen laſſen. S. Re-
flexions ſur la peinture & ſur la poëſie T. I.
ſect. L.
K k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0475" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit den Hunnen gefu&#x0364;hrten Kriege.</hi></fw><lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, die er nur ha&#x0364;tte wieder u&#x0364;ber die Donau zuru&#x0364;cke gehen hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
do&#x0364;rffen<note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cassiodorvs</hi></hi> uariarum L. I. ep. 4. <hi rendition="#i">Ad<lb/>
Attilam igitur armorum potentem, cum &#x017F;upradi-<lb/>
cti filio Carpilione legationis e&#x017F;t officio non irrito<lb/><cb/>
de&#x017F;tinatus. Vidit intrepidus, quem timebat impe-<lb/>
rium: facies illas terribiles &amp; minaces fretus ue-<lb/>
ritate de&#x017F;pexit: nec dubitauit eius altercationi-<lb/>
bus obuiare, qui furore ne&#x017F;cio quo captatus, mun-<lb/>
di dominatum uidebatur expetere. Inuenit regem<lb/>
&#x017F;uperbum, &#x017F;ed reliquit pacatum, &amp; calumnio&#x017F;as<lb/>
eius allegationes tanta ueritas de&#x017F;truxit, ut uolu-<lb/>
i&#x017F;&#x017F;et gratiam quaerere, cui expediebat pacem cum<lb/>
regno diti&#x017F;&#x017F;imo non habere. Erigebat con&#x017F;tantia<lb/>
&#x017F;ua partes timentes: nec imbecilles &#x017F;unt crediti,<lb/>
qui legatis talibus uidebantur armari. Pacem re-<lb/>
tulit de&#x017F;peratam. Cuius legatio quid profecerit,<lb/>
datur intelligi, quae tantum e&#x017F;t gratulanter ex-<lb/>
cepta, quantum &amp; uidebatur optata.</hi></hi></note>. Welches Exempel, &#x017F;owohl als viele andere, dem Le&#x017F;er ein no&#x0364;thiges<lb/>
Mißtrauen gegen die Ruhmredigkeit ein&#x017F;eitiger Scribenten beybringen muß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> Doch &#x017F;cheinet unter den Bedingungen des Friedens gewe-<note place="right">Attila bek&#xA75B;iegt<lb/>
die Alanen:<lb/>
wird von den<lb/>
We&#x017F;t-Gothen<lb/>
ge&#x017F;chlagen.</note><lb/>
&#x017F;en zu &#x017F;eyn, daß die Ro&#x0364;mer den Hunnen ver&#x017F;prochen, &#x017F;ich nicht darein zu<lb/>
mi&#x017F;chen, wenn &#x017F;ie, die in Gallien wohnende Teut&#x017F;che Vo&#x0364;lcker angrieffen.<lb/>
Denn <hi rendition="#aq">Attila</hi> that zwar Anfangs, als wenn er den Orient bekriegen wolte, und<lb/>
be&#x017F;chwerte &#x017F;ich gegen <hi rendition="#aq">Marcianum,</hi> daß die ja&#x0364;hrlichen Gelder, &#x017F;o <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
do&#x017F;ius</hi> ver&#x017F;prochen, nicht mehr geliefert wu&#x0364;rden: wendete &#x017F;ich aber mit ein-<lb/>
mal gegen Abend, und u&#x0364;berfiel die Alanen, die in Gallien wohneten. Al-<lb/>
lein Thori&#x017F;mund, Ko&#x0364;nig der Gothen, war fertiger als <hi rendition="#aq">Attila</hi> gedacht, und<lb/>
wolte nicht warten, bis er &#x017F;ich, durch Bezwingung der Alanen, einen Weg<lb/>
zu den We&#x017F;t-Gothen bahnte, &#x017F;ondern gieng ihm mit &#x017F;einer Armee entgegen.<lb/>
Als es zum Treffen kam, &#x017F;chlug Thori&#x017F;mund die Hunnen, und trug al&#x017F;o den<lb/>
Ruhm, den die Gothen bey dem Sieg in der Ebene von <hi rendition="#aq">Chalons</hi> mit den<lb/>
Ro&#x0364;mern hatte theilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ietzo alleine davon<note xml:id="FN475_stern_01" next="#FN475_stern_02" place="foot" n="*">§. <hi rendition="#aq">XXXIII</hi>. * <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandes</hi></hi></hi> i&#x017F;t der eintzige,<lb/>
bey dem wir Nachricht von die&#x017F;em Kriege finden. <hi rendition="#aq">c.<lb/>
43. <hi rendition="#i">Reuer&#x017F;us itaque Attila in &#x017F;edes &#x017F;uas, &amp; qua&#x017F;i<lb/>
otii poenitens, grauiterque ferens a bello ce&#x017F;&#x017F;are,<lb/>
ad orientis principem Marcianum legatos dirigit,<lb/>
prouinciarum te&#x017F;tans ua&#x017F;tationem, quod &#x017F;ibi pro-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;a a Theodo&#x017F;io, quondam imperatore, minime<lb/>
per&#x017F;olueret, &amp; inhumanior &#x017F;olito &#x017F;uis ho&#x017F;tibus ap-<lb/>
pareret. Haec tamen agens, ut erat uer&#x017F;utus &amp;<lb/>
callidus, alibi minatus, alibi arma &#x017F;ua commo-<lb/>
uit, &amp; quod re&#x017F;tabat indignationi, faciem in Ve-<lb/>
&#x017F;egothas retor&#x017F;it, &#x017F;ed non eum, quem de Romanis,<lb/>
reportauit euentum. Nam per di&#x017F;&#x017F;imiles anterio-<lb/>
ribus uias recurreus, Alanorum partem, trans</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">flumen</hi></hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k</fw><lb/><cb type="end"/>
</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Die Teut&#x017F;chen Vo&#x0364;lcker, &#x017F;o an der Donau, dem Rhein, und<note place="right">Gelegenheit,<lb/>
bey welcher die<lb/>
Sach&#x017F;en nach</note><lb/>
der Elbe wohneten, waren &#x017F;owohl als diejenigen, die &#x017F;ich in Gallien nieder-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gela&#x017F;&#x017F;en,</fw><lb/><note xml:id="FN474_03_02" prev="#FN474_03_01" place="foot" n="3"><cb type="start"/>
lien mit mehreren Um&#x017F;ta&#x0364;nden be&#x017F;chrieben &#x017F;tehe, als<lb/>
in denen, bis dahin gedruckten anzutreffen. Die&#x017F;e<lb/>
lauten nun &#x017F;o: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ferunt itaque, po&#x017F;t di&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;um pon-<lb/>
tificis interrogatum e&#x017F;&#x017F;e Attilam a &#x017F;uis, cur ul-<lb/>
tra &#x017F;olitum morem tantam reuerentiam Romano<lb/>
papae exhibuerit; quandoquidem pene ad omnia,<lb/>
quae ille impera&#x017F;&#x017F;et, obtemperarit. Tum regem<lb/>
re&#x017F;pondi&#x017F;&#x017F;e: non &#x017F;e eius, qui aduenerat, per&#x017F;o-<lb/>
nam reueritum e&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ed alium &#x017F;e uirum iuxta eum<lb/>
in habitu &#x017F;acerdotali ad&#x017F;tantem uidi&#x017F;&#x017F;e, forma au-<lb/>
gu&#x017F;tiore, canitie uenerabilem, cumque euaginato<lb/>
gladio &#x017F;ibi terribiliter mortem minitantem, &#x017F;i non<lb/>
cuncta, quae ille expetebat, exple&#x017F;&#x017F;et.</hi></hi> Jm u&#x0364;bri-<lb/>
gen hat &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">paschasivs <hi rendition="#g">qvesnel</hi></hi></hi> in <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
tatione de uita &amp; rebus ge&#x017F;tis S. Leonis Magni,<lb/>
in appendice ad opera Leonis p.</hi> 165. die Mu&#x0364;he<lb/>
genommen, die Nichtigkeit die&#x017F;er Fabel ausfu&#x0364;hr-<lb/>
lich zu zeigen.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN474_04_02" next="#FN474_04_01" place="foot" n="4"><hi rendition="#fr">Raphael</hi> von <hi rendition="#aq">Vrbino</hi> hat &#x017F;ie in einem Ge-<lb/>
ma&#x0364;hlde; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">algarde</hi></hi></hi> in Marmor abgebildet: der<lb/>
Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Innocentius X.</hi> &#x017F;oll dem letztern 30000.<lb/><hi rendition="#aq">Scudi</hi> fu&#x0364;r &#x017F;eine Arbeit haben zahlen la&#x017F;&#x017F;en. S. <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
flexions &#x017F;ur la peinture &amp; &#x017F;ur la poë&#x017F;ie T. I.<lb/>
&#x017F;ect. L.</hi><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an zweiter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0475] bis zu Ende der mit den Hunnen gefuͤhrten Kriege. geweſen waͤren, die er nur haͤtte wieder uͤber die Donau zuruͤcke gehen heiſſen doͤrffen 5. Welches Exempel, ſowohl als viele andere, dem Leſer ein noͤthiges Mißtrauen gegen die Ruhmredigkeit einſeitiger Scribenten beybringen muß. XXXIII. Doch ſcheinet unter den Bedingungen des Friedens gewe- ſen zu ſeyn, daß die Roͤmer den Hunnen verſprochen, ſich nicht darein zu miſchen, wenn ſie, die in Gallien wohnende Teutſche Voͤlcker angrieffen. Denn Attila that zwar Anfangs, als wenn er den Orient bekriegen wolte, und beſchwerte ſich gegen Marcianum, daß die jaͤhrlichen Gelder, ſo Theo- doſius verſprochen, nicht mehr geliefert wuͤrden: wendete ſich aber mit ein- mal gegen Abend, und uͤberfiel die Alanen, die in Gallien wohneten. Al- lein Thoriſmund, Koͤnig der Gothen, war fertiger als Attila gedacht, und wolte nicht warten, bis er ſich, durch Bezwingung der Alanen, einen Weg zu den Weſt-Gothen bahnte, ſondern gieng ihm mit ſeiner Armee entgegen. Als es zum Treffen kam, ſchlug Thoriſmund die Hunnen, und trug alſo den Ruhm, den die Gothen bey dem Sieg in der Ebene von Chalons mit den Roͤmern hatte theilen muͤſſen, ietzo alleine davon *. Attila bekꝛiegt die Alanen: wird von den Weſt-Gothen geſchlagen. XXXIV. Die Teutſchen Voͤlcker, ſo an der Donau, dem Rhein, und der Elbe wohneten, waren ſowohl als diejenigen, die ſich in Gallien nieder- gelaſſen, 3 4 Gelegenheit, bey welcher die Sachſen nach 5 cassiodorvs uariarum L. I. ep. 4. Ad Attilam igitur armorum potentem, cum ſupradi- cti filio Carpilione legationis eſt officio non irrito deſtinatus. Vidit intrepidus, quem timebat impe- rium: facies illas terribiles & minaces fretus ue- ritate deſpexit: nec dubitauit eius altercationi- bus obuiare, qui furore neſcio quo captatus, mun- di dominatum uidebatur expetere. Inuenit regem ſuperbum, ſed reliquit pacatum, & calumnioſas eius allegationes tanta ueritas deſtruxit, ut uolu- iſſet gratiam quaerere, cui expediebat pacem cum regno ditiſſimo non habere. Erigebat conſtantia ſua partes timentes: nec imbecilles ſunt crediti, qui legatis talibus uidebantur armari. Pacem re- tulit deſperatam. Cuius legatio quid profecerit, datur intelligi, quae tantum eſt gratulanter ex- cepta, quantum & uidebatur optata. * §. XXXIII. * iornandes iſt der eintzige, bey dem wir Nachricht von dieſem Kriege finden. c. 43. Reuerſus itaque Attila in ſedes ſuas, & quaſi otii poenitens, grauiterque ferens a bello ceſſare, ad orientis principem Marcianum legatos dirigit, prouinciarum teſtans uaſtationem, quod ſibi pro- miſſa a Theodoſio, quondam imperatore, minime perſolueret, & inhumanior ſolito ſuis hoſtibus ap- pareret. Haec tamen agens, ut erat uerſutus & callidus, alibi minatus, alibi arma ſua commo- uit, & quod reſtabat indignationi, faciem in Ve- ſegothas retorſit, ſed non eum, quem de Romanis, reportauit euentum. Nam per diſſimiles anterio- ribus uias recurreus, Alanorum partem, trans flumen 3 lien mit mehreren Umſtaͤnden beſchrieben ſtehe, als in denen, bis dahin gedruckten anzutreffen. Dieſe lauten nun ſo: Ferunt itaque, poſt diſceſſum pon- tificis interrogatum eſſe Attilam a ſuis, cur ul- tra ſolitum morem tantam reuerentiam Romano papae exhibuerit; quandoquidem pene ad omnia, quae ille imperaſſet, obtemperarit. Tum regem reſpondiſſe: non ſe eius, qui aduenerat, perſo- nam reueritum eſſe, ſed alium ſe uirum iuxta eum in habitu ſacerdotali adſtantem uidiſſe, forma au- guſtiore, canitie uenerabilem, cumque euaginato gladio ſibi terribiliter mortem minitantem, ſi non cuncta, quae ille expetebat, expleſſet. Jm uͤbri- gen hat ſich paschasivs qvesnel in diſſer- tatione de uita & rebus geſtis S. Leonis Magni, in appendice ad opera Leonis p. 165. die Muͤhe genommen, die Nichtigkeit dieſer Fabel ausfuͤhr- lich zu zeigen. 4 Raphael von Vrbino hat ſie in einem Ge- maͤhlde; algarde in Marmor abgebildet: der Pabſt Innocentius X. ſoll dem letztern 30000. Scudi fuͤr ſeine Arbeit haben zahlen laſſen. S. Re- flexions ſur la peinture & ſur la poëſie T. I. ſect. L. K k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/475
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/475>, abgerufen am 22.11.2024.