Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zu Ende der mit den Hunnen geführten Kriege.
ten vergassen in der Noth, was sie von dieser Hülffe selbst zu befürchten hät-
ten, und betrachteten nichts, als die gegenwärtige Dienste, so sie von den Sachsen
hoffen konten. Die historici kommen darinnen überein, daß Anfangs, un-
gefehr ums Jahr 449 , nur eine Partie Sachsen in drey Schiffen nach Bri-
tannien gekommen: aber darinnen sind die Nachrichten nicht einstimmig,
ob Vortigern durch eine eigene Gesandtschafft die Sachsen zu Hülffe geruf-
fen, oder ob die beyde Sächsische Helden durch Abendtheuer nach Britan-
nien gekommen, und ihre Dienste dem Könige angebothen6. Jhre Anführer
waren Hengst und Horst, zwey Brüder7 aus einem vornehmen Geschlecht,
das man von Wodan, oder Odino 8, einem der größten Nordischen Helden,
ableitete. Anfangs ward diesen Ankömmlingen die kleine Jnsel Taneth, so
hart an der Cüste von Kent lieget; und bald darauf auch ein Stück Landes
in der Jnsel Britannien selbst eingeräumet9, allwo Hengst zuerst festen Fuß ge-
fasset. nennivs setzet hinzu, daß Hengst seine Tochter an Vortigernum
vermählet, und der König der Britten den Sachsen Kent eingeräumet10.
Welchen Umstand einige neue Geschicht-Schreiber zu Erdichtung einer völli-

gen
[Beginn Spaltensatz] tigen Tag Keyle. nennii Zeugniß stehet in der
folgenden Note. beda giebt auch die Zeit an.
L. I. c. 5. Anno ab incarnatione domini CCCCIX.
Marcianus cum Valentiniano, XLVI. ab augusto
regnum adeptus, septem annis tenuit. Tunc An-
glorum siue Saxonum gens, inuitata a rege prae-
fato
[Wortigerno] in Britanniam tribus longis na-
uibus aduehitur, & in orientali parte insulae,
iubente eodem rege, locum manendi quasi pro pa-
tria pugnatura, re autem uera hanc expugnatu-
ra, suscepit. Inito ergo certamine cum hostibus,
qui ab Aquilone ad aciem uenerant, uictoriam
sumere Saxones.
pagivs
hat ad A. 449. n. 21.
erwiesen, daß man CCCCXLIX. an statt CCCCIX.
lesen müsse cambdenvs hat in seiner Britan-
nia p. CLXI.
diese Rechnung ebenfalls bestätiget.
6 beda schreibet, sie wären zu Hülfe geruffen
worden. videchindvs hat so gar eine
Rede, so die Britannische Gesandten an den Sächsi-
schen Fürsten Visegist, Hengst und Horstens Vater
gehalten, dazu gemacht. Aber nennivs, der
älter als beda, schreibet, die beyden Sächsische
Fürsten wären durch einheimische Kriege vertrie-
ben, und ihr Glück auswerts zu suchen genöthiget
worden, da sie denn nach Britannien gekommen.
7 nennivs c. 28. Interea uenerunt tres
CHIVLAE, a Germania in exilium pulsae, in
quibus erant HORST & HENGIST, qui
ipsi fratres erant.
8 beda l. c. c. 15. Duces fuisse perhibentur eo-
rum primi duo fratres, HENGISTVS &
HORSVS,
e quibus HORSVS postea occisus
[Spaltenumbruch] in bello a Britonibus, hactenus in orientalibus
Cantii partibus MONVMENTVM habet SVO
NOMINE INSIGNE: Erant autem ut filii
VVETGISSI, cuius pater VECTA, cuius
pater VODEN: de cuius stirpe multarum pro-
uinciarum regium genus originem duxit.
9 Die Erzehlung, daß er sich nur so viel Platz
ausgebethen, als der Umfang einer Ochsenhaut be-
trüge; selbige aber, nachmals im Riemen zerschnei-
den lassen, und auf solche Art das Stück Landes er-
halten, wo er die erste Festung angeleget, klingt so
kindisch, daß kein Zweifel seyn kan, sie sey lange
hernach erst ertichtet worden.
10 nennivs c. 36. p. 107. In una Chiula ue-
nit PVELLA PVLCHRA VALDE at-
que DECORA, haec erat FILIA HENGI-
STI.
Postquam uenissent Chiulae, fecit conuiui-
um Hengistus GVORTHIGIRNO regi, &
militibus suis, & INTERPRETI SVO, qui
uocabatur CERDIESELMET - - Hengistus
itaque puellam iussit ministrare illis uinum & sice-
ram, qui inebrietati sunt nimis & saturati. Il-
lis bibentibus, intrauit Sathanas in corde GVOR-
THIGERNI, ut adamaret puellam, & postula-
uit eam a patre suo per interpretem suum, & di-
xit, omne quod a me postulas, impetrabis, licet
dimidium regni mei. Et HENGISTVS inito
consilio cum suis senioribus, qui secum uenerant
de insula OGHGVL, quid peterent regi pro-
puella, unum consilium illis omnibus fuit, ut pe-
terent regionem, quae in lingua eorum uocatur

[Ende Spaltensatz]
CAN-
K k k 2

bis zu Ende der mit den Hunnen gefuͤhrten Kriege.
ten vergaſſen in der Noth, was ſie von dieſer Huͤlffe ſelbſt zu befuͤrchten haͤt-
ten, und betrachteten nichts, als die gegenwaͤrtige Dienſte, ſo ſie von den Sachſen
hoffen konten. Die hiſtorici kommen darinnen uͤberein, daß Anfangs, un-
gefehr ums Jahr 449 , nur eine Partie Sachſen in drey Schiffen nach Bri-
tannien gekommen: aber darinnen ſind die Nachrichten nicht einſtimmig,
ob Vortigern durch eine eigene Geſandtſchafft die Sachſen zu Huͤlffe geruf-
fen, oder ob die beyde Saͤchſiſche Helden durch Abendtheuer nach Britan-
nien gekommen, und ihre Dienſte dem Koͤnige angebothen6. Jhre Anfuͤhrer
waren Hengſt und Horſt, zwey Bruͤder7 aus einem vornehmen Geſchlecht,
das man von Wodan, oder Odino 8, einem der groͤßten Nordiſchen Helden,
ableitete. Anfangs ward dieſen Ankoͤmmlingen die kleine Jnſel Taneth, ſo
hart an der Cuͤſte von Kent lieget; und bald darauf auch ein Stuͤck Landes
in der Jnſel Britannien ſelbſt eingeraͤumet9, allwo Hengſt zuerſt feſten Fuß ge-
faſſet. nennivs ſetzet hinzu, daß Hengſt ſeine Tochter an Vortigernum
vermaͤhlet, und der Koͤnig der Britten den Sachſen Kent eingeraͤumet10.
Welchen Umſtand einige neue Geſchicht-Schreiber zu Erdichtung einer voͤlli-

gen
[Beginn Spaltensatz] tigen Tag Keyle. nennii Zeugniß ſtehet in der
folgenden Note. beda giebt auch die Zeit an.
L. I. c. 5. Anno ab incarnatione domini CCCCIX.
Marcianus cum Valentiniano, XLVI. ab auguſto
regnum adeptus, ſeptem annis tenuit. Tunc An-
glorum ſiue Saxonum gens, inuitata a rege prae-
fato
[Wortigerno] in Britanniam tribus longis na-
uibus aduehitur, & in orientali parte inſulae,
iubente eodem rege, locum manendi quaſi pro pa-
tria pugnatura, re autem uera hanc expugnatu-
ra, ſuſcepit. Inito ergo certamine cum hoſtibus,
qui ab Aquilone ad aciem uenerant, uictoriam
ſumere Saxones.
pagivs
hat ad A. 449. n. 21.
erwieſen, daß man CCCCXLIX. an ſtatt CCCCIX.
leſen muͤſſe cambdenvs hat in ſeiner Britan-
nia p. CLXI.
dieſe Rechnung ebenfalls beſtaͤtiget.
6 beda ſchreibet, ſie waͤren zu Huͤlfe geruffen
worden. videchindvs hat ſo gar eine
Rede, ſo die Britanniſche Geſandten an den Saͤchſi-
ſchen Fuͤrſten Viſegiſt, Hengſt und Horſtens Vater
gehalten, dazu gemacht. Aber nennivs, der
aͤlter als beda, ſchreibet, die beyden Saͤchſiſche
Fuͤrſten waͤren durch einheimiſche Kriege vertrie-
ben, und ihr Gluͤck auswerts zu ſuchen genoͤthiget
worden, da ſie denn nach Britannien gekommen.
7 nennivs c. 28. Interea uenerunt tres
CHIVLAE, a Germania in exilium pulſae, in
quibus erant HORST & HENGIST, qui
ipſi fratres erant.
8 beda l. c. c. 15. Duces fuiſſe perhibentur eo-
rum primi duo fratres, HENGISTVS &
HORSVS,
e quibus HORSVS poſtea occiſus
[Spaltenumbruch] in bello a Britonibus, hactenus in orientalibus
Cantii partibus MONVMENTVM habet SVO
NOMINE INSIGNE: Erant autem ut filii
VVETGISSI, cuius pater VECTA, cuius
pater VODEN: de cuius ſtirpe multarum pro-
uinciarum regium genus originem duxit.
9 Die Erzehlung, daß er ſich nur ſo viel Platz
ausgebethen, als der Umfang einer Ochſenhaut be-
truͤge; ſelbige aber, nachmals im Riemen zerſchnei-
den laſſen, und auf ſolche Art das Stuͤck Landes er-
halten, wo er die erſte Feſtung angeleget, klingt ſo
kindiſch, daß kein Zweifel ſeyn kan, ſie ſey lange
hernach erſt ertichtet worden.
10 nennivs c. 36. p. 107. In una Chiula ue-
nit PVELLA PVLCHRA VALDE at-
que DECORA, haec erat FILIA HENGI-
STI.
Poſtquam ueniſſent Chiulae, fecit conuiui-
um Hengiſtus GVORTHIGIRNO regi, &
militibus ſuis, & INTERPRETI SVO, qui
uocabatur CERDIESELMET ‒ ‒ Hengiſtus
itaque puellam iuſſit miniſtrare illis uinum & ſice-
ram, qui inebrietati ſunt nimis & ſaturati. Il-
lis bibentibus, intrauit Sathanas in corde GVOR-
THIGERNI, ut adamaret puellam, & poſtula-
uit eam a patre ſuo per interpretem ſuum, & di-
xit, omne quod a me poſtulas, impetrabis, licet
dimidium regni mei. Et HENGISTVS inito
conſilio cum ſuis ſenioribus, qui ſecum uenerant
de inſula OGHGVL, quid peterent regi pro-
puella, unum conſilium illis omnibus fuit, ut pe-
terent regionem, quae in lingua eorum uocatur

[Ende Spaltensatz]
CAN-
K k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0477" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit den Hunnen gefu&#x0364;hrten Kriege.</hi></fw><lb/>
ten verga&#x017F;&#x017F;en in der Noth, was &#x017F;ie von die&#x017F;er Hu&#x0364;lffe &#x017F;elb&#x017F;t zu befu&#x0364;rchten ha&#x0364;t-<lb/>
ten, und betrachteten nichts, als die gegenwa&#x0364;rtige Dien&#x017F;te, &#x017F;o &#x017F;ie von den Sach&#x017F;en<lb/>
hoffen konten. Die <hi rendition="#aq">hi&#x017F;torici</hi> kommen darinnen u&#x0364;berein, daß Anfangs, un-<lb/>
gefehr ums Jahr 449 <note xml:id="FN476_kreuz_02" prev="#FN476_kreuz_01" place="foot" n="&#x2020;"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der vorherigen Seite.</note>, nur eine Partie Sach&#x017F;en in drey Schiffen nach Bri-<lb/>
tannien gekommen<note xml:id="FN476_05_02" prev="#FN476_05_01" place="foot" n="5"><cb type="start"/>
tigen Tag <hi rendition="#aq">Keyle. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nennii</hi></hi></hi> Zeugniß &#x017F;tehet in der<lb/>
folgenden Note. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">beda</hi></hi></hi> giebt auch die Zeit an.<lb/><hi rendition="#aq">L. I. c. 5. <hi rendition="#i">Anno ab incarnatione domini CCCCIX.<lb/>
Marcianus cum Valentiniano, XLVI. ab augu&#x017F;to<lb/>
regnum adeptus, &#x017F;eptem annis tenuit. Tunc An-<lb/>
glorum &#x017F;iue Saxonum gens, inuitata a rege prae-<lb/>
fato</hi> [Wortigerno] <hi rendition="#i">in Britanniam tribus longis na-<lb/>
uibus aduehitur, &amp; in orientali parte in&#x017F;ulae,<lb/>
iubente eodem rege, locum manendi qua&#x017F;i pro pa-<lb/>
tria pugnatura, re autem uera hanc expugnatu-<lb/>
ra, &#x017F;u&#x017F;cepit. Inito ergo certamine cum ho&#x017F;tibus,<lb/>
qui ab Aquilone ad aciem uenerant, uictoriam<lb/>
&#x017F;umere Saxones.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi></hi> hat <hi rendition="#aq">ad A. 449. n.</hi> 21.<lb/>
erwie&#x017F;en, daß man <hi rendition="#aq">CCCCXLIX.</hi> an &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">CCCCIX.</hi><lb/>
le&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cambdenvs</hi></hi></hi> hat in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Britan-<lb/>
nia p. CLXI.</hi> die&#x017F;e Rechnung ebenfalls be&#x017F;ta&#x0364;tiget.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite.</note></note>: aber darinnen &#x017F;ind die Nachrichten nicht ein&#x017F;timmig,<lb/>
ob <hi rendition="#fr">Vortigern</hi> durch eine eigene Ge&#x017F;andt&#x017F;chafft die Sach&#x017F;en zu Hu&#x0364;lffe geruf-<lb/>
fen, oder ob die beyde Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Helden durch Abendtheuer nach Britan-<lb/>
nien gekommen, und ihre Dien&#x017F;te dem Ko&#x0364;nige angebothen<note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">beda</hi></hi></hi> &#x017F;chreibet, &#x017F;ie wa&#x0364;ren zu Hu&#x0364;lfe geruffen<lb/>
worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">videchindvs</hi></hi></hi> hat &#x017F;o gar eine<lb/>
Rede, &#x017F;o die Britanni&#x017F;che Ge&#x017F;andten an den Sa&#x0364;ch&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Vi&#x017F;egi&#x017F;t, Heng&#x017F;t und Hor&#x017F;tens Vater<lb/>
gehalten, dazu gemacht. Aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nennivs,</hi></hi></hi> der<lb/>
a&#x0364;lter als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">beda,</hi></hi></hi> &#x017F;chreibet, die beyden Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten wa&#x0364;ren durch einheimi&#x017F;che Kriege vertrie-<lb/>
ben, und ihr Glu&#x0364;ck auswerts zu &#x017F;uchen geno&#x0364;thiget<lb/>
worden, da &#x017F;ie denn nach Britannien gekommen.</note>. Jhre Anfu&#x0364;hrer<lb/>
waren <hi rendition="#fr">Heng&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#fr">Hor&#x017F;t,</hi> zwey Bru&#x0364;der<note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nennivs</hi></hi> c. 28. <hi rendition="#i">Interea uenerunt tres<lb/><hi rendition="#g">CHIVLAE,</hi> a Germania in exilium pul&#x017F;ae, in<lb/>
quibus erant <hi rendition="#g">HORST &amp; HENGIST,</hi> qui<lb/>
ip&#x017F;i fratres erant.</hi></hi></note> aus einem vornehmen Ge&#x017F;chlecht,<lb/>
das man von <hi rendition="#fr">Wodan,</hi> oder <hi rendition="#aq">Odino</hi> <note place="foot" n="8"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">beda</hi></hi> l. c. c. 15. <hi rendition="#i">Duces fui&#x017F;&#x017F;e perhibentur eo-<lb/>
rum primi duo fratres, <hi rendition="#g">HENGISTVS &amp;<lb/>
HORSVS,</hi> e quibus <hi rendition="#g">HORSVS</hi> po&#x017F;tea occi&#x017F;us<lb/><cb/>
in bello a Britonibus, hactenus in orientalibus<lb/>
Cantii partibus <hi rendition="#g">MONVMENTVM</hi> habet SVO<lb/><hi rendition="#g">NOMINE INSIGNE:</hi> Erant autem ut filii<lb/><hi rendition="#g">VVETGISSI,</hi> cuius pater <hi rendition="#g">VECTA,</hi> cuius<lb/>
pater <hi rendition="#g">VODEN:</hi> de cuius &#x017F;tirpe multarum pro-<lb/>
uinciarum regium genus originem duxit.</hi></hi></note>, einem der gro&#x0364;ßten Nordi&#x017F;chen Helden,<lb/>
ableitete. Anfangs ward die&#x017F;en Anko&#x0364;mmlingen die kleine Jn&#x017F;el Taneth, &#x017F;o<lb/>
hart an der Cu&#x0364;&#x017F;te von Kent lieget; und bald darauf auch ein Stu&#x0364;ck Landes<lb/>
in der Jn&#x017F;el Britannien &#x017F;elb&#x017F;t eingera&#x0364;umet<note place="foot" n="9">Die Erzehlung, daß er &#x017F;ich nur &#x017F;o viel Platz<lb/>
ausgebethen, als der Umfang einer Och&#x017F;enhaut be-<lb/>
tru&#x0364;ge; &#x017F;elbige aber, nachmals im Riemen zer&#x017F;chnei-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en, und auf &#x017F;olche Art das Stu&#x0364;ck Landes er-<lb/>
halten, wo er die er&#x017F;te Fe&#x017F;tung angeleget, klingt &#x017F;o<lb/>
kindi&#x017F;ch, daß kein Zweifel &#x017F;eyn kan, &#x017F;ie &#x017F;ey lange<lb/>
hernach er&#x017F;t ertichtet worden.</note>, allwo Heng&#x017F;t zuer&#x017F;t fe&#x017F;ten Fuß ge-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nennivs</hi></hi></hi> &#x017F;etzet hinzu, daß Heng&#x017F;t &#x017F;eine Tochter an <hi rendition="#aq">Vortigernum</hi><lb/>
verma&#x0364;hlet, und der Ko&#x0364;nig der Britten den Sach&#x017F;en Kent eingera&#x0364;umet<note xml:id="FN477_10_01" next="#FN477_10_02" place="foot" n="10"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nennivs</hi></hi> c. 36. p. 107. <hi rendition="#i">In una Chiula ue-<lb/>
nit <hi rendition="#g">PVELLA PVLCHRA VALDE</hi> at-<lb/>
que <hi rendition="#g">DECORA,</hi> haec erat <hi rendition="#g">FILIA HENGI-<lb/>
STI.</hi> Po&#x017F;tquam ueni&#x017F;&#x017F;ent Chiulae, fecit conuiui-<lb/>
um Hengi&#x017F;tus <hi rendition="#g">GVORTHIGIRNO</hi> regi, &amp;<lb/>
militibus &#x017F;uis, &amp; <hi rendition="#g">INTERPRETI SVO,</hi> qui<lb/>
uocabatur <hi rendition="#g">CERDIESELMET</hi> &#x2012; &#x2012; Hengi&#x017F;tus<lb/>
itaque puellam iu&#x017F;&#x017F;it mini&#x017F;trare illis uinum &amp; &#x017F;ice-<lb/>
ram, qui inebrietati &#x017F;unt nimis &amp; &#x017F;aturati. Il-<lb/>
lis bibentibus, intrauit Sathanas in corde GVOR-<lb/><hi rendition="#g">THIGERNI,</hi> ut adamaret puellam, &amp; po&#x017F;tula-<lb/>
uit eam a patre &#x017F;uo per interpretem &#x017F;uum, &amp; di-<lb/>
xit, omne quod a me po&#x017F;tulas, impetrabis, licet<lb/>
dimidium regni mei. Et <hi rendition="#g">HENGISTVS</hi> inito<lb/>
con&#x017F;ilio cum &#x017F;uis &#x017F;enioribus, qui &#x017F;ecum uenerant<lb/>
de in&#x017F;ula <hi rendition="#g">OGHGVL,</hi> quid peterent regi pro-<lb/>
puella, unum con&#x017F;ilium illis omnibus fuit, ut pe-<lb/>
terent regionem, quae in lingua eorum uocatur</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">CAN-</hi></hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 2</fw><lb/><cb type="end"/></note>.<lb/>
Welchen Um&#x017F;tand einige neue Ge&#x017F;chicht-Schreiber zu Erdichtung einer vo&#x0364;lli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0477] bis zu Ende der mit den Hunnen gefuͤhrten Kriege. ten vergaſſen in der Noth, was ſie von dieſer Huͤlffe ſelbſt zu befuͤrchten haͤt- ten, und betrachteten nichts, als die gegenwaͤrtige Dienſte, ſo ſie von den Sachſen hoffen konten. Die hiſtorici kommen darinnen uͤberein, daß Anfangs, un- gefehr ums Jahr 449 †, nur eine Partie Sachſen in drey Schiffen nach Bri- tannien gekommen 5: aber darinnen ſind die Nachrichten nicht einſtimmig, ob Vortigern durch eine eigene Geſandtſchafft die Sachſen zu Huͤlffe geruf- fen, oder ob die beyde Saͤchſiſche Helden durch Abendtheuer nach Britan- nien gekommen, und ihre Dienſte dem Koͤnige angebothen 6. Jhre Anfuͤhrer waren Hengſt und Horſt, zwey Bruͤder 7 aus einem vornehmen Geſchlecht, das man von Wodan, oder Odino 8, einem der groͤßten Nordiſchen Helden, ableitete. Anfangs ward dieſen Ankoͤmmlingen die kleine Jnſel Taneth, ſo hart an der Cuͤſte von Kent lieget; und bald darauf auch ein Stuͤck Landes in der Jnſel Britannien ſelbſt eingeraͤumet 9, allwo Hengſt zuerſt feſten Fuß ge- faſſet. nennivs ſetzet hinzu, daß Hengſt ſeine Tochter an Vortigernum vermaͤhlet, und der Koͤnig der Britten den Sachſen Kent eingeraͤumet 10. Welchen Umſtand einige neue Geſchicht-Schreiber zu Erdichtung einer voͤlli- gen † 5 tigen Tag Keyle. nennii Zeugniß ſtehet in der folgenden Note. beda giebt auch die Zeit an. L. I. c. 5. Anno ab incarnatione domini CCCCIX. Marcianus cum Valentiniano, XLVI. ab auguſto regnum adeptus, ſeptem annis tenuit. Tunc An- glorum ſiue Saxonum gens, inuitata a rege prae- fato [Wortigerno] in Britanniam tribus longis na- uibus aduehitur, & in orientali parte inſulae, iubente eodem rege, locum manendi quaſi pro pa- tria pugnatura, re autem uera hanc expugnatu- ra, ſuſcepit. Inito ergo certamine cum hoſtibus, qui ab Aquilone ad aciem uenerant, uictoriam ſumere Saxones. pagivs hat ad A. 449. n. 21. erwieſen, daß man CCCCXLIX. an ſtatt CCCCIX. leſen muͤſſe cambdenvs hat in ſeiner Britan- nia p. CLXI. dieſe Rechnung ebenfalls beſtaͤtiget. 6 beda ſchreibet, ſie waͤren zu Huͤlfe geruffen worden. videchindvs hat ſo gar eine Rede, ſo die Britanniſche Geſandten an den Saͤchſi- ſchen Fuͤrſten Viſegiſt, Hengſt und Horſtens Vater gehalten, dazu gemacht. Aber nennivs, der aͤlter als beda, ſchreibet, die beyden Saͤchſiſche Fuͤrſten waͤren durch einheimiſche Kriege vertrie- ben, und ihr Gluͤck auswerts zu ſuchen genoͤthiget worden, da ſie denn nach Britannien gekommen. 7 nennivs c. 28. Interea uenerunt tres CHIVLAE, a Germania in exilium pulſae, in quibus erant HORST & HENGIST, qui ipſi fratres erant. 8 beda l. c. c. 15. Duces fuiſſe perhibentur eo- rum primi duo fratres, HENGISTVS & HORSVS, e quibus HORSVS poſtea occiſus in bello a Britonibus, hactenus in orientalibus Cantii partibus MONVMENTVM habet SVO NOMINE INSIGNE: Erant autem ut filii VVETGISSI, cuius pater VECTA, cuius pater VODEN: de cuius ſtirpe multarum pro- uinciarum regium genus originem duxit. 9 Die Erzehlung, daß er ſich nur ſo viel Platz ausgebethen, als der Umfang einer Ochſenhaut be- truͤge; ſelbige aber, nachmals im Riemen zerſchnei- den laſſen, und auf ſolche Art das Stuͤck Landes er- halten, wo er die erſte Feſtung angeleget, klingt ſo kindiſch, daß kein Zweifel ſeyn kan, ſie ſey lange hernach erſt ertichtet worden. 10 nennivs c. 36. p. 107. In una Chiula ue- nit PVELLA PVLCHRA VALDE at- que DECORA, haec erat FILIA HENGI- STI. Poſtquam ueniſſent Chiulae, fecit conuiui- um Hengiſtus GVORTHIGIRNO regi, & militibus ſuis, & INTERPRETI SVO, qui uocabatur CERDIESELMET ‒ ‒ Hengiſtus itaque puellam iuſſit miniſtrare illis uinum & ſice- ram, qui inebrietati ſunt nimis & ſaturati. Il- lis bibentibus, intrauit Sathanas in corde GVOR- THIGERNI, ut adamaret puellam, & poſtula- uit eam a patre ſuo per interpretem ſuum, & di- xit, omne quod a me poſtulas, impetrabis, licet dimidium regni mei. Et HENGISTVS inito conſilio cum ſuis ſenioribus, qui ſecum uenerant de inſula OGHGVL, quid peterent regi pro- puella, unum conſilium illis omnibus fuit, ut pe- terent regionem, quae in lingua eorum uocatur CAN- K k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/477
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/477>, abgerufen am 02.06.2024.