her, das einem Notenpulte glich; dieses wurde in die Mitte des Hofes gesetzt. Der andere trug ein kleines Gefäß mit Wasser und ein anderes, offenes, rundes, worin sich eine brennende Flüssigkeit befand. Diese beiden Ge- fäße wurden auf das Pult gestellt, zu dem Mir Scheik Khan trat.
Er gab mit der Hand ein Zeichen, worauf die Musik von neuem begann. Sie spielte eine Einleitung, nach welcher die Priester mit einer einstimmigen Hymne einfielen. Leider konnte ich mir ihren Inhalt nicht notieren, da dies aufgefallen wäre, und der eigentliche Wortlaut ist meinem Gedächtnisse entschwunden. Sie war in arabischer Sprache verfaßt und forderte zur Reinheit, zum Glauben und zur Wachsamkeit auf.
Nach derselben hielt Mir Scheik Khan eine kurze Ansprache an die Priester. Er schilderte in kurzen Worten die Notwendigkeit, seinen Wandel von jeder Sünde rein zu halten, Gutes zu thun an allen Menschen, seinem Glauben stets treu zu bleiben und ihn gegen alle Feinde zu verteidigen.
Dann trat er zurück und setzte sich zu uns unter den Weinstock. Jetzt brachte einer der Priester einen lebenden Hahn herbei, der mittels einer Schnur an das Pult befestigt wurde; zur Linken von ihm wurde das Wasser und zur Rechten das Feuer gestellt.
Die Musik begann wieder. Der Hahn hockte in sich gekehrt am Boden; die leisen Klänge der Flöten schien er gar nicht zu beachten. Da wurden die Töne stärker, und er lauschte. Den Kopf aus dem Gefieder ziehend, blickte er sich mit hellen, klugen Augen im Kreise um und be- merkte dabei das Wasser. Schnell fuhr er mit dem Schnabel in das Gefäß, um zu trinken. Dieses freudige Ereignis wurde durch ein helles, jubelndes Zusammenschlagen der
her, das einem Notenpulte glich; dieſes wurde in die Mitte des Hofes geſetzt. Der andere trug ein kleines Gefäß mit Waſſer und ein anderes, offenes, rundes, worin ſich eine brennende Flüſſigkeit befand. Dieſe beiden Ge- fäße wurden auf das Pult geſtellt, zu dem Mir Scheik Khan trat.
Er gab mit der Hand ein Zeichen, worauf die Muſik von neuem begann. Sie ſpielte eine Einleitung, nach welcher die Prieſter mit einer einſtimmigen Hymne einfielen. Leider konnte ich mir ihren Inhalt nicht notieren, da dies aufgefallen wäre, und der eigentliche Wortlaut iſt meinem Gedächtniſſe entſchwunden. Sie war in arabiſcher Sprache verfaßt und forderte zur Reinheit, zum Glauben und zur Wachſamkeit auf.
Nach derſelben hielt Mir Scheik Khan eine kurze Anſprache an die Prieſter. Er ſchilderte in kurzen Worten die Notwendigkeit, ſeinen Wandel von jeder Sünde rein zu halten, Gutes zu thun an allen Menſchen, ſeinem Glauben ſtets treu zu bleiben und ihn gegen alle Feinde zu verteidigen.
Dann trat er zurück und ſetzte ſich zu uns unter den Weinſtock. Jetzt brachte einer der Prieſter einen lebenden Hahn herbei, der mittels einer Schnur an das Pult befeſtigt wurde; zur Linken von ihm wurde das Waſſer und zur Rechten das Feuer geſtellt.
Die Muſik begann wieder. Der Hahn hockte in ſich gekehrt am Boden; die leiſen Klänge der Flöten ſchien er gar nicht zu beachten. Da wurden die Töne ſtärker, und er lauſchte. Den Kopf aus dem Gefieder ziehend, blickte er ſich mit hellen, klugen Augen im Kreiſe um und be- merkte dabei das Waſſer. Schnell fuhr er mit dem Schnabel in das Gefäß, um zu trinken. Dieſes freudige Ereignis wurde durch ein helles, jubelndes Zuſammenſchlagen der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"n="12"/>
her, das einem Notenpulte glich; dieſes wurde in die<lb/>
Mitte des Hofes geſetzt. Der andere trug ein kleines Gefäß<lb/>
mit Waſſer und ein anderes, offenes, rundes, worin<lb/>ſich eine brennende Flüſſigkeit befand. Dieſe beiden Ge-<lb/>
fäße wurden auf das Pult geſtellt, zu dem Mir Scheik<lb/>
Khan trat.</p><lb/><p>Er gab mit der Hand ein Zeichen, worauf die<lb/>
Muſik von neuem begann. Sie ſpielte eine Einleitung,<lb/>
nach welcher die Prieſter mit einer einſtimmigen Hymne<lb/>
einfielen. Leider konnte ich mir ihren Inhalt nicht<lb/>
notieren, da dies aufgefallen wäre, und der eigentliche<lb/>
Wortlaut iſt meinem Gedächtniſſe entſchwunden. Sie war<lb/>
in arabiſcher Sprache verfaßt und forderte zur Reinheit,<lb/>
zum Glauben und zur Wachſamkeit auf.</p><lb/><p>Nach derſelben hielt Mir Scheik Khan eine kurze<lb/>
Anſprache an die Prieſter. Er ſchilderte in kurzen Worten<lb/>
die Notwendigkeit, ſeinen Wandel von jeder Sünde rein<lb/>
zu halten, Gutes zu thun an allen Menſchen, ſeinem<lb/>
Glauben ſtets treu zu bleiben und ihn gegen alle Feinde<lb/>
zu verteidigen.</p><lb/><p>Dann trat er zurück und ſetzte ſich zu uns unter den<lb/>
Weinſtock. Jetzt brachte einer der Prieſter einen lebenden<lb/>
Hahn herbei, der mittels einer Schnur an das Pult<lb/>
befeſtigt wurde; zur Linken von ihm wurde das Waſſer<lb/>
und zur Rechten das Feuer geſtellt.</p><lb/><p>Die Muſik begann wieder. Der Hahn hockte in ſich<lb/>
gekehrt am Boden; die leiſen Klänge der Flöten ſchien er<lb/>
gar nicht zu beachten. Da wurden die Töne ſtärker, und<lb/>
er lauſchte. Den Kopf aus dem Gefieder ziehend, blickte<lb/>
er ſich mit hellen, klugen Augen im Kreiſe um und be-<lb/>
merkte dabei das Waſſer. Schnell fuhr er mit dem Schnabel<lb/>
in das Gefäß, um zu trinken. Dieſes freudige Ereignis<lb/>
wurde durch ein helles, jubelndes Zuſammenſchlagen der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0026]
her, das einem Notenpulte glich; dieſes wurde in die
Mitte des Hofes geſetzt. Der andere trug ein kleines Gefäß
mit Waſſer und ein anderes, offenes, rundes, worin
ſich eine brennende Flüſſigkeit befand. Dieſe beiden Ge-
fäße wurden auf das Pult geſtellt, zu dem Mir Scheik
Khan trat.
Er gab mit der Hand ein Zeichen, worauf die
Muſik von neuem begann. Sie ſpielte eine Einleitung,
nach welcher die Prieſter mit einer einſtimmigen Hymne
einfielen. Leider konnte ich mir ihren Inhalt nicht
notieren, da dies aufgefallen wäre, und der eigentliche
Wortlaut iſt meinem Gedächtniſſe entſchwunden. Sie war
in arabiſcher Sprache verfaßt und forderte zur Reinheit,
zum Glauben und zur Wachſamkeit auf.
Nach derſelben hielt Mir Scheik Khan eine kurze
Anſprache an die Prieſter. Er ſchilderte in kurzen Worten
die Notwendigkeit, ſeinen Wandel von jeder Sünde rein
zu halten, Gutes zu thun an allen Menſchen, ſeinem
Glauben ſtets treu zu bleiben und ihn gegen alle Feinde
zu verteidigen.
Dann trat er zurück und ſetzte ſich zu uns unter den
Weinſtock. Jetzt brachte einer der Prieſter einen lebenden
Hahn herbei, der mittels einer Schnur an das Pult
befeſtigt wurde; zur Linken von ihm wurde das Waſſer
und zur Rechten das Feuer geſtellt.
Die Muſik begann wieder. Der Hahn hockte in ſich
gekehrt am Boden; die leiſen Klänge der Flöten ſchien er
gar nicht zu beachten. Da wurden die Töne ſtärker, und
er lauſchte. Den Kopf aus dem Gefieder ziehend, blickte
er ſich mit hellen, klugen Augen im Kreiſe um und be-
merkte dabei das Waſſer. Schnell fuhr er mit dem Schnabel
in das Gefäß, um zu trinken. Dieſes freudige Ereignis
wurde durch ein helles, jubelndes Zuſammenſchlagen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
May, Karl: Durchs Wilde Kurdistan. Freiburg (Breisgau), [1892], S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/may_kurdistan_1892/26>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.