Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
während jene als variabel betrachtet
werden
, mit den erstern Buchstaben desselben.

3. Oft werden ganze Functionen selbst wieder
mit besondern Buchstaben bezeichnet, wozu man
denn gewöhnlich die grössern des Alphabeths ge-
braucht z. B. X, Y, um eine Function von x
oder y anzudeuten.

4. In der neuern Analysis bedient man sich
öfters des Buchstabens f (lateinisch oder griechisch)
statt des Worts Function. Z. B. f (x), ph (x)
oder auch schlechtweg f x, ph x um eine Function
von x anzudeuten; f (x, y); f (x, y, z) um
eine von x und y, oder von x, y, und z u. s. w.
zu bezeichnen.

5. Unterweilen findet man auch Ausdrücke
von der Form f (ph x), welche andeuten wollen,
daß man von ph x einer Function von x, wieder
eine Function nehmen soll. Z. B. wenn ph x
= a + b x2 wäre, so würde f (ph x) wieder eine
Function von a + b x2 bedeuten, z. B. (a + b x2)m;
sqrt (a + b x2); log (a + b x2)
u. d. gl.

Andere Schriftsteller bedienen sich auch noch
anderer Zeichen für diese oder jene unbestimmten
Functionen.


§. II.

Einleitung.
waͤhrend jene als variabel betrachtet
werden
, mit den erſtern Buchſtaben deſſelben.

3. Oft werden ganze Functionen ſelbſt wieder
mit beſondern Buchſtaben bezeichnet, wozu man
denn gewoͤhnlich die groͤſſern des Alphabeths ge-
braucht z. B. X, Y, um eine Function von x
oder y anzudeuten.

4. In der neuern Analyſis bedient man ſich
oͤfters des Buchſtabens f (lateiniſch oder griechiſch)
ſtatt des Worts Function. Z. B. f (x), φ (x)
oder auch ſchlechtweg f x, φ x um eine Function
von x anzudeuten; f (x, y); f (x, y, z) um
eine von x und y, oder von x, y, und z u. ſ. w.
zu bezeichnen.

5. Unterweilen findet man auch Ausdruͤcke
von der Form f (φ x), welche andeuten wollen,
daß man von φ x einer Function von x, wieder
eine Function nehmen ſoll. Z. B. wenn φ x
= a + b x2 waͤre, ſo wuͤrde f (φ x) wieder eine
Function von a + b x2 bedeuten, z. B. (a + b x2)m;
√ (a + b x2); log (a + b x2)
u. d. gl.

Andere Schriftſteller bedienen ſich auch noch
anderer Zeichen fuͤr dieſe oder jene unbeſtimmten
Functionen.


§. II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="2"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/><hi rendition="#g">wa&#x0364;hrend jene als variabel betrachtet<lb/>
werden</hi>, mit den er&#x017F;tern Buch&#x017F;taben de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>3. Oft werden ganze Functionen &#x017F;elb&#x017F;t wieder<lb/>
mit be&#x017F;ondern Buch&#x017F;taben bezeichnet, wozu man<lb/>
denn gewo&#x0364;hnlich die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern des Alphabeths ge-<lb/>
braucht z. B. <hi rendition="#aq">X, Y,</hi> um eine Function von <hi rendition="#aq">x</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">y</hi> anzudeuten.</p><lb/>
          <p>4. In der neuern Analy&#x017F;is bedient man &#x017F;ich<lb/>
o&#x0364;fters des Buch&#x017F;tabens <hi rendition="#aq">f</hi> (lateini&#x017F;ch oder griechi&#x017F;ch)<lb/>
&#x017F;tatt des Worts Function. Z. B. <hi rendition="#aq">f (x),</hi> <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (<hi rendition="#aq">x</hi>)<lb/>
oder auch &#x017F;chlechtweg <hi rendition="#aq">f x</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi> um eine Function<lb/>
von <hi rendition="#aq">x</hi> anzudeuten; <hi rendition="#aq">f (x, y); f (x, y, z)</hi> um<lb/>
eine von <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi>, oder von <hi rendition="#aq">x, y,</hi> und <hi rendition="#aq">z</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
zu bezeichnen.</p><lb/>
          <p>5. Unterweilen findet man auch Ausdru&#x0364;cke<lb/>
von der Form <hi rendition="#aq">f</hi> (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi>), welche andeuten wollen,<lb/>
daß man von <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi> einer Function von <hi rendition="#aq">x</hi>, wieder<lb/>
eine Function nehmen &#x017F;oll. Z. B. wenn <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi><lb/>
= <hi rendition="#aq">a + b x<hi rendition="#sup">2</hi></hi> wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq">f</hi> (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi>) wieder eine<lb/>
Function von <hi rendition="#aq">a + b x<hi rendition="#sup">2</hi></hi> bedeuten, z. B. <hi rendition="#aq">(a + b x<hi rendition="#sup">2</hi>)<hi rendition="#sup">m</hi>;<lb/>
&#x221A; (a + b x<hi rendition="#sup">2</hi>); log (a + b x<hi rendition="#sup">2</hi>)</hi> u. d. gl.</p><lb/>
          <p>Andere Schrift&#x017F;teller bedienen &#x017F;ich auch noch<lb/>
anderer Zeichen fu&#x0364;r die&#x017F;e oder jene unbe&#x017F;timmten<lb/>
Functionen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">II.</hi></fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0020] Einleitung. waͤhrend jene als variabel betrachtet werden, mit den erſtern Buchſtaben deſſelben. 3. Oft werden ganze Functionen ſelbſt wieder mit beſondern Buchſtaben bezeichnet, wozu man denn gewoͤhnlich die groͤſſern des Alphabeths ge- braucht z. B. X, Y, um eine Function von x oder y anzudeuten. 4. In der neuern Analyſis bedient man ſich oͤfters des Buchſtabens f (lateiniſch oder griechiſch) ſtatt des Worts Function. Z. B. f (x), φ (x) oder auch ſchlechtweg f x, φ x um eine Function von x anzudeuten; f (x, y); f (x, y, z) um eine von x und y, oder von x, y, und z u. ſ. w. zu bezeichnen. 5. Unterweilen findet man auch Ausdruͤcke von der Form f (φ x), welche andeuten wollen, daß man von φ x einer Function von x, wieder eine Function nehmen ſoll. Z. B. wenn φ x = a + b x2 waͤre, ſo wuͤrde f (φ x) wieder eine Function von a + b x2 bedeuten, z. B. (a + b x2)m; √ (a + b x2); log (a + b x2) u. d. gl. Andere Schriftſteller bedienen ſich auch noch anderer Zeichen fuͤr dieſe oder jene unbeſtimmten Functionen. §. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/20
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/20>, abgerufen am 03.12.2024.