Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Differenzialrechnung.
aussetzungen vier Werthe von Z, als benachbarte
von z giebt, welche ich denn der bessern Uebersicht
wegen mit Z, Z', Z'', Z''' bezeichnen will. Sie
werden seyn
[Formel 1]

VI. Soll nun z ein Größtes seyn für ein ge-
wisses x und y, so müssen alle vier Nachbarn von
z, nämlich Z, Z', Z'', Z''' kleiner als z seyn. Aber
dies ist hier wegen Verschiedenheit der Zeichen +
und -- in den einzelnen Gliedern, wie man leicht
sieht, nicht möglich. Und eben so müßten jene vier
Nachbarn sämmtlich größer seyn, als z, wenn z
ein Kleinstes seyn soll, welches aus der angeführ-
ten Ursache ebenfalls unmöglich ist.

VII. Man muß also nothwendig [Formel 2] = o
und [Formel 3] = o setzen, damit aus dem allgemeinen

Aus-
T 2

Differenzialrechnung.
ausſetzungen vier Werthe von Z, als benachbarte
von z giebt, welche ich denn der beſſern Ueberſicht
wegen mit Z, Z', Z'', Z''' bezeichnen will. Sie
werden ſeyn
[Formel 1]

VI. Soll nun z ein Groͤßtes ſeyn fuͤr ein ge-
wiſſes x und y, ſo muͤſſen alle vier Nachbarn von
z, naͤmlich Z, Z', Z'', Z''' kleiner als z ſeyn. Aber
dies iſt hier wegen Verſchiedenheit der Zeichen +
und — in den einzelnen Gliedern, wie man leicht
ſieht, nicht moͤglich. Und eben ſo muͤßten jene vier
Nachbarn ſaͤmmtlich groͤßer ſeyn, als z, wenn z
ein Kleinſtes ſeyn ſoll, welches aus der angefuͤhr-
ten Urſache ebenfalls unmoͤglich iſt.

VII. Man muß alſo nothwendig [Formel 2] = o
und [Formel 3] = o ſetzen, damit aus dem allgemeinen

Aus-
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0309" n="291"/><fw place="top" type="header">Differenzialrechnung.</fw><lb/>
aus&#x017F;etzungen vier Werthe von <hi rendition="#aq">Z</hi>, als benachbarte<lb/>
von <hi rendition="#aq">z</hi> giebt, welche ich denn der be&#x017F;&#x017F;ern Ueber&#x017F;icht<lb/>
wegen mit <hi rendition="#aq">Z</hi>, <hi rendition="#aq">Z'</hi>, <hi rendition="#aq">Z''</hi>, <hi rendition="#aq">Z'''</hi> bezeichnen will. Sie<lb/>
werden &#x017F;eyn<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi></p>
              <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Soll nun <hi rendition="#aq">z</hi> ein Gro&#x0364;ßtes &#x017F;eyn fu&#x0364;r ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi>, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle vier Nachbarn von<lb/><hi rendition="#aq">z</hi>, na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">Z</hi>, <hi rendition="#aq">Z'</hi>, <hi rendition="#aq">Z''</hi>, <hi rendition="#aq">Z'''</hi> kleiner als <hi rendition="#aq">z</hi> &#x017F;eyn. Aber<lb/>
dies i&#x017F;t hier wegen Ver&#x017F;chiedenheit der Zeichen +<lb/>
und &#x2014; in den einzelnen Gliedern, wie man leicht<lb/>
&#x017F;ieht, nicht mo&#x0364;glich. Und eben &#x017F;o mu&#x0364;ßten jene vier<lb/>
Nachbarn &#x017F;a&#x0364;mmtlich gro&#x0364;ßer &#x017F;eyn, als <hi rendition="#aq">z</hi>, wenn <hi rendition="#aq">z</hi><lb/>
ein Klein&#x017F;tes &#x017F;eyn &#x017F;oll, welches aus der angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Ur&#x017F;ache ebenfalls unmo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Man muß al&#x017F;o nothwendig <formula/> = <hi rendition="#aq">o</hi><lb/>
und <formula/> = <hi rendition="#aq">o</hi> &#x017F;etzen, damit aus dem allgemeinen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0309] Differenzialrechnung. ausſetzungen vier Werthe von Z, als benachbarte von z giebt, welche ich denn der beſſern Ueberſicht wegen mit Z, Z', Z'', Z''' bezeichnen will. Sie werden ſeyn [FORMEL] VI. Soll nun z ein Groͤßtes ſeyn fuͤr ein ge- wiſſes x und y, ſo muͤſſen alle vier Nachbarn von z, naͤmlich Z, Z', Z'', Z''' kleiner als z ſeyn. Aber dies iſt hier wegen Verſchiedenheit der Zeichen + und — in den einzelnen Gliedern, wie man leicht ſieht, nicht moͤglich. Und eben ſo muͤßten jene vier Nachbarn ſaͤmmtlich groͤßer ſeyn, als z, wenn z ein Kleinſtes ſeyn ſoll, welches aus der angefuͤhr- ten Urſache ebenfalls unmoͤglich iſt. VII. Man muß alſo nothwendig [FORMEL] = o und [FORMEL] = o ſetzen, damit aus dem allgemeinen Aus- T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/309
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/309>, abgerufen am 16.07.2024.