Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil.
zwar auch y ohne Ende abnehmen, aber wenn
man das Verhältniß von y zu x nemlich
y : x = a + b x + c x2 : 1
betrachtet, so wird sich solches dem Verhältnisse
a : 1 immer mehr und mehr nähern, je kleiner x
und folglich auch y wird. Nehmen also beyde
ohne Ende ab, so daß man x und folglich auch
y als unendlich klein betrachtet, so verschwinden
die unendlich kleinen Glieder b x, c x2 in Ver-
gleichung mit der endlichen Grösse a, und giebt
man nun dem Zeichen = die Bedeutung
(XXXI), so ist in völliger Schärfe
y : x = a : 1.

XXXIV. Wollte man in dem angeführten
Beyspiele x bis auf Null selbst abnehmen lassen,
so würde auch y = o und die Proportion
(XXXIII) hieße nun
o : o = a : 1
Aber dann begreift man nicht leicht, wie zwey
Nullen oder Nichtse noch in einem gewissen Ver-
hältnisse stehen können, wie eine Null kleiner als
eine andere seyn kann. So bald zwey von ein-
ander abhängige Grössen wie y und x völlig ver-
schwinden, hört alle weitere Vergleichung derselben
auf, da hingegen, so lange sie sich noch im Zu-
stande ihrer Abnahme befinden, selbst wenn diese

Ab-

Erſter Theil.
zwar auch y ohne Ende abnehmen, aber wenn
man das Verhaͤltniß von y zu x nemlich
y : x = a + b x + c x2 : 1
betrachtet, ſo wird ſich ſolches dem Verhaͤltniſſe
a : 1 immer mehr und mehr naͤhern, je kleiner x
und folglich auch y wird. Nehmen alſo beyde
ohne Ende ab, ſo daß man x und folglich auch
y als unendlich klein betrachtet, ſo verſchwinden
die unendlich kleinen Glieder b x, c x2 in Ver-
gleichung mit der endlichen Groͤſſe a, und giebt
man nun dem Zeichen = die Bedeutung
(XXXI), ſo iſt in voͤlliger Schaͤrfe
y : x = a : 1.

XXXIV. Wollte man in dem angefuͤhrten
Beyſpiele x bis auf Null ſelbſt abnehmen laſſen,
ſo wuͤrde auch y = o und die Proportion
(XXXIII) hieße nun
o : o = a : 1
Aber dann begreift man nicht leicht, wie zwey
Nullen oder Nichtſe noch in einem gewiſſen Ver-
haͤltniſſe ſtehen koͤnnen, wie eine Null kleiner als
eine andere ſeyn kann. So bald zwey von ein-
ander abhaͤngige Groͤſſen wie y und x voͤllig ver-
ſchwinden, hoͤrt alle weitere Vergleichung derſelben
auf, da hingegen, ſo lange ſie ſich noch im Zu-
ſtande ihrer Abnahme befinden, ſelbſt wenn dieſe

Ab-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0076" n="58"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Theil.</fw><lb/>
zwar auch <hi rendition="#aq">y</hi> ohne Ende abnehmen, aber wenn<lb/>
man das Verha&#x0364;ltniß von <hi rendition="#aq">y</hi> zu <hi rendition="#aq">x</hi> nemlich<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">y : x = a + b x + c x<hi rendition="#sup">2</hi> : 1</hi></hi><lb/>
betrachtet, &#x017F;o wird &#x017F;ich &#x017F;olches dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> : 1 immer mehr und mehr na&#x0364;hern, je kleiner <hi rendition="#aq">x</hi><lb/><choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> folglich auch <hi rendition="#aq">y</hi> wird. Nehmen al&#x017F;o beyde<lb/>
ohne Ende ab, &#x017F;o daß man <hi rendition="#aq">x</hi> und folglich auch<lb/><hi rendition="#aq">y</hi> als unendlich klein betrachtet, &#x017F;o ver&#x017F;chwinden<lb/>
die unendlich kleinen Glieder <hi rendition="#aq">b x, c x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> in Ver-<lb/>
gleichung mit der endlichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">a</hi>, und giebt<lb/>
man nun dem Zeichen = die Bedeutung<lb/>
(<hi rendition="#aq">XXXI</hi>), &#x017F;o i&#x017F;t in vo&#x0364;lliger Scha&#x0364;rfe<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">y : x = a : 1.</hi></hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Wollte man in dem angefu&#x0364;hrten<lb/>
Bey&#x017F;piele <hi rendition="#aq">x</hi> bis auf Null &#x017F;elb&#x017F;t abnehmen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde auch <hi rendition="#aq">y = o</hi> und die Proportion<lb/>
(<hi rendition="#aq">XXXIII</hi>) hieße nun<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">o : o = a : 1</hi></hi><lb/>
Aber dann begreift man nicht leicht, wie zwey<lb/>
Nullen oder Nicht&#x017F;e noch in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, wie eine Null kleiner als<lb/>
eine andere &#x017F;eyn kann. So bald zwey von ein-<lb/>
ander abha&#x0364;ngige Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wie <hi rendition="#aq">y</hi> und <hi rendition="#aq">x</hi> vo&#x0364;llig ver-<lb/>
&#x017F;chwinden, ho&#x0364;rt alle weitere Vergleichung der&#x017F;elben<lb/>
auf, da hingegen, &#x017F;o lange &#x017F;ie &#x017F;ich noch im Zu-<lb/>
&#x017F;tande ihrer Abnahme befinden, &#x017F;elb&#x017F;t wenn die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0076] Erſter Theil. zwar auch y ohne Ende abnehmen, aber wenn man das Verhaͤltniß von y zu x nemlich y : x = a + b x + c x2 : 1 betrachtet, ſo wird ſich ſolches dem Verhaͤltniſſe a : 1 immer mehr und mehr naͤhern, je kleiner x und folglich auch y wird. Nehmen alſo beyde ohne Ende ab, ſo daß man x und folglich auch y als unendlich klein betrachtet, ſo verſchwinden die unendlich kleinen Glieder b x, c x2 in Ver- gleichung mit der endlichen Groͤſſe a, und giebt man nun dem Zeichen = die Bedeutung (XXXI), ſo iſt in voͤlliger Schaͤrfe y : x = a : 1. XXXIV. Wollte man in dem angefuͤhrten Beyſpiele x bis auf Null ſelbſt abnehmen laſſen, ſo wuͤrde auch y = o und die Proportion (XXXIII) hieße nun o : o = a : 1 Aber dann begreift man nicht leicht, wie zwey Nullen oder Nichtſe noch in einem gewiſſen Ver- haͤltniſſe ſtehen koͤnnen, wie eine Null kleiner als eine andere ſeyn kann. So bald zwey von ein- ander abhaͤngige Groͤſſen wie y und x voͤllig ver- ſchwinden, hoͤrt alle weitere Vergleichung derſelben auf, da hingegen, ſo lange ſie ſich noch im Zu- ſtande ihrer Abnahme befinden, ſelbſt wenn dieſe Ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/76
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/76>, abgerufen am 21.11.2024.