Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil. Erstes Kapitel.

XII. Die Behauptung daß d y : d x
= 2 a x : 1
nie in völliger Schärfe wahr seyn
könne, so lange dy, dx noch angebbare Werthe
haben, hat zwar ihre völlige Richtigkeit. Allein
in der Differenzialrechnung verlangt man auch
nicht daß d y, d x noch angebbare Werthe (etwa
wie Wolfs Sandkörner in Vergleichung eines
Berges. M. s. dessen Anfangsgr. d. Math.
IV. Theil. Differenzialrechnung §. 6.) haben sol-
len. Sie sollen kleiner als jede angebbare Grösse
seyn. Da dies möglich ist zu gedenken, so klein
auch d y, d x seyn mögen, unbekümmert wie
groß sie an und für sich selbst sind, wenn sie
nur nicht völlige Nullen oder Nichtse sind, so
enthält die Proportion d y : d x = 2 a x : 1
auch nicht den geringsten Widerspruch, weil es
gewiß ist, daß die Gränze des Verhältnis-
ses
2 a x + a D x : 1 bey unendlich fortdau-
render Abnahme von D x, kein anderes als
2 a x : 1 seyn kann. Hätte man um die unend-
liche Annäherung von 2 a x + a D x zu dem Wer-
the 2 a x anzudeuten, ein eigenes Zeichen etwa
wie (§. 1. XXX.) eingeführt, so würde nie je-
mand gegen einen Ausdruck wie dy : dx 2ax : 1
etwas zu erinnern gefunden haben.


XIII.
Erſter Theil. Erſtes Kapitel.

XII. Die Behauptung daß d y : d x
= 2 a x : 1
nie in voͤlliger Schaͤrfe wahr ſeyn
koͤnne, ſo lange dy, dx noch angebbare Werthe
haben, hat zwar ihre voͤllige Richtigkeit. Allein
in der Differenzialrechnung verlangt man auch
nicht daß d y, d x noch angebbare Werthe (etwa
wie Wolfs Sandkoͤrner in Vergleichung eines
Berges. M. ſ. deſſen Anfangsgr. d. Math.
IV. Theil. Differenzialrechnung §. 6.) haben ſol-
len. Sie ſollen kleiner als jede angebbare Groͤſſe
ſeyn. Da dies moͤglich iſt zu gedenken, ſo klein
auch d y, d x ſeyn moͤgen, unbekuͤmmert wie
groß ſie an und fuͤr ſich ſelbſt ſind, wenn ſie
nur nicht voͤllige Nullen oder Nichtſe ſind, ſo
enthaͤlt die Proportion d y : d x = 2 a x : 1
auch nicht den geringſten Widerſpruch, weil es
gewiß iſt, daß die Graͤnze des Verhaͤltniſ-
ſes
2 a x + a Δ x : 1 bey unendlich fortdau-
render Abnahme von Δ x, kein anderes als
2 a x : 1 ſeyn kann. Haͤtte man um die unend-
liche Annaͤherung von 2 a x + a Δ x zu dem Wer-
the 2 a x anzudeuten, ein eigenes Zeichen etwa
wie (§. 1. XXX.) eingefuͤhrt, ſo wuͤrde nie je-
mand gegen einen Ausdruck wie dy : dx ≡ 2ax : 1
etwas zu erinnern gefunden haben.


XIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0084" n="66"/>
              <fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Theil. Er&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">XII.</hi> Die Behauptung daß <hi rendition="#aq">d y : d x<lb/>
= 2 a x : 1</hi> nie in vo&#x0364;lliger Scha&#x0364;rfe wahr &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nne, &#x017F;o lange <hi rendition="#aq">dy, dx</hi> noch angebbare Werthe<lb/>
haben, hat zwar ihre vo&#x0364;llige Richtigkeit. Allein<lb/>
in der Differenzialrechnung verlangt man auch<lb/>
nicht daß <hi rendition="#aq">d y, d x</hi> noch angebbare Werthe (etwa<lb/>
wie <hi rendition="#g">Wolfs</hi> Sandko&#x0364;rner in Vergleichung eines<lb/>
Berges. M. &#x017F;. de&#x017F;&#x017F;en Anfangsgr. d. Math.<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. Differenzialrechnung §. 6.) haben &#x017F;ol-<lb/>
len. Sie &#x017F;ollen kleiner als jede angebbare Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eyn. Da dies mo&#x0364;glich i&#x017F;t zu gedenken, &#x017F;o klein<lb/>
auch <hi rendition="#aq">d y, d x</hi> &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, unbeku&#x0364;mmert wie<lb/>
groß &#x017F;ie an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie<lb/>
nur nicht vo&#x0364;llige Nullen oder Nicht&#x017F;e &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
entha&#x0364;lt die Proportion <hi rendition="#aq">d y : d x = 2 a x : 1</hi><lb/>
auch nicht den gering&#x017F;ten Wider&#x017F;pruch, weil es<lb/>
gewiß i&#x017F;t, daß die <hi rendition="#g">Gra&#x0364;nze des Verha&#x0364;ltni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es</hi> 2 <hi rendition="#aq">a x + a &#x0394; x : 1</hi> bey unendlich fortdau-<lb/>
render Abnahme von <hi rendition="#aq">&#x0394; x</hi>, kein anderes als<lb/>
2 <hi rendition="#aq">a x : 1</hi> &#x017F;eyn kann. Ha&#x0364;tte man um die unend-<lb/>
liche Anna&#x0364;herung von 2 <hi rendition="#aq">a x + a &#x0394; x</hi> zu dem Wer-<lb/>
the 2 <hi rendition="#aq">a x</hi> anzudeuten, ein eigenes Zeichen etwa<lb/>
wie (§. 1. <hi rendition="#aq">XXX.</hi>) eingefu&#x0364;hrt, &#x017F;o wu&#x0364;rde nie je-<lb/>
mand gegen einen Ausdruck wie <hi rendition="#aq">dy : dx &#x2261; 2ax : 1</hi><lb/>
etwas zu erinnern gefunden haben.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0084] Erſter Theil. Erſtes Kapitel. XII. Die Behauptung daß d y : d x = 2 a x : 1 nie in voͤlliger Schaͤrfe wahr ſeyn koͤnne, ſo lange dy, dx noch angebbare Werthe haben, hat zwar ihre voͤllige Richtigkeit. Allein in der Differenzialrechnung verlangt man auch nicht daß d y, d x noch angebbare Werthe (etwa wie Wolfs Sandkoͤrner in Vergleichung eines Berges. M. ſ. deſſen Anfangsgr. d. Math. IV. Theil. Differenzialrechnung §. 6.) haben ſol- len. Sie ſollen kleiner als jede angebbare Groͤſſe ſeyn. Da dies moͤglich iſt zu gedenken, ſo klein auch d y, d x ſeyn moͤgen, unbekuͤmmert wie groß ſie an und fuͤr ſich ſelbſt ſind, wenn ſie nur nicht voͤllige Nullen oder Nichtſe ſind, ſo enthaͤlt die Proportion d y : d x = 2 a x : 1 auch nicht den geringſten Widerſpruch, weil es gewiß iſt, daß die Graͤnze des Verhaͤltniſ- ſes 2 a x + a Δ x : 1 bey unendlich fortdau- render Abnahme von Δ x, kein anderes als 2 a x : 1 ſeyn kann. Haͤtte man um die unend- liche Annaͤherung von 2 a x + a Δ x zu dem Wer- the 2 a x anzudeuten, ein eigenes Zeichen etwa wie (§. 1. XXX.) eingefuͤhrt, ſo wuͤrde nie je- mand gegen einen Ausdruck wie dy : dx ≡ 2ax : 1 etwas zu erinnern gefunden haben. XIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/84
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/84>, abgerufen am 21.11.2024.