Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Theil. Zweytes Kapitel.
(1.) oder wegen b = o und a = 2 b das Integral
[Formel 1] + Const.

Beyspiel III.

d y = d x sqrt (a + b x + g x2)
zu integriren.

11. Man setzt statt d x und sqrt (a+bx+gx2)
die obigen Ausdrücke durch u, so wird
[Formel 2] rational, und könnte also nach den Vorschriften
des vorigen Kapitels integrirt werden, weil sämmt-
liche Factoren des Nenners (1 -- u2)3 = (1 + u)3
(1 -- u)3 bekannt sind. Allein auf diesem directen
Wege würde hier die Integration zu beschwerlich
ausfallen, und daher bedient man sich lieber der
oben (§. 122.) gefundenen Reductionsformeln um
kürzer zu dem Integrale zu gelangen.

12. Man bezeichne wie in (§. 122.) die Größe
a + b x + g x2 mit z, und lasse das dortige m
(das. III.) = 1/2 seyn, so wird
[Formel 3]

dar-

Zweyter Theil. Zweytes Kapitel.
(1.) oder wegen b = o und a = 2 β das Integral
[Formel 1] + Conſt.

Beyſpiel III.

d y = d x √ (α + β x + γ x2)
zu integriren.

11. Man ſetzt ſtatt d x und √ (α+βx+γx2)
die obigen Ausdruͤcke durch u, ſo wird
[Formel 2] rational, und koͤnnte alſo nach den Vorſchriften
des vorigen Kapitels integrirt werden, weil ſaͤmmt-
liche Factoren des Nenners (1 — u2)3 = (1 + u)3
(1 — u)3 bekannt ſind. Allein auf dieſem directen
Wege wuͤrde hier die Integration zu beſchwerlich
ausfallen, und daher bedient man ſich lieber der
oben (§. 122.) gefundenen Reductionsformeln um
kuͤrzer zu dem Integrale zu gelangen.

12. Man bezeichne wie in (§. 122.) die Groͤße
α + β x + γ x2 mit z, und laſſe das dortige μ
(daſ. III.) = ½ ſeyn, ſo wird
[Formel 3]

dar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0102" n="86"/><fw place="top" type="header">Zweyter Theil. Zweytes Kapitel.</fw><lb/>
(1.) oder wegen <hi rendition="#aq">b = o</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi> = 2 <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> das Integral<lb/><formula/> + <hi rendition="#aq">Con&#x017F;t.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#g">Bey&#x017F;piel</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d y = d x</hi> &#x221A; (<hi rendition="#i">&#x03B1; + &#x03B2;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>)</hi><lb/><hi rendition="#g">zu integriren</hi>.</p><lb/>
                <p>11. Man &#x017F;etzt &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">d x</hi> und &#x221A; (<hi rendition="#i">&#x03B1;+&#x03B2;</hi><hi rendition="#aq">x</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#aq">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>)<lb/>
die obigen Ausdru&#x0364;cke durch <hi rendition="#aq">u</hi>, &#x017F;o wird<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> rational, und ko&#x0364;nnte al&#x017F;o nach den Vor&#x017F;chriften<lb/>
des vorigen Kapitels integrirt werden, weil &#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
liche Factoren des Nenners (1 &#x2014; <hi rendition="#aq">u</hi><hi rendition="#sup">2</hi>)<hi rendition="#sup">3</hi> = (1 + <hi rendition="#aq">u</hi>)<hi rendition="#sup">3</hi><lb/>
(1 &#x2014; <hi rendition="#aq">u</hi>)<hi rendition="#sup">3</hi> bekannt &#x017F;ind. Allein auf die&#x017F;em directen<lb/>
Wege wu&#x0364;rde hier die Integration zu be&#x017F;chwerlich<lb/>
ausfallen, und daher bedient man &#x017F;ich lieber der<lb/>
oben (§. 122.) gefundenen Reductionsformeln um<lb/>
ku&#x0364;rzer zu dem Integrale zu gelangen.</p><lb/>
                <p>12. Man bezeichne wie in (§. 122.) die Gro&#x0364;ße<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1; + &#x03B2;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> mit <hi rendition="#aq">z</hi>, und la&#x017F;&#x017F;e das dortige <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi><lb/>
(da&#x017F;. <hi rendition="#aq">III.</hi>) = ½ &#x017F;eyn, &#x017F;o wird<lb/><formula/> <fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0102] Zweyter Theil. Zweytes Kapitel. (1.) oder wegen b = o und a = 2 β das Integral [FORMEL] + Conſt. Beyſpiel III. d y = d x √ (α + β x + γ x2) zu integriren. 11. Man ſetzt ſtatt d x und √ (α+βx+γx2) die obigen Ausdruͤcke durch u, ſo wird [FORMEL] rational, und koͤnnte alſo nach den Vorſchriften des vorigen Kapitels integrirt werden, weil ſaͤmmt- liche Factoren des Nenners (1 — u2)3 = (1 + u)3 (1 — u)3 bekannt ſind. Allein auf dieſem directen Wege wuͤrde hier die Integration zu beſchwerlich ausfallen, und daher bedient man ſich lieber der oben (§. 122.) gefundenen Reductionsformeln um kuͤrzer zu dem Integrale zu gelangen. 12. Man bezeichne wie in (§. 122.) die Groͤße α + β x + γ x2 mit z, und laſſe das dortige μ (daſ. III.) = ½ ſeyn, ſo wird [FORMEL] dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/102
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/102>, abgerufen am 22.11.2024.