Werth nach den Bedingungen der Aufgabe, welche auf die Differenzialgleichung W = o geführt hatte, erhält, verwandelt sich Z + C = o in ein so genann- tes besonderes Integral (integrale parti- culare) dergleichen es also unzählige giebt, in so ferne im allgemeinen für C jeder von x und y un- abhängige Werth gedacht werden kann. Auch wenn man sich gar keine Constante hinzugesetzt ge- denkt, also C = o ist, so ist Z = o ein particulä- res Integral.
4. Aber außer solchen besondern Integralen, welche einer Differenzialgleichung W = o entspre- chen, lassen sich unterweilen auch Gleichungen zwi- schen x und y angeben, welche für keinen Werth der in der wahren Integralgleichung Z + C = o vorkommenden Constante C, als besondere Inte- grale von W = o angesehen werden können, und dennoch der Differenzialgleichung W = o ein Ge- nüge leisten, mithin gleichfalls als Auflösungen der Aufgabe, welche auf die Differenzialgleichung W = o geführt hatte, angesehen werden müssen.
5. Um die Möglichkeit dieses scheinbaren Pa- radoxons desto einleuchtender zu machen, soll uns die Differenzialgleichung
d y
Höh. Anal.II.Th. P
Integralrechnung.
Werth nach den Bedingungen der Aufgabe, welche auf die Differenzialgleichung W = o gefuͤhrt hatte, erhaͤlt, verwandelt ſich Z + C = o in ein ſo genann- tes beſonderes Integral (integrale parti- culare) dergleichen es alſo unzaͤhlige giebt, in ſo ferne im allgemeinen fuͤr C jeder von x und y un- abhaͤngige Werth gedacht werden kann. Auch wenn man ſich gar keine Conſtante hinzugeſetzt ge- denkt, alſo C = o iſt, ſo iſt Z = o ein particulaͤ- res Integral.
4. Aber außer ſolchen beſondern Integralen, welche einer Differenzialgleichung W = o entſpre- chen, laſſen ſich unterweilen auch Gleichungen zwi- ſchen x und y angeben, welche fuͤr keinen Werth der in der wahren Integralgleichung Z + C = o vorkommenden Conſtante C, als beſondere Inte- grale von W = o angeſehen werden koͤnnen, und dennoch der Differenzialgleichung W = o ein Ge- nuͤge leiſten, mithin gleichfalls als Aufloͤſungen der Aufgabe, welche auf die Differenzialgleichung W = o gefuͤhrt hatte, angeſehen werden muͤſſen.
5. Um die Moͤglichkeit dieſes ſcheinbaren Pa- radoxons deſto einleuchtender zu machen, ſoll uns die Differenzialgleichung
d y
Hoͤh. Anal.II.Th. P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0241"n="225"/><fwplace="top"type="header">Integralrechnung.</fw><lb/>
Werth nach den Bedingungen der Aufgabe, welche<lb/>
auf die Differenzialgleichung <hirendition="#aq">W = o</hi> gefuͤhrt hatte,<lb/>
erhaͤlt, verwandelt ſich <hirendition="#aq">Z + C = o</hi> in ein ſo genann-<lb/>
tes <hirendition="#g">beſonderes Integral</hi> (<hirendition="#aq">integrale parti-<lb/>
culare</hi>) dergleichen es alſo unzaͤhlige giebt, in ſo<lb/>
ferne im allgemeinen fuͤr <hirendition="#aq">C</hi> jeder von <hirendition="#aq">x</hi> und <hirendition="#aq">y</hi> un-<lb/>
abhaͤngige Werth gedacht werden kann. Auch<lb/>
wenn man ſich gar keine Conſtante hinzugeſetzt ge-<lb/>
denkt, alſo <hirendition="#aq">C = o</hi> iſt, ſo iſt <hirendition="#aq">Z = o</hi> ein particulaͤ-<lb/>
res Integral.</p><lb/><p>4. Aber außer ſolchen beſondern Integralen,<lb/>
welche einer Differenzialgleichung <hirendition="#aq">W = o</hi> entſpre-<lb/>
chen, laſſen ſich unterweilen auch Gleichungen zwi-<lb/>ſchen <hirendition="#aq">x</hi> und <hirendition="#aq">y</hi> angeben, welche fuͤr keinen Werth<lb/>
der in der wahren Integralgleichung <hirendition="#aq">Z + C = o</hi><lb/>
vorkommenden Conſtante <hirendition="#aq">C</hi>, als beſondere Inte-<lb/>
grale von <hirendition="#aq">W = o</hi> angeſehen werden koͤnnen, und<lb/>
dennoch der Differenzialgleichung <hirendition="#aq">W = o</hi> ein Ge-<lb/>
nuͤge leiſten, mithin gleichfalls als Aufloͤſungen der<lb/>
Aufgabe, welche auf die Differenzialgleichung<lb/><hirendition="#aq">W = o</hi> gefuͤhrt hatte, angeſehen werden muͤſſen.</p><lb/><p>5. Um die Moͤglichkeit dieſes ſcheinbaren Pa-<lb/>
radoxons deſto einleuchtender zu machen, ſoll uns<lb/>
die Differenzialgleichung<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Hoͤh. Anal.</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> P</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">d y</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[225/0241]
Integralrechnung.
Werth nach den Bedingungen der Aufgabe, welche
auf die Differenzialgleichung W = o gefuͤhrt hatte,
erhaͤlt, verwandelt ſich Z + C = o in ein ſo genann-
tes beſonderes Integral (integrale parti-
culare) dergleichen es alſo unzaͤhlige giebt, in ſo
ferne im allgemeinen fuͤr C jeder von x und y un-
abhaͤngige Werth gedacht werden kann. Auch
wenn man ſich gar keine Conſtante hinzugeſetzt ge-
denkt, alſo C = o iſt, ſo iſt Z = o ein particulaͤ-
res Integral.
4. Aber außer ſolchen beſondern Integralen,
welche einer Differenzialgleichung W = o entſpre-
chen, laſſen ſich unterweilen auch Gleichungen zwi-
ſchen x und y angeben, welche fuͤr keinen Werth
der in der wahren Integralgleichung Z + C = o
vorkommenden Conſtante C, als beſondere Inte-
grale von W = o angeſehen werden koͤnnen, und
dennoch der Differenzialgleichung W = o ein Ge-
nuͤge leiſten, mithin gleichfalls als Aufloͤſungen der
Aufgabe, welche auf die Differenzialgleichung
W = o gefuͤhrt hatte, angeſehen werden muͤſſen.
5. Um die Moͤglichkeit dieſes ſcheinbaren Pa-
radoxons deſto einleuchtender zu machen, ſoll uns
die Differenzialgleichung
d y
Hoͤh. Anal. II. Th. P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/241>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.