Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Integralrechnung.
r -- 2 = m + n r + r -- 1 = m + n r = t, so
wird schlechtweg
r2 + (A -- 1) r + B + C = o
aus welcher Gleichung r bestimmt werden kann,
woraus denn wieder die beyden Particulärintegrale
y, und daraus das vollständige, wie in obigen
Beyspielen sich ergeben.

Eliminirt man aus diesen Gleichungen für die
Exponenten, die Größe r, so wird das Verhalten
der übrigen durch die Gleichungen
[Formel 1] und [Formel 2]
bestimmt seyn, in welchen man immer drey Expo-
nenten nach Gefallen annehmen, und daraus die
übrigen zwey bestimmen kann, welches denn eine
Menge integrabler Differenzialgleichungen giebt,
welche auf einem andern Wege, als den der par-
ticulären Integrale, oft schwer zu integriren seyn
mögten.

§. 220.

I. Zuweilen kann man auch nur aus einem
particulären Integrale das vollständige finden.

Es
A a 2

Integralrechnung.
ρ — 2 = m + n ρ + ρ — 1 = μ + ν ρ = τ, ſo
wird ſchlechtweg
ρ2 + (A — 1) ρ + B + C = o
aus welcher Gleichung ρ beſtimmt werden kann,
woraus denn wieder die beyden Particulaͤrintegrale
y, und daraus das vollſtaͤndige, wie in obigen
Beyſpielen ſich ergeben.

Eliminirt man aus dieſen Gleichungen fuͤr die
Exponenten, die Groͤße ρ, ſo wird das Verhalten
der uͤbrigen durch die Gleichungen
[Formel 1] und [Formel 2]
beſtimmt ſeyn, in welchen man immer drey Expo-
nenten nach Gefallen annehmen, und daraus die
uͤbrigen zwey beſtimmen kann, welches denn eine
Menge integrabler Differenzialgleichungen giebt,
welche auf einem andern Wege, als den der par-
ticulaͤren Integrale, oft ſchwer zu integriren ſeyn
moͤgten.

§. 220.

I. Zuweilen kann man auch nur aus einem
particulaͤren Integrale das vollſtaͤndige finden.

Es
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0387" n="371"/><fw place="top" type="header">Integralrechnung.</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> &#x2014; 2 = <hi rendition="#aq">m + n</hi> <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> &#x2014; 1 = <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BD; &#x03C1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi>, &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;chlechtweg<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03C1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + (<hi rendition="#aq">A</hi> &#x2014; 1) <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> + <hi rendition="#aq">B + C = o</hi></hi><lb/>
aus welcher Gleichung <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> be&#x017F;timmt werden kann,<lb/>
woraus denn wieder die beyden Particula&#x0364;rintegrale<lb/><hi rendition="#aq">y</hi>, und daraus das voll&#x017F;ta&#x0364;ndige, wie in obigen<lb/>
Bey&#x017F;pielen &#x017F;ich ergeben.</p><lb/>
              <p>Eliminirt man aus die&#x017F;en Gleichungen fu&#x0364;r die<lb/>
Exponenten, die Gro&#x0364;ße <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi>, &#x017F;o wird das Verhalten<lb/>
der u&#x0364;brigen durch die Gleichungen<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> und <formula/><lb/>
be&#x017F;timmt &#x017F;eyn, in welchen man immer drey Expo-<lb/>
nenten nach Gefallen annehmen, und daraus die<lb/>
u&#x0364;brigen zwey be&#x017F;timmen kann, welches denn eine<lb/>
Menge integrabler Differenzialgleichungen giebt,<lb/>
welche auf einem andern Wege, als den der par-<lb/>
ticula&#x0364;ren Integrale, oft &#x017F;chwer zu integriren &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 220.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Zuweilen kann man auch nur aus <hi rendition="#g">einem</hi><lb/>
particula&#x0364;ren Integrale das voll&#x017F;ta&#x0364;ndige finden.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0387] Integralrechnung. ρ — 2 = m + n ρ + ρ — 1 = μ + ν ρ = τ, ſo wird ſchlechtweg ρ2 + (A — 1) ρ + B + C = o aus welcher Gleichung ρ beſtimmt werden kann, woraus denn wieder die beyden Particulaͤrintegrale y, und daraus das vollſtaͤndige, wie in obigen Beyſpielen ſich ergeben. Eliminirt man aus dieſen Gleichungen fuͤr die Exponenten, die Groͤße ρ, ſo wird das Verhalten der uͤbrigen durch die Gleichungen [FORMEL] und [FORMEL] beſtimmt ſeyn, in welchen man immer drey Expo- nenten nach Gefallen annehmen, und daraus die uͤbrigen zwey beſtimmen kann, welches denn eine Menge integrabler Differenzialgleichungen giebt, welche auf einem andern Wege, als den der par- ticulaͤren Integrale, oft ſchwer zu integriren ſeyn moͤgten. §. 220. I. Zuweilen kann man auch nur aus einem particulaͤren Integrale das vollſtaͤndige finden. Es A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/387
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/387>, abgerufen am 22.11.2024.