Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.Das Düngerkapital und der Raubbau. würde alsdann der Boden, der eine gewisse Menge aller diesernothwendigen Bedingungen in sich vereinigt, als Produktionsfaktor auftreten? Ein Preis würde für die Benutzung des Bodens -- wie jetzt Dennoch würden sich bei dieser Sachlage ganz durchgreifende Der Faktor "Grundstücke" wäre ja unserer Annahme nach 26) Siehe J. S. Mill. Grundsätze. 2. deutsche Ausgabe. 1864.
p. 295. Das Düngerkapital und der Raubbau. würde alsdann der Boden, der eine gewiſſe Menge aller dieſernothwendigen Bedingungen in ſich vereinigt, als Produktionsfaktor auftreten? Ein Preis würde für die Benutzung des Bodens — wie jetzt Dennoch würden ſich bei dieſer Sachlage ganz durchgreifende Der Faktor „Grundſtücke“ wäre ja unſerer Annahme nach 26) Siehe J. S. Mill. Grundſätze. 2. deutſche Ausgabe. 1864.
p. 295. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="24"/><fw place="top" type="header">Das Düngerkapital und der Raubbau.</fw><lb/> würde alsdann der Boden, der eine gewiſſe Menge aller dieſer<lb/> nothwendigen Bedingungen in ſich vereinigt, als Produktionsfaktor<lb/> auftreten?</p><lb/> <p>Ein Preis würde für die Benutzung des Bodens — wie jetzt<lb/> — erſt dann in Anſpruch genommen werden können, wenn guter<lb/> Boden in vortheilhafter Lage nicht mehr in beliebiger Menge<lb/> zur Verfügung ſteht. Erſt dann, wenn es nothwendig wäre,<lb/> Boden von ſchlechterer Qualität oder in ungünſtigerer Lage<lb/> mit zu Hülfe zu nehmen, um den Bedarf an Pflanzenprodukten<lb/> vollſtändig zu beſtreiten, würde die Benutzung des beſſeren Landes<lb/> einem natürlichen Monopol<note place="foot" n="26)">Siehe J. S. <hi rendition="#g">Mill.</hi> Grundſätze. 2. deutſche Ausgabe. 1864.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 295.</note> unterliegen und ein Preis für dieſe<lb/> Benutzung gezahlt werden können. Man würde unter dieſen —<lb/> wie unter den beſtehenden — Umſtänden alſo unterſcheiden können<lb/> zwiſchen einem Grundbeſitzer, der nothwendig eine Rente erhalten<lb/> muß, wenn er den ihm gehörenden Produktionsfaktor einem Andern<lb/> zur Nutznießung überläßt, einem Kapitaliſten und Arbeitern, die<lb/> alle drei Anſpruch machen können auf einen Theil des Feldprodukts.</p><lb/> <p>Dennoch würden ſich bei dieſer Sachlage ganz durchgreifende<lb/> Unterſchiede für die Gruppirung der Produktionsfaktoren ergeben.</p><lb/> <p>Der Faktor „Grundſtücke“ wäre ja unſerer Annahme nach<lb/> künſtlich herſtellbar, was er in Wirklichkeit nicht iſt. Man könnte<lb/> lediglich durch Ankauf einer gewiſſen Menge Düngeſtoffe und durch<lb/> Herſtellung gewiſſer anderer nothwendiger Bedingungen vermittelſt<lb/> eines Aufwands von Kapital und Arbeit alle zur Pflanzenproduktion<lb/> unentbehrlichen Erforderniſſe an jedem beliebigen Orte beiſchaffen,<lb/> Pflanzenſubſtanz produciren und mit dem Beſitzer des Bodens con-<lb/> curriren. Ein Preis würde dem Beſitzer des Bodens auch unter<lb/> dieſen Umſtänden, wie wir geſehen haben, für deſſen Benutzung ge-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0034]
Das Düngerkapital und der Raubbau.
würde alsdann der Boden, der eine gewiſſe Menge aller dieſer
nothwendigen Bedingungen in ſich vereinigt, als Produktionsfaktor
auftreten?
Ein Preis würde für die Benutzung des Bodens — wie jetzt
— erſt dann in Anſpruch genommen werden können, wenn guter
Boden in vortheilhafter Lage nicht mehr in beliebiger Menge
zur Verfügung ſteht. Erſt dann, wenn es nothwendig wäre,
Boden von ſchlechterer Qualität oder in ungünſtigerer Lage
mit zu Hülfe zu nehmen, um den Bedarf an Pflanzenprodukten
vollſtändig zu beſtreiten, würde die Benutzung des beſſeren Landes
einem natürlichen Monopol 26) unterliegen und ein Preis für dieſe
Benutzung gezahlt werden können. Man würde unter dieſen —
wie unter den beſtehenden — Umſtänden alſo unterſcheiden können
zwiſchen einem Grundbeſitzer, der nothwendig eine Rente erhalten
muß, wenn er den ihm gehörenden Produktionsfaktor einem Andern
zur Nutznießung überläßt, einem Kapitaliſten und Arbeitern, die
alle drei Anſpruch machen können auf einen Theil des Feldprodukts.
Dennoch würden ſich bei dieſer Sachlage ganz durchgreifende
Unterſchiede für die Gruppirung der Produktionsfaktoren ergeben.
Der Faktor „Grundſtücke“ wäre ja unſerer Annahme nach
künſtlich herſtellbar, was er in Wirklichkeit nicht iſt. Man könnte
lediglich durch Ankauf einer gewiſſen Menge Düngeſtoffe und durch
Herſtellung gewiſſer anderer nothwendiger Bedingungen vermittelſt
eines Aufwands von Kapital und Arbeit alle zur Pflanzenproduktion
unentbehrlichen Erforderniſſe an jedem beliebigen Orte beiſchaffen,
Pflanzenſubſtanz produciren und mit dem Beſitzer des Bodens con-
curriren. Ein Preis würde dem Beſitzer des Bodens auch unter
dieſen Umſtänden, wie wir geſehen haben, für deſſen Benutzung ge-
26) Siehe J. S. Mill. Grundſätze. 2. deutſche Ausgabe. 1864.
p. 295.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |