Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Düngerkapital und der Raubbau.

Die vorstehende Betrachtung ist deßhalb wie keine andere zu
der Demonstration geeignet, daß es die durch Menschenhand
nicht zu vermehrende Vegetationsbedingung, die Son-
nenstrahlen sind
-- sie, die bisher geradezu als ein freies
Gut angesehen worden sind --, die uns zwingen einen Pro-
duktionsfaktor "Grundstücke" neben dem zur Pflan-
zenproduktion verwendeten "Kapital", eine "Bodenrente"
neben einem "Kapitalzins" zu unterscheiden.
Nur der
auseinandergesetzten Verhältnisse halber ist die Einwilligung des
Grundbesitzers zur landwirthschaftlichen Produktion durchaus noth-
wendig, denn er ist der alleinige Jnhaber einer unentbehrlichen
und künstlich nicht herstellbaren Bedingung des Pflanzenwachsthums.

Aber noch mehr. Auch jene Erscheinung bei der landwirthschaft-
lichen Produktion, die eine so große Rolle in der Volkswirthschaft
spielt, nehmlich des mit der Verwendung von Kapital und Arbeit
unproportionalen und stets sich verringernden Mehrertrags erklärt
sich einfach aus dem Umstand, daß eine der nothwendigen Vege-
tationsbedingungen in durchaus begrenzten und durch Menschenhand
nicht vermehrbaren Mengen zur Verfügung steht. Wären im Boden
nach der eben gemachten Annahme nur Vegetationsbedingungen ent-
halten, die auch anderweitig zu beschaffen wären, man würde, wie
ohne alle Grundstücke, auf einem beliebig kleinen Stück Landes
beliebig große Mengen und -- von einem gewissen Zeitpunkt an --
dem verwendeten Kapital und der Arbeit proportionale Mengen von
Pflanzensubstanz erzeugen können.

Man kann deßhalb sagen: eine Uebervölkerung, eine Erschei-
nung, die bekanntlich lediglich27) durch die eben angeführte Erschei-
nung des unproportionalen Mehrertrags bewirkt wird, ist nur
deßhalb möglich, weil zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und

27) J. S. Mill. Grundsätze etc. 1864 p. 140.
Das Düngerkapital und der Raubbau.

Die vorſtehende Betrachtung iſt deßhalb wie keine andere zu
der Demonſtration geeignet, daß es die durch Menſchenhand
nicht zu vermehrende Vegetationsbedingung, die Son-
nenſtrahlen ſind
— ſie, die bisher geradezu als ein freies
Gut angeſehen worden ſind —, die uns zwingen einen Pro-
duktionsfaktor „Grundſtücke“ neben dem zur Pflan-
zenproduktion verwendeten „Kapital“, eine „Bodenrente“
neben einem „Kapitalzins“ zu unterſcheiden.
Nur der
auseinandergeſetzten Verhältniſſe halber iſt die Einwilligung des
Grundbeſitzers zur landwirthſchaftlichen Produktion durchaus noth-
wendig, denn er iſt der alleinige Jnhaber einer unentbehrlichen
und künſtlich nicht herſtellbaren Bedingung des Pflanzenwachsthums.

Aber noch mehr. Auch jene Erſcheinung bei der landwirthſchaft-
lichen Produktion, die eine ſo große Rolle in der Volkswirthſchaft
ſpielt, nehmlich des mit der Verwendung von Kapital und Arbeit
unproportionalen und ſtets ſich verringernden Mehrertrags erklärt
ſich einfach aus dem Umſtand, daß eine der nothwendigen Vege-
tationsbedingungen in durchaus begrenzten und durch Menſchenhand
nicht vermehrbaren Mengen zur Verfügung ſteht. Wären im Boden
nach der eben gemachten Annahme nur Vegetationsbedingungen ent-
halten, die auch anderweitig zu beſchaffen wären, man würde, wie
ohne alle Grundſtücke, auf einem beliebig kleinen Stück Landes
beliebig große Mengen und — von einem gewiſſen Zeitpunkt an —
dem verwendeten Kapital und der Arbeit proportionale Mengen von
Pflanzenſubſtanz erzeugen können.

Man kann deßhalb ſagen: eine Uebervölkerung, eine Erſchei-
nung, die bekanntlich lediglich27) durch die eben angeführte Erſchei-
nung des unproportionalen Mehrertrags bewirkt wird, iſt nur
deßhalb möglich, weil zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und

27) J. S. Mill. Grundſätze ꝛc. 1864 p. 140.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0036" n="26"/>
        <fw place="top" type="header">Das Düngerkapital und der Raubbau.</fw><lb/>
        <p>Die vor&#x017F;tehende Betrachtung i&#x017F;t deßhalb wie keine andere zu<lb/>
der Demon&#x017F;tration geeignet, <hi rendition="#g">daß es die durch Men&#x017F;chenhand<lb/>
nicht zu vermehrende Vegetationsbedingung, die Son-<lb/>
nen&#x017F;trahlen &#x017F;ind</hi> &#x2014; &#x017F;ie, die bisher geradezu als ein freies<lb/>
Gut ange&#x017F;ehen worden &#x017F;ind &#x2014;, <hi rendition="#g">die uns zwingen einen Pro-<lb/>
duktionsfaktor &#x201E;Grund&#x017F;tücke&#x201C; neben dem zur Pflan-<lb/>
zenproduktion verwendeten &#x201E;Kapital&#x201C;, eine &#x201E;Bodenrente&#x201C;<lb/>
neben einem &#x201E;Kapitalzins&#x201C; zu unter&#x017F;cheiden.</hi> Nur der<lb/>
auseinanderge&#x017F;etzten Verhältni&#x017F;&#x017F;e halber i&#x017F;t die Einwilligung des<lb/>
Grundbe&#x017F;itzers zur landwirth&#x017F;chaftlichen Produktion durchaus noth-<lb/>
wendig, denn er i&#x017F;t der alleinige Jnhaber einer unentbehrlichen<lb/>
und kün&#x017F;tlich nicht her&#x017F;tellbaren Bedingung des Pflanzenwachsthums.</p><lb/>
        <p>Aber noch mehr. Auch jene Er&#x017F;cheinung bei der landwirth&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Produktion, die eine &#x017F;o große Rolle in der Volkswirth&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;pielt, nehmlich des mit der Verwendung von Kapital und Arbeit<lb/>
unproportionalen und &#x017F;tets &#x017F;ich verringernden Mehrertrags erklärt<lb/>
&#x017F;ich einfach aus dem Um&#x017F;tand, daß eine der nothwendigen Vege-<lb/>
tationsbedingungen in durchaus begrenzten und durch Men&#x017F;chenhand<lb/>
nicht vermehrbaren Mengen zur Verfügung &#x017F;teht. Wären im Boden<lb/>
nach der eben gemachten Annahme nur Vegetationsbedingungen ent-<lb/>
halten, die auch anderweitig zu be&#x017F;chaffen wären, man würde, wie<lb/>
ohne alle Grund&#x017F;tücke, auf einem beliebig kleinen Stück Landes<lb/>
beliebig große Mengen und &#x2014; von einem gewi&#x017F;&#x017F;en Zeitpunkt an &#x2014;<lb/>
dem verwendeten Kapital und der Arbeit proportionale Mengen von<lb/>
Pflanzen&#x017F;ub&#x017F;tanz erzeugen können.</p><lb/>
        <p>Man kann deßhalb &#x017F;agen: eine Uebervölkerung, eine Er&#x017F;chei-<lb/>
nung, die bekanntlich lediglich<note place="foot" n="27)">J. S. <hi rendition="#g">Mill.</hi> Grund&#x017F;ätze &#xA75B;c. 1864 <hi rendition="#aq">p.</hi> 140.</note> durch die eben angeführte Er&#x017F;chei-<lb/>
nung des unproportionalen Mehrertrags bewirkt wird, i&#x017F;t nur<lb/>
deßhalb möglich, weil zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0036] Das Düngerkapital und der Raubbau. Die vorſtehende Betrachtung iſt deßhalb wie keine andere zu der Demonſtration geeignet, daß es die durch Menſchenhand nicht zu vermehrende Vegetationsbedingung, die Son- nenſtrahlen ſind — ſie, die bisher geradezu als ein freies Gut angeſehen worden ſind —, die uns zwingen einen Pro- duktionsfaktor „Grundſtücke“ neben dem zur Pflan- zenproduktion verwendeten „Kapital“, eine „Bodenrente“ neben einem „Kapitalzins“ zu unterſcheiden. Nur der auseinandergeſetzten Verhältniſſe halber iſt die Einwilligung des Grundbeſitzers zur landwirthſchaftlichen Produktion durchaus noth- wendig, denn er iſt der alleinige Jnhaber einer unentbehrlichen und künſtlich nicht herſtellbaren Bedingung des Pflanzenwachsthums. Aber noch mehr. Auch jene Erſcheinung bei der landwirthſchaft- lichen Produktion, die eine ſo große Rolle in der Volkswirthſchaft ſpielt, nehmlich des mit der Verwendung von Kapital und Arbeit unproportionalen und ſtets ſich verringernden Mehrertrags erklärt ſich einfach aus dem Umſtand, daß eine der nothwendigen Vege- tationsbedingungen in durchaus begrenzten und durch Menſchenhand nicht vermehrbaren Mengen zur Verfügung ſteht. Wären im Boden nach der eben gemachten Annahme nur Vegetationsbedingungen ent- halten, die auch anderweitig zu beſchaffen wären, man würde, wie ohne alle Grundſtücke, auf einem beliebig kleinen Stück Landes beliebig große Mengen und — von einem gewiſſen Zeitpunkt an — dem verwendeten Kapital und der Arbeit proportionale Mengen von Pflanzenſubſtanz erzeugen können. Man kann deßhalb ſagen: eine Uebervölkerung, eine Erſchei- nung, die bekanntlich lediglich 27) durch die eben angeführte Erſchei- nung des unproportionalen Mehrertrags bewirkt wird, iſt nur deßhalb möglich, weil zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und 27) J. S. Mill. Grundſätze ꝛc. 1864 p. 140.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/36
Zitationshilfe: Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/36>, abgerufen am 21.11.2024.