Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.Das Düngerkapital und der Raubbau. Bei der Methode, die für die extensive Bewirthschaftung am Nun gelangen wir aber mit Sicherheit zu dem Schluß, daß Wenn wir nun nach den wirthschaftlichen Gründen fragen, die Die nähere Begründung der wirthschaftlichen Richtigkeit jener Auf ein gewisses Land mit einem Produktenmarkt von gewisser 9) Obgleich extensive Betriebe bestehen mit ziemlich reichlicher Dün-
gung z. B. die "volunteering crops" in Nordamerika. Das Düngerkapital und der Raubbau. Bei der Methode, die für die extenſive Bewirthſchaftung am Nun gelangen wir aber mit Sicherheit zu dem Schluß, daß Wenn wir nun nach den wirthſchaftlichen Gründen fragen, die Die nähere Begründung der wirthſchaftlichen Richtigkeit jener Auf ein gewiſſes Land mit einem Produktenmarkt von gewiſſer 9) Obgleich extenſive Betriebe beſtehen mit ziemlich reichlicher Dün-
gung z. B. die „volunteering crops“ in Nordamerika. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0044" n="34"/> <fw place="top" type="header">Das Düngerkapital und der Raubbau.</fw><lb/> <p>Bei der Methode, die für die extenſive Bewirthſchaftung am<lb/> Charakteriſtiſchſten iſt, wo alſo nur ein Theil der vorhandenen<lb/> Grundſtücke dem Anbau, deſſen Manipulationen ſich auf eine un-<lb/> gründliche Bodenbearbeitung und die Ausſaat beſchränken, unter-<lb/> liegen, ſind nahezu ſämmtliche Vegetationsbedingungen durch die<lb/> „Grundſtücke“ ſelbſt repräſentirt; nur einige phyſikaliſche Eigen-<lb/> ſchaften des Bodens ſind durch Arbeit abgeändert worden, worin<lb/> die ganze Gegenleiſtung in jenen extenſiven Perioden beſteht.</p><lb/> <p>Nun gelangen wir aber mit Sicherheit zu dem Schluß, daß<lb/> durch einen ſolchen extenſiven Betrieb ſelbſt gewiſſe im Boden ent-<lb/> haltene Vegetationsbedingungen nothwendig eine ſucceſſive Aende-<lb/> rung erfahren müſſen. Es iſt eine ſelbſtverſtändliche Folge dieſes<lb/> Betriebs, daß das Düngerkapital in dem von uns gebrauchten Sinn<lb/> dem Boden ſtets mehr und mehr entzogen wird. Eine ſolche extenſive<lb/> Bewirthſchaftung iſt ſtets ein eigentlicher Raubbau<note place="foot" n="9)">Obgleich extenſive Betriebe beſtehen mit ziemlich reichlicher Dün-<lb/> gung z. B. die <hi rendition="#aq">„volunteering crops“</hi> in Nordamerika.</note> im Liebig’ſchen<lb/> Sinne des Worts.</p><lb/> <p>Wenn wir nun nach den wirthſchaftlichen Gründen fragen, die<lb/> zu einem ſolchen Syſteme drängen, ſo erfahren wir, daß es ſtets<lb/> die relative Dünne der Bevölkerung, oder genauer, ein relativ klei-<lb/> nes Abſatzgebiet für landwirthſchaftliche Erzeugniſſe iſt, das die in<lb/> Rede ſtehende Betriebsmethode mit Nothwendigkeit nach ſich zieht.</p><lb/> <p>Die nähere Begründung der wirthſchaftlichen Richtigkeit jener<lb/> extenſiven Betriebsmethoden und des mit dieſen faſt ſtets in Verbin-<lb/> dung ſtehenden Raubbaus, kann jedoch erſt nach weiteren Ausfüh-<lb/> rungen vorgenommen werden.</p><lb/> <p>Auf ein gewiſſes Land mit einem Produktenmarkt von gewiſſer<lb/> Größe fällt eine ganz beſtimmte Menge auf Pflanzenproduktion<lb/> wirkender Sonnenſtrahlen. Wo eine extenſive Bewirthſchaftungs-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0044]
Das Düngerkapital und der Raubbau.
Bei der Methode, die für die extenſive Bewirthſchaftung am
Charakteriſtiſchſten iſt, wo alſo nur ein Theil der vorhandenen
Grundſtücke dem Anbau, deſſen Manipulationen ſich auf eine un-
gründliche Bodenbearbeitung und die Ausſaat beſchränken, unter-
liegen, ſind nahezu ſämmtliche Vegetationsbedingungen durch die
„Grundſtücke“ ſelbſt repräſentirt; nur einige phyſikaliſche Eigen-
ſchaften des Bodens ſind durch Arbeit abgeändert worden, worin
die ganze Gegenleiſtung in jenen extenſiven Perioden beſteht.
Nun gelangen wir aber mit Sicherheit zu dem Schluß, daß
durch einen ſolchen extenſiven Betrieb ſelbſt gewiſſe im Boden ent-
haltene Vegetationsbedingungen nothwendig eine ſucceſſive Aende-
rung erfahren müſſen. Es iſt eine ſelbſtverſtändliche Folge dieſes
Betriebs, daß das Düngerkapital in dem von uns gebrauchten Sinn
dem Boden ſtets mehr und mehr entzogen wird. Eine ſolche extenſive
Bewirthſchaftung iſt ſtets ein eigentlicher Raubbau 9) im Liebig’ſchen
Sinne des Worts.
Wenn wir nun nach den wirthſchaftlichen Gründen fragen, die
zu einem ſolchen Syſteme drängen, ſo erfahren wir, daß es ſtets
die relative Dünne der Bevölkerung, oder genauer, ein relativ klei-
nes Abſatzgebiet für landwirthſchaftliche Erzeugniſſe iſt, das die in
Rede ſtehende Betriebsmethode mit Nothwendigkeit nach ſich zieht.
Die nähere Begründung der wirthſchaftlichen Richtigkeit jener
extenſiven Betriebsmethoden und des mit dieſen faſt ſtets in Verbin-
dung ſtehenden Raubbaus, kann jedoch erſt nach weiteren Ausfüh-
rungen vorgenommen werden.
Auf ein gewiſſes Land mit einem Produktenmarkt von gewiſſer
Größe fällt eine ganz beſtimmte Menge auf Pflanzenproduktion
wirkender Sonnenſtrahlen. Wo eine extenſive Bewirthſchaftungs-
9) Obgleich extenſive Betriebe beſtehen mit ziemlich reichlicher Dün-
gung z. B. die „volunteering crops“ in Nordamerika.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |