Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite


Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt.
Gutachten ausarbeiten mußte. Und dann, denke ich, ist es
wohl auch der Mühe werth, junge verdiente Kräfte auf ihrem
Lebenswege zu befördern, ja es ist dies oft für alte über-
arbeitete und unproduktive Köpfe das einzige Mittel, noch
indirekt für die Wissenschaft etwas zu thun. Gestattet es die
kostbare Zeit der gelehrten Herren ihnen doch auch bei Doctor-
examinas in gänzlich fremden Fächern anwesend zu sein, aus
Gründen freilich, die mit jenen des tauben Mitgliedes der
französischen Akademie, der trotzdem bei jeder Sitzung seinen
Fauteuil einnahm, identisch sein dürften.

Von Seiten der Regierungen wird vielleicht befürchtet,
daß der Andrang zu dem so definirten Extraordinariat zu
mächtig werden und die Staatsmittel zu sehr in Anspruch
nehmen würde. Nun es wäre vielleicht so übel nicht, wenn
die Anzahl der auf dem Felde der Wissenschaft mit Erfolg
Thätigen noch um eine erhebliche Größe zu steigern wäre;
indessen würde das niedrige Gehalt als ein zweifelhafter Lock-
vogel dienen. Es handelt sich ja nicht um fette Pfründen,
nicht einmal um etwas, was mit den englischen Fellowships
zu vergleichen wäre, sondern nur um eine Beschützung vor
der äußersten Dürftigkeit. Auch bliebe es dem Staate un-
verwehrt, die Zahl der honorirten Extraordinariate auf eine
bestimmte Maximalzahl festzusetzen. Die überzählig Ernannten
würden dann eine Zeit lang leer ausgehen, bis sie der An-
ciennität nach in die erledigten Stellen vorrückten. Es wäre
ihnen dann doch die Schande erspart, daß man ihnen gelegentlich
den Bettel von einigen hundert Mark vor die Füße würfe.
Und würden nicht bald, sobald der Fingerzeig gegeben ist,
durch milde Stiftungen bei einem so ganz unerwarteten Auf-
blühen des wissenschaftlichen Geistes, Fonds für die Dotirung
etwaiger überzähliger Professorate von selber fließen?


Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt.
Gutachten ausarbeiten mußte. Und dann, denke ich, iſt es
wohl auch der Mühe werth, junge verdiente Kräfte auf ihrem
Lebenswege zu befördern, ja es iſt dies oft für alte über-
arbeitete und unproduktive Köpfe das einzige Mittel, noch
indirekt für die Wiſſenſchaft etwas zu thun. Geſtattet es die
koſtbare Zeit der gelehrten Herren ihnen doch auch bei Doctor-
examinas in gänzlich fremden Fächern anweſend zu ſein, aus
Gründen freilich, die mit jenen des tauben Mitgliedes der
franzöſiſchen Akademie, der trotzdem bei jeder Sitzung ſeinen
Fauteuil einnahm, identiſch ſein dürften.

Von Seiten der Regierungen wird vielleicht befürchtet,
daß der Andrang zu dem ſo definirten Extraordinariat zu
mächtig werden und die Staatsmittel zu ſehr in Anſpruch
nehmen würde. Nun es wäre vielleicht ſo übel nicht, wenn
die Anzahl der auf dem Felde der Wiſſenſchaft mit Erfolg
Thätigen noch um eine erhebliche Größe zu ſteigern wäre;
indeſſen würde das niedrige Gehalt als ein zweifelhafter Lock-
vogel dienen. Es handelt ſich ja nicht um fette Pfründen,
nicht einmal um etwas, was mit den engliſchen Fellowſhips
zu vergleichen wäre, ſondern nur um eine Beſchützung vor
der äußerſten Dürftigkeit. Auch bliebe es dem Staate un-
verwehrt, die Zahl der honorirten Extraordinariate auf eine
beſtimmte Maximalzahl feſtzuſetzen. Die überzählig Ernannten
würden dann eine Zeit lang leer ausgehen, bis ſie der An-
ciennität nach in die erledigten Stellen vorrückten. Es wäre
ihnen dann doch die Schande erſpart, daß man ihnen gelegentlich
den Bettel von einigen hundert Mark vor die Füße würfe.
Und würden nicht bald, ſobald der Fingerzeig gegeben iſt,
durch milde Stiftungen bei einem ſo ganz unerwarteten Auf-
blühen des wiſſenſchaftlichen Geiſtes, Fonds für die Dotirung
etwaiger überzähliger Profeſſorate von ſelber fließen?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="197 [37]"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt.</hi></fw> Gutachten ausarbeiten mußte. Und dann, denke ich, i&#x017F;t es<lb/>
wohl auch der Mühe werth, junge verdiente Kräfte auf ihrem<lb/>
Lebenswege zu befördern, ja es i&#x017F;t dies oft für alte über-<lb/>
arbeitete und unproduktive Köpfe das einzige Mittel, noch<lb/>
indirekt für die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft etwas zu thun. Ge&#x017F;tattet es die<lb/>
ko&#x017F;tbare Zeit der gelehrten Herren ihnen doch auch bei Doctor-<lb/>
examinas in gänzlich fremden Fächern anwe&#x017F;end zu &#x017F;ein, aus<lb/>
Gründen freilich, die mit jenen des tauben Mitgliedes der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Akademie, der trotzdem bei jeder Sitzung &#x017F;einen<lb/>
Fauteuil einnahm, identi&#x017F;ch &#x017F;ein dürften.</p><lb/>
        <p>Von Seiten der Regierungen wird vielleicht befürchtet,<lb/>
daß der Andrang zu dem &#x017F;o definirten Extraordinariat zu<lb/>
mächtig werden und die Staatsmittel zu &#x017F;ehr in An&#x017F;pruch<lb/>
nehmen würde. Nun es wäre vielleicht &#x017F;o übel nicht, wenn<lb/>
die Anzahl der auf dem Felde der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mit Erfolg<lb/>
Thätigen noch um eine erhebliche Größe zu &#x017F;teigern wäre;<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en würde das niedrige Gehalt als ein zweifelhafter Lock-<lb/>
vogel dienen. Es handelt &#x017F;ich ja nicht um fette Pfründen,<lb/>
nicht einmal um etwas, was mit den engli&#x017F;chen Fellow&#x017F;hips<lb/>
zu vergleichen wäre, &#x017F;ondern nur um eine Be&#x017F;chützung vor<lb/>
der äußer&#x017F;ten Dürftigkeit. Auch bliebe es dem Staate un-<lb/>
verwehrt, die Zahl der honorirten Extraordinariate auf eine<lb/>
be&#x017F;timmte Maximalzahl fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen. Die überzählig Ernannten<lb/>
würden dann eine Zeit lang leer ausgehen, bis &#x017F;ie der An-<lb/>
ciennität nach in die erledigten Stellen vorrückten. Es wäre<lb/>
ihnen dann doch die Schande er&#x017F;part, daß man ihnen gelegentlich<lb/>
den Bettel von einigen hundert Mark vor die Füße würfe.<lb/>
Und würden nicht bald, &#x017F;obald der Fingerzeig gegeben i&#x017F;t,<lb/>
durch milde Stiftungen bei einem &#x017F;o ganz unerwarteten Auf-<lb/>
blühen des wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gei&#x017F;tes, Fonds für die Dotirung<lb/>
etwaiger überzähliger Profe&#x017F;&#x017F;orate von &#x017F;elber fließen?</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197 [37]/0039] Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. Gutachten ausarbeiten mußte. Und dann, denke ich, iſt es wohl auch der Mühe werth, junge verdiente Kräfte auf ihrem Lebenswege zu befördern, ja es iſt dies oft für alte über- arbeitete und unproduktive Köpfe das einzige Mittel, noch indirekt für die Wiſſenſchaft etwas zu thun. Geſtattet es die koſtbare Zeit der gelehrten Herren ihnen doch auch bei Doctor- examinas in gänzlich fremden Fächern anweſend zu ſein, aus Gründen freilich, die mit jenen des tauben Mitgliedes der franzöſiſchen Akademie, der trotzdem bei jeder Sitzung ſeinen Fauteuil einnahm, identiſch ſein dürften. Von Seiten der Regierungen wird vielleicht befürchtet, daß der Andrang zu dem ſo definirten Extraordinariat zu mächtig werden und die Staatsmittel zu ſehr in Anſpruch nehmen würde. Nun es wäre vielleicht ſo übel nicht, wenn die Anzahl der auf dem Felde der Wiſſenſchaft mit Erfolg Thätigen noch um eine erhebliche Größe zu ſteigern wäre; indeſſen würde das niedrige Gehalt als ein zweifelhafter Lock- vogel dienen. Es handelt ſich ja nicht um fette Pfründen, nicht einmal um etwas, was mit den engliſchen Fellowſhips zu vergleichen wäre, ſondern nur um eine Beſchützung vor der äußerſten Dürftigkeit. Auch bliebe es dem Staate un- verwehrt, die Zahl der honorirten Extraordinariate auf eine beſtimmte Maximalzahl feſtzuſetzen. Die überzählig Ernannten würden dann eine Zeit lang leer ausgehen, bis ſie der An- ciennität nach in die erledigten Stellen vorrückten. Es wäre ihnen dann doch die Schande erſpart, daß man ihnen gelegentlich den Bettel von einigen hundert Mark vor die Füße würfe. Und würden nicht bald, ſobald der Fingerzeig gegeben iſt, durch milde Stiftungen bei einem ſo ganz unerwarteten Auf- blühen des wiſſenſchaftlichen Geiſtes, Fonds für die Dotirung etwaiger überzähliger Profeſſorate von ſelber fließen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881/39
Zitationshilfe: Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881, S. 197 [37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881/39>, abgerufen am 21.11.2024.