Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite


A. Mayer:
Dotirung der bestehenden ordentlichen Professuren. Dieses
Princip ist nicht neu, sondern anderwärts zum Theil selbst-
verständlich und weithin praktisch durchgeführt. Wir werden
Rußland gewiß nicht als Muster nehmen für Universitäts-
einrichtungen. Aber die Schäden, die dort zu Tage liegen,
erklären sich aus der geringen geistigen Jnitiative des slavischen
Charakters, aus der niedrigen gesellschaftlichen Stellung der
Professoren, aus dem Treibhausleben der Wissenschaft, und
die Uebel, von denen wir hier reden, scheinen bei der gleich-
artigen Bezahlung der Ordinarien, der Extraordinarien, der
Staatsdocenten unter sich unbekannt zu sein. Zudem ist Dorpat
eine wissenschaftliche Stätte des deutschen Geistes und dem
Principe der Gleichstellung unterworfen.

Als ein deutlicheres Vorbild kann uns Holland dienen,
ein Land, von welchem man ein zu strammes Eingreifen des
Staates in die natürlichen Entwickelungsgesetze am wenigsten
erwarten wird. Auch hier ist das empfohlene Princip ziemlich
strenge durchgeführt. Jn Folge dessen leichteres Emporkommen
der tüchtigeren jüngeren Kräfte und Seßhaftigkeit des Pro-
fessorenthums, das doch auch zwischen den fünf hohen Schulen
des Landes hin und her geworfen werden könnte.

Aber selbst in Deutschland, wenn auch die Bezahlung über-
all eine wenig geregelte ist, ist aus einzelnen Zügen, die in der
Richtung des empfohlenen Princips gehen, viel zu lernen. An
denjenigen Universitäten Deutschlands wie an den preußischen,
wo die bekannten besonderen Titel für Professoren weniger
im Schwunge sind, herrscht in Folge davon ein besserer col-
legialischer Geist. Daß es für die Regierung eines kleineren
Landes pecuniär vortheilhaft ist, Orden und Titel auszutheilen,
ist dem Schreiber dieses recht wohl bekannt, aber sie zieht
dabei Nutzen von den schlechten Eigenschaften der Menschen,


A. Mayer:
Dotirung der beſtehenden ordentlichen Profeſſuren. Dieſes
Princip iſt nicht neu, ſondern anderwärts zum Theil ſelbſt-
verſtändlich und weithin praktiſch durchgeführt. Wir werden
Rußland gewiß nicht als Muſter nehmen für Univerſitäts-
einrichtungen. Aber die Schäden, die dort zu Tage liegen,
erklären ſich aus der geringen geiſtigen Jnitiative des ſlaviſchen
Charakters, aus der niedrigen geſellſchaftlichen Stellung der
Profeſſoren, aus dem Treibhausleben der Wiſſenſchaft, und
die Uebel, von denen wir hier reden, ſcheinen bei der gleich-
artigen Bezahlung der Ordinarien, der Extraordinarien, der
Staatsdocenten unter ſich unbekannt zu ſein. Zudem iſt Dorpat
eine wiſſenſchaftliche Stätte des deutſchen Geiſtes und dem
Principe der Gleichſtellung unterworfen.

Als ein deutlicheres Vorbild kann uns Holland dienen,
ein Land, von welchem man ein zu ſtrammes Eingreifen des
Staates in die natürlichen Entwickelungsgeſetze am wenigſten
erwarten wird. Auch hier iſt das empfohlene Princip ziemlich
ſtrenge durchgeführt. Jn Folge deſſen leichteres Emporkommen
der tüchtigeren jüngeren Kräfte und Seßhaftigkeit des Pro-
feſſorenthums, das doch auch zwiſchen den fünf hohen Schulen
des Landes hin und her geworfen werden könnte.

Aber ſelbſt in Deutſchland, wenn auch die Bezahlung über-
all eine wenig geregelte iſt, iſt aus einzelnen Zügen, die in der
Richtung des empfohlenen Princips gehen, viel zu lernen. An
denjenigen Univerſitäten Deutſchlands wie an den preußiſchen,
wo die bekannten beſonderen Titel für Profeſſoren weniger
im Schwunge ſind, herrſcht in Folge davon ein beſſerer col-
legialiſcher Geiſt. Daß es für die Regierung eines kleineren
Landes pecuniär vortheilhaft iſt, Orden und Titel auszutheilen,
iſt dem Schreiber dieſes recht wohl bekannt, aber ſie zieht
dabei Nutzen von den ſchlechten Eigenſchaften der Menſchen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042" n="200 [40]"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">A. Mayer:</hi></fw> Dotirung der be&#x017F;tehenden ordentlichen Profe&#x017F;&#x017F;uren. Die&#x017F;es<lb/>
Princip i&#x017F;t nicht neu, &#x017F;ondern anderwärts zum Theil &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
ver&#x017F;tändlich und weithin prakti&#x017F;ch durchgeführt. Wir werden<lb/>
Rußland gewiß nicht als Mu&#x017F;ter nehmen für Univer&#x017F;itäts-<lb/>
einrichtungen. Aber die Schäden, die dort zu Tage liegen,<lb/>
erklären &#x017F;ich aus der geringen gei&#x017F;tigen Jnitiative des &#x017F;lavi&#x017F;chen<lb/>
Charakters, aus der niedrigen ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Stellung der<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;oren, aus dem Treibhausleben der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, und<lb/>
die Uebel, von denen wir hier reden, &#x017F;cheinen bei der gleich-<lb/>
artigen Bezahlung der Ordinarien, der Extraordinarien, der<lb/>
Staatsdocenten unter &#x017F;ich unbekannt zu &#x017F;ein. Zudem i&#x017F;t Dorpat<lb/>
eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Stätte des deut&#x017F;chen Gei&#x017F;tes und dem<lb/>
Principe der Gleich&#x017F;tellung unterworfen.</p><lb/>
        <p>Als ein deutlicheres Vorbild kann uns Holland dienen,<lb/>
ein Land, von welchem man ein zu &#x017F;trammes Eingreifen des<lb/>
Staates in die natürlichen Entwickelungsge&#x017F;etze am wenig&#x017F;ten<lb/>
erwarten wird. Auch hier i&#x017F;t das empfohlene Princip ziemlich<lb/>
&#x017F;trenge durchgeführt. Jn Folge de&#x017F;&#x017F;en leichteres Emporkommen<lb/>
der tüchtigeren jüngeren Kräfte und Seßhaftigkeit des Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;orenthums, das doch auch zwi&#x017F;chen den fünf hohen Schulen<lb/>
des Landes hin und her geworfen werden könnte.</p><lb/>
        <p>Aber &#x017F;elb&#x017F;t in Deut&#x017F;chland, wenn auch die Bezahlung über-<lb/>
all eine wenig geregelte i&#x017F;t, i&#x017F;t aus einzelnen Zügen, die in der<lb/>
Richtung des empfohlenen Princips gehen, viel zu lernen. An<lb/>
denjenigen Univer&#x017F;itäten Deut&#x017F;chlands wie an den preußi&#x017F;chen,<lb/>
wo die bekannten be&#x017F;onderen Titel für Profe&#x017F;&#x017F;oren weniger<lb/>
im Schwunge &#x017F;ind, herr&#x017F;cht in Folge davon ein be&#x017F;&#x017F;erer col-<lb/>
legiali&#x017F;cher Gei&#x017F;t. Daß es für die Regierung eines kleineren<lb/>
Landes pecuniär vortheilhaft i&#x017F;t, Orden und Titel auszutheilen,<lb/>
i&#x017F;t dem Schreiber die&#x017F;es recht wohl bekannt, aber &#x017F;ie zieht<lb/>
dabei Nutzen von den &#x017F;chlechten Eigen&#x017F;chaften der Men&#x017F;chen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200 [40]/0042] A. Mayer: Dotirung der beſtehenden ordentlichen Profeſſuren. Dieſes Princip iſt nicht neu, ſondern anderwärts zum Theil ſelbſt- verſtändlich und weithin praktiſch durchgeführt. Wir werden Rußland gewiß nicht als Muſter nehmen für Univerſitäts- einrichtungen. Aber die Schäden, die dort zu Tage liegen, erklären ſich aus der geringen geiſtigen Jnitiative des ſlaviſchen Charakters, aus der niedrigen geſellſchaftlichen Stellung der Profeſſoren, aus dem Treibhausleben der Wiſſenſchaft, und die Uebel, von denen wir hier reden, ſcheinen bei der gleich- artigen Bezahlung der Ordinarien, der Extraordinarien, der Staatsdocenten unter ſich unbekannt zu ſein. Zudem iſt Dorpat eine wiſſenſchaftliche Stätte des deutſchen Geiſtes und dem Principe der Gleichſtellung unterworfen. Als ein deutlicheres Vorbild kann uns Holland dienen, ein Land, von welchem man ein zu ſtrammes Eingreifen des Staates in die natürlichen Entwickelungsgeſetze am wenigſten erwarten wird. Auch hier iſt das empfohlene Princip ziemlich ſtrenge durchgeführt. Jn Folge deſſen leichteres Emporkommen der tüchtigeren jüngeren Kräfte und Seßhaftigkeit des Pro- feſſorenthums, das doch auch zwiſchen den fünf hohen Schulen des Landes hin und her geworfen werden könnte. Aber ſelbſt in Deutſchland, wenn auch die Bezahlung über- all eine wenig geregelte iſt, iſt aus einzelnen Zügen, die in der Richtung des empfohlenen Princips gehen, viel zu lernen. An denjenigen Univerſitäten Deutſchlands wie an den preußiſchen, wo die bekannten beſonderen Titel für Profeſſoren weniger im Schwunge ſind, herrſcht in Folge davon ein beſſerer col- legialiſcher Geiſt. Daß es für die Regierung eines kleineren Landes pecuniär vortheilhaft iſt, Orden und Titel auszutheilen, iſt dem Schreiber dieſes recht wohl bekannt, aber ſie zieht dabei Nutzen von den ſchlechten Eigenſchaften der Menſchen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881/42
Zitationshilfe: Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881, S. 200 [40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881/42>, abgerufen am 21.11.2024.