Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 21. Die Polizeierlaubnis.

Die Erlaubnis beseitigt das Verbot für diesen Fall. Es ist
ein bestimmtes Unternehmen, welches für zulässig erklärt wird. Wird
ein anderes an die Stelle gesetzt, so wirkt für dieses die Erlaubnis
nicht. Tritt nur eine Erweiterung oder teilweise Änderung ein, so
bleibt die alte Erlaubnis bestehen für das entsprechende Stück des
Thatbestandes, soweit es ausscheidbar ist. Wenn für das Neue,
was hinzukommt, wieder eine Erlaubnis eingeholt werden muss, so
kann bei dieser Gelegenheit nicht auf die bereits erteilte Erlaubnis
zurückgekommen werden, anders als unter den besonderen Voraus-
setzungen der Erlaubniszurücknahme8.

Die Frage ist aber: wodurch begrenzt sich das bestimmte Unter-
nehmen, für welches die Erlaubnis gegeben ist, gegenüber dem Neuen,
worauf sie sich nicht erstreckt? wann ist es als Ganzes etwas anderes
geworden, so dass es nicht mehr eadem res ist für diese Erlaubnis?
Das entscheidet sich lediglich aus dem Willen des Verbotes selbst,
aus der Richtung, welche der Rechtssatz seiner Massregel gegeben
hat. Das erlaubnisbedürftige Unternehmen ist immer bezeichnet nach
seinem Gegenstand, nach der Art der Thätigkeit, der Art des
Zweckes, der verfolgt wird; das ist das Feste, Gleichbleibende, All-
gemeine, womit Erteilung wie Versagung der Erlaubnis sich verbinden
kann. Das Besondere, was an dem einzelnen Unternehmen zu prüfen
ist, das polizeilich Wesentliche daran, das über Erteilung oder
Versagung der Erlaubnis entscheidet, kann aber entweder die Person
des Unternehmers sein, oder können die sachlichen Mittel sein, mit
welchen das Unternehmen ins Werk gesetzt wird, oder auch kann
beides zumal sein. Danach bestimmt sich die Individualität des
Unternehmens für die Erlaubnis und danach wirkt sie.

Ist ein Unternehmen bestimmter Art dem Erlaubnisvorbehalt
unterstellt worden mit Rücksicht auf die persönlichen Eigen-
schaften
des Unternehmers, die das polizeilich Wesentliche dafür
sind und geprüft werden sollen vor der Inswerksetzung, dann gilt die
Erlaubnis nur für diese bestimmte Person, aber auch für jedes Unter-
nehmen dieser Art, das von ihr ausgeht, soweit nicht in letzterer Be-
ziehung besondere Beschränkungen beigefügt sind, namentlich auf eine
bestimmte Örtlichkeit, auf bestimmte Zeit u. dergl.9.

8 Württemb. V.G.H. 28. Nov. 1880 (Württemb. Arch. f. R. 22 S. 323): Bau-
erlaubnis ist erteilt; nachher neues Gesuch mit umgestaltetem Plan; abgewiesen aus
Gründen, die schon im ersten Gesuch lagen; zu Unrecht: der Gesuchsteller hatte
das Recht erworben, so weit zu überbauen, als dort erlaubt war, nur die Neuerungen
waren zu prüfen. -- Ähnlich O.Tr. 13. Okt. 1857 (Str. 26 S. 265).
9 Beispiel rein persönlicher Erlaubnisvorbehalte geben die Approbationen
(oben Note 1). Wenn nach ausdrücklicher Gesetzesbestimmung die erteilte Er-
§ 21. Die Polizeierlaubnis.

Die Erlaubnis beseitigt das Verbot für diesen Fall. Es ist
ein bestimmtes Unternehmen, welches für zulässig erklärt wird. Wird
ein anderes an die Stelle gesetzt, so wirkt für dieses die Erlaubnis
nicht. Tritt nur eine Erweiterung oder teilweise Änderung ein, so
bleibt die alte Erlaubnis bestehen für das entsprechende Stück des
Thatbestandes, soweit es ausscheidbar ist. Wenn für das Neue,
was hinzukommt, wieder eine Erlaubnis eingeholt werden muſs, so
kann bei dieser Gelegenheit nicht auf die bereits erteilte Erlaubnis
zurückgekommen werden, anders als unter den besonderen Voraus-
setzungen der Erlaubniszurücknahme8.

Die Frage ist aber: wodurch begrenzt sich das bestimmte Unter-
nehmen, für welches die Erlaubnis gegeben ist, gegenüber dem Neuen,
worauf sie sich nicht erstreckt? wann ist es als Ganzes etwas anderes
geworden, so daſs es nicht mehr eadem res ist für diese Erlaubnis?
Das entscheidet sich lediglich aus dem Willen des Verbotes selbst,
aus der Richtung, welche der Rechtssatz seiner Maſsregel gegeben
hat. Das erlaubnisbedürftige Unternehmen ist immer bezeichnet nach
seinem Gegenstand, nach der Art der Thätigkeit, der Art des
Zweckes, der verfolgt wird; das ist das Feste, Gleichbleibende, All-
gemeine, womit Erteilung wie Versagung der Erlaubnis sich verbinden
kann. Das Besondere, was an dem einzelnen Unternehmen zu prüfen
ist, das polizeilich Wesentliche daran, das über Erteilung oder
Versagung der Erlaubnis entscheidet, kann aber entweder die Person
des Unternehmers sein, oder können die sachlichen Mittel sein, mit
welchen das Unternehmen ins Werk gesetzt wird, oder auch kann
beides zumal sein. Danach bestimmt sich die Individualität des
Unternehmens für die Erlaubnis und danach wirkt sie.

Ist ein Unternehmen bestimmter Art dem Erlaubnisvorbehalt
unterstellt worden mit Rücksicht auf die persönlichen Eigen-
schaften
des Unternehmers, die das polizeilich Wesentliche dafür
sind und geprüft werden sollen vor der Inswerksetzung, dann gilt die
Erlaubnis nur für diese bestimmte Person, aber auch für jedes Unter-
nehmen dieser Art, das von ihr ausgeht, soweit nicht in letzterer Be-
ziehung besondere Beschränkungen beigefügt sind, namentlich auf eine
bestimmte Örtlichkeit, auf bestimmte Zeit u. dergl.9.

8 Württemb. V.G.H. 28. Nov. 1880 (Württemb. Arch. f. R. 22 S. 323): Bau-
erlaubnis ist erteilt; nachher neues Gesuch mit umgestaltetem Plan; abgewiesen aus
Gründen, die schon im ersten Gesuch lagen; zu Unrecht: der Gesuchsteller hatte
das Recht erworben, so weit zu überbauen, als dort erlaubt war, nur die Neuerungen
waren zu prüfen. — Ähnlich O.Tr. 13. Okt. 1857 (Str. 26 S. 265).
9 Beispiel rein persönlicher Erlaubnisvorbehalte geben die Approbationen
(oben Note 1). Wenn nach ausdrücklicher Gesetzesbestimmung die erteilte Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0313" n="293"/>
              <fw place="top" type="header">§ 21. Die Polizeierlaubnis.</fw><lb/>
              <p>Die Erlaubnis beseitigt das Verbot <hi rendition="#g">für diesen Fall</hi>. Es ist<lb/>
ein bestimmtes Unternehmen, welches für zulässig erklärt wird. Wird<lb/>
ein anderes an die Stelle gesetzt, so wirkt für dieses die Erlaubnis<lb/>
nicht. Tritt nur eine Erweiterung oder teilweise Änderung ein, so<lb/>
bleibt die alte Erlaubnis bestehen für das entsprechende Stück des<lb/>
Thatbestandes, soweit es <hi rendition="#g">ausscheidbar</hi> ist. Wenn für das Neue,<lb/>
was hinzukommt, wieder eine Erlaubnis eingeholt werden mu&#x017F;s, so<lb/>
kann bei dieser Gelegenheit nicht auf die bereits erteilte Erlaubnis<lb/>
zurückgekommen werden, anders als unter den besonderen Voraus-<lb/>
setzungen der Erlaubniszurücknahme<note place="foot" n="8">Württemb. V.G.H. 28. Nov. 1880 (Württemb. Arch. f. R. 22 S. 323): Bau-<lb/>
erlaubnis ist erteilt; nachher neues Gesuch mit umgestaltetem Plan; abgewiesen aus<lb/>
Gründen, die schon im ersten Gesuch lagen; zu Unrecht: der Gesuchsteller hatte<lb/>
das Recht erworben, so weit zu überbauen, als dort erlaubt war, nur die Neuerungen<lb/>
waren zu prüfen. &#x2014; Ähnlich O.Tr. 13. Okt. 1857 (Str. 26 S. 265).</note>.</p><lb/>
              <p>Die Frage ist aber: wodurch begrenzt sich das bestimmte Unter-<lb/>
nehmen, für welches die Erlaubnis gegeben ist, gegenüber dem Neuen,<lb/>
worauf sie sich nicht erstreckt? wann ist es als Ganzes etwas anderes<lb/>
geworden, so da&#x017F;s es nicht mehr eadem res ist für diese Erlaubnis?<lb/>
Das entscheidet sich lediglich aus dem Willen des Verbotes selbst,<lb/>
aus der Richtung, welche der Rechtssatz seiner Ma&#x017F;sregel gegeben<lb/>
hat. Das erlaubnisbedürftige Unternehmen ist immer bezeichnet nach<lb/>
seinem <hi rendition="#g">Gegenstand,</hi> nach der Art der Thätigkeit, der Art des<lb/>
Zweckes, der verfolgt wird; das ist das Feste, Gleichbleibende, All-<lb/>
gemeine, womit Erteilung wie Versagung der Erlaubnis sich verbinden<lb/>
kann. Das Besondere, was an dem einzelnen Unternehmen zu prüfen<lb/>
ist, das <hi rendition="#g">polizeilich Wesentliche</hi> daran, das über Erteilung oder<lb/>
Versagung der Erlaubnis entscheidet, kann aber entweder die <hi rendition="#g">Person</hi><lb/>
des Unternehmers sein, oder können die sachlichen <hi rendition="#g">Mittel</hi> sein, mit<lb/>
welchen das Unternehmen ins Werk gesetzt wird, oder auch kann<lb/><hi rendition="#g">beides</hi> zumal sein. Danach bestimmt sich die Individualität des<lb/>
Unternehmens für die Erlaubnis und danach wirkt sie.</p><lb/>
              <p>Ist ein Unternehmen bestimmter Art dem Erlaubnisvorbehalt<lb/>
unterstellt worden mit Rücksicht auf die <hi rendition="#g">persönlichen Eigen-<lb/>
schaften</hi> des Unternehmers, die das polizeilich Wesentliche dafür<lb/>
sind und geprüft werden sollen vor der Inswerksetzung, dann gilt die<lb/>
Erlaubnis nur für diese bestimmte Person, aber auch für jedes Unter-<lb/>
nehmen dieser Art, das von ihr ausgeht, soweit nicht in letzterer Be-<lb/>
ziehung besondere Beschränkungen beigefügt sind, namentlich auf eine<lb/>
bestimmte Örtlichkeit, auf bestimmte Zeit u. dergl.<note xml:id="seg2pn_70_1" next="#seg2pn_70_2" place="foot" n="9">Beispiel rein persönlicher Erlaubnisvorbehalte geben die Approbationen<lb/>
(oben Note 1). Wenn nach ausdrücklicher Gesetzesbestimmung die erteilte Er-</note>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0313] § 21. Die Polizeierlaubnis. Die Erlaubnis beseitigt das Verbot für diesen Fall. Es ist ein bestimmtes Unternehmen, welches für zulässig erklärt wird. Wird ein anderes an die Stelle gesetzt, so wirkt für dieses die Erlaubnis nicht. Tritt nur eine Erweiterung oder teilweise Änderung ein, so bleibt die alte Erlaubnis bestehen für das entsprechende Stück des Thatbestandes, soweit es ausscheidbar ist. Wenn für das Neue, was hinzukommt, wieder eine Erlaubnis eingeholt werden muſs, so kann bei dieser Gelegenheit nicht auf die bereits erteilte Erlaubnis zurückgekommen werden, anders als unter den besonderen Voraus- setzungen der Erlaubniszurücknahme 8. Die Frage ist aber: wodurch begrenzt sich das bestimmte Unter- nehmen, für welches die Erlaubnis gegeben ist, gegenüber dem Neuen, worauf sie sich nicht erstreckt? wann ist es als Ganzes etwas anderes geworden, so daſs es nicht mehr eadem res ist für diese Erlaubnis? Das entscheidet sich lediglich aus dem Willen des Verbotes selbst, aus der Richtung, welche der Rechtssatz seiner Maſsregel gegeben hat. Das erlaubnisbedürftige Unternehmen ist immer bezeichnet nach seinem Gegenstand, nach der Art der Thätigkeit, der Art des Zweckes, der verfolgt wird; das ist das Feste, Gleichbleibende, All- gemeine, womit Erteilung wie Versagung der Erlaubnis sich verbinden kann. Das Besondere, was an dem einzelnen Unternehmen zu prüfen ist, das polizeilich Wesentliche daran, das über Erteilung oder Versagung der Erlaubnis entscheidet, kann aber entweder die Person des Unternehmers sein, oder können die sachlichen Mittel sein, mit welchen das Unternehmen ins Werk gesetzt wird, oder auch kann beides zumal sein. Danach bestimmt sich die Individualität des Unternehmens für die Erlaubnis und danach wirkt sie. Ist ein Unternehmen bestimmter Art dem Erlaubnisvorbehalt unterstellt worden mit Rücksicht auf die persönlichen Eigen- schaften des Unternehmers, die das polizeilich Wesentliche dafür sind und geprüft werden sollen vor der Inswerksetzung, dann gilt die Erlaubnis nur für diese bestimmte Person, aber auch für jedes Unter- nehmen dieser Art, das von ihr ausgeht, soweit nicht in letzterer Be- ziehung besondere Beschränkungen beigefügt sind, namentlich auf eine bestimmte Örtlichkeit, auf bestimmte Zeit u. dergl. 9. 8 Württemb. V.G.H. 28. Nov. 1880 (Württemb. Arch. f. R. 22 S. 323): Bau- erlaubnis ist erteilt; nachher neues Gesuch mit umgestaltetem Plan; abgewiesen aus Gründen, die schon im ersten Gesuch lagen; zu Unrecht: der Gesuchsteller hatte das Recht erworben, so weit zu überbauen, als dort erlaubt war, nur die Neuerungen waren zu prüfen. — Ähnlich O.Tr. 13. Okt. 1857 (Str. 26 S. 265). 9 Beispiel rein persönlicher Erlaubnisvorbehalte geben die Approbationen (oben Note 1). Wenn nach ausdrücklicher Gesetzesbestimmung die erteilte Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/313
Zitationshilfe: Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/313>, abgerufen am 23.12.2024.