Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Polizeigewalt.
geben sich aufs deutlichste aus dem Vorbilde der civilprozessrecht-
lichen Zwangsvollstreckung
. Es kommt darauf an, was zu
erzwingen ist: Dulden, Unterlassen oder Handeln.

Danach ist das eigentliche Gebiet ihrer Brauchbarkeit die Er-
zwingung eines Duldens. Gewaltanwendung verbindet sich nach
C.Pr.O. § 777 vor allem mit der Ersatzvornahme der schuldigen
Handlung; dafür haben wir das verwaltungsrechtliche Seitenstück
soeben behandelt. Ausserdem findet sie statt zur Erzwingung der
"Duldung" der Vornahme einer handlung des Berechtigten (§ 777),
und ebenso ist sie enthalten in der Wegnahme von Sachen (§ 769),
wie in der Erzwingung der Räumung (§ 771). Auch in den letzteren
Fällen ist das Wesentliche das Dulden der Handlung eines Anderen,
nur dass der Handelnde hier die Obrigkeit selbst ist; deshalb unter-
scheidet die C.Pr.O. diese Fälle von der eigentlichen Duldung.

Für die polizeiliche Zwangsvollstreckung verschwindet dieser Unter-
schied; denn hier sind Obrigkeit und Berechtigter eins. Wir haben
demnach hier den allgemeinen Satz: überall, wo der dem zu er-
zwingenden Befehl entsprechende Erfolg durch ein von dem Pflichtigen
zu duldendes Handeln der Obrigkeit herbeigeführt werden kann, ist
Gewaltanwendung das natürliche Zwangsvollstreckungsmittel dafür27.

Dieses Handeln wird bestehen in einem thatsächlichen Ändern
der von dem Gezwungenen geschaffenen oder aufrechterhaltenen Zu-
stände
gegen seinen Willen, in einem Verfügen über seine
Sachen, seine Unternehmungen:
Wegnahme, Zerstörung und
Veränderung der Sachen, Schliessen des Gewerbebetriebes durch Ver-
sperrung der Thüre für die Kunden und Abweisung derselben, durch
Verhinderung und Wegschicken der Arbeiter, Wegnahme und Un-
benutzbarmachen der Gerätschaften und Maschinen. In Fällen der
letzteren Art hat die einfache Gewaltanwendung eine gewisse Ähnlich-
keit mit der Ersatzvornahme. Aber der Unterschied ist daran zu er-
kennen, dass hier alles in dem Verhindern, Beseitigen besteht, nicht
wie dort eine Arbeit geleistet wird, welche dem Gezwungenen oblag.
Das wird bedeutsam in der Kostenfrage: der Gezwungene hat hier
nichts zu ersetzen; in der Duldung erschöpft sich der Zwang28.

27 Seydel, Bayr. St.R. V S. 10.
28 Die Ersatzvornahme und die einfache Gewaltanwendung sind deutlich ge-
schieden in Bayr. Pol.Stf.G.B. Art. 20 Abs. 1--3 und Abs. 4. -- O.V.G. 1. Aug.
1876 (Samml. I S. 322) bringt einen Fall gewaltsamer Schliessung einer Wirtschaft:
die Behörde lässt einfach das gegen ihr Verbot angebrachte Wirtshausschild, "im
Interesse der öffentlichen Ordnung" mit Teer überstreichen. Das ist sicherlich
keine Ersatzvornahme mit Kostenerstattungspflicht. -- Etwas phrasenhaft begründet
ist eine solche Gewaltanwendung in R.G. 14. Jan. 1882 (Samml. IV S. 363 ff.).

Die Polizeigewalt.
geben sich aufs deutlichste aus dem Vorbilde der civilprozeſsrecht-
lichen Zwangsvollstreckung
. Es kommt darauf an, was zu
erzwingen ist: Dulden, Unterlassen oder Handeln.

Danach ist das eigentliche Gebiet ihrer Brauchbarkeit die Er-
zwingung eines Duldens. Gewaltanwendung verbindet sich nach
C.Pr.O. § 777 vor allem mit der Ersatzvornahme der schuldigen
Handlung; dafür haben wir das verwaltungsrechtliche Seitenstück
soeben behandelt. Auſserdem findet sie statt zur Erzwingung der
„Duldung“ der Vornahme einer handlung des Berechtigten (§ 777),
und ebenso ist sie enthalten in der Wegnahme von Sachen (§ 769),
wie in der Erzwingung der Räumung (§ 771). Auch in den letzteren
Fällen ist das Wesentliche das Dulden der Handlung eines Anderen,
nur daſs der Handelnde hier die Obrigkeit selbst ist; deshalb unter-
scheidet die C.Pr.O. diese Fälle von der eigentlichen Duldung.

Für die polizeiliche Zwangsvollstreckung verschwindet dieser Unter-
schied; denn hier sind Obrigkeit und Berechtigter eins. Wir haben
demnach hier den allgemeinen Satz: überall, wo der dem zu er-
zwingenden Befehl entsprechende Erfolg durch ein von dem Pflichtigen
zu duldendes Handeln der Obrigkeit herbeigeführt werden kann, ist
Gewaltanwendung das natürliche Zwangsvollstreckungsmittel dafür27.

Dieses Handeln wird bestehen in einem thatsächlichen Ändern
der von dem Gezwungenen geschaffenen oder aufrechterhaltenen Zu-
stände
gegen seinen Willen, in einem Verfügen über seine
Sachen, seine Unternehmungen:
Wegnahme, Zerstörung und
Veränderung der Sachen, Schlieſsen des Gewerbebetriebes durch Ver-
sperrung der Thüre für die Kunden und Abweisung derselben, durch
Verhinderung und Wegschicken der Arbeiter, Wegnahme und Un-
benutzbarmachen der Gerätschaften und Maschinen. In Fällen der
letzteren Art hat die einfache Gewaltanwendung eine gewisse Ähnlich-
keit mit der Ersatzvornahme. Aber der Unterschied ist daran zu er-
kennen, daſs hier alles in dem Verhindern, Beseitigen besteht, nicht
wie dort eine Arbeit geleistet wird, welche dem Gezwungenen oblag.
Das wird bedeutsam in der Kostenfrage: der Gezwungene hat hier
nichts zu ersetzen; in der Duldung erschöpft sich der Zwang28.

27 Seydel, Bayr. St.R. V S. 10.
28 Die Ersatzvornahme und die einfache Gewaltanwendung sind deutlich ge-
schieden in Bayr. Pol.Stf.G.B. Art. 20 Abs. 1—3 und Abs. 4. — O.V.G. 1. Aug.
1876 (Samml. I S. 322) bringt einen Fall gewaltsamer Schlieſsung einer Wirtschaft:
die Behörde läſst einfach das gegen ihr Verbot angebrachte Wirtshausschild, „im
Interesse der öffentlichen Ordnung“ mit Teer überstreichen. Das ist sicherlich
keine Ersatzvornahme mit Kostenerstattungspflicht. — Etwas phrasenhaft begründet
ist eine solche Gewaltanwendung in R.G. 14. Jan. 1882 (Samml. IV S. 363 ff.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0362" n="342"/><fw place="top" type="header">Die Polizeigewalt.</fw><lb/>
geben sich aufs deutlichste aus dem Vorbilde der <hi rendition="#g">civilproze&#x017F;srecht-<lb/>
lichen Zwangsvollstreckung</hi>. Es kommt darauf an, was zu<lb/>
erzwingen ist: Dulden, Unterlassen oder Handeln.</p><lb/>
              <p>Danach ist das eigentliche Gebiet ihrer Brauchbarkeit die Er-<lb/>
zwingung eines <hi rendition="#g">Duldens</hi>. Gewaltanwendung verbindet sich nach<lb/>
C.Pr.O. § 777 vor allem mit der Ersatzvornahme der schuldigen<lb/>
Handlung; dafür haben wir das verwaltungsrechtliche Seitenstück<lb/>
soeben behandelt. Au&#x017F;serdem findet sie statt zur Erzwingung der<lb/>
&#x201E;Duldung&#x201C; der Vornahme einer handlung des Berechtigten (§ 777),<lb/>
und ebenso ist sie enthalten in der Wegnahme von Sachen (§ 769),<lb/>
wie in der Erzwingung der Räumung (§ 771). Auch in den letzteren<lb/>
Fällen ist das Wesentliche das Dulden der Handlung eines Anderen,<lb/>
nur da&#x017F;s der Handelnde hier die Obrigkeit selbst ist; deshalb unter-<lb/>
scheidet die C.Pr.O. diese Fälle von der eigentlichen Duldung.</p><lb/>
              <p>Für die polizeiliche Zwangsvollstreckung verschwindet dieser Unter-<lb/>
schied; denn hier sind Obrigkeit und Berechtigter eins. Wir haben<lb/>
demnach hier den allgemeinen Satz: überall, wo der dem zu er-<lb/>
zwingenden Befehl entsprechende Erfolg durch ein von dem Pflichtigen<lb/>
zu duldendes Handeln der Obrigkeit herbeigeführt werden kann, ist<lb/>
Gewaltanwendung das natürliche Zwangsvollstreckungsmittel dafür<note place="foot" n="27"><hi rendition="#g">Seydel,</hi> Bayr. St.R. V S. 10.</note>.</p><lb/>
              <p>Dieses Handeln wird bestehen in einem thatsächlichen Ändern<lb/>
der von dem Gezwungenen geschaffenen oder aufrechterhaltenen <hi rendition="#g">Zu-<lb/>
stände</hi> gegen seinen Willen, in einem <hi rendition="#g">Verfügen über seine<lb/>
Sachen, seine Unternehmungen:</hi> Wegnahme, Zerstörung und<lb/>
Veränderung der Sachen, Schlie&#x017F;sen des Gewerbebetriebes durch Ver-<lb/>
sperrung der Thüre für die Kunden und Abweisung derselben, durch<lb/>
Verhinderung und Wegschicken der Arbeiter, Wegnahme und Un-<lb/>
benutzbarmachen der Gerätschaften und Maschinen. In Fällen der<lb/>
letzteren Art hat die einfache Gewaltanwendung eine gewisse Ähnlich-<lb/>
keit mit der Ersatzvornahme. Aber der Unterschied ist daran zu er-<lb/>
kennen, da&#x017F;s hier alles in dem Verhindern, Beseitigen besteht, nicht<lb/>
wie dort eine Arbeit geleistet wird, welche dem Gezwungenen oblag.<lb/>
Das wird bedeutsam in der Kostenfrage: der Gezwungene hat hier<lb/>
nichts zu ersetzen; in der Duldung erschöpft sich der Zwang<note place="foot" n="28">Die Ersatzvornahme und die einfache Gewaltanwendung sind deutlich ge-<lb/>
schieden in Bayr. Pol.Stf.G.B. Art. 20 Abs. 1&#x2014;3 und Abs. 4. &#x2014; O.V.G. 1. Aug.<lb/>
1876 (Samml. I S. 322) bringt einen Fall gewaltsamer Schlie&#x017F;sung einer Wirtschaft:<lb/>
die Behörde lä&#x017F;st einfach das gegen ihr Verbot angebrachte Wirtshausschild, &#x201E;im<lb/>
Interesse der öffentlichen Ordnung&#x201C; mit Teer überstreichen. Das ist sicherlich<lb/>
keine Ersatzvornahme mit Kostenerstattungspflicht. &#x2014; Etwas phrasenhaft begründet<lb/>
ist eine solche Gewaltanwendung in R.G. 14. Jan. 1882 (Samml. IV S. 363 ff.).</note>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0362] Die Polizeigewalt. geben sich aufs deutlichste aus dem Vorbilde der civilprozeſsrecht- lichen Zwangsvollstreckung. Es kommt darauf an, was zu erzwingen ist: Dulden, Unterlassen oder Handeln. Danach ist das eigentliche Gebiet ihrer Brauchbarkeit die Er- zwingung eines Duldens. Gewaltanwendung verbindet sich nach C.Pr.O. § 777 vor allem mit der Ersatzvornahme der schuldigen Handlung; dafür haben wir das verwaltungsrechtliche Seitenstück soeben behandelt. Auſserdem findet sie statt zur Erzwingung der „Duldung“ der Vornahme einer handlung des Berechtigten (§ 777), und ebenso ist sie enthalten in der Wegnahme von Sachen (§ 769), wie in der Erzwingung der Räumung (§ 771). Auch in den letzteren Fällen ist das Wesentliche das Dulden der Handlung eines Anderen, nur daſs der Handelnde hier die Obrigkeit selbst ist; deshalb unter- scheidet die C.Pr.O. diese Fälle von der eigentlichen Duldung. Für die polizeiliche Zwangsvollstreckung verschwindet dieser Unter- schied; denn hier sind Obrigkeit und Berechtigter eins. Wir haben demnach hier den allgemeinen Satz: überall, wo der dem zu er- zwingenden Befehl entsprechende Erfolg durch ein von dem Pflichtigen zu duldendes Handeln der Obrigkeit herbeigeführt werden kann, ist Gewaltanwendung das natürliche Zwangsvollstreckungsmittel dafür 27. Dieses Handeln wird bestehen in einem thatsächlichen Ändern der von dem Gezwungenen geschaffenen oder aufrechterhaltenen Zu- stände gegen seinen Willen, in einem Verfügen über seine Sachen, seine Unternehmungen: Wegnahme, Zerstörung und Veränderung der Sachen, Schlieſsen des Gewerbebetriebes durch Ver- sperrung der Thüre für die Kunden und Abweisung derselben, durch Verhinderung und Wegschicken der Arbeiter, Wegnahme und Un- benutzbarmachen der Gerätschaften und Maschinen. In Fällen der letzteren Art hat die einfache Gewaltanwendung eine gewisse Ähnlich- keit mit der Ersatzvornahme. Aber der Unterschied ist daran zu er- kennen, daſs hier alles in dem Verhindern, Beseitigen besteht, nicht wie dort eine Arbeit geleistet wird, welche dem Gezwungenen oblag. Das wird bedeutsam in der Kostenfrage: der Gezwungene hat hier nichts zu ersetzen; in der Duldung erschöpft sich der Zwang 28. 27 Seydel, Bayr. St.R. V S. 10. 28 Die Ersatzvornahme und die einfache Gewaltanwendung sind deutlich ge- schieden in Bayr. Pol.Stf.G.B. Art. 20 Abs. 1—3 und Abs. 4. — O.V.G. 1. Aug. 1876 (Samml. I S. 322) bringt einen Fall gewaltsamer Schlieſsung einer Wirtschaft: die Behörde läſst einfach das gegen ihr Verbot angebrachte Wirtshausschild, „im Interesse der öffentlichen Ordnung“ mit Teer überstreichen. Das ist sicherlich keine Ersatzvornahme mit Kostenerstattungspflicht. — Etwas phrasenhaft begründet ist eine solche Gewaltanwendung in R.G. 14. Jan. 1882 (Samml. IV S. 363 ff.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/362
Zitationshilfe: Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/362>, abgerufen am 23.12.2024.